Das Reptil des Jahres 2013 - Zur Situation der Schlingnatter in Thüringen. Christianna Serfling, Hermsdorf

Ähnliche Dokumente
Kartierungstreffen Amphibien und Reptilien in Thüringen Initiierungsveranstaltung am

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Untersuchungen zur Bestandssituation der Kreuzotter im Thüringer Wald und seinen Randbereichen

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

FFH-Monitoring in Thüringen und Berichtsbeitrag für die Berichtsperiode Vorstellung erster Ergebnisse

Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten Fischotter (Lutra lutra) Dipl. Biol. Maria Schmalz, Breitenbach

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Wege bau außer Rand und Band - Folgenschwere Eingriffe in Lebensräume und Artengemeinschaften

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

FFH-Monitoring im Saarland Mauereidechse (Podarcis muralis)

Verbreitung und Lebensraumnutzung der. 1768) an der Mur im Norden von Graz

Windkraft im Wald: Naturschutz contra Klimaschutz?

Vorstellung des FFH-Monitorings für ausgewählte Vertreter der Artengruppe der Fledermäuse. Hartmut Geiger

Bebauungsplan Fl.-Nr. 805/30 Gemeinde Benediktbeuern

Der Wolf in Österreich

Unterlage 12.0B. Anlage 21

ABC-Bewertung Gelbbauchunke NRW

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Hier ist Saturn am gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

DIE GELBBAUCHUNKE BOMBINA VARIEGATA (LINNAEUS, 1758) IM SAALE ORLA KREIS

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet. 2.4 Population

Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland

Organisation und Aufbau des Monitorings in Thüringen

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Landauf, Landab Die Thüringer Herpetofauna wird unter die Lupe genommen

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

Meinungen zum Thema Pflege

Windkraft Vögel Lebensräume

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau

Vermerk. Projekt: Bebauungsplan Alte Bonnstraße / Südl. Otto- Wels-Straße, Brühl Umsiedlungsmaßnahmen Haselmaus

Umweltbericht zum Landesentwicklungsplan Sachsen

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Lösungen zu delta 5 neu

Vorgehensweise bei artenschutzrechtlichen Beurteilungen am Beispiel der Mauereidechse

Blick nach Sachsen-Anhalt

(3) alters-, größen- bzw. stadienstrukturierte Populationen, GINI-Koeffizient

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern

Bebauungsplan der Stadt Kassel Nr. VIII/73 Langes Feld. Umweltbericht. Magistrat der Stadt Kassel. Büro Sollmann

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition. Artenschutzaspekte. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19.

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Welches Tier lebt wo und in welchem Klima? Tier Mensch Klima Arbeitsblatt. Aufgabe:

Ein Rettungsnetz für die Wildkatze Informationen für den Bereich Kaiserslautern

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben?

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Nutzen und Bedeutung verschiedener Hörgeräteeigenschaften - eine Untersuchung mittels Conjoint-Analyse

Artenschutzrechtliches Gutachten zur Neubebauung des Grundstücks Strandstraße (Flurstück 1/35) in Karlshagen, Usedom

Luchsmonitoring 2013

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

Erfassung und Bewertung der Larvalökologie von Proserpinus proserpina im Saarland

Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Luchs & Wolf - Erkenntnisse aus dem Monitoring

BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland. B. Scheel

Fördert Lebensraumvernetzung die Biodiversität?

* sofern abweichend von Punkt 1.3

Schutz und Management in Europa. 36. Naturschutztage am Bodensee Radolfzell, 8. Januar 2012 Gabriel Schwaderer, EuroNatur

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

Das Biotopverbundkonzept des Landes Baden-Württemberg

Anhang: IV FFH-Code: 1283

Baumhöhlen. Wertvolle Lebensräume im Verborgenen U M W E L T A M T

Referat Seite für 1 Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft

Wie man eine Reptilien loswird

Brutvogelerfassung im LSG Blankenfelde im Bezirk Pankow von Berlin 2015

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Aufstellen von Funktionstermen

Sieh in deinem Atlas nach, durch welche Länder er fuhr! Die obige Abbildung hilft dir dabei!

