Spanisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Türkisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Türkisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Französisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Französisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Spanisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Russisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Russisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch, Sekundarstufe I (Einsatz Spanisch ab 8), Stand: September 2013

Polnisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Vorbemerkungen: Das Unterrichtsfach Spanisch ab Klasse 8 wird am Gymnasium Köln-Pesch als vierstündiges Fach angeboten.

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 6

Historische und kulturelle Entwicklungen

Schulinterner Arbeitsplan Spanisch (als dritte Fremdsprache ab Jahrgang 11)

Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Englisch. Grundschule. Referat: Unterrichtsentwicklung Fremdsprachen

Zentralabitur 2017 Türkisch

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln. Spanisch

Quartal Unterrichtsvorhaben Inhaltliche Konkretisierung Unterrichtsvorhaben Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/ Methodentraining 12

Englisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Zentralabitur NRW Vorgaben 2017 und schulinternes Curriculum GK (n) Spanisch (Stand Oktober 2015)

Schulinternes Curriculum für die Fremdsprache: Spanisch Jahrgangsstufe: 6/7/8

Methodenkompetenzen Grammatik. -Informationsrecherche - einen Leserbrief schreiben - eine Diskussion führen (11/4) - Lernen an Stationen (20f.

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 8

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Curriculum Spanisch, 2. Fremdsprache

Encuentros uno. Lektion Nr. Kompetenzen bzw. Fertigkeiten, die schwerpunktmäßig / explizit geschult werden. Mögliche Rahmenaufgabe

Curriculum Spanisch, 2. Fremdsprache

Themenfeld 1: Erste Begegnung mit der spanisch-sprachigen Welt

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch ab der 8. Klasse am Goethe-Gymnasium Dortmund

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 6

Hausinternes Curriculum der Sekundarstufe I im Fach Spanisch

Übungen En equipo.es

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dis-moi ce que tu penses! (ab 3./4. Lernjahr)

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 7

Unidad / Thema Grammatik Kompetenzmodul / Themenbereich

Stoffverteilungsplan Spanisch Differenzierung 8 (ab Schuljahr 2017/2018)

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 7

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Zentralabitur 2021 Russisch

Curriculum EF Englisch am HJK mit Methoden

Spanisch Einführungsphase (neu einsetzend)

Andrea Niňo (Sprachgruppenleiterin Romanische Sprachen) in jedem Semester

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Mögliche Zusatzmaterialien: Kurzfilme, Comics, Auszüge aus Büchern, Internetseiten, Songs etc.

Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung, Verfügen über sprachliche Mittel

Mis actividades favoritas

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Schulinterner Arbeitsplan Spanisch (als zweite Fremdsprache ab Klasse 6)

Zentralabitur 2020 Russisch

Fachcurriculum Französisch

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

(Erprobungsphase: Neues Lehrbuch)

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Sprachen als Schlüssel. - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem Verständnis

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Schnelles Essen, gutes Essen?

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Unterrichtsvorhaben Englisch Jg. 7. Unit 1 I love London. Sprechanlässe Sehenswürdigkeiten in London. Persönliche Lebensgestaltung:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch GK EF. GK EF (n)

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 4

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Auf einen Blick 1. Einleitung 11. Verzeichnis Vorsicht Fehler!" 14. Verzeichnis Das richtige Wort" 14. Verzeichnis Falsche Freunde" 15

Zentralabitur 2021 Türkisch

Russisch als fortgeführte Fremdsprache im Grundkurs Gk (f) Einführungsphase (EP)

Gymnasium Corvinianum Schuleigenes Curriculum Spanisch Stand vom:

Landeskunde. Zum Ausprobieren und Weiterdenken

Stoffverteilungsplan für das Fach Spanisch Stand 08/2016

Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Englisch. Stadtteilschule Sekundarstufe I. Referat: Unterrichtsentwicklung Fremdsprachen

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Zentralabitur 2018 Russisch

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 2

Anforderungsbereiche Niko 10

Stoffverteilungsplan für das Schuljahr

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Schulkurrikulum Italienisch

Geschrieben von: Lina Hillmann, Kai Mönkemeier, Jorina Schmele, Alexandra Scholz und Ann-Catrin Storck / Bilder: B. Sturm/NGO

