Entzündung. Teil 13.

Ähnliche Dokumente
Entzündung. Teil 12.

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 12. Teil

Entzündung. Teil 17.

Entzündung. Teil 16.

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7

Entzündung. Teil 22.

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 10. Teil

Entzündung. Teil 15.

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 7. Teil

Entzündung. Teil 2.

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 8. Teil

Parvovirus Infektion Katze - Hund

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 11. Teil

Entzündung. Teil 20.

Allgemeine Pathologie Entzündung

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

Rhodococcus equi. Allgemeines:

Influenza des Schweines

Entzündung. Teil 24.

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 9. Teil

Tierseuchenrecht (1):

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði]

Actinobacillus pleuropneumoniae

Lymphatisches System. Dr. G. Mehrke

Spezielle Pathologie Seröse Höhlen. 2. Teil

Pathogenese und Pathophysiologie der chirurgischen Infektion

Porcine Intestinale Adenomatose PIA

Entzündung. Pathophysiologische Grundphänomene: 2. Kreislaufstörung

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Feline Infektiöse Peritonitis (FIP)

Blutgefäßsystem. Gesamtlänge: ca km Transportvolumen pro Tag: ca l Blut

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration.

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 4. Teil

Lupus, Sjögren-Syndrom und andere. Kollagenosen. Dr. med. Michaela Bellm. Rheumatologische Schwerpunktpraxis zz Bruchsal. Dr. med. M.

24 M. orbicularis oculi. 506 Muskelatrophie. 562 Polyneuropathie. 54 Zunge. 61 Appendix. 301 Appendizitis

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

Unterrichtsmaterialien

Tumor-Pathologie allgemeine

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 5. Infarkt und Ischämie. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 10. Teil

Histopathologie. Fall 30

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem

Allgemeines. Erstellen einer Diagnose

Spezielle Pathologie Seröse Höhlen. 1. Teil

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie kompakt. Was is'n das????

Rotz (Malleus, glanders)

Spezielle Pathologie der Leber

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Infektionen der Hand leider immer noch unterschätzt. Dr. med. Jörn Redeker Klinik für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Aufbau der Haut HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN. Prinzipien der Wundheilung. Band 1. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1993, Seite 10

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Allgemeine Pathologie. Störungen im Nukleinsäure- Stoffwechsel

Entzündung. Teil 18.

PATHOLOGIE. Krankheitslehre 2: Schwein, Pferd und Fleischfresser. 2., überarbeitete Auflage

Schöne Haut ist kein Geheimnis. Sondern eine Frage des Lichts.

Bösartiges Katarrhalfieber

Gel zur Behandlung von Narben

Myokarditis MAKROSKOPIE

Schweinepest, Europäische (Klassische)

Spezielle Pathologie der Leber. 9. Teil

Spezielle Pathologie Exokrines Pankreas. 1. Teil

4.4 Die Ergebnisse der Immunhistologie

Dosisaufsättigung (Boost) mittels interstitieller Brachytherapie beim Brustkrebs

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Die wichtigsten Fragen für Jäger Stand: April 2011

Sonstige Bestandteile: Crospovidon Ph. Eur., mikrokristalline Cellulose, hochdisperses Siliciumdioxid Ph. Eur., Magnesiumstearat Ph. Eur..

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein)

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 11. Teil

Equine Herpesviren. Virusabort der Stuten, (Rhinopneumonitis, Abort) Rhinopneumonitis, (Rhinopneumonitis, Abort)

Allgemeine Pathologie Wundheilung


Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen

3 Eigene Untersuchungen

Pathologische Veränderungen des periapikalen Bereichs. Indikationen und Kontraindikationen zur Wurzelkanalbehandlung. Begriff der Notfallbehandlungen

Bildungsplan Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8)

Benigne und tumorförmige Läsionen der Lunge

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 5

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 15. Teil

2. Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen : Element Gew.-% ca. Masse ca.

TGD MERKBLATT. zur Druse des Pferdes. Der Tierseuchenkasse

Allgemeine Pathologie Zelltod

Epilepsie und Krampfanfälle in Schule und Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege

Wunde und Wundheilung

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil

Ratgeber für Patienten

Darm- und Leberkokzidiose

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße.

Allgemeine Pathologie Gewebetod

4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems

Transkript:

Teil 13 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html

Exsudative Entzündungen: Eitrige Entzündung Teil 2

Eitrige Entzündung (15) eine Vorschau 4 Gruppen von eitriger Entzündung: - einfache eitrige Entzündungen d.h. ohne Gewebeeinschmelzung A. auf Schleimhäuten / in Drüsen (katarrhalisch-eitrige E.) B. im Interstitium von Organen - eitrig-einschmelzende Entzündungen A. im Bereich von Schleimhäuten / Drüsen B. im Interstitium >> Abszeß abscedere, abscessus, lat. = weggehen, Weggang

Eitrige Entzündung (16) eitrig-einschmelzende Entzündungen - beginnen ebenfalls entweder an Schleimhäuten / Drüsen - oder im Interstitium von Organen - aggressiver, evtl. sind andere Bakterien beteiligt (typisch für Arcanobacterium pyogenes, aber auch andere) - unterschiedliche Ausgeprägung: unregelmäßig (Schleimhäute / Drüsen) > eitrig-einschmelzende Entzündung rundliche Herde (Interstitium) > Abszesse können von unterschiedlicher Größe, Anzahl und Aufbau sein (s.u.)

Eitrige Entzündung (18) Abszesse bei den Abszessen sind verschiedene Formen zu unterscheiden: A. zahlreiche kleine Abszesse (Mikroabszesse) in einem Organ B. mehrere größere Abszesse in einem Organ C. einzelner großer Abszeß (klassischer Abszeß)

Entzündung Eitrige Entzündung (19) Lokalisation (5): III. interstitiell b.) bei guter Abwehr + aggressiver Noxe mit Gewebeeinschmelzung - Mikroabszesse kleinherdige Einschmelzung, ohne deutliche Abkapselung, evtl. nur mikroskopisch zu erkennen, im Rahmen streuender (metastatisch-eitriger) Entzündungen

Entzündung Eitrige Entzündung (20) Lokalisation (6): III. interstitiell b.) bei guter Abwehr + aggressiver Noxe mit Gewebeeinschmelzung - multiple größere Abszesse ähnlich den Mikroabszessen im Rahmen streuender (metastatisch-eitriger) Entzündungen, va. bei Jungtieren (Niere, Leber, etc.)

Entzündung Eitrige Entzündung (21) Lokalisation (7): III. interstitiell b.) bei guter Abwehr + aggressiver Noxe = abszedierende Entzündung = - itis apostematosa - einzelne(r) große(r) Abszesse (der klassische Abszeß) unterliegt einem Reifungsprozeß

Eitrige Entzündung (22) Abszess: - der klassische Abszess macht eine Reifung durch - es kann zu unterschiedlichen Folgen kommen

Abszesse: Entzündung

Eitrige Entzündung (23) Abszess: der klassische Abszess macht eine Reifung durch: 1. Einschmelzung des Gewebes mit Bildung eines eitergefüllten Hohlraumes 2. dieser Prozeß schreitet solange fort, solange die Noxe stärker ist als die Abwehr des Organismus 3. bei Überwiegen der Abwehr wird eine Kapsel ausgebildet (Klinik: der Abszeß reift aus > kann gespalten werden!) 4. vielfach besteht zwischen Kapsel und Eiter im Lumen eine Grenzschicht, die pyogene Membran, wo immer noch PMN aus den Blutgefäßen in den Eiter übertreten ("Kampfzone")

Eitrige Entzündung (24) es sind voneinander abzugrenzen (1): es gibt mehrere Veränderungen, die mit einer gelblichen Verfärbung des Gewebes einhergehen: A. Abszeß mit Eiter - kugelförmiger Hohlraum - Eiter flüssig (zumindest anfangs) - Kapselbildung (beim reifen Abszeß)

Eitrige Entzündung (25) es sind voneinander abzugrenzen (2): B. Verkäsung - typisch für bestimmte Formen der Tuberkulose bei bestimmten Tierarten - festere Konsistenz, fettiger Glanz - unregelmäßige äußere Form - keine Kaspelbildung - evtl. schwer von eingetrocknetem Eiter zu unterscheiden C. Nekrose - trocken - feste Konsistenz (bröckelig) - unregelmäßige äußere Form (Landkarten-ähnlich)

Eitrige Entzündung (26) Histologie - Abszeß: - zentral Eiter (PMN + eingeschmolzenes Gewebe + Erreger) - pyogene Membran innerer Teil: äußerer Teil: geht unter Einwirkung der Enzyme, Toxine zugrunde = trägt zum Eiter bei junges Granulationsgewebe (Organisationsgewebe mit Gefäßsprossen, Fibroblasten, PMN, Makrophagen (siehe später) - Kapsel besteht aus älterem (reifem) Granulationsgewebe, reich an kollagenen Fasern, arm an Zellen (siehe später)

Eitrige Entzündung (27) - einfache eitrige Entzündungen - eitrig-einschmelzende Entzündungen - Phlegmone (aggressive Form, schlecht begrenzt) - Sonderformen (z.b. an gefäßlosen Geweben, Fistel etc.) phlegma, gr. = Brand, Flamme

Entzündung Eitrige Entzündung (28) Lokalisation (8): III. interstitiell c.) bei schlechter Abwehr + aggressiven Erregern phlegmonöse Entz. > - itis phlegmonosa Phlegmone = akute Entzündung im Bindegewebe von Unterhaut und Skelettmuskulatur mit Tendenz zur schnellen Ausbreitung hochgradige Rötung und Schwellung, schlecht von der Umgebung abgegrenzt, Allgemeinbefinden gestört

Eitrige Entzündung (29) Histologie - Phlegmone: - hochgradiges Ödem, evtl. Blutung und Fibrinexsudation - zahlreiche PMN - keine Tendenz zur Abgrenzung - evtl. Erreger - makroskopisch wesentlich auffälliger!!