Design ) allgemein und exemplarisch an einem Produkt, z. B. Stuhl. - aktuelle Werbeanzeigen und -kampagnen.

Ähnliche Dokumente
Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

analysieren, interpretieren und vergleichen exemplarische Werke zum Thema aus der historischen und zeitgenössischen Kunst mögliche Bausteine:

Schulinternes Curriculum KUNST

Schulinternes Curriculum KUNST

Jahrgang 9 Modul 2. Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Design/ Produktdesign

Schulinternes Curriculum Kunst für die Jahrgänge 5-10

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Gymnasium Marianum Hauscurriculum Kunst 5-10 Stand: Dezember 2016

Fachcurriculum Kunst

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst - Schuljahrgänge 5-10

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) u n e s c o - p r o j e k t - s c h u l e

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

BILD. Blatt 1 Stand: 02. Juni WG: Antike. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

KC: Inhaltsbereich: Bild des Menschen mit dem Kerninhalt: Inszenierung KC: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen PRODUKTION Die Schülerinnen und

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für die Klassen 5 10 an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen in Niedersachsen KUNST

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben:

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

KC-Kunst Arbeitshilfe Jahrjahrgänge U-Planung

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Städtische Realschule Lüdinghausen

Für die Jahrgänge 8 und 10 ist die Teilnahme am jährlichen Regionalwettbewerb Filmklappe Weserbergland ( empfehlenswert!

Kunst am Mariengymnasium Jever

Schuleigener Arbeitsplan Kunst. Jahrgänge 5-9. Doppeljahrgang 5/6. Bild des Menschen. Bild des Raumes

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

GRAFIK Produktion Rezeption Produktion Rezeption Wichtig: Die Gesamtnote setzt sich

Schulinternes Curriculum des Athenaeums Stade auf der Grundlage des neuen KCs ab Stand

Schuleigener Arbeitsplan der Fachgruppe Kunst Klasse 5-10

Albert-Einstein-Gymnasium

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Kompetenzen Rezeption: Fachbegriffe:

Curriculum Kunst Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

kunst sek I märz 2009

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Kunst. Schulinternes Fachcurriculum Jahrgänge 5 bis 10. Gültig ab August Stand: Juni 2013

Kompetenzorientierte Jahresplanung Bildnerische Erziehung PG Herz Jesu Missionare 5. Klasse Zeitraum Themen Kompetenzen Anmerkungen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst am Gymnasium Sulingen. (gültig ab dem Schuljahr 2014/15)

Bildnerisches Gestalten Grundlagenfach

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

Übersicht Kerncurriculum Kunst 5-10

Schulcurriculum. für das Gymnasium Osterholz Scharmbeck. Schuljahrgänge 5 bis 10. Kunst

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 bis 10. Kunst

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Kerncurriculum : Bildende Kunst

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Schulinterner Lehrplan Differenzierungskurs Kunst/Design/Medien

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Elemente der Bildgestaltung

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge.

Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Kunst

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Kunst Klasse 5-10

Schulinternes Curriculum des Faches Kunst der Schuljahrgänge 5-10 (Bläserklassen) am Gymnasium Ulricianum Aurich

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

Schulinterner Lehrplan Kunst SI

Jahrgang 7: Figurative Plastik Objektdarstellung Fotosequenz Linie

Unterrichtsvorhaben 5.2: Wechselwirkung von Farben in inhaltlichen und kompositorischen Bildzusammenhängen

BILDNERISCHE ERZIEHUNG

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Schulinterner Lehrplan Kunst Sekundarstufe II

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Schiff ahoi Bleistiftzeichnung

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Schulinterner Lehrplan. des Faches Kunst der Schuljahrgänge am Gymnasium Ulricianum Aurich. Schuljahr 2018 / 19

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Kompetenzen Inhalte und Absprachen für das Fach Kunst

ABENDGYMNASIUM GRAZ Marschallgasse 19-21, 8020 Graz

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Jahrgangsstufe

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst Sekundarstufe I. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen

Schulinternes Curriculum des Faches Kunst der Schuljahrgänge 5-10 am Gymnasium Ulricianum Aurich

Niedersächsisches Kultusministerium September 2010

Fachbereichsinternes Curriculum Kunst / Sekundarstufe II Schwerpunkte laut Schulprogramm: Sprachkompetenz und Methodenkompetenz

Transkript:

Jahrgang 9 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Produktdesign Produktion Rezeption - entwickeln Ideen zur Produktgestaltung, planen und optimieren Gestaltungslösungen. - planen Arbeitsprozesse und bestimmen Zielvorstellungen. - entwickeln Studien und Entwürfe zur Produktgestaltung, wählen Skizzen aus und optimieren Lösungen. - Umsetzung einer Designidee und Herstellung eines entworfenen Produktes. - beschreiben differenziert, anschaulich und strukturiert Designprodukte. - erläutern in einer gegliederten Analyse nachweisend designwirksame Strukturen (praktische, ästhetische und symbolische Funktion). - vergleichen und bewerten Designprodukte. Produktentwicklung (neues Produkt für vorgegebene Zielgruppe): Ideenskizzen Lösungsstrategien Entwurfszeichnungen Herstellung als Objekt mit unterschiedlichen Materialien (z. B. Löffel mit ergonomischer Form). Produktion Rezeption - Geschichte des Designs (Klett Arbeitsheft - erstellen Skizzen und Entwurfszeichnungen. - setzen designspezifische Darstellungsverfahren ein, z. B. Detail oder unterschiedliche Betrachterpositionen. - setzen eine grafische Designaufgabe wirkungsvoll um. - entwickeln und skizzieren auf Zielgruppen bezogen und auf Basis von Designkriterien Ideen zu einem neuen Produkt. - entwicklen verschiedene Ideen in einerm Entwurfsprozess und stellen einen Entwurf angemessen dar. - erstellen ein Designprodukt als - untersuchen exemplarisch eigene und fremde Entwurfszeichnungen. - untersuchen die Gestaltung von Design und bewerten diese hinsichtlich ihrer Wirksamkeit. - vergleichen und bewerten Designprodukte bezogen auf praktische, ästhetische und symbolische Funktionen. - benennen unterschiedliche Interessen bei der Konzeption von Werbestrategien und reflektieren diese. - erproben selbstständig und kooperativ Arbeitsweisen und Design ) allgemein und exemplarisch an einem Produkt, z. B. Stuhl. - aktuelle Werbeanzeigen und -kampagnen.

dreidimensionales Objekt.. präsentieren und reflektieren die Arbeitsergebnisse. Aufgabenlösungen. - unterscheiden Materialien hinsichtlich ihrer Wirkungen.

Jahrgang 9 Inhaltsbereich: Bild des Raumes Kerninhalt: Landschaft Produktion Rezeption - entwickeln Bildideen, planen und optimieren Gestaltungslösungen. - verfügen über unterschiedliche Verfahren und künstlerische Strategien, z. B. spielerische Materialerfahrung, Experimentieren, Improvisieren, aleatorische Verfahren und auftragsgebundene Arbeiten. - erläutern und reflektieren Bildfindungsprozesse. - beschreiben differenziert, anschaulich und strukturiert Landschaftsbilder. - erläutern bildwirksame Strukturen. - erläutern in einer gegliederten formsprachlichen Analyse bildwirksame Strukturen (Farbe, Komposition, Perspektive). - interpretieren Beispiele der Landschaftsmalerei unter werkimmanenten Aspekten. - vergleichen differenziert Bilder und beziehen begründet Stellung. 1. Blick aus dem Fenster ( = Malerei plus Rahmen mit Person als Scherenschnitt). 2. Landschaft als Stimmungsbild mit vorgegebener Figur (Grafik). Produktion Rezeption - Beispiele der Landschaftsmalerei seit - gestalten Landschaftszeichnungen oder -malereien. - setzen Farb- und Luftperspektive mit tiefenräumlicher Wirkung ein. - setzen deckende, lasierende, pastose und pointillistische malerische Techniken sowie Mischtechniken gezielt ein. - wenden grafische Mittel zur Erzeugung von tiefenräumlichen Wirkungen an: Überlappung, Überdeckung, Größenunterschiede, Detailabnahme, Hell-Dunkel und Konstruktion (FP). - betrachten und vergleichen Landschaftsdarstellungen und reflektieren ihre Wirkung. - untersuchen Beispiele der Bildgattung Landschaft (Bildbeispiele aus Klett- Arbeitsheft, Landschaftsmalerei ) folgender Epochen: Romantik, Realismus, Impressionismus, Van Gogh und Expressionismus. - erkennen und benennen Mittel zur Erzeugung von Raumillusion bei der Rezeption von eigenen dem 19. Jahrhundert: Romantik, Realismus, Impressionismus, Cézanne und Van Gogh, Expressionismus. - Beispiele der Landschaftsmalerei aus der Epoche der Renaissance (-> Grundlagen).

