- 1 - Die Abrechnung des Werkunternehmers beim gekündigten Pauschalpreisvertrag

Ähnliche Dokumente
Die Abrechnung des frei gekündigten Bauvertrages

OLG Düsseldorf, Urteil vom U 9/09

Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers

Leseprobe zum Download

Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Florian Jacoby Übungsfall Nr. 9

Die Beklagte hat auch die weiteren Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung

Muster Abnahmeprotokoll

Das VOB-Baustellenhandbuch

Wirtschaftlichkeits- u. Rechtsfragen im Planungsbüro, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer

Geltendmachung von Abschlagszahlungen gem. 632 a BGB

Fälligkeit von Abschlagszahlungen

Rundschreiben 07/2013. Thema: Die Bedenkenanzeige nach VOB/B / Baurecht

Muster einer prüffähigen Honorarschlussrechnung für Gebäude RAe A. Morlock / K. Meurer

4. Wann muss eine Abnahme erfolgen?

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer

mit dem Anwalt Fehler vermeiden

Die Kündigung von Bauverträgen die häufigsten Streitpunkte bei der Vertragsabwicklung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

2 Abs. 2 und 3 VOB/B mit Erläuterungen Abs. 5 VOB/B mit Erläuterungen Abs. 6 VOB/B mit Erläuterungen 29

Aktuelle Rechtsprechung. Recht der Architekten und Ingenieure

Beurkundungszusammenhang auch bei Abschluss des Bauvertrages vor Grundstückskaufvertrag und fehlender Personenidentität

Rundschreiben 10/2012. Thema: Die Kündigung des Auftragnehmers wegen Zahlungsverzug, 9 Absatz 1b VOB/B / Baurecht

Baubetrieb - Bauwirtschaft

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Durchsetzung der Vergütung am Bau. Dr. Andreas Stangl

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. Juli 2007 Schick, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

- Softwarepflegeverträge sind in der Regel Werkverträge.

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße Merching Telefon: 08233/

Wolfgang Junghenn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Rechtsanwälte Dr. Kainz & Partner

Bundesverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler e.v.

Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Sachverständigen Adam Bublik

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Form/Bedingung und Befristung-

Die Schlussrechnung. I. Die Prüffähigkeit der Schlussrechnung. 1. Allgemein

Fenster-Wartungsvertrag

Informationen zum Forderungssicherungsgesetz

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom VI ZR 331/08 wie folgt entschieden:

Betreff: Umsatzsteuerliche Behandlung von Preisnachlässen durch Verkaufsagenten/Vermittler (Änderung der Verwaltungsauffassung);

Der gestörte Bauablauf

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur ersten Auflage... Eine wahre Geschichte A Überblick

Sicherheit für den Auftragnehmer

it-recht kanzlei münchen

VOB-Vertrag zwischen Unternehmern

DR. KNAPP UND KOLLEGEN

Der gestörte Bauablauf

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen

Mit VOB/B ist es besser, weil.

Auf Verlangen sind in sich abgeschlossene Teile der Leistung besonders abzunehmen.

Seminare. Bei Bedarf biete ich Ihnen auch gern ein internes Seminar in Ihrem Unternehmen / Ihrer Verwaltung an.

Neues Bauvertragsrecht - erste praktische Ergebnisse?

Ihr Ansprechpartner Tel. Assessorin Ursula Krauß Seite 1 von 8-

Vertragsprüfung Kapitallebens- u. Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Vertrag(sentwurf) Durchführung eines Regionalmanagements für die LEADER-Region Roede. LAG Roede. Gemeinde Moormerland

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAG. für Dienstleistungen der Firma MAGNESSA REINIGUNGSSERVICE KG, TRIESTER STRAßE 263, 1230 WIEN

GdW Stellungnahme. zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung (Stand:

BAURECHTaktuell. wir freuen uns, Ihnen eine neue Ausgabe unseres Baurechts-Newsletters übersenden zu können.

Begleitender Praxisvertrag

Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung

Kündigung. Außerordentliche Kündigung (ab a BGB)

EVB-IT Überlassungsvertrag Typ A (Langfassung mit Pflege) Seite 1 von 7 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer

Vorwort...5. Vorwort zur ersten Auflage...6. Eine wahre Geschichte... 13

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Leseprobe zum Download

Gelten Preisnachlässe auch bei der Vergütung von Nachträgen?

Aufgrund von Planungsänderungen werden während der Ausführung zusätzlich auch 11,5 cm Wände des gleichen Materials benötigt.

