Munzel. Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung

Ähnliche Dokumente
Hülshoff. Kosten- und Leistungsrechnung industrieller Betriebe

Majer. Programmbereinigung als unternehmenspolitisches Problem

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Veröffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, Band 33

Kosten- und Leistungsrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling Prof. Dr. Karl Stoffel Sommersemester 2009

Farny Grundlagen der Periodenredmung von Versicherungsunternehmen

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Jürgen Stieß. Kostenrechnung. Unter besonderer Berücksichtigung. von kleinen und mittelständischen. Unternehmen. Verlag W.

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Kosten- und Leistungsrechnung

Zimmermann. Die Diplom-Arbeit

Albach Die degressive Abschreibung

Kosten- und Leistungsrechnung

Studienreihe Betrieb und Markt

Kroeber Riel: Beschaffung und Lagerung

L. Jansen: Praktisches Beispiel einer einfachen Leistungs- und Betriebsabrechnung

Riebel Kosten und Preise

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT N FORSCHUNG UND PRAXIS. Schriftenreihe. Herausgeber: Dr. Edmund Heinen. unter Mitwirkung von

DAS ERLEBNIS UND DIE DICHTUNG

Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Hax. Grundlagen des Versicherungswesens

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Zur Optimierung Markoffscher Markenwahlprozesse. der Preispolitik. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden. Dr.

Gaydoul/Horvath/Schiifer. Deckungsbeitragsrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kosten- und Leistungsrechnung

Koch, Betriebliche Pluung

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Müller-Lutz, Die verschiedenen Versicherungszweige

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG. KÖLN

Keil: Die Aktie und DU

Blohm Organisation, Information und Oberwachung

Kostenrechnung in der Chemischen Industrie

Weißer. Richtlinien der Personalführung

J ost Kosten- und Leistungsrechnung

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

Kosten- und Leistungsrechnung

Studienreihe Betrieb und Markt

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Wie man die Organisation großer Unternehmen in Deutschland und den Vereinigten Staaten versteht

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

vonzwehl Kostentheoretisdte Analyse des Modells der optimalen Bestellmenge

Schmidt Organisation des mittelständischen Betriebes

Schröder. Projekt-Management

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Schuhmann: Der Konzemabschluß

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Dynamische Betriebsplanung zur Anpassung an wirtschaftliche Wechsellagen

Hesse I Fraling. Buchführung und Bilanz

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

KOSTENRECHNUNG INDUSTRIE

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Dr. Günter Veigel. Steuern als Kosten- und Konkurrenzfaktor

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 49

Einführung in die moderne Kostenrechnung

Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung

Kommunales Rechnungswesen

Frank Daumann Lev Esipovich. Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern

Kurt Nagel. Datensicherung in der Unternehmung

WUTTKE. Die Lichtbogen-Schweißung in Frage und Antwort

Hans Rosenkranz/Reinhard Breuel. Von der Gruppendynamik zur Organisationsentwicklung

Kosten und Preise im Griff haben

Müller. Portfolio Selection

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Hölscher. Eigenfertigung oder Fremdbezug

Stier. Die Entscheidungshelfer für die Unternehmensleitung

Mahlert Die Abschreibung in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung

Wegmann. Der ökonomische Gewinn

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Giese: Staatsrecht

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Personalbereitstellung und Personalfiihrung

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

SERAPHIM: DEUTSCHE WIR TSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE

Aufgaben Kapitel

Kosten- und Leistungsrechnung

Finanzierung und Finanzplanung

Sortimentsgestaltung mit Deckungsbeiträgen im Einzelhandel

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Kostenrechnung und Controlling

Studienreihe Betrieb und Markt

Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus

Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung. von. Prof. Dr. Rolf Brühl. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Basiswissen Rechnungswesen

Veroffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, Band 27

Transkript:

Munzel Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung

Dr. Gerhard Munzel Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

ISBN 978-3-663-14710-7 ISBN 978-3-663-14800-5 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-14800-5 D 8l <Diu. TH Aachen) Verlaes-Nr. lll Copyright by Springer Fachmedien Wiesbaden 1966 Ursprünglich erschienen Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1966 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1966

