Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg

Ähnliche Dokumente
Prüfliste Betriebliches Gesundheitsmanagement Aus der Handlungshilfe zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der Bundesverwaltung

Systematisches Vorgehen zur Etablierung eines betriebsindividuellen Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Referent: Stephan Herberg, DAK-Gesundheit

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

BGM steuern Chancen und Grenzen von Kennzahlen. Potsdamer Dialog 2012

Betriebliches Gesundheitsmanagement in 6 Schritten zum Erfolg

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz zahlt sich aus

Verantwortliche Personalführung Zufriedene Kunden. Was haben Gesundheitsmanagement und Gefährdungsbeurteilung mit Kundenzufriedenheit zu tun?

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

Ingo Bings freigestellter Personalratsvorsitzender der Stadt Euskirchen mit ca. 750 Bediensteten

Beschäftigte stärken: Gesundheit-Beruf-Familie

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Kooperation zwischen Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit

bleibt, wer isst! MIT GESUNDHEITS- FÖRDERUNG GELD SPAREN!

bleibt, wer isst! MIT GESUNDHEITS- FÖRDERUNG GELD SPAREN!

Team Gesundheit. Bedeutung eines modernen BGM-Verständnisses für die betriebliche Praxis

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Personalentwicklung. Ressourcen der Mitarbeiter Entwickeln und nutzen Hartmut Vöhringer

Hier steht das Thema des Vortrages Zertifizierung Gesundes Unternehmen. Udo Kratz AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung:

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

STELLUNGNAHME 16/3522. Alle Abg. Hohe Krankenstände in der Landesverwaltung durch Einführung eines proaktiven Gesundheitsmanagements senken

Die DGUV Vorschrift 2. in der Pflegebranche

ERFOLGSFAKTOREN einer nutzerzentrierte Entwicklung Umsetzung nutzerzentrierter Entwicklungsaktivitäten

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Gesunde Mitarbeiter/innen

Endspurt so liefen die KoGA-Projekte zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Potsdamer Dialog 2012

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Stadt Wolfsburg

Betriebliches Gesundheitsmanagement

01./ , Erkner, Forum 10

K GA. Unser Leitfaden für mehr Gesundheit. 6 Schritte. zum Erfolg. Betriebliches Gesundheitsmanagement Marke Unfallkasse des Bundes.

Betriebliches Gesundheitsmanagement Erfolgsfaktor für gesunde Unternehmen Dr. Christa Sedlatschek INQA-Geschäftsführerin

Das geplante Präventionsgesetz Perspektiven für das Betriebliche Gesundheitsmanagement

Psychische Belastungen erkennen und erfassen und wer hilft den Helfern?

initiative 45plus südbaden

Einführung und Antworttexte

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Agenda. 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen. 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Das Sparkassen-Gesundheits-Konzept

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

BEM AMS. Unternehmen der Zukunft Katholische Kirche Arbeit und Gesundheit. Besondere Dienstgemeinschaft. Wissen & Kompetenz

KoGA Betriebliches Gesundheitsmanagement In 6 Schritten zum Erfolg 1. Ziele / Strategie / Konzepte

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Demo-Version: Mitarbeiterbefragung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gesunde Beschäftigte - gesunde Kita Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der BGW zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

Arbeitsschutz in Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege - Umgang mit Infektionsgefahren -

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Abschlussbericht (Kurzversion)

Wie baut man ein gesundes Unternehmen auf?

HAW-Ringvorlesung BGM-Status quo und Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven. am 7. Oktober BGM aus Sicht der Handelskammer Hamburg

Am Beispiel des BONAS-Programms der AOK Niedersachsen Dr. Christiane Perschke-Hartmann

Die BGV A2 ist seit dem 1. Januar 2011 durch die DGUV Vorschrift 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit abgelöst.

