Die Eigentümerversammlung Stimmrecht und Vertretung

Ähnliche Dokumente
Die Eigentümerversammlung Stimmrecht und Vertretung. Steffen Haase

Neue Entscheidungen zur Eigentümerversammlung

Steffen Haase. Eigentümerversammlung 2013

Einberufung einer Wohnungseigentümerversammlung:

Update Eigentümerversammlung Verwalterforum Hannover Steffen Haase 1

Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter

23. Deutscher Verwaltertag

Ruhendes Stimmrecht. Worauf hat der Verwalter zu achten?

Vollmachtsausübung in der Versammlung. Referat von Oliver Elzer

1. Allgemeines Zentrales Organ der Willensbildung Mindestens einmal jährlich Einladungsfrist 2 Wochen Einladung durch Verwalter/ Minderheitenquorum Sä

Münsteraner Verwalterkonferenz 2012 Beschlüsse fassen - richtiges Vorgehen bei Abstimmung, Auszählung und Verkündung

Angelegenheiten ordnungsgemäßer Verwaltung gem. 21 Abs. 5 :

Beschlussfähigkeit der Versammlung

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

EIGENTÜMERVERSAMMLUNG. Berlin 25. Mai 2016

Die D-AG verlangt von der ABC-GmbH Zahlung von 1,2 Mio. Zug um Zug gegen Lieferung des Geschäftsflugzeugs. Zu Recht?

Die Wohnungseigentümerversammlung

Die Entlastung des Verwalters. Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln

Der Verwaltungsbeirat und seine Abrechnungsprüfung

Die werdende Gemeinschaft in der Rechtsprechung des BGH - Die Konsequenzen in der Praxis und weiterhin ungeklärte Fragen

A. Anspruch A gegen B

Die Hausordnung im Wohnungseigentumsrecht ausgesuchte Einzelfragen und Einführung

Die Eigentümerversammlung

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013

Protokoll der Eigentümerversammlung

Insolvenz eines WEG-Verwalters: Handlungsoptionen für die Eigentümer - Pflichten des Beirats

Verwalter werden und auch bleiben! Fragen der Bestellung und Abberufung

Moderne Durchführung der Eigentümer-Versammlung. Was ist heute schon zulässig und könnte es künftig sein?

Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen?

Anwendungsbereiche des 16 Abs. 4 WEG unter Berücksichtigung der BGH- Rechtsprechung

Referat von Oliver Elzer, Dr., Richter am Kammergericht, Berlin

Eigentümerversammlung: Das sind Ihre Rechte in der Versammlung

Fall 6 Fälle zum Stellvertretungsrecht - Lösungen

Laubsauger. Hat die F-GmbH gegen die I-GmbH einen Anspruch auf Übereignung der 50 Geräte Zug-um-Zug gegen Zahlung des Kaufpreises?

Verwaltervertrag. Immo GmbH Partner für Immobilien, Hauptstr. 267a, Bellheim, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Kurt Gadinger

Tag des Eigentums, Die Eigentümerversammlung Einladung, Tagesordnung, Protokoll, Beschlussanfechtung

BGB AT Lösungsskizze Fall 23

Rayermann Immobilien Management GmbH Beiratsseminar 2015

12 PRAXISTIPPS FÜR VORSTANDSWAHLEN IN VEREINEN

Die Eigentümerversammlung

Gäste in der Eigentümerversammlung wer darf rein, wer nicht?

Schwetzinger Miet- und WE-Rechtstage 2009

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt?

Astrid Schultheis* Durchführung der Wohnungseigentumsversammlung - Praktische Herausforderungen insbesondere bei großen Wohnanlagen

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen

Geschäftsordnungsbeschlüsse

Der Grundsatz der Nichtöffentlichkeit der Versammlung wen muss, wen darf man zulassen?

PSVaG. PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

«Anlegernr» im Auftrag der Verwaltungsgesellschaft MS "Mira" mbh laden wir Sie hiermit zu der am. Montag, dem 17. Dezember 2007 um 15:00 Uhr,

Der Eigentümer-und Vermieterwechselbeim Verkauf einer Immobilie Rechtsfolgen für die Verwalterpraxis

Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden?

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Stuttgarter Verwaltertage 2015 Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft

(1) Der Verein führt den Namen XY...verein. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung lautet der Name XY...verein e. V.