Vorwort Die Anregung zur Anfertigung der vorliegenden Untersudlung vermittelte mir mein sehr verehrter Lehrer, Herr Professor Dr. rer. pol. Herbert Vormbaum. Ihm und Herrn Professor Dr. jur. Fritz Ottel möchte ich an dieser Stelle für ihre wertvollen Ratschläge und ihre wohlwollende Unterstützung bei der Durchführung dieser Veröffentlichung danken. Das Manuskript der Arbeit wurde im Juli 1965 abgesdllossen. Gerha-rd Munzel

Einleitung Inhaltsverzeichnis Anlaß, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 13 1. Abschnitt Grundlegung A. Kosten und Kostenbegrüfe 17 I. Der Begriff "Kosten". 17 II. Die variablen und die Grenzkosten. 20 III. Die fixen Kosten......... 23 a) Der Fixkostenbegriff, Gründe für das Entstehen fixer Kosten und die Auswirkungen steigender Fixkosten..... 23 1. Der Fixkostenbegriff................. 23 2. Ursache und Gründe für das Entstehen fixer Kosten... 28 3. Das "Gesetz" von der Steigerung der fixen Kosten und die Auswirkungen steigender Fixkosten auf die Elastizität des Betriebes...... 32 b) Die Arten der fixen Kosten.... 36 1. Unterteilung nach Kostenarten. 36 2. Unterteilung nach Kostenstellen 36 3. Unterteilung nach der Intervallbreite 36 4. Unterteilung nach der Abbaufähigkeit 37 5. Unterteilung nach den Verursachungsmomenten. 37 6. Unterteilung nach der Ausgabenwirksamkeit.. 37 7. Düferenzierung nach Bezugsbasen der Einzelkostenverrechnung.................. 38 8. Gutenbergs Unterteilung in Nutz- und Leerkosten. 39 c) Die Ermittlung der Fixkosten (Kostenspaltung) 40 1. Die mathematische Kostenauflösung nach Schmalenbach 41 2. Die buchtechnische Kostenauflösung 42 3. Die statistische Kostenauflösung. 43 4. Die planmäßige Kostenauflösung. 43

8 lnhaltst1etzeichnis B. Die Aufgaben und Zweeke der laufenden Kostenrechnung 45 C. Die Prinzipien der Kostenzuredmung.......... 48 I. Das Verursachungs- oder Kausalitätsprinzip 48 a) DasVerursachungsprinzip als Ursache-Wirkungs-Zusammenhang.......................... 49 b) Das Verursachungsprinzip als Zweck-Folge-Zusammenhang. 50 II. Das Kostentragfähigkeits- oder Deckungsprinzip...... 51 D. Gebriuchliehe Kostenredmungssystem.e (Darstellung und Kritik) 55 I. Die traditionelle Vollkostenrechnung 55 II. Die Grenzkostenrechnung (Direct Costing) 58 m. Die Optimalkostenrechnung....... 65 E. Die Notwendigkeit der Entwiddung einer kombinierten Grenzkosten-/ Vollkostenredmung.................... 68 2. Abschnitt Das System der modifizierten Vollkostenredmung als Verbesserung der bekannten Kostenredmunpsysteme A. Verbesserunpvorsehlige in der Literatur... I. Der Vorschlag von Mellerowicz und Agthe II. Der Vorschlag von Riebel.. m. Der Vorschlag von Vormbaum... IV. Der Vorschlag von Schwarz.... V. Der Vorschlag von Wille und Seicht B. Das System der hier vorgesc:blagenen modifizierten Vollkostenreehnung I. Grundsätze....... II. Die Kostenartenrechnung a) Der Aufbau der Kostenartenrechnung 1. Grundsätze........... 2. Gliederung der Kontenklasse 4. b) Die Organisation des Kostenbelegwesens '10 70 72 74 75 78 79 79 81 81 81 84 88