Tel.: Mail: Hannelore Reich-Gerick Behörde für Bildung und Sport B 3-G/AZ:

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreiches Unternehmen. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihr Unternehmen

Unternehmen Gesundheit! Zahlen, Daten, Fakten

GESUNDE ARBEITSPLÄTZE Ein Gewinn für ALLE Gesundheitsförderung von Mitarbeitern. Motivation zur Entstehung des Projektes

Strukturen und Maßnahmen des Gesundheitsmanagements bei der Sparkasse Göttingen

Rahmenbedingungen für Personalmanagement und - Entwicklung. Gabriele Beger Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Betriebs- und Dienstvereinbarungen zum BGM Aktuelle Entwicklungen und Handlungsempfehlungen. Berlin, den Dr. Eberhard Kiesche AoB Bremen

Impuls-Statement Produktivitätssteigerung durch BGM? - Kritische Erfolgsfaktoren

Nichtrauchen in der Jugendhilfe - Fragebogen zur Bestandsaufnahme

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA)

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

Betriebliches Gesundheitsmanagement das wirkt BGM bei der Stadtverwaltung Offenburg

Gesundheitsmanagement im Betrieb

Evaluation. des Projekts Gesunder Kindergarten. Mag. Marie-Therese Schultes

Performance Management

Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung

Fragebogen Gute Praxisbeispiele Multiplikator Ruth Klein

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Betriebsarzt

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Aufbau der Strukturen / Strategie und Zielfindung. Analyse / Diagnose. Intervention

Gesundheit im Betrieb

Betriebliche Gesundheitsförderung als Erfolgsfaktor. AOK/BGF-Kongress Bonn. November 2012

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

In 7 Schritten zum agilen BGM

A. ZUSAMMENARBEIT MIT DEN KRANKENKASSEN

Betriebliche Akteure im Arbeitsschutz Sicherheitsbeauftragte

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

abcd abc LRQA Webinar DIN SPEC der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften

Welt:Bürger gefragt!

Integriertes Gesundheitsmanagement im Krankenhaus

Transkript:

Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg Michael Rückert, Kreisgeschäftsführer Gesundheitstag Pflege, 12.05.2014, AOK Veranstaltungszentrum

Rahmenbedingungen 260 Mitarbeitenden Azubi, Praktikanten, Menschen mit Handicap, Männer, Frauen, Senioren, verschiedenste Berufsgruppen BFD / FSJ GFB TZK Schichtbetrieb 8 Standorte 2011 Vorstandbeschluss und Einstellung HH Mittel 2011/12 Auswahl Moderator, Bildung Arbeitskreis, Festlegung Erhebungsmethode und Menge, Auftragsvergabe MA Befragung, Kickoff mit Betriebsversammlung am 28.02.2012

Transparenz, Transparenz, Tranzparenz!!!

Grundlagen Schritt 1: Ziele & Strategien Am Anfang jeden Weges steht das Ziel legen Sie fest, warum Sie Betriebliches Gesundheitsmanagement einführen wollen. Welche Ziele verfolgen Sie? Erst danach können Sie Ihre Strategie entwickeln und entscheiden, ob der Weg des BGM für Sie der richtige ist und Sie Ihren Zielen näher bringen kann. Was will BGM erreichen? Was wollen Sie erreichen? Orientieren Sie die Ziele Ihres BGM an den strategischen Zielen in Ihrem Haus. Verknüpfen Sie Strategien des Betrieblichen Eingliederungsmanagement und des Fehlzeitenmanagement mit den präventiven Ansätzen des Arbeitsschutzes und der betrieblichen Gesundheitsförderung. Beziehen Sie vor allem auch die Personal- und Organisationsentwicklung in Ihre Strategie mit ein.

Grundlagen Schritt 1: Ziele & Strategien Am Anfang jeden Weges steht das Ziel legen Sie fest, warum Sie Betriebliches Gesundheitsmanagement einführen wollen. Welche Ziele verfolgen Sie? Erst danach können Sie Ihre Strategie entwickeln und entscheiden, ob der Weg des BGM für Sie der richtige ist und Sie Ihren Zielen näher bringen kann. Was will BGM erreichen? Was wollen Sie erreichen? Achtung Erfolgsfaktor: Die oberste Führung unterstützt das BGM und bekennt sich öffentlich zu den Zielen und Aktivitäten. Orientieren Sie die Ziele Ihres BGM an den strategischen Zielen in Ihrem Haus. Verknüpfen Sie Strategien des Betrieblichen Eingliederungsmanagement und des Fehlzeitenmanagement mit den präventiven Ansätzen des Arbeitsschutzes und der betrieblichen Gesundheitsförderung. Beziehen Sie vor allem auch die Personal- und Organisationsentwicklung in Ihre Strategie mit ein.