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Schreiben: Blog de viajes

Schulinternes Curriculum Englisch (Green Line 1) Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Transkript:

1 Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum Spanisch Stadtteilschule Sekundarstufe I Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Alle Rechte vorbehalten. Referat: Unterrichtsentwicklung Fremdsprachen Referatsleitung: Fachreferentin: Martin Eckeberg Sabine Dreyer Hamburg, Februar 2012

2 Fachspezifische Ergänzungen zum Vorspann: Beispiele für schulinterne Fachcurricula In den Beispielen zu den schulinternen Fachcurricula im Fach Spanisch werden Unterrichtsvorhaben vorgeschlagen, die in den entsprechenden Jahrgängen behandelt werden können. Sie sind eine mögliche Umsetzung der Themen, die im Rahmenplan spiralcurricular ausgewiesen und auf Doppeljahrgänge ausgelegt sind. Ebenso werden Schwerpunkte bei den zu erreichenden Kompetenzen gesetzt - andere nicht ausgewiesene Kompetenzen des Rahmenplans treten also in den Hintergrund, sind aber ggf. mitzudenken. Folgende Struktur liegt dieser Vorlage zu Grunde: 1. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum Spanisch für die Jahrgangsstufen 5-10 der Stadtteilschule 2. Tabellarische Übersicht der Inhalte aus dem Rahmenplan zur Verdeutlichung des Spiralcurriculums 3. Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben Eine Besonderheit beim Kompetenzerwerb einer Sprache ist, dass diese sowohl Lerngegenstand als auch Verständigungsmittel in der Beschäftigung mit fächerübergreifenden Inhalten ist. Deshalb werden den Inhalten und Methoden einzelne linguistische Kompetenzen zugeordnet. Phasen verstärkter sprachlicher Arbeit ergeben sich aus der unterrichtlichen Arbeit und sind in bedeutungsvollen Kontexten entsprechend anlassbezogen einzubauen. Wie auch im Rahmenplan oder den Aufgabenheften zu den zentralen Prüfungen werden auch in den Planungsskizzen keine verbindlichen Lektüren und themenunabhängige Projekte ausgewiesen. Diese erfolgen lerngruppenbezogen. Gleiches gilt für methodische und mediale Schwerpunkte, die sich ggf. aus einem entsprechenden schulinternen Methoden- bzw. ein Mediencurriculum ergeben. Wir hoffen, dass Ihnen die Planungsskizze für die Unterrichtsvorhaben Anregungen gibt und diese für Ihre Arbeit hilfreich ist. Martin Eckeberg Referatsleitung Unterrichtsentwicklung Fremdsprachlicher Unterricht B 52-6

3 Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum Spanisch für die Jahrgangsstufen 7 10 an der Stadtteilschule Zu dem fettgedruckten Unterrichtsvorhaben ist eine Planungsskizze hinterlegt. Thema Unterrichtsvorhaben Jg. Der unmittelbare Erfahrungsbereich Jugendlicher: Schule und Ausbildung Mi familia y yo En el instituto Mi barrio Mi casa es tu casa Preparar una fiesta Te gusta? Moda, música y marcha Ha sido un día fantástico... / Teilnahme am gesellschaftlichen Ausbildung und Arbeitswelt/ / Madrid me encanta! Cuéntame qué paso/ Cuando yo era pequeña Una charla con los abuelos Viajar por Andalucía El amor y otros desastres Soñar con el futuro: planes, profesiones y perspectivas Personas famosas de Latinoamérica:su vida, su profesión, particularidades de su país de origen