Potsdam, den 3. September Ordnungsmäßige Beschluss-Sammlung Wie gehe ich mit Besonderheiten um?

Verhandelt. Ulrich Wilde

Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13

7. Verwalterforum. Änderung des Kostenverteilungsschlüssels nach WEG. RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Haftung des Verwalters gemäß 49 Abs. 2 WEG: Welche Maßstäbe legen die Gerichte an? Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter Hochschule f. Wirtschaft & Recht

STATUTEN. des Vereins. ART-PUBLIC Chur

Berliner Verwaltertag 10. Februar 2015 Deutschland

Die Rechte des Zweiterwerbers in der Wohnungseigentümerversammlung

Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum WEG Referenten RA Uwe Wanderer RA Dr. Egbert Kümmel

Vertretung in der Wohnungseigentümerversammlung (Vertreterklauseln)

Protokoll der Eigentümerversammlung

TOP 10. Aktuelle Fassung der Satzung der Raiffeisenbank Gotha eg Stand 8. Juni Änderungsvorschläge an die Generalversammlung

Beschlussprotokoll Inhalt, Umfang und andere Fragen

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteilerschlüssel?

Aktuelle Rechtssprechung- Verband der Immobilienverwalter Bayern e.v. Dieser Praxistipp wurde uns von RA Marco J. Schwarz zur Verfügung gestellt:

Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online

22. Januar 2016 Ulmer Wohnungswirtschaftstag Strobel Immobilien GmbH. So klappt es in der Praxis! Die Eigentümerversammlung

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

1 Die wichtigsten Grundsätze zur

Nichtöffentlichkeit der Eigentümerversammlung. Gleichzeitige Anwesenheit von Wohnungseigentümer und Vertreter

auremar - Fotolia.com Die Kontovollmacht Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen!

Fälligkeit von Abschlagszahlungen

Die bauliche Veränderung in der WEG Vom Katzennetz zur Vogelvoliere Vortrag , Uhr

Stellvertretung. Stellvertretung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka. Vertragsabschluss durch Dritte:

6. Potsdamer Verwaltertag

Abstimmungsergebnis zu TOP 7

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der

D. Die Beschluss-Sammlung

Satzung. Name und Sitz des Vereines

22. Deutscher Verwaltertag

Aktuelles Miet- und WEG-Recht

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG. Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November Aufgaben und Verantwortung

Fokus WEG: Die Sanierung im Wohnungseigentum - Update - Dr. Martin Suilmann Kammergericht Berlin

Tarifübersicht. Online-WEG

Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts. Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer

Die 10 Gebote des Verwalters rund um die Beschlussfassung

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Die Sonderumlage ist als Nachtrag zum Wirtschaftsplan anzusehen und wie dieser, mit Stimmenmehrheit durch die Wohnungseigentümer zu beschließen.

Kapitalgesellschaftsrecht. Gesellschafterversammlung

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der

Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums durch die Gemeinschaft

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2010 Die vermietete Eigentumswohnung

Transkript:

Die Eigentümerversammlung Stimmrecht und Vertretung Steffen Haase Teilnahme Der Verwalter muss die Nichtöffentlichkeit der Eigentümerversammlung beachten. Zur Teilnahme sind daher zunächst die stimmberechtigen Personen zuzulassen. Sollten weitere Personen, wie Familienangehörige teilnehmen, ist dies nicht gestattet. Lösung: Geschäftsordnungebeschluss 1

Grundbuchamt Wissen Sie wer in Ihren Objekten Eigentümer ist? Eigentümer in der edv überprüfen Anforderung der entsprechenden Listen beim Grundbuchamt Ätzend aber wichtig! Grundbuchamt Wissen Sie wer in Ihren Objekten Eigentümer ist? OLG Saarbrücken: Verwalter ist verpflichtet, grundbuchrelevante Eigentümerdaten zu ermitteln 5 W 72/06-26 2

Nichtöffentlichkeit PRAXISFÄLLE: Ehegatte/Gattin siehe oben Grundbuchabgleich Mitgebrachte Personen zur Versammlung Seite 5 von??? Ladung und Formalien der ETV Stammdatenüberprüfung Ein Wohnungseigentümer wird nicht geladen. BGH: die unterbliebene Einladung einzelner Eigentümer führt zur Anfechtbarkeit der in der Versammlung gefassten Beschlüsse, nicht aber zu deren Nichtigkeit (NZM 1999, S. 1101) Risiko: 49 Abs. 2 WEG Seite 6 von??? 3

Nichtöffentlichkeit Wird die Nichtöffentlichkeit der Eigentümerversammlung bewusst nicht beachtet, sind die gefassten Eigentümerbeschlüsse für ungültig zu erklären, ohne das es auf die Ursächlichkeit des Verfahrensfehlers für die Beschlussfassung ankommt. AG Halle, 15.03.2011, 120 C 4333/10 Seite 7 von??? Stimmrechtsträger - Grundbuch eingetragene Eigentümer Verdrängung durch gesetzlichen Vertreter - Gesetzliche Vertreter (Kinder) - Betreuer - Insolvenz- oder Zwangsverwalter - Testamentsvollstrecker, t t Nachlassverwalter lt Seite 8 von??? 4

Stimmrechtsträger Nicht aber - Nießbraucher - Grundpfandrechtsgläubiger - Dauerwohnberechtigte Seite 9 von??? Nichtöffentlichkeit dient dem Zweck, die Versammlung von fremden Einflüssen freizuhalten. Außenstehende Dritte sollen nicht auf den Ablauf der Versammlung und dadurch auf die Meinungsbildung Einfluss nehmen können. Anders: Vom Verwalter hinzugezogene Mitarbeiter Seite 10 von??? 5

Nichtöffentlichkeit der Berater Ja, wenn Grund in der Person des Eigentümers Gebrechlichkeit, Alter Sprache Schwierigkeit der Tagesordnungspunkte Aber: Berater berät den Eigentümer und nicht die Eigentümergemeinschaft Seite 11 von??? Nichtöffentlichkeit der Berater Ein Wohnungseigentümer, der die deutsche Sprache nur eingeschränkt beherrscht, hat das Recht, sich in der Eigentümerversammlung eines Dolmetschers zu bedienen. Wird die Anwesenheit des Dolmetschers zu Unrecht verweigert, sind die gefassten Beschlüsse anfechtbar, da der Wohnungseigentümer ohne Dolmetscher keine Möglichkeit hat, an der Willensbildung teilzunehmen (AG Wiesbaden, Urteil v. 27.7.2012, 92 C 217/11). Seite 12 von??? 6

Teilnahmerecht Mehrhausanlage WEG besteht aus mehreren Gebäuden. Gemeinschaftsordnung regelt: Instandhaltung beschließen die Eigentümer eines Hauses getrennte Buchhaltungskreisläufe sind ebenfalls vorhanden. Frage: Wen lade ich ein, wenn es eine außerordentliche Versammlung ist mit einem Tagesordnungspunkt: Sanierungsmaßnahme am Haus 1? Seite 13 von??? Teilnahmerecht Mehrhausanlage Antwort: Alle, aber mit Hinweis in der Ladung, dass nur Haus 1 stimmberechtigt ist. Die anderen Eigentümer haben ein: Anwesenheits-, Teilnahme- und Rederecht Seite 14 von??? 7

Wie schwer wiegt nun meine Stimme? Kopfprinzip (gesetzliches Stimmrecht) Objektstimmrecht (Einheiten) Wertstimmrecht (Miteigentumsanteilen) Drum prüfe genau wer eine Versammlung leitet! Seite 15 von??? Abstimmung hessisch: WEG mit gesetzlichem Kopfprinzip 8 Eigentümer 9 Wohnungen Die 9. Wohnung steht im Miteigentum der Eigentümer der Einheiten 1+2 Es kommt zu einer Kampfabstimmung Die Eigentümer 1-4 stimmen mit JA Die Eigentümer 5-8 stimmen mit NEIN Verwalter verkündet abgelehnt zu recht? Seite 16 von??? 8

Abstimmung hessisch: AG Offenbach, 27.04.2012 330 C 202/11 Sind 2 ET jeweils Alleineigentümer einer Einheit als auch Miteigentümer einer dritten WE, so steht ihnen nicht nur Jeweils eine (allein abzugebene) Stimme, sondern zusätzlich eine weitere (gemeinschaftlich abzugebene) Stimme zu, da der Alleineigentümer einer Wohnung und die Rechtsgemeinschaft an einer Wohnung zwei verschiedene Eigentümer sind. Seite 17 von??? Grundlagen der Stellvertretung ( 164 ff. BGB) Abgabe einer eigenen Willenserklärung im Namen des Vertretenen innerhalb bestehender Vertretungsmacht Liegen diese drei Voraussetzungen vor, wirkt die Erklärung des Vertreters unmittelbar für und gegen den Vertretenen. Seite 18 von??? 9