Schritt 2: Strukturen schaffen Wie in Punkt (1) Ziele & Strategie beschrieben, ist es für den Erfolg des BGM entscheidend, dass Sie die innerbetrieblichen Bereiche zusammenzuführen, die Einfluss auf die Gestaltung der Arbeit haben. Gründen Sie hierzu ein Steuerungsgremium (Arbeitskreis Gesundheit AKG), mit einer für das BGM verantwortlichen Person.

Im Arbeitskreis Gesundheit haben Sie folgende Aufgaben: steuern Sie die Aktivitäten des BGM (planen, durchführen, kontrollieren und verbessern) informieren Sie alle Betriebsteile, von der Pforte bis zur obersten Leitung, über das BGM schaffen Sie Möglichkeiten für Führungskräfte und Mitarbeiter sich zu beteiligen (z.b. durch Befragungen, Workshops und Gesundheitszirkel sowie im Steuerungsgremium) vernetzen Sie sich mit anderen Bereichen und Arbeitsgruppen (z.b. Arbeitsschutzausschuss, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Beschaffung, etc.) Punktuell können Sie sich als Steuerungsgremium auch von einem externen Berater der BG, des BAD oder einer Krankenkasse unterstützen lassen.

Im Arbeitskreis Gesundheit haben Sie folgende Aufgaben: steuern Sie die Aktivitäten des BGM (planen, durchführen, kontrollieren und verbessern) informieren Sie alle Betriebsteile, von der Pforte bis zur obersten Leitung, über das BGM schaffen Sie Möglichkeiten für Führungskräfte und Mitarbeiter sich zu beteiligen (z.b. durch Befragungen, Workshops und Gesundheitszirkel sowie im Steuerungsgremium) vernetzen Sie sich mit anderen Bereichen und Arbeitsgruppen (z.b. Arbeitsschutzausschuss, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Beschaffung, etc.) Achtung Erfolgsfaktor: Stellen Sie sicher, dass der verantwortlichen Person, bzw. dem Steuerungsgremium die notwendigen Ressourcen (zeitlich, personell, finanziell, materiell) zur Umsetzung des BGM zur Verfügung stehen. Punktuell können Sie sich als Steuerungsgremium auch von einem externen Berater der BG, des BAD oder einer Krankenkasse unterstützen lassen.

Schritt 3: Situation analysieren Wenn Du es nicht messen kannst, kannst Du es nicht managen. (Peter F. Drucker) Bestimmen Sie mit einer gesicherten Analyse wo Ihr Betrieb aktuell steht. Wo liegen Ihre Hunde begraben? Decken Sie Ihre Stärken und Potentiale auf. Nur so können Sie den Handlungsbedarf festlegen, der Sie zielgerichtet und effizient auf den richtigen Weg bringt. Grundsätzlich lässt sich in 4 Analyseverfahren unterscheiden: 1. quantitative objektive Verfahren (Fehlzeitenanalyse, Altersstrukturanalyse, Unfallstatistiken, Gesundheitsbericht der GKV) 2. qualitative objektive Verfahren (Gefährdungsbeurteilungen, Arbeitsplatzanalysen, arbeitsmedizinische Untersuchungen) 3. quantitative subjektive Verfahren (Mitarbeiterbefragung) 4. qualitative subjektive Verfahren (Gesundheitszirkel mit Mitarbeitern und Führungskräften, Einzelinterviews)

