Stundenbild. Experimente im Psychologieunterricht. Lehrplanbezug: Die verschiedenen Speichermodelle unseres Gedächtnisses

Ähnliche Dokumente
3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von Information

Katrin Kaiser Experimente im Psychologieunterricht WS 2007/08. Stundenbild. Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis

Sensorisches Gedächtnis (Ultrakurzzeitgedächtnis)

Übersicht Experiment zum Modelllernen Interpretation und Komponenten des Modelllernens Bewertung des Modelllernens Überblick

Allgemeine Psychologie: Gedächtnis. Sommersemester Thomas Schmidt

Gedächtnis / Gedächtnismodelle Störungen der Gedächtnisfunktionen. Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

Stundenbild Philosophie/Psychologie

Stundenbild Gedächtnissysteme :

Wie funktionieren unser Gehirn und unser Gedächtnis?

Allgemeine Psychologie II: Gedächtnis!

Def. Gedächtnis = Informationsspeicher für gelernte Informationen Fähigkeit, Informationen abzuspeichern und wiederzugeben

Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal?

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Lernen leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Seminarleiter: Dr. Bertram Opitz. Seminar: Sprache Thema: Domänenspezifität

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner

Lernen und Gedächtnis. Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Amnesie und medialer Temporallappen. Patient HM:

PS Experimente im Psychologieunterricht (WS 2006/2007)

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Das kognitive Modell des Menschen: Denken und Problemlösen. PD Dr. Ralph Hansmann

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen

Stundenbild. Experimente im Psychologieunterricht bei MMag. Halmetschlager SoSe 2008 Mag. Martin Aigner A m.aigner.mail@gmail.

Onlineumfrage zu einem Thema des Klassenlagers erstellen

Lernen und Gedächtnis

Stundenbild: Sprache & Denken Automatismen / Stroop-Effekt

Neuropsychologie. Gedächtnis

Christiane Sauer & Dirk Konnertz. Power-Gedächtnis fit in 30 Minuten

Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007

Projekte in der Grundschule Eine Zirkuswoche

Gruppenthema: Sprache und Denken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Schülerpräsentationen von Kurzgeschichten

Die Kapitel beginnen nicht mit einer sogenannten Auftaktseite, sondern es erfolgt ein direkter Einstieg in die jeweilige Thematik des Kapitels.

Unterrichtsverlauf zu Erfahrung mit digitalen Spielen - Unterrichtsmodul

5. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer:

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff.

Unterrichtsplanung Zum Thema: Politik und Medien Am Beispiel des Films: Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Länder und Hauptstädte der Welt

Kompaktseminar: Einführung in die Sozialpsychologie (SS 2014)

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

FOTOROMAN DARSTELLUNG VON KONFLIKTSITUATIONEN UND DEREN LÖSUNG

Märchen. Fabeln. Inhalt. 1 Inhalt. Autorin: Nicole Pospich. LS 01 Die Sterntaler mit einem Erzählbild nacherzählen 6

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

Lernen und Gedächtnis. Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell

Unterrichtssimulation zum Thema Menschenwürde

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden

Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"

Fragebogen I MIKS. Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung. vor Projektbeginn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

FÜR IHREN UNTERRICHT ZUM HERAUSNEHMEN Exponentialfunktionen mit EVA. Schritt Lernaktivitäten der SchülerInnen Sozialform Zeit Arbeitsmittel

Kinder haben das Recht, dass ihr Privatleben und ihre Würde geachtet werden

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wie Lernen funktioniert

Stundenbild Wahrnehmung: Biederman Experiment

VDS47 (S. Sulz, CIP-Medien 2008): Planung und Gestaltung der Therapie: Umgang mit... (ALLGEMEIN) Mein Umgang mit...

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema)

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Windows-Tablets im Unterricht: Anwendungsbeispiele

Gute Vorträge halten. Seminar Intelligente Systeme. Prof. Dr. Pauli Dipl.-Inf. Bürger Dipl.-Inform. Herwig Dipl.-Inform. Hoefinghof Dipl.-Inform.

Erste Schritte zur Nutzung von lo-net²

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Heilige feiern Martin von Tours (ca. 5 Unterrichtseinheiten)

durchblättern lassen. OH-Folie Blitzlicht (Jeder Schüler nennt der Reihe nach seinen Berufswunsch.)

Die Arbeitslosen von Marienthal Die berühmte Studie zur Weltwirtschaftskrise 1929.

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( )

HERZINGER ILSE WS 2006/07. ERLEBEN VERHALTEN HANDLEN Unterthema: MOTIVATION und MOTIVATIONSTHEORIEN

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können.

INPRO Trainingsablauf Tag 1

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Fett Arbeitsblatt. Viel oder wenig Fett? Aufgabe 1:

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Nach Mitteilung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

Lernen und Gedächtnis. Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

Studienseminar Koblenz. Kognition und Lernen. Wie kommt das Wissen in unseren Kopf?

Programm des Tages: Einstieg: - Ich heiße - Das Bohnenspiel. P.P.: Tasks und Chunks mit einigen Aufgaben unterwegs! Mittagspause

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie sich für ein Studium an der TU Dortmund entschieden haben!

Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Institut für Sportwissenschaft. Wintersemester 2007/2008. Übung: Lehrpraktische Studien Dozent: F.

Transkript:

Stundenbild Experimente im Psychologieunterricht Thema: Das Gedächtnis des Menschen (Einführung) Lehrplanbezug: Die verschiedenen Speichermodelle unseres Gedächtnisses Lerninhalte: - Was ist das Gedächtnis und wie funktioniert es - Übersicht über die drei Speichermodelle (Sensorisches, Kurzzeit und Langzeitgedächtnis); Modell von Attkinson und Shiffrin - Experimente zum Sensorischen und zum Langzeitgedächtnis Quellen: - http://www.psychophilo.at/start.asp - http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/psychologie/ - Zimbardo, P., Gerrig, G. : Psychologie, 16. Auflage. München: Pearson Studium 2004 - Amann, G., Wipplinger, R.: abenteuer psyche. Wien: Braumüller 2001 1

Planungsmatrix: Klasse: 7. Klasse Stundenanzahl: 1 Einheit Inhalt Methode Materialien Lehrziel Zeit Einführung in das Thema: Gedächtnis Plenum, Brainstorming Tafel, Kreide Lehrer stellt den SchülerInnen Fragen um ihr Vorwissen bezüglich Gedächtnis zu aktivieren. Sammlung ihrer Ideen als Mindmap an der Tafel Erklärung des Dreispeichermodells von Attkinson und Shiffrin Sensorisches Gedächtnis Experiment zum Sensorischen Gedächtnis Lehrervortrag Arbeitsblatt SchülerInnen sollen einen Überblick über die verschiedenen Gedächtnisspeicher bekommen Gruppenarbeit Schulbuch (S. 56) Selbstständiges Erarbeiten von Informationen zum Lehrer/ Schüler Gespräch Ppt- Präsentation sensorischen Gedächtnis Die SchülerInnen sollen erkennen, dass das sensorische Gedächtnis Inhalte nur einige Sekunden behalten kann Langzeitgedächtnis Gruppenarbeit Schulbuch (S. 58) Die SchülerInnen sollen vor allem das Netzwerkprinzip herausarbeiten Langzeitgedächtnis Plenum Gemeinsam vergleichen was die SchülerInnen herausgefunden haben Experiment zum Langzeitgedächtnis (bzw. Netzwerkprinzip) Plenum Ppt- Präsentation SchülerInnen sollen durch das Experiment Wäsche waschen erkennen, dass unser Gedächtnis auf einem neuronalen Netzwerk basiert 10 min 10 min 10 min Kurzer Umriss der Stunde: Als Einstieg in die Stunde könnte die Lehrperson den SchülerInnen folgende Fragen stellen: - Was ist das Gedächtnis eigentlich? - Wie funktioniert es? - Gibt es unterschiedliche Arten von Gedächtnis? - Falls ja, welche sind das? - usw. Die Ideen der SchülerInnen sollte man dann an der Tafel sammeln. Anschließend wird das Arbeitsblatt (siehe unten) verwendet, um den SchülerInnen einen Eindruck zu vermitteln, welche unterschiedlichen Gedächtnisspeicher es gibt. Als Nächstes sollen die SchülerInnen auf das Experiment zum Sensorischen Gedächtnis vorbereitet werden. Dazu wäre es sinnvoll, wenn sie sich den Text zu diesem Speicher durchlesen würden (Texte dazu sind in jedem Schulbuch 2

vorhanden). Das Experiment selbst soll die Vergänglichkeit von Gedächtnisinhalten aufzeigen. Man sieht eine Szene, in der eine ganze Menge los ist. Die SchülerInnen sollen die Szene etwa 10 Sekunden lang betrachten. Dann stellt die Lehrperson die Fragen an die SchülerInnen. Sie werden merken, dass das sensorische Gedächtnis Inhalte nur sehr kurz behalten kann. Nun lesen sich die SchülerInnen einen Text zum Langzeitgedächtnis durch. Sie sollen vor allem das Netzwerkprinzip herausarbeiten, da das nächste Experiment darauf abzielt. Nach gemeinsamem Durchbesprechen ihrer Ergebnisse beginnt man mit dem Experiment. Die Schüler sollen sich den Text durchlesen und merken. Sie werden realisieren, dass die darin enthaltenen Information sehr schwer zu behalten sind. Nun sollen sie sich den ganzen Text unter dem Titel Wäsche waschen vorstellen und sie werden merken, dass die Infos nun in ihr neuronales Netzwerk eingegliedert werden und sie sich so alles viel leichter merken können. Leider kann man in dieser Einheit nicht genauer auf das Kurzzeitgedächtnis eingehen. Dies sollte dann in der darauf folgenden Stunde erfolgen. 3

Ein Modell unseres Gedächtnisses 4

Der weite Weg ins Langzeitgedächtnis Betrachten wir ein Modell des retrospektiven Gedächtnisses, so finden sich darin verschiedene Gedächtnismodule. Zuerst werden die von den Sinnesrezeptoren eingehenden Informationen für sehr kurze Zeit im sensorischen Speicher aufbewahrt und gleich darauf in das Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis weitergeleitet. Nur über dieses Arbeitsgedächtnis haben wir einen aktiven Zugriff auf die verschiedenen Inhalte des retrospektiven Gedächtnisses. Vom Arbeitsgedächtnis gelangen die zu behaltenden Wissensinhalte in unser Langzeitgedächtnis und können dort für einige Wochen, Jahre oder sogar ein ganzes Leben gespeichert werden. 5

Langzeitgedächtnis Auch im Langzeitgedächtnis unterscheidet die Psychologie verschiedene Bereiche: Deklaratives Gedächtnis Hier wird unser Faktenwissen, wie z.b. dass Rom die Hauptstadt von Italien ist, abgespeichert. Episodische Gedächtnis Das episodische Gedächtnis ist für unsere vielen Erinnerungen an Lebensereignisse zuständig, wie z.b. die Erinnerung an unsere erste Fahrstunde. Prozedurales Gedächtnis Das prozedurales Gedächtnis ist für die Speicherung unserer Fähigkeiten des Fahrradfahrens, Schwimmens oder anderer motorischer Programme zuständig. Wissensinhalte lassen sich durch immer wieder eintretende Erfahrungen, d.h. Wiederholungen, ins Langzeitgedächtnis übertragen. Dieser Prozess lässt sich beschleunigen, indem wir den zu behaltenden Inhalten mit Offenheit, Interesse und Neugier entgegentreten und ihnen gegenüber eine positive emotionale Stimmung erzeugen. Noch schneller kann etwas mit Hilfe von Gedächtnisstrategien behalten werden, die auch viele Gedächtniskünstler einsetzen. Speichername Dauer Kapazität Anfälligkeit UKZG 4-20 sec 100-160 bits hoch KZG bis einige Tage 7 +/- 2 "chunks" hoch LZG bis LEBENSLANG ca. 10 hoch 8, auf gering Dauer bis zu 10 hoch 16 bits 1 bit = Infogehalt einer Alternativentscheidung (ein aus, ja - nein...) chunks = Infobündel 6