Tattoos und Piercings gefallen vor allem Jüngeren

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: AMPHIBIEN. Christianna Serfling (BÖSCHA GmbH, Hermsdorf)

Inklusion und Exklusion

Die Rente mit 63 - Deutlich stärkerer Handlungsdruck für sächsische Unternehmen

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen zum Ausbau der A39

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Bärlappe in der Grenzregion De wolfsklauwen in de grensstreek

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Käfer unter der Lupe von Martin Pörner

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland

Der Reiseverzicht wird immer mehr zur aktuellen Sparmaßnahme

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

Gleichungen x = x = x+11 = x 9 = x 13 = (x 2) = (x+5) =

Transkript:

Das Reptil des Jahres 2013 - Zur Situation der Schlingnatter in Thüringen Christianna Serfling, Hermsdorf

Ein kleiner Ausflug in die Geschichte Die Erstbeschreibung der Schlingnatter stammt von LAURENTI, dem dabei Tiere aus dem Wiener Raum vorlagen. Daraus folgte einer der Trivialnamen: Österreichische Natter. Weitere, auch heute noch gebräuchliche Bezeichnungen sind - neben Schlingnatter - Glattnatter und seltener Haselnatter. Kaum noch benutzt werden die 1897 von DÜRIGEN angegebenen Namen: Fleckennatter, Zornnatter, Braune Herzschlange, Jachschlange, Kupferschlange und für uns in Thüringen besonders interessant Thüringische Natter.

Bechstein 1801

Foto: R. Brettfeld

Was wissen wir über die Schlingnatter? Die Schlingnatter hat neben Kreuzotter und Ringelnatter das größte Verbreitungsgebiet aller in Europa heimischen Schlangen. Dennoch ist sie die unbekannteste unserer heimischen Schlangenarten. Das liegt v.a. an ihrer sehr heimlichen Lebensweise, aber auch an den wahrscheinlich häufigen Verwechslungen mit der Kreuzotter. Die Schlingnatter ist klein und unscheinbar, lebt sehr versteckt und wird zufällig kaum gefunden. Aber auch bei gezielter Suche ist die Wahrscheinlichkeit, sie nachzuweisen, wesentlich geringer als bei Kreuzotter und Ringelnatter. KÉRY (2002): mittelgroße bis große Populationen erfordern einen Mindestaufwand von 4-5 Kontrollen pro Teillebensraum, um Anwesenheit oder Fehlen relativ sicher beurteilen zu können, kleine Populationen über 30 (!) Kontrollen.

und in Thüringen? Messtischblattquadranten mit Nachweisen der Schlingnatter alle Meldungen zum Stand 02/2011

Wie sieht es aktuell aus? Untersuchungen 2011/2012 im Rahmen des FFH- Monitorings in Thüringen. Die Schlingnatter ist Art des Anhangs IV FFH-Richtlinie und damit überwachungspflichtig. Es erfolgte die Untersuchung von 5 sogenannten Bundes- Stichprobenflächen (Teil eines über Deutschland verteilten Stichprobennetzes). Ziel: Aussagen zum Zustand der Populationen und zur Qualität der Habitate. Darüber hinaus wurde auf 50 Flächen mit Altnachweisen erneut nach der Art gesucht, um Anhaltspunkte zur allgemeinen Entwicklung in Thüringen zu sammeln.

Erfassungsmethodik Bundes-SPF 10 Begehungen zu je 1 Stunde Zusätzlich Ausbringung von Fanghilfen (10 Stück pro Probefläche) Individuelle Wiedererkennung der Tiere (Fotos der Kopf- und Nackenzeichnung) Zielgröße zur Bewertung des Zustands der Population: Jahressumme unterschiedlicher Ind. bei 10 Begehungen; Nachweis von Reproduktion (juvenile oder subadulte Tiere)

Bewertungsschema Zustand der Population Hervorragend (A) gut (B) mittel bis schlecht (C) Populationsgröße (Jahressumme unterschiedlicher Individuen bei 10 Begehungen) Populationsstruktur: Reproduktionsnachweis > 5 ad., subad. Tiere 2 4 ad., subad. Tiere Jungtier/e (diesjährig, vorjährig, ggf. 2-jährig) = A 1 Tier oder letzter Nachweis nicht älter als 6 Jahre. Wenn letzter Nachweis älter als 6 Jahre, gilt die Population als erloschen kein Jungtier = C Habitatqualität Lebensraum allgemein: Strukturierung des Lebensraumes / Anteil südlich exponierter oder ebener, unbeschatteter Flächen / relative Anzahl geeigneter Sonnenplätze in Verbindung mit halbschattigem Gebüsch Vernetzung: Entfernung zum nächsten bekannten Vorkommen ( A < 200 m, C > 500 m) / Eignung des Geländes zwischen zwei Vorkommen Beeinträchtigungen: Lebensraum allgemein: Sukzession / Vereinbarkeit des Nutzungsregimes mit der Ökologie der Art Isolation: Fahrwege im Jahreslebensraum bzw. angrenzend Störung: Bedrohung durch Haustiere, Wildschweine, Marderhund etc. / Entfernung zu menschlichen Siedlungen

Nr. 4: Harras, Offenflächen NSG Leite (Landkreis Hildburghausen)