Schritt 3: Situation analysieren Wenn Du es nicht messen kannst, kannst Du es nicht managen. (Peter F. Drucker) Bestimmen Sie mit einer gesicherten Analyse wo Ihr Betrieb aktuell steht. Wo liegen Ihre Hunde begraben? Decken Sie Ihre Stärken und Potentiale auf. Nur so können Sie den Handlungsbedarf festlegen, der Sie zielgerichtet und effizient auf den richtigen Weg bringt. Grundsätzlich lässt sich in 4 Analyseverfahren unterscheiden: 1. quantitative objektive Verfahren (Fehlzeitenanalyse, Altersstrukturanalyse, Unfallstatistiken, Gesundheitsbericht der GKV) Achtung Erfolgsfaktor: Informieren Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor der Analyse über Inhalt, Ziel und die Handhabung des Datenschutzes und stellen Sie sicher, dass die Ergebnisse den Beschäftigten zeitnah und vollständig mitgeteilt werden. 2. qualitative objektive Verfahren (Gefährdungsbeurteilungen, Arbeitsplatzanalysen, arbeitsmedizinische Untersuchungen) 3. quantitative subjektive Verfahren (Mitarbeiterbefragung) 4. qualitative subjektive Verfahren (Gesundheitszirkel mit Mitarbeitern und Führungskräften, Einzelinterviews)

Schritt 4: Feinziele festlegen Bewerten und priorisieren Sie den Handlungsbedarf, der sich aus der Analyse ergeben hat, unter Berücksichtigung Ihrer Ziele. Bevor Sie Maßnahmen planen und durchführen, sollten Sie messbare und terminierte Feinziele festlegen, die Sie mit Ihren Aktivitäten erreichen wollen. Entscheiden Sie also erst wohin Sie wollen und überlegen dann, auf welchen Wegen Sie Ihre Ziele erreichen können. Beispiele aus denen Feinziele abgeleitet werden können: Verbesserung der Arbeitsorganisation (z.b. transparentere Kommunikation, Erweiterung der Handlungsspielräume), Mitarbeiterzufriedenheit mit umgesetzten Maßnahmen (z.b. Gesundheitskursen), Umsetzung von Maßnahmen generell (z.b. Gründung und regelmäßiges Treffen eines Arbeitskreises Gesundheit; Durchführung von Führungskräfteschulungen), Teilnahmequoten von Veranstaltungen, Beseitigung oder Verringerung von Gefährdungen (z.b. Trage und Hebehilfen).

Schritt 5: Maßnahmen entwickeln und umsetzen Wenn nicht jetzt, wann dann? Leiten Sie Ihre Maßnahmen auf Grundlage Ihrer gesicherten Analyseergebnisse und Ihrer Ziele ab. Grundsätzlich lassen sich Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement in die zwei Säulen Verhältnis- und Verhaltensprävention einteilen.

Achtung Erfolgsfaktor: Beziehen Sie die betroffenen Bereiche mit ihren Führungskräften und Beschäftigten in die Maßnahmenplanung mit ein.

Schritt 6: Evaluation & kontinuierliche Verbesserung Was bringt uns das eigentlich? Sind wir auf dem richtigen Weg? Sind unsere Maßnahmen effektiv? Wo können wir uns verbessern?

Schritt 6: Evaluation & kontinuierliche Verbesserung Was bringt uns das eigentlich? Sind wir auf dem richtigen Weg? Achtung Erfolgsfaktor: Begrenzen Sie die Evaluation auf ein sinnvolles Maß. Die Forderung nach Exzellenz hat einen leer laufenden Betrieb aus Antrag, Begutachtung und Evaluierung hervorgebracht, der inzwischen mehr Zeit der hellen Köpfe verschlingen dürfte, als er Erkenntnisgewinn einbringt. (Jens Bisky) evaluieren Sie sich nicht zu Tode. Sind unsere Maßnahmen effektiv? Wo können wir uns verbessern?

Kosten / Aufwand Moderator Tagessatz, Halbtagessatz, Tagessatz 150.- 1050.- MA Befragung Erstellung der Fragebögen Versendung Auswertung Bericht 7.200.- MA Versammlung, zwei mal, jeweils ca. 100 MA Arbeitskreis

Zur Gesundheit existieren eine Vielzahl verschiedener Definitionen. Die am häufigsten verwendete ist die der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht die bloße Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen. (Quelle: WHO vom 22. Juli 1946) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit