Substitution und Suchtbehandlung in der medizinischen Rehabilitation - Entwicklung seit 2011

Ähnliche Dokumente
Therapeutische Arbeit mit Drogenabhängigen mit einem integrativen Ansatz. Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach

Von Überlebenshilfe zu besserer Lebensqualität:

Qualifizierte Entzugsbehandlung bei Opiatabhängigkeit

Förderung von Teilhabe und Lebensqualität durch Substitutionsbehandlung. Appenzeller Suchtsymposium 20. September 2012

Qualifizierter Entzug warum? Gliederung:

Das Dortmunder Suchthilfesystem. Dr. Ulrike Ullrich Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Dortmund Tel.

Fachklinik Flammersfeld Westerwald

Leistungsformen in der Sucht-Rehabilitation buss-tagung Berlin Dr. med. Joachim Köhler DRV Bund Bereich 0440 Sozialmedizin

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

Substitutionsgestützte Behandlung in den Kliniken Wied: Ein Erfahrungsbericht aus 10 Jahren Dr. Wilma Funke, Yvonne Post

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse

Neue Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

Basisdokumentation. Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen Bundesweite Datenanalyse

BISS vom Modellprojekt zum Regelangebot Berufliche Integration nach Stationärer Suchtrehabilitation

Nationale Substitutionskonferenz (NaSuKo)

Sucht ohne Obdach Fachtagung FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, HAMBURG

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Substitutionstherapie aktuell: gesetzliche Änderungen

Forum 4. Heidelberger Suchtkongress Stationäre Rehabilitation und Substitution Erste Ergebnisse

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation

1. Opiatabhängigkeit seit Beginn der Substitutions-

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

AG 1. Umgang mit Substituierten in der Eingliederungshilfe. 2. Fachtag f. Soziotherapeutische Einrichtungen Kassel, 25.

Betreuung suchtmittelabhängiger Frauen/Eltern und deren Kinder vor und nach der Geburt

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation

Berufliche Orientierung in der Rehabilitation Suchtkranker. Jörg Heinsohn, Matthias Firnkes Arbeitsgruppe 3

Substitutionsgestützte medizinische Rehabilitation in der Fachklinik Nettetal

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

28. Heidelberger Kongress Abstinenz als modernes Therapieziel!?

1. Opiatabhängigkeit seit Beginn der Substitutions-

Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation

Medizinische Rehabilitation Drogenabhängiger 35 BtMG - Situation, Perspektiven, Finanzierung

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

Anlage 6 - Rahmenkonzept Substitutionsbehandlung RAHMENKONZEPT

Grundlagen der ambulanten Substitutionsbehandlung. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schwangerschaft

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Fachtagung 9. Juni 2016

Modellprojekt nach 64b SGB V

Johannes Schönthal, Dipl.-Psychologe Leiter Fachklinik Tübingen

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015

Vorbehandelnder Arzt. Anfangsdosierung Dosierung zurzeit Methadon Tagesdosis mg auf mg. L-Polamidon Tagesdosis mg auf mg

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

NLS: Fachtagung Sucht und Arbeit

Kooperationspartner für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Workshop 106 Integration und Teilhabe-auch ohne Abstinenz? Abhängig und berufliche Teilhabegeht das zusammen?

Die neuen Regelungen der BÄK-Richtlinie zur substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger

Entwicklungen in Niedersachsen

Eröffnung "NetzWerk psychische Gesundheit", Köln, 2013

Wenn die Entzugsbehandlung nicht abstinent macht, worin liegt dann der Sinn einer Entzugsbehandlung?

Beratung und Behandlung süchtiger Kinder und Jugendlicher Wohin geht der Weg? Prof. Dr. Christoph Möller

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule

Integrationsbezogenes Fallmanagement Sucht. Auch eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt.

Illegale Suchtmittel

Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick. Medinet GmbH Fachklinik Alte Ölmühle

Start mit Stolpern. in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Anja Krauskopf Sandra Borgers

Adaptionsbehandlung bei pathologischen Glücksspielern. Horst Teigeler AHG Adaptionshaus Lübeck

Nachhaltige Rehabilitation bei psychosomatischen Erkrankungen

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Qualitäts-Kompass 2012 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Faktenblatt. Psychotherapie in der Suchtbehandlung. Ergebnisse der Angestelltenbefragung

Kombitherapie. Übersicht Fachklinik Haus Renchtal Dr. Martin Schlesinger. 1. Entwicklung des Kombi- Modells. 2.

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

Kinder und Jugendliche in der Klinik

Nahtloser Zugang aus dem qualifizierten Entzug in die Rehabilitation: Perspektiven aus Sicht der Rehabilitationsträger

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Ambulante Soziotherapie 37a SGB V

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

Kommunales Arbeitstreffen Dortmund, 04. Mai 2011 Die Versorgung Substituierter aus der Sicht der Ärztekammer

SE in der Unfallrehabilitation

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Die Beratungsstelle als Zugangsweg für pathologische Glücksspieler sowie PC- und Internet-Nutzer Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Beratung

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

MÖGLICHKEITEN DER BERUFLICHEN REHABILITATION FÜR MENSCHEN MIT PSYCHISCHER ERKRANKUNG

IV bei Alkoholabhängigkeit - ambulant/stationäre Entzugsbehandlung -

Psychiatrische Rehabilitation

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v.

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung

Suchthilfe in München

Bedeutung psychischer Komorbidität in der somatischen Rehabilitation aus sozialmedizinischer Sicht

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Onkologische Schulung

Kurzinformation zu den Angeboten der Suchtabteilung und Rehabilitation LWL-Klinik Dortmund Marsbruchstr.179

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Suchtprobleme. stationären Altenpflege

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie

Nachhaltigkeit durch gesicherte Finanzierungsmodelle

Home Treatment. Akutbehandlung zu Hause. PD Dr. med. Matthias Jäger

Psychosomatische Rehabilitation

Porträt. en ihre Brücke

Transkript:

Substitution und Suchtbehandlung in der medizinischen Rehabilitation - Entwicklung seit 2011 4. Nationale Substitutionskonferenz Berlin, 9. Dezember 2015 Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach Schlodderdicher Weg 23a 51469 Bergisch Gladbach Tel.: 02202/206-173; Fax: 02202/206-182 Email: thkuhlmann@psk-bg.de; Homepage: www.psk-bg.de 1

Gliederung: 1. Medizinische Rehabilitation (Entwöhnungsbehandlung) 2. PSK: Praktische Erfahrungen 3. Überlegung zur Indikationsstellung: Med. Reha ohne/mit Substitutionsbehandlung 4. Fazit 2

Zu 1. Medizinische Rehabilitation: Zielsetzung und Zugangsvoraussetzung Ziel Teilhabe Erwerbsfähigkeit 3

Zugangsvoraussetzung: Rehabedürftigkeit, -fähigkeit und -prognose Leistungszusage, Anlage 4 Vereinbarung vom 04.05.01 4

Zielhierarchie 1. Überlebenssicherung 2. Förderung risikoärmeren Konsums 3. Förderung der Lebensqualität 4. Teilhabe: Wenn möglich abstinenzgestützt (v. a. med. Reha), bzgl. Substitutionsgestützt s. Anlage 4 (Vereinbarung Abhängigkeitserkrankungen) 5

Zu 2. PSK: Praktische Erfahrungen Behandlungsauftrag und -konzept 122 Betten mit 2 Reha-Abteilungen (Alkohol 40 Betten / Drogen 40 Betten, davon 10 adaptiver Phase) 3 Akutstationen à 14 Betten (ca. 1100-1200 Aufnahmen/Jahr) 6

Ambulanz inkl. Substitution Aufsuchendes BeWo und Soziotherapeutisches Wohnheim für psychiatrisch comorbide Drogenabhängige (mit und ohne Substitution 24 Plätze) 7

Therapeutischer Ansatz (Reha Drogen): Behandlung Drogenabhängiger mit und ohne psychiatrischer Comorbidität inkl. Substitution (seit 2005) Zahl der substituierten Patienten: 4 1 pro Therapiegruppe (u. U. mehr) 8

Ziel (Regel): Substitution zu Beginn, langsame Abdosierung (komplett) falls therapeutischer Verlauf konstruktiv, falls Abdosierung zur Überforderung wird, dann durchgehende Substitution (optional): bei therapeutischem Verlauf (s. o.) 9

Therapeutischer Rahmen: Gleiche Regeln für alle plus Besonderheiten des Einzelfalls 10

Praktische Erfahrungen: Ambulant: Immer in Verbindung mit psychosozialer Betreuung (Drobs/Bewährungshilfe/BeWo/Ambulanz) Akutstationär (QA): U. a. Beikonsumentzug, Diamorphinprogramm, Vermittlung in med. Reha Stationär (med. Reha: D- und A-Abteilung) Soziotherapeutisches Wohnheim 11

Erfahrungsaustausch mit DRV 9/2009 AG Suchtbehandlung der DRV en (bundesweit mit Kliniken Wied & PSK...) Zunehmend praxisorientiert, offener Austausch Ziel: Pragmatisch, praxisorientierte Umsetzung der Anlage 4 12

Ergebnisse: Substitution mit D, L-Methadon, L-Polamidon und Subutex (Buprenorphin) 2009: Patienten in Substitution 12 Entlassung 12 Regulär: 5 G. ä. R. 4 Disz. 3 Gesamtgruppe: 144 Regulär: 72 G. ä. R. 40 Disz. 32 13

2013 Substituierte mit regulärer Entlassung: (bei durchgehender Substitution) 2 in adaptiver Phase (durchgehende Substitution) mit Arbeitsvertrag nach medizinischer Reha 14

2014: Mitte 11/13 Mitte 1/14 Belegungsstopp wegen Renovierungsbedarf plus sehr hoher Nichtantrittsquote (1 3/14 > 80%) 8 11/14 Erneuter Belegungstopp wegen Renovierungsbedarf plus Mitarbeiterwechsel und -erkrankungen 15

2014 Verunsicherung: Mitarbeiter und Patienten Patienten in vulnerabler Phase Projektionsfläche für verunsichertes Team Risiko therapeutischer Fehlentscheidungen wegen Unflexibilität steigt (z. B. Abdosierung) 16

Aktuell 2015 Substituiert: Reg. u. m.ä.e.: 7 A.ä.V.: 3 G.ä.R.: 19 29 Patienten Gesamtgruppe 131 Patienten Reg. u. m.ä.e.: 42 A.ä.V.: 5 G.ä.R.: 54 Disz.: 25 Verlegt/entwichen 5 Nach Abdosierung in adaptiver Phase 1 Patient 17

Reha-Patienten mit durchgehender Substitution Therapeutische Herausforderung Fallstricke: Projektion von Teamproblemen auf Patienten Zu starre therapeutische Haltung Fixierung auf Abdosierung statt therapeutischen Prozess 18

Med. Reha Alkohol: Seit 2010: In Einzelfällen 4 Patienten (3 mit Arbeitsstelle) (durchgehende Substitution) 3 reg. Entlassungen, 1 gär 19

Bedeutung der Option substitutionsgestützte Rehabilitation (erfahrungsbasiert) a) Pro med. Reha unter Substitution: Perspektive des Patienten (grundsätzlich) Psychische und somatische Stabilität Dauer der bisherigen (ambulanten) Substitution (ohne Substitution Abstinenz?) 20

(Nicht-)Antrittserfahrung der med. Reha (z. B. Abbruch des Entzugs bei Komplettabdosierung (nach ambulanter Substitution) Erfahrungen aus der med. Reha (Abbruch?) Aktuelle Lebenssituation (z. B. Notschlafstelle, JVA ): Überforderung bei sofortiger Abstinenz? 21

b) Pro abstinenzgestützte med. Reha (von Beginn an) (erfahrungsbasiert): Perspektive des Patienten (grundsätzlich) Psychische und somatische Stabilität 22