Ergebnisse Bundesstichprobe Nr. 4 Schlingnatterfunde gelangen fast zu jeder Begehung, bis zu 3 Nachweise pro Geländetermin Nachweise: Mindestens 6 verschiedene adulte/subadulte Tiere; dazu Hautfunde an 2 Stellen, an denen im weiteren Umfeld keine Individuen nachgewiesen werden konnten, die auf 2 weitere Tiere hinweisen; 1 Jungtier Zustand der Population: A Habitat: alles bestens, ABER: Entfernung zum nächsten bekannten Vorkommen 17 km ( C ), dazwischen verläuft die neue Autobahn ( C )

Nr. 5 Großer Kalmberg Ilm-Kreis

Ergebnisse Bundesstichprobe Nr. 5 Erstfund einer Schlingnatter gelang erst zur 7. Begehung! Dabei wurden dann gleich 2 Individuen nachgewiesen. Zur 10. und letzten Begehung wurde noch ein diesjähriges Jungtier gefunden. Zustand der Population: B Zustand des Habitats: insgesamt A (das nächste bekannte Vorkommen liegt ca. 750 m entfernt, das führt zum am schlechtesten bewerteten Habitatparameter C ) Beeinträchtigungen sind nicht erkennbar

Zustand der Population Bewertungsergebnisse aller Schlingnatter- Bundes-SPF Kleinbrembach, Brembacher Weinberg nördlich Ort Stedtfeld, Steinbruch nördlich Ort Pohlitz, Offenflächen und Streuobstwiesen nördlich und nordöstlich Ort Harras, Offenflächen NSG Leite Ehrenstein, Offenflächen Großer Kalmberg SPF-Nr. 001 SPF-Nr. 002 SPF-Nr. 003 SPF-Nr. 004 SPF-Nr. 005 Gesamt (Zwischenbewertungen des Bewertungsschemas Feinkonzept) C C B A B B Zustand des Habitats (Zwischenbewertungen des Bewertungsschemas Feinkonzept) C C B B A B Beeinträchtigungen (Zwischenbewertungen des Bewertungsschemas Feinkonzept) C C C B A B Gesamtbewertung C C B B A B

Verbreitung in Thüringen Im LINFOS (Stand Feinkonzept 02/2011) existieren auf 118 MTBQ Nachweise der Schlingnatter. Auf insgesamt 50 Flächen mit Altnachweisen wurde 2011/2012 erneut nach der Schlingnatter gesucht (Methodik entsprechend Bundes-Monitoring). Nur auf 17 Probeflächen gelang die aktuelle Bestätigung der Art. Bei individuenschwachen Populationen führt die angewendete Methodik (nur 10 Begehungen, relativ kleine Probeflächen, lediglich 1 Stunde Begehungszeit) nur zufällig zum Erfolg. Hier müsste wesentlich größerer Aufwand betrieben werden. Die Zusammenfassung der Monitoring-Ergebnisse mit den jüngeren Daten im LINFOS (ab 2003) ergibt aktuell 47 besiedelte TK 25 Quadranten. Es ist derzeit fachlich sicher nicht zu sagen, ob in größerem Umfange tatsächlich Rückgänge stattgefunden haben oder ob die stark geschrumpfte Zahl an besiedelten MTBQ eher ein Spiegel von Erfassungsdefiziten darstellt. Sehr wahrscheinlich spielt beides eine Rolle.

Was schlussfolgern wir daraus? Aufgrund der schwierigen Erfassbarkeit ist unser Kenntnisstand sehr lückenhaft. Obwohl viele Lebensräume nach wie vor für die Schlingnatter geeignet erscheinen, gibt es auch in Thüringen alte und neue Bedrohungen: Nutzungsaufgabe von Magerrasen, Zerstörung von Rand- und Kleinstrukturen, Aufforstung von Grenzertragsböden, Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung bis direkt an den Wald, genereller Verlust von Ökotonen (Grenzlinien), Änderung der Vegetation z.b. von Säumen durch Nährstoffeinträge etc. Besonders problematisch ist die zunehmende Zerschneidung und Fragmentierung der Lebensräume durch das dichte Verkehrswegenetz sowie auch durch eine ungünstige Landschaftsstruktur mit vielen großflächig intensiv genutzten Agrarflächen. Die Schlingnatter ist eine Art, bei der starke Rückgänge sowohl in der besiedelten Fläche (Verbreitungsgebiet) als auch bei den Populationsgrößen nahezu unbemerkt an uns vorübergehen könnte.

Wir sollten daher den Anlass - das Reptil des Jahres - gerade in Thüringen nutzen, um uns mit unserer Thüringischen Natter verstärkt zu beschäftigen. Wer jetzt Lust bekommen hat, etwas zur Erfassung dieser schönen und heimlichen Schlange beizutragen, dem stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Seite.