Abnahme von Architektenleistungen

Wenn's mit den Handwerkern nicht klappt Montag, den 12. September 2011 um 13:47 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 12. Januar 2012 um 15:09 Uhr

Allgemeine Geschäftsbedingungen Apartment Central Leipzig

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 5. Auflage Eine wahre Geschichte... 13

Vorwort zur 5. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 13

Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen

VOB/B Basiswissen für Baufachleute

Ansprüche auf Vergütungsanpassung ( 2 VOB/B)

Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme. GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist. Quelle:

Der gestörte Bauablauf

Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar. Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn

Ausgleich für Mengenänderungen nach 2 Nr. 3 VOB/B

Bötzkes, BauR 2016, 429. Die Abrechnung eines gekündigten Bauvertrages. Thema: Die Abrechnung eines gekündigten Bauvertrages

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Entgelt E Ausgleich für Sonderformen der Arbeit

Der Maklervertrag, TU Dresden Der Maklervertrag

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 11. Februar 2010 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Muster eines Werkvertrages mit Erfolgsbeteiligung (Tantiemeregelung) WERKVERTRAG

Das gesetzliche Bauvertragsrecht - Folgen für die VOB/B. Deutscher Stahlbautag 2018, Duisburg, 11./12. Oktober 2018

3.2. Änderungen oder Abweichungen einzelner Leistungen von dem vereinbarten Inhalt

10. Der Bauwerkvertrag

Abschlagsrechnung Muster Handwerk

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

GPA-Mitteilung 1/2002

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Einleitung Teil A Angebots- und Vertragskalkulation...

2. Die Vergütungssätze gelten für Schallplatten, Musikkassetten, Compact Discs, Minidiscs und Digital Compact

Ordentliche und außerordentliche Kündigung.

Aufgrund Ihres oben genannten Angebotes erhalten Sie den Auftrag zur Ausführung der oben bezeichneten Bauleistungen / Leistungen.

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Es wird die derzeit gültige Fassung seit dem unverändert angezeigt. (BGBl. I 02, S. 42)

Transkript:

- 1 - Die Abrechnung des Werkunternehmers beim gekündigten Pauschalpreisvertrag Oft wird ein Bauvertrag nicht beendet, weil er vom Auftraggeber gekündigt wird. Der Auftraggeber kann beim BGB-Vertrag nach 649 I 1 BGB und beim VOB-Vertrag gemäß 8 Nr. 1 Abs. 1 VOB/B den Bauvertrag jederzeit bis zur Vollendung des Werkes kündigen. Dem Auftragnehmer steht dann die vereinbarte Vergütung zu. Er muss sich jedoch dasjenige anrechnen lassen, was er in Folge der Aufhebung des Vertrages an Aufwendungen erspart oder durch anderweitige Verwendung seiner Arbeitskraft erwirbt oder zu erwerben böswillig unterlässt. Hierbei handelt es sich um die sogenannte freie Kündigung. Hierzu zählen etwa die Fälle, in denen der Auftraggeber den Bauvertrag kündigt, weil die Baugenehmigung (wider erwarten) nicht erteilt oder widerrufen wird oder eine Finanzierung nicht zustande kommt. Ferner finden diese Grundsätze auch dann Anwendung, wenn der Auftraggeber eine außerordentliche Kündigung gemäß 8 Nr. 3 Abs. 1 VOB/B (wegen Verzugs oder nicht rechtzeitiger Mängelbeseitigung) ausgesprochen hat, jedoch der Verzug oder der Mangel im nachfolgenden Prozess nicht bewiesen werden kann und deshalb von einer freien Kündigung auszugehen ist. Festzuhalten ist mithin, dass die freie Kündigung dem Auftragnehmer einen -2-

- 2 - Anspruch für erbrachte und für nicht erbrachte Leistungen gewährt. Beim gekündigten Einheitspreisvertrag rechnet der Auftragnehmer seinen Vergütungsanspruch für die erbrachten Leistungen nach den vertraglichen Einheitspreisen ab. Anhand der Massen können die einzelnen Positionen des Leistungsverzeichnisses errechnet werden. Die Abrechnung der erbrachten Leistungen beim gekündigten Pauschalvertrag ist erheblich schwieriger. Für die erbrachte Leistung muss der Wert der Teilleistung aus dem Pauschalpreis ermittelt werden. In der anwaltlichen Praxis finden sich oftmals Abrechnungen, die mangels Schlüssigkeit oder Prüfbarkeit keine Aussicht auf gerichtlichen Erfolg haben. Hierzu zählen Berechnungen auf der Grundlage von Abschlagszahlungsvereinbarungen. Regelmäßig entsprechen diese Abschläge nicht dem genauen Leistungsstand oder füllen ihn gar aus. Ebenfalls unzulässig ist eine prozentuale Berechnung der erbrachten Leistungen, da den einzelnen Leistungsteilen eine unterschiedliche Höhe der Vergütung zugrunde liegt. Keine Aussicht auf Erfolg haben regelmäßig auch Abrechnungen, in denen nur die nicht erbrachten Leistungen dargestellt, diese mit ortsüblichen Preisen unterlegt und dann vom Pauschalpreis abgezogen werden. -3-

