Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Ähnliche Dokumente
Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Jahrgang Thema Kompetenzen

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Unterrichtsvorhaben :

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Curriculum Arbeitslehre Hauswirtschaft Kernunterricht

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Starke Seiten Hauswirtschaft Schule: fakultativ

1. Lehrplan Jahrgangsstufe 5 Arbeitslehre Technik als integriertes Fach (AL-Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft werden zusammen unterrichtet)

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Schulinternes Curriculum für das Fach Wirtschaft (fachspezifisch) an der Gesamtschule Am Lauerhaas

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Thema Inhalte und Kompetenzen laut Kernlehrplan Material, Exkursionen, Ideen WoStd 5 (2 h)

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre WPI-Hauswirtschaft Jahrgangsstufen 6 bis 8

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre WPI-Hauswirtschaft Jahrgangsstufen 9-10

Schulinterner Lehrplan Technik

Das Fach Arbeitslehre Wirtschaft soll ab dem Sj. 2012/13 in den Klassen 8, 9 und 10 kontinuierlich zweistündig unterrichtet werden.

Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Schulinterner Lehrplan Technik (Kern)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Starke Seiten Wirtschaft Schule: fakultativ

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I

Zeitreise 1 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 5/6

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Interne Fassung mit Seitenangaben. Schulinterner Lehrplan im Fach Gesellschaftslehre. Max-Ernst-Gesamtschule

analysieren die Funktionsweise elektrischer

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Kompetenzen: Thema: Mitbestimmen heute und damals. Jahrgang: 5. Max 14 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien:

Schulinterner Lehrplan:

Gesellschaftslehre (fächerintegriert)

Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler. formulieren ein erstes Grundverständnis

Übersicht zum schuleigenen Lehrplan Arbeitslehre-WL

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8

Mögliche Inhaltsfelder und Schwerpunktbereiche. Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis-Gesamtschule für das Fach Gesellschaftslehre Jg.5-8

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 6) der Gesamtschule Gescher

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Arbeitslehre Hauswirtschaft

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 7. Zentrale Methodenkompetenzen

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Arbeits- und Wirtschaftslehre

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 8) der Gesamtschule Gescher

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Hauswirtschaft Jahrgang 5 und 7

Arbeitslehre Modul Ernährungslehre

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Arbeitslehre Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Lehrplan Gesellschaftslehre

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Rom Ein Weltreich. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 6. Max 18 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Technik EF SEK.II Willy-Brandt-Schule Mülheim an der Ruhr

Unterrichtsvorhaben I:

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre)

Lehrplan Gesellschaftslehre

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Gesellschaftslehre

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Städtische Gesamtschule Wesel Am Lauerhaas, Kirchturmstraße 3, Wesel, Tel. 0281/

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Transkript:

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 6 Fächerintegrierte Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Technisches Zeichnen, Grundlagen des TZ von einfachen Körpern in verschiedenen Ansichten Praktische Übung, Herstellung eines Klemmbretts aus Holz, ordnen einfache fachbezogene Sachverhalte ein (SK 1), formulieren ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen von Arbeit und wenden elementare Fachbegriffe sachgerecht an (SK 2), recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen auch unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar zielgerichtet Informationen aus Büchern und digitalen Medien (MK 1), identifizieren ausgewählte Materialeigenschaften durch deren Bearbeitung (MK 6), be- und verarbeiten einfach handhabbare Lebensmittel und Werkstoffe (HK 1),

Nachbau unterschiedlicher Körper nach Zeichnung Urproduktion Holz (Wald) Der Wald als Wirtschaftsfaktor, Holzproduktion, Arbeitsplatz, Fremdenverkehr, bedienen und pflegen einfache Werkzeuge, Geräte und Maschinen (HK 2), analysieren in elementarer Form einfache kontinuierliche Texte (MK 7), formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt (UK 2), beschreiben ausgewählte Personen und Gruppen, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten (SK 3), analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Diagramme, Statistiken, Schaubilder, Rezepte, Bauanleitungen und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 8), überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Erkundungen und Befragungen in der Schule sowie im schulischen Nahfeld (MK 9), identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich und geben diese zutreffend wieder (MK 10),

Funktionen des Waldes, Wasserspeicher, Sauerstofflieferant Lärmschutz, Lebensraum für Tiere... Zerstörung des Waldes durch Umweltgifte. beurteilen überschaubare Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 4), vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 5), entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK 2), erheben angeleitet Daten durch Beobachtung, Erkundung und den Einsatz vorgegebener Messverfahren (MK 4), analysieren einfache Fallbeispiele aus dem Alltag (MK 11), beurteilen überschaubare Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 4), nehmen vorgegebene andere Positionen ein und bilden diese probeweise ab (HK 6), entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen fragengeleitet Informationen (MK 3), analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Diagramme, Statistiken, Schaubilder, Rezepte, Bauanleitungen und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 8), überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Erkundungen und Befragungen in der Schule sowie im schulischen Nahfeld (MK 9), identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich und geben diese zutreffend wieder (MK 10), formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt (UK 2), beurteilen deutlich voneinander unterscheidbare Motive, Bedürfnisse und

Kunststoff, ein recht vielseitiger Stoff, Aufbau von Kunststoffen Eigenschaften, Verhalten, Bearbeitung von Kunststoffen, Praktische Übung, Herstellung eines CD-Turms oder Interessen von Personen und Gruppen (UK 3), beurteilen im Kontext eines einfachen Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 5), entscheiden sich in vorstrukturierten, fachlich geprägten Situationen begründet für eine Handlungsoption (UK 6). vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 5), ordnen einfache fachbezogene Sachverhalte ein (SK 1), analysieren in elementarer Form einfache kontinuierliche Texte (MK 7), Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13) formulieren ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen von Arbeit und wenden elementare Fachbegriffe sachgerecht an (SK 2), recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen auch unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar zielgerichtet Informationen aus Büchern und digitalen Medien (MK 1), be- und verarbeiten einfach handhabbare Lebensmittel und Werkstoffe (HK 1), erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 4), nehmen vorgegebene andere Positionen ein und bilden diese probeweise ab (HK 6) identifizieren ausgewählte Materialeigenschaften durch deren Bearbeitung (MK 6), entwickeln angeleitet Kriterien für die Qualität von angefertigten

eines anderen Gebrauchsgegenstands Produktionstechnik, nachstellen unterschiedlicher Produktionstechniken an Modellen bzw. Gebrauchsgegenständen Einzel-, Gruppen-, Fließfertigung Werkstücken und Mahlzeiten (MK 12), bedienen und pflegen einfache Werkzeuge, Geräte und Maschinen (HK 2), entwickeln unter Anleitung auch simulativ einzelne Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme (HK3), erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 4), organisieren ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld (HK 7). entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK 2), analysieren in elementarer Form einfache kontinuierliche Texte (MK 7), beurteilen deutlich voneinander unterscheidbare Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen (UK 3), entwickeln unter Anleitung auch simulativ einzelne Lösungen und

Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme (HK3), erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 4), vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 5),