Worauf man achten sollte! Stammt die Vollmacht tatsächlich vom Eigentümer? Nach zutreffender Ansicht ist der Verwalter nicht per se verpflichtet, vor jeder Versammlung das Grundbuch einzusehen. Freilich hat er die Möglichkeit hierzu, weil er ein berechtigtes Interessen i.s.v. 12 GBO hat. Er sollte im Zweifel Einsicht nehmen, wenn er Zweifel an der Zusammensetzung der Gemeinschaft hat. Probleme entstehen in der Praxis häufig, wenn das Wohnungseigentum mehreren Personen gehört. Von geradezu herausragender Bedeutung sind Formfragen und Weisungen durch die Eigentümer. Ferner relevant: Interessenkonflikte des Verwalters. Seite 19 von??? Grundsatz: Steht das Eigentum mehreren zu, muss die Erklärung daher von allen Eigentümern oder aber zumindest im Namen aller abgegeben sein. Abzulehnen ist aber die von manchen Gerichten angenommene Vermutung, Ehegatten handelten stets für den anderen mit und seien dazu auch berechtigt. Seite 20 von??? 10

174 BGB: Ein einseitiges Rechtsgeschäft, das ein Bevollmächtigter einem anderen gegenüber vornimmt, ist unwirksam, wenn der Bevollmächtigte eine Vollmachtsurkunde nicht vorlegt und der andere das Rechtsgeschäft aus diesem Grunde unverzüglich zurückweist. Die Zurückweisung ist ausgeschlossen, wenn der Vollmachtgeber den anderen von der Bevollmächtigung in Kenntnis gesetzt t hatte. Seite 21 von??? Verstoß gegen 174 BGB führt zur Unwirksamkeit der Stimme. Die h.m. verlangt Vorlage der Vollmacht im Original!!! Seite 22 von??? 11

Bei Bestehen einer Formvereinbarung kommt es anders als in den Fällen des 174 BGB nicht darauf an, ob ein Eigentümer die Zurückweisung erklärt. Denn der Verwalter hat als Versammlungsleiter die Amtspflicht, über die Einhaltung der GO zu wachen. Daraus folgt, dass er die ihm nicht formgerecht vorliegenden Vollmachten nicht ausüben darf und andere Vertreter, t die sich nicht legitimieren i können, zurückweisen muss. Seite 23 von??? Vollmacht im pdf-format Haben die Wohnungseigentümer für Vollmachten die Schriftform vereinbart, genügt der Nachweis einer Stimmrechtsvollmacht im pdf-format nicht. LG München I, 15.4.2010, 1 T 5151/10 Seite 24 von??? 12

Gemeinschaftsordnung: Jeder Eigentümer kann sich vertreten lassen durch seinen Ehegatten, den Verwalter oder einen anderen Eigentümer. Der Eigentümer erteilt dem Verwalter Vollmacht. Nun kommt ein Eigentümer der ebenfalls eine Vollmacht des Eigentümers vorlegt. Seite 25 von??? BGH V ZR 178/11, 30.03.2012 Die gleichzeitige Bevollmächtigung mehrerer Personen ist zulässig. Mehrere Bevollmächtigtem müssen sich untereinander einigen, wie abgestimmt wird, da sie lediglich eine Stimme haben, wenn auch durch mehrere vertreten wird. Analogie zu 25 Absatz 2 Satz 2 WEG Seite 26 von??? 13