Inhaltsverzeichnis 9 1. Die Technik der Belegerstellung........... 86 2. Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des Belegsystems 93 III. Die Kostenstellenrechnung. 94 a) Grundsätze...... 94 b) Die Durchführung der Kostenstellenrechnung 97 IV. Die Kostenträgerrechnung........... 100 a) Wesen und Aufbau der Kostenträgerrechnung 100 b) Die Durchführung der Kostenträgerrechnung 106 1. Grundsätze............... 106 2. Die technische Durchführung der Kostenträgerrechnung 117 c) Die Aussagefähigkeit der Kostenträgerrechnung..... 125 1. Vergleich traditionelle/modifizierte Vollkostenrechnung 126 2. Vergleich Direct Costing/modüizierte Vollkostenrechnung 126 V. Exkurs: Die kontenmäßige Weiterverrechnung der in Klasse 4 erfaßten Kosten auf die Konten der Klassen 5, 6, 7 und 8... 127 3. A b s c h n i t t Die modifizierte Vollkostenrechnung als Grundlage für preis- und produktionspolitische Entscheidungen A. Gewinnung von Unterlagen für die Preispolitik..... 134 I. Die Ermittlung der "regulären" Angebotspreisforderung 134 II. Die Ermittlung von Preisuntergrenzen....... 139 III. Die Ermittlung der Preisforderung für Zusatzaufträge 140 B. Gewinnung von Unterlagen für die Produktionspolitik. 144 I. Die qualitativen Veränderungen eines bestehenden Produktionsprogramms durch die Aufgabe bisher gefertigter und die Aufnahme neuer Produkte.................. 144 a) Entscheidungen über die dauernde Aufgabe bisher gefertigter Produkte.................... 144 b) Entscheidungen über die Aufnahme neuer Produkte... 150 1. Entscheidungen über die Ersetzung bisher gefertigter Produkte durch neu aufzunehmende Produkte 150 2. Die Aufnahme zusätzlicher neuer Produkte...... 155

10 Inhaltsverzeichnis II. Entscheidungen über die vorübergehende Einstellung oder Fortführung der Produktion (kurzfristige Preisuntergrenzen)... 158 a) Die verschiedenen Arten von kurzfristigen Preisuntergrenzen und ihre Verbindungen... 158 b) Die Berechnung der einzelnen kurzfristigen Preis- bezie hungsweise Erlösuntergrenzen.............. 170 1. Die kurzfristigen Preis- beziehungsweise Erlösuntergrenzen für ein bestimmtes Produkt............ 170 2. Die kurzfristigen Erlösuntergrenzen für eine bestimmte Produktgruppe.................... 171 3. Die kurzfristigen Erlösuntergrenzen für das gesamte Produktionsprogramm des Betriebes........... 174 c) Beispiele für die Anwendbarkeit der errechneten Erlösuntergrenzen......................... 177 III. Die Ermittlung der mengenmäßig optimalen Programmzusammensetzung......................... 178 ~ Programmplanung auf der Grundlage des Preises und der vollen Kosten eines Produktes.............. 179 b) Programmplanung auf der Grundlage des Preises und der variablen Kosten eines Produktes............ 181 c) Programmplanung auf der Grundlage von Standard-Grenzpreisen oder Opportunitätskosten............. 187 Schluß Zusammenfassung der Ergebnisse. 191 Literaturverzeichnis....... 193 Anhang 1. Abkürzungsverzeichnis..................... 203 2. Beispiele für die Erstellung von Belegen als Grundlage der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträger(einzelkosten)rechnung 205 3. Grundlagen des Modellbeispiels.. 211 4. Modellbeispiel: Kostenstellenbögen 216 5. Modellbeispiel: Erläuterungen zu den in der Kostenträger-Zeit Rechnung verwendeten Schlüsseln............... 229

Inhaltsverzeichnis 11 6. Modellbeispiel: Hilfsblätter für die Verrechnung der Kostenträger- Gemeinkosten von Kostenstellen auf Kostenträger 233 7. Modellbeispiel: Kostenträgerrechnungen..... 257 8. Formeln und Fundstellen der in den Formeln verwendeten Daten für die Berechnung von Preis- beziehungsweise Erlösuntergrenzen aus den Formularen der Kostenträger-Zeit-Rechnung und der Kostenträger-Stück-Rechnung.................. 281 9. Preis- und Erlösuntergrenzen für die einzelnen Produkte, Produktgruppen und das gesamte Produktionsprogramm, berechnet auf der Grundlage der Zahlen des Modellbeispiels........... 287 10. Beispiele für die Anwendbarkeit der errechneten Erlösuntergrenzen des Modellbeispiels...................... 295