Dauer und Erfahrung der bisherigen (ambulanten) Substitution Erfahrungen mit der med. Reha (frühere LZT) Aktuelle Lebenssituation (Erwerbstätigkeit) 23

Erfahrung: Grundsätzlich positiv Abstinenz und Substitution: Nicht Selbstzweck, sondern Mittel zu Zweck Abdosierung bis zur Abstinenz: Option, nicht Zwang Integratives Konzept setzt Grenzen (z. B. 4 6 Pat. unter 30) 24

Gespräch mit DRV n: Arbeitsgespräch 2009 Akademie für Sozialmedizin/DRV-Bund Geplante Studie (4 Kliniken: 36 Monate retrospektiv) Fachgespräch mit Medizinischem Dienst der DRV-Bund 25

Zu 4. Fazit: Med. Reha unter Substitution: Erfolgreich analog nicht substituierten Patienten (Entlassungsmodus, Erwerbsfähigkeit etc.) wenn 26

Erwartungen an med. Reha realistisch, (s. Voraussetzungen) Gute Einbeziehung in Patientengruppe und Kontakt zum Team Bereitschaft und Fähigkeit zur therapeutischen Auseinandersetzung, Reflexion und Zielsetzung ausreichend vorhanden bzw. entwickelbar (analog den klass. Pat.), 27

Therapeutische Erfahrung mit Substitutionsbehandlung und Vernetzung (intern, extern) mit Drogenhilfenetzwerk Therapeutischer (= flexibler) Umgang mit Substitutionsdosis und dauer: Einzelfallbezogen unter Einbeziehung der Patientenperspektive Abstinenz und Substitution: Mittel zum Zweck (Teilhabe), NICHT Selbstzweck Nahtlose Anschlussperspektive (Wohnen, Arbeit, Nachsorge): Vor allem unter Substitution 28

Chancen: Vernetzung niederschwelliger und ausstiegsorientierter Hilfen (statt Abgrenzung) Med. Reha: Perspektive auch für (Langzeit-) Substituierte (inkl. Diamorphin) Bessere Verzahnung von niederschwelligen und ausstiegsorientierten Hilfsangeboten: Vor allem bei Teilhabe 29

Grenzen: Therapeutische Erfahrung, Vorbereitung und Erwartung der Pat., Einbeziehung der Gesamtgruppe: Belastungsgrenzen (PSK: 4-6 o.k. 9 - bisher max. - zuviel) Starre Indikationsstellung (über DRV bei Antragsstellung statt Einzelfallklärung über DROBS, Klinik u. Ärzte) Fixierung auf Abdosierung als Therapieziel statt therapeutischer Option Skepsis bis faktisch Ablehnung in vielen Reha-Kliniken Fehlende Öffnung vieler Reha-Kliniken blockiert v. a. regionale DRV n 30

Anschlussperspektive und Fallstricke Betreutes Wohnheim (höherschwellig ausstiegsorientiert), auch für Substituierte Vernetzung mit Praktikums- und Arbeitgebern (Rahmenbedingungen müssen ambulante Substitution ermöglichen) Substitution gemäß Take Home erhöht Flexibilität sehr 31

Literatur Heinz, W.: Substitutionstherapie: Versuch einer Typologie, Vortrag auf dem Fachtag Vielfalt nutzbar machen. Die Zukunft der psychosozialen Arbeit mit Substituierten am 10. Oktober 2008 in Hannover http://fdr-online.info/media/tagungen%20und %20Seminare/Fachtage/FT%20Sub%20Heinz.pdf Substitution und Psychotherapie im stationären und ambulanten Setting; Dokumentation der Fachtagung am 02.12.2011 in Berlin; akzept e.v., S. 43-76 Kuhlmann, Th.: Substitution im ambulanten und stationären Setting; Sucht Aktuell, Zeitschrift des Fachverbandes Sucht e.v., Jahrgang 21/02.14, S. 60-62 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 33