4 Bei der Auswahl und Verteilung der Themen auf die Lernjahre wird nach dem Prinzip des Spiralcurriculums verfahren; d. h. die Themen knüpfen an Vertrautes an und werden unter neuen Aspekten vertieft. Folgende Inhalte sind in den entsprechenden Jahrgangsstufen verpflichtend: Thema Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufen Jahrgangsstufen Persönliche sgestaltung: Familie, Freunde tägliches und Tagesabläufe im Herkunfts- und im Zielsprachenland Freizeitaktivitäten Freundschaft und Familienbeziehungen Hobbys, Sport, Freizeit Medien in der Freizeit (Musik, Computer, Film) Identität Partnerschaft Geschlechterrollen Jugendkulturen Gewalt unter Jugendlichen Der unmittelbare Erfahrungsbereich Jugendlicher: Schule und Ausbildung Schule und Schulalltag in Zielsprachenländern Einblicke in den Lernbetrieb und das Umfeld von Schulen in den Zielsprachenländern Das öffentlichgesellschaftliche : Teilhabe am gesellschaftlichen Feste und Traditionen Essen, Trinken, Tischsitten Ferienpläne Einblicke in aktuelle kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse (u. a. Musik, Fernsehen) in einer Großstadt Beispiele nationaler und regionaler Besonderheiten Schüleraustausch und Jugendbegegnungen politische und gesellschaftliche Themen, die das gleichaltriger Jugendlicher in den Zielsprachenländern prägen. Mögliche Schwerpunkte: Zukunftsperspektiven, sbedingungen, Klima, Umwelt, Globalisierung Migration und Zusammenleben in der multikulturellen Gesellschaft Ausbildung und Arbeitswelt: Berufsorientierung Berufe im der eigenen Familie und der von Freunden Berufspläne Bewerbung Praktika/Ausbildung Schülerjobs Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit Auslandsjahr Geographie und Geschichte des Zielsprachenlandes: Hauptstadt/wichtige Städte eine oder mehrere Regionen des Zielsprachenlandes (in Spanisch auch die Sprachenvielfalt in Spanien) Französisch und Spanisch: ein weiteres zielsprachiges Land Politik und Gesellschaft des Zielsprachenlandes Einblicke in wichtige geschichtliche Ereignisse des Zielsprachenlandes

5 Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben an der Stadtteilschule, Jahrgang 7/ 8 Thema: Te gusta? Moda, música y marcha Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Hör-und Hör-Sehverstehen: verstehen in groben Zügen kurze Texte und Dialoge ihrer swelt sowie kurze einfache Redebeiträge, Berichte und Präsentationen. Hier: Dialog beim Kaufen von Kleidung Sprechen: beschreiben in einfachen, meist vollständigen Sätzen sich und andere Personen sowie Gegenstände und Orte in vertrauten Kontexten Hier: Die Kleidung von Mitschülern formulieren Wünsche, Vorlieben und Abneigungen. Hier: Interview über Lieblingskleidung in der Schule / auf Partys und über Freizeitaktivitäten.Rollenspiel :Kleidung kaufen tragen geübte kurze Texte vor. Hier: Rollenspiel Modenschau: Schüler in Doppelrollen als Models und beschreibenden Conferenciers tragen mit Hilfsmitteln eine kurze, einfache Präsentation vor. Hier: Mein Lieblings - Outfit für. Lesen: entnehmen didaktisierten und authentischen Texten gezielt Informationen. Hier: zu Mode und Freizeitverhalten Schreiben schreiben zu Bildern/Fragen/Stichwörtern kurze Berichte über sich selbst oder Erfahrungen aus der eigenen swelt. Hier: Interview / Fotoausstellung/Flyer Fertigen in einfacher Form schriftliche Arbeitsergebnisse für eine Präsentation an. Hier: Mein Lieblings - Outfit für. Schülerorientierung/ sweltbezug Anknüpfung an Interesse für Mode Interesse Jugendlicher an der eigenen Freizeitgestaltung und der anderer Interesse an Trends Inhalte / Methoden Modische Vorlieben und Freizeitbeschäftigungen Interview, Rollenspiel, Partnerarbeit, Präsentation Kleidungsstücke Farben Freizeitaktivitäten Andere mögliche Inhalte: Eine kommentierte Foto-Ausstellung über die aktuellen Mode-Trends in der Gruppe/der Schule (Schüler stehen Modell und kommentieren / beschreiben Fotos) Als Modetipp: Ein bildgestützter Flyer mit den neuen Trendfarben u. Freizeit- Assessoires der aktuellen Saison / nächsten Saison als Trendsetter Linguistische Kompetenzen Wortschatz Wiederholung: Freizeitaktivitäten / Musikstile Kleidung u. Farben Grammatik Das Verb gustar: (no) me gusta(n) mucho / (no) me gusta(n) (nada) Betonte u. unbetonte Personalpronomen im Dativ: a mí me, a ti te etc Das indirekte Objekt bei Personen mit a