- 3 - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer Reihe von Entscheidungen (vgl. BauR 96, 846; BauR 97, 304, 643; BauR 98, 121, 348, 1016; BauR 99, 632) die Abrechnungsgrundsätze bei der Kündigung des Pauschalvertrages aufgestellt. Er hat ausgeführt, dass es zur schlüssigen Darlegung des Anspruches aus 649 Satz 2 BGB, 8 Nr. 1 Abs. 2 VOB/B gehört, dass der Auftragnehmer die Grundlage seiner Kalkulation für die vereinbarte Leistung nachvollziehbar darlegt (vgl. BauR 96,846). Für die Berechnung der erbrachten Leistungen gilt folgendes: Zunächst hat der Unternehmer die erbrachten Leistungen und die dafür anzusetzende Vergütung darzulegen und von dem nicht ausgeführten Teil abzugrenzen. Dem steht nicht entgegen, dass er Anspruch auf die gesamte vereinbarte Vergütung hat abzüglich dessen, was er in Folge der Vertragsbeendigung an Kosten erspart oder durch anderweitige Verwendung seiner Arbeitskraft erwirbt oder zu erwerben böswillig unterlässt. Die Abrechnung nach der vereinbarten Vergütung unter Abzug der Ersparnisse usw. kann sich nämlich nur auf den noch nicht vollendeten Teil seiner Leistung beziehen. Diese Abgrenzung ist ferner für die Berechnung der dem Unternehmer zustehenden Mehrwertsteuer erforderlich. Zur Berechnung der nicht erbrachten Leistungen hat der BGH angeführt: -4-

- 4 - Bezüglich der nicht erbrachten Leistungen muss sich der Unternehmer auf seinen Anspruch auf vertragliche Vergütung u. a. anrechnen lassen, was er durch die Kündigung an Aufwendungen erspart. Als erspart anrechnungspflichtig sind die Aufwendungen, die der Unternehmer bei Ausführung des Vertrages hätte machen müssen und die er wegen der Kündigung nicht mehr machen muss. Dabei ist auf die Aufwendungen abzustellen, die durch die Nichtausführung des konkreten Vertrages entfallen sind. Was er sich in diesem Sinne als Aufwendung anrechnen lässt, hat der Unternehmer vorzutragen und zu beziffern; denn in der Regel ist nur er dazu in der Lage. Die Berechnung der erbrachten Leistungen hat regelmäßig in zwei Schritten zu erfolgen. Zunächst ist die gesamte Leistung in Einzelgewerke mit Einzelpreisen aufzuteilen. Hierbei kann auf die Einheitspreisangebote zurückgegriffen werden. Notfalls muss nachträglich eine Kalkulation erstellt werden, welche die Gesamtleistung und den Preis darstellt. In einem weiteren Schritt ist dann die Abgrenzung der erbrachten Leistungen von den nicht erbrachten Leistungen vorzunehmen. Hier sind die einzelnen Positionen und das Aufmaß heranzuziehen. Aus dieser Abgrenzung ergibt sich der erste Teil der Werklohnforderung für erbrachte Leistungen, auf den Umsatzsteuer entfällt. Für die Berechnung des zweiten Teils der Werklohnforderung für die Vergütung für nicht er- -5-

- 5 - brachte Leistungen ist zunächst auf den Wert der nicht ausgeführten Leistungen abzustellen. Von dem Pauschalpreis ist der Wert der bis zur Kündigung ausgeführten Leistungen abzuziehen. So erhält man den Wert für die nicht ausgeführten Leistungen. Hiervon wiederum sind die ersparten Aufwendungen abzusetzen. Darunter sind die Aufwendungen zu verstehen, die der Auftragnehmer bei Ausführung des Auftrages hätte machen müssen und die nun durch die Kündigung ganz oder teilweise nicht mehr anfallen. Der Abzug erfolgt in Nettobeträgen, da auf den entgangenen Gewinn keine Umsatzsteuer entfällt. Zu den ersparten Kosten gehören in der Regel die Materialkosten, Löhne und Gehälter, Baustellengemeinkosten, Einrichtungs- und Vorhaltekosten der Baustelle usw. Aus diesen Ausführungen wird sichtbar, dass dem Aufmaß der Bauleistungen nach der Kündigung eine herausragende Rolle zukommt. Der Auftragnehmer hat gemäß 8 Nr. 6 VOB/B nach der Kündigung ein Recht darauf, ein Aufmaß zu verlangen. Die oben dargestellten Berechnungen sind nicht mehr möglich, wenn das Bauvorhaben ggf. durch Dritte fertiggestellt worden ist. Es ist deshalb von erheblicher Bedeutung, unmittelbar nach Kündigung die Leistung durch ein Beweisverfahren oder ein Privatgutachten zu bewerten, um so der Darlegungs- und Beweislast zu genügen.