- erproben unterschiedliche Farbund Raumwirkungen bei der Gestaltung von Landschaftsräumen. - untersuchen und vergleichen unterschiedliche Kompositionen hinsichtlich ihrer Wirkung. und fremden Bildern. - unterscheiden und benennen Farbkonzepte, z. B. monochrom und polychrom. - führen verknüpfende Teiluntersuchungen zu Farbe und Farbfunktionen durch: Farbwahl, Farbkontraste, Farbauftrag, Assoziationen, Farbkonzept und Farbwirkung. - untersuchen an unterschiedlichen Kompositionen (z. B. Symmetrie, Asymmetrie, Schwerpunkt, Ballung und Streuung) Bildgerüst, Blickführung / Richtungswerte, Bewegungsimpulse.

Jahrgang 10 Inhaltsbereich: Bild der Zeit Kerninhalt: Film Produktion - entwickeln Skizzen, Entwürfe und Grafiken zum Thema Werbung (Produktwerbung, Kampagne). - realisieren selbstständig einen Werbe- oder Animationsfilm. - präsentieren und bewerten diesen Film. Rezeption - beschreiben, analysieren und interpretieren eigene und fremde Filme mit filmsprachlichen Mitteln. - vergleichen in differenzierter Form alte und aktuelle Filme und bewerten diese. - beschreiben, analysieren und deuten Beispiele der Werbung. - vergleichen und bewerten die Intentionen von historischer und aktueller Werbung. Projekt: Werbefilm oder Animationsfilm (Planung: Storyboard, Umsetzung der Ideen, Werbeplakat für den Film). Produktion Rezeption - Beispiele von Klassikern des Films, z. B. - erstellen ein Storyboard unter Einsatz der grafischen Gestaltungsmittel. - realisieren ein kleines Filmprojekt unter Verwendung filmsprachlicher Mittel: Einstellungsgrößen (Detail, Groß, Nah, Amerikanisch, Halbnah, Halbtotal, Total, Weit), Perspektiven (Froschperspektive, Normalsicht, Vogelperspektive), Länge der Einstellungen / Sequenzen, Kamerabewegung (Schwenk, Parallelfahrt, Aufzugsfahrt, Verfolgungsfahrt, Handkamera), Objektbewegung (Haupt- und - erkennen filmsprachliche Mittel in fremden und eigenen Filmen sowie deren Wirkungen, - erkennen und vergleichen die Intentionen von historischer und aktueller Werbung. - präsentieren und vergleichen die Projektergebnisse. Spiel mir das Lied vom Tod. - aktuelle Produktion von Werbeplakaten und filmen.

Nebenbewegung -> Vordergrund und Hintergrund aus dem Bild heraus, in das Bild hinein, entlang des Bildes) und Montage (Normalschnitt = hart, das Aneinanderfügen einzelner Einstellungen, Abblende, Aufblende, Überblende, Klappblende, Rauchblende, Zerreiß- und Unschärfeblende, Fernrohr- oder Schlüssellochblende). - erstellen eines Werbeplakates unter Berücksichtigung der AIDA- Formel und einer definierten Zielgruppe.

Jahrgang 10 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Menschendarstellung Produktion - entwickeln Ideen, planen und optimieren Gestaltungslösungen. - verfügen über Verfahren des auftragsgebundenen Arbeitens. - erstellen Skizzen, entwickeln Studien und Entwürfe und optimieren diese. - erläutern die Intention und bewerten das Ergebnis. - reflektieren das Resultat und begründen die bildsprachlichen Entscheidungen.. präsentieren die Ergebnisse in geeigneter Form. Rezeption - beschreiben differenziert, anschaulich und strukturiert Bilder des Menschen. - erläutern in einer gegliederten formsprachlichen Analyse nachweisend bildwirksame Strukturen. - interpretieren unter werkimmanenten Aspekten Bildbeispiele des Menschen und vergleichen diese. 1. Studien zur Gestalt des Menschen -> Posen, Standbilder 2. Projekt: Der Tanz -> eine Sequenz von Bewegungen in grafischer, malerischer oder scherenschnittartiger Darstellung. Produktion - planen und gestalten selbstständig durch gezielte bildsprachliche Entscheidungen ein Bild zum Thema Der Tanz. - bereiten mit Skizzen und Entwürfen die Lösung vor und entwickeln eine themengerechte Komposition. - fertigen Studien zur proportionsgerechten Darstellung. Rezeption - beschreiben, analysieren und vergleichen exemplarische Werke zum Thema Bild des Menschen, Tanz und Porträt aus der historischen und zeitgenössischen Kunst und formulieren Deutungsansätze. - Kunsthistorische Kontexte des Bildes des Menschen und des Porträts, besonders Antike, Renaissance und zeitgenössische Kunst. - Der Tanz von Henri Matisse und dessen Nachbilder. - Beipiele der Thematik Tanz Bewegung in der Kunstgeschichte. - Antike Plastik bis zur Moderne (z. B. H. Moore, Nana ).

Jahrgang 10 Inhaltsbereich: Bild des Raumes Kerninhalt: Gebauter Raum Produktion - entwickeln Skizzen, Studien und Entwürfe, optimieren Lösungen, wählen zielgerichtet aus, erläutern die Intention, den Findungsprozess, begründen wesentliche gestalterische Entscheidungen und bewerten und reflektieren das Ergebnis. - entwickeln Ausstellungsmöglichkeiten für die Präsentation und setzen diese um. - selbstständiges Arbeiten. Rezeption - beschreiben differenziert, anschaulich und strukturiert Beispiele aus dem Bereich der Architektur. - erläutern in einer gegliederten formsprachlichen Analyse Architekturbeispiele. - interpretieren unter werkimmanenten Aspekten Bauwerke. - beziehen begründet Stellung. 1. Zeichnen vor realer Architektur in der Stadt. 2. Projekt: Architekturmodelle herstellen -> Das Künstlerhaus (Skizzen, Entwürfe und Modellbau) Produktion Rezeption - Ausdrucksformen und Funktionen der - konstruieren mit zwei Fluchtpunkten. - architekturbezogene Darstellungsformen: Grundriss, Aufriss, Isometrie - entwickeln und bearbeiten eine Konzeption für eine architekturbezogene Aufgabe = Das Künstlerhaus -> Skizzen, Entwurf, Modellbau. - setzen zeichnerische Kenntnisse in architekturbezogene Darstellungsverfahren ein (FP, Grundriss, Aufriss, Fassaden, Isometrie). - experimentieren mit unterschiedlichen Materialien im Bereich Modellbau und setzen diese zielgerichtet ein. - zielgerichteter Einsatz von Farbe - beurteilen und reflektieren den eigenen gestalterischen Prozess und das Modellergebnis. - beschreiben, analysieren und deuten reale Architekturen im Hinblick auf Gestaltungsprinzipien folgender Epochen: Antike, Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus,Jugendstil und Bauhaus. Architektur, z. B. Profanbau, Sakralbau und öffentlicher Bau, bezogen auf die genannten Epochen.

(Außengestaltung) im Hinblick auf die Formsprache eines gewählten Künstlers.