Ist der Vertretene vom Stimmrecht ausgeschlossen, kann der Verwalter ihn nicht vertreten. Wichtige Ausschlüsse nennt 25 V WEG: Vornahme eines die Verwaltung betreffenden Rechtsgeschäfts mit dem Eigentümer oder Einleitung/Erledigung eines Rechtsstreits gegen ihn. Ist der Verwalter Eigentümer, darf er etwa bei seiner Entlastung oder Abberufung aus wichtigem Grund nicht mitstimmen. Nach h.m. gilt das entsprechend bei einer Vertretung. Anders OLG München (ZMR 2011, 148) Ein Stimmverbot besteht aber dann nicht, wenn der Eigentümer das Stimmverhalten vorgibt. Geht es um die Verwalterwahl, darf er ebenfalls abstimmen (s. BGHZ 150, 46; OLG Hamm ZWE 2007, 40). Seite 27 von??? Ist der Verwalter vom Stimmrecht ausgeschlossen, droht die Stimme zu verfallen. Es kann daher im Interesse des Eigentümers liegen, die Stimme auf eine andere Person zu übertragen. Zur Unterbevollmächtigung ist der Verwalter nur dann berechtigt, wenn die Vollmacht diese Befugnis enthält. Auch hier ist eine Auslegung geboten. Es empfiehlt sich daher, eine ausdrückliche Regelung in das Formular aufzunehmen. Fehlt eine Regelung, ist eine Unterbevollmächtigung m. E. statthaft, wenn der Eigentümer den Verwalter trotz des erkennbaren Interessenkonflikts bevollmächtigte. Der Verwalter kann die Person auswählen, darf ihr aber keine Weisungen erteilen! Seite 28 von??? 14

Weisungen Gemäß dem Schuldrecht des BGB hat 2008 das AG Merseburg bestätigt, dass gemäß der Entscheidung des KG Berlin vom 08.01.1997 die Verantwortung für die Wahrnehmung eines Stimmrechts nur in der Sphäre des Wohnungseigentümers verbleibt, weil eine Bevollmächtigung nach dem gesetzliche Leitbild im Außenverhältnis regelmäßig nicht eingeschränkt ist und ein weisungswidriges Verhalten allenfalls zu Ersatzansprüchen im Innenverhältnis führt. Seite 29 von??? Weisungen Das bedeutet, dass Weisungen auf einer Vollmacht keinerlei Bedeutung gegenüber der WEG oder dem Verwalter haben, wenn dieser nicht Bevollmächtigter ist. Wenn ein Vollmachtnehmer Weisungen nicht ausführt, ist trotzdem seine Abstimmung wirksam. Er muss sich in Form von möglich, kaum Nachzuweisenden Schadensersatzansprüchen Rechtfertigen. Seite 30 von??? 15

Stimmrechtsauschlüsse Nein, bei Vereinbarung, dass ein zahlungssäumiger Eigentümer vom Teilnahme / Stimmrecht ausgeschlossen sein soll. Seite 31 von??? Stimmrechtsauschlüsse Ja, nach 25 Absatz 5 WEG bei -Rechtsgeschäft mit ihm - Einleitung oder Erledigung eines Rechtsstreites gegen ihn -Zur Veräußerung des Wohneigentums i.s.d. 18, 19 WEG rechtskräftig verurteilt ist Seite 32 von??? 16

Stimmrechtsauschlüsse Abschluss Rechtsgeschäft - Entlastung Verwalter, Beirat + als Vertreter - Verwaltervertrag anders Bestellung Seite 33 von??? Stimmrechtsauschlüsse + Beschlussfähigkeit Versammlung beschlussfähig, ohne Verwaltervollmachten nicht beschlussfähig TOP Verwaltervollmacht Wie verhalten Sie sich? Seite 34 von??? 17

Majorisierung = Stimmübergewichtes i Das Abstimmungsverhalten eines ET ist nicht allein aufgrund des Stimmübergewichtes als majorisierend anzusehen. Es müssen Umstände hinzutreten, die gem. 242 BGB Die konkrete Ausübung als rechtsmißbräuchlich erscheinen lassen. Seite 35 von??? Beschlussverkündung durch den Verwalter Beschlussverkündung Die Verkündung des Beschlussergebnisses hat für die Entstehung des Beschlusses eine sog. konstitutive (rechtsbegründende) Wirkung (BGH v. 23.8.2001, V ZB 10/01, NJW 2001, 3339), d. h.: ohne Verkündung kein Beschluss. Der Inhalt eines Beschlusses wird durch die Verkündung bestimmt. Zuständig für die Beschlussverkündung ist der Versammlungsleiter. Seite 36 von??? 18

Beschlussverkündung durch den Verwalter Beschlussverkündung Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen Nein-Stimmen Enthaltungen Gesamt Der Beschlussantrag ist damit angenommen / nicht angenommen. Seite 37 von??? THE END Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 38 von??? 19