Lehrplan Liechtensteinisches Gymnasium, Oberstufe, Grundlagenfach

Ähnliche Dokumente
Erzbistum Vaduz Lehrplan für den Katholischen Religionsunterricht

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Unterrichtsinhalte Religion

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

1 BIB.1. Die Bibel handhaben 1 BIB Offen werden, um einen Bibeltext zu hören oder 2 BIB.2. Den biblischen Text methodisch und zu lesen.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Arbeitsbuch zum Katechismus der Katholischen Kirche

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Mediothek Signaturen Fachstelle Bildung Katechese Medien. Bereiche. A Pädagogik. B Ethik, Philosophie und Weltreligionen.

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Die Feier der Kindertaufe

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

CURRICULUM KR Stand:

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Synagoge. Benenne die Einrichtungsgegenstände einer Synagoge. Die kursiv gedruckten Wörter im Text helfen dir dabei.

Die Orthodoxe Kirche

Katholische Religionslehre Klasse 5

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Fachcurriculum. Katholische Religion

Katholische Theologie

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Vergleiche. > Christentum Millionen Anhänger. > Islam Millionen Anhänger. > Hinduismus 900 Millionen Anhänger

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Lehrplan Religionsunterricht der katholischen Pfarrei Männedorf-Uetikon. 1. Lernbereich SICH SELBST SEIN, ZU SICH SELBST FINDEN

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

Freiheit und Verantwortung 3. Jahrgang 5. Semester. Gott und Gottesfrage 3. Jahrgang 5. Semester

ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G8) Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre. nicht kompetenzorientiert

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Taufe im Widerstreit. Literatur: Handbuch der Katechese, 2011, Seiten

Einführung in die theologische Ethik

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Religiöse Kompetenz soll deshalb im Blick auf die nachfolgenden fachlich relevanten Inhaltsfelder entwickelt werden:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Katholische Religion

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Arbeitsstelle für Katechetik der Christkatholischen Kirche der Schweiz

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Kurzlehrplan der Pflichtthemen für das Fach Katholische Religionslehre (in der FK verabschiedet am

Die Kompetenzbereiche ( wesentliche Bereiche ) des Lehrplans für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Religion katholisch

DIE FEIER DER FIRMUNG

Inhaltsverzeichnis.

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden.

Katholische Religionslehre Klasse 6

Liturgievorschlag zum Jahresende

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Religionsunterricht Klasse Katholische Pfarrei St. Theresia

Thematisches Stichwortverzeichnis der Bruderdienst-Schriften

4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederkunft des

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

6 INHALT 4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederk

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

Transkript:

Katholische Religion Lehrplan Liechtensteinisches Gymnasium, Oberstufe, Grundlagenfach 1 Stundendotation S tufe 4 5 6 7 Anzahl Lektionen 2 Ethik 2 2 Bedeutung des Faches Die katholische Kirche ist wie auf der ganzen Welt so auch hierzulande gesandt, gemäss ihrem Selbstverständnis im Namen und im Auftrag des auferstandenen Herrn Jesus Christus allen Menschen die frohe Botschaft zu verkünden. Es geht somit darum, noch tiefer und besser den Glauben kennen und verstehen zu lernen, welcher unsere Region seit mehr als 1500 Jahren nachhaltig geprägt und vielen Menschen Freude, Hoffnung, Mut und Zuversicht gegeben hat. Dieser Glaube ist nicht einfach etwas Vergangenes, worüber man bloss referiert und informiert, sondern er ist Überzeugtsein von der lebendigen Gegenwart Gottes und Annahme seines Heilswillens. So geht es also im Religionsunterricht um die Weitergabe des Glaubens. Weltweit gibt es mehr als eine Milliarde Katholiken - Menschen, die herausgefordert sind, heute in diesem Glauben den wahren Lebenssinn zu erkennen, Gott und den Mitmenschen zu dienen, Halt und Orientierung in der Lebensgestaltung zu finden und sich dem Glauben entsprechend um die Erlangung des ewigen Zieles zu bemühen. Der katholische Religionsunterricht ist nicht einfach nur Wissensvermittlung. Sein Anliegen ist es vielmehr, die Offenbarungsinhalte und Haltungen wie Gottes- und Nächstenliebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit, Versöhnung und Frieden, Respekt vor der Schöpfung usw. nicht nur lehrhaft, sondern lebensnah und lebensgestaltend zu vermitteln. Massgebend sind dabei die Hl. Schrift und die Tradition, wie sie durch das Lehramt der katholischen Kirche verbürgt wird. Das schliesst stets den Gegenwartsbezug mit ein, also das Bemühen, die erwähnten Haltungen heute - zu Beginn des dritten Jahrtausends - ganz konkret verwirklichen zu helfen. So soll der katholische Religionsunterricht die Freude am Glauben zu fördern suchen und mit der Weitergabe der Grundwahrheiten die notwendigen Grundlagen für die konkreten Gewissensentscheidungen des einzelnen und für das Gemeinschaftsleben vermitteln. Seite 1 von 7

3 Ziele 3.1 Richtziele 3.1.1 Sinn des Lebens Sich das eigene Leben angesichts Gottes bewusst machen Die Schülerinnen und Schüler nehmen das eigene Leben wahr und machen sich die Sinnfrage des Lebens bewusst. Sie lernen so, über das eigene Leben, die eigenen Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten nachzudenken. 3.1.2 Der christliche Glaube als Antwort auf die Sinnfrage Den Glauben als von Gott geoffenbarte Antwort auf die Sinnfrage erkennen Die Schülerinnen und Schüler stellen sich der Gottesfrage und machen sich mit dem Glaubensbekenntnis in seinen einzelnen Aussagen wie im Ganzen vertraut. 3.1.3 Die Feier des Mysteriums als Ausdruck des Glaubens Den Gottesdienst als Ausdruck des Glaubens zu verstehen suchen Die Schülerinnen und Schüler lernen den Gottesdienst im kultischen Sinn verstehen und deuten. Sie beschäftigen sich mit seinen vielfältigen Formen und Ausdrucksweisen. 3.1.4 Das Leben in Christus - den Glauben im Alltag leben Sich des Alltagsbezugs des Glaubens bewusst werden und dementsprechend handeln Die Schülerinnen und Schüler lernen die ethischen Grundlagen des Lebens kennen. Sie erfassen tiefer, dass der Mensch ein soziales Wesen ist, das Gemeinschaft benötigt, die zu einem erfüllten Leben gehört: Gemeinschaft mit Gott und mit den Mitmenschen. Es folgt die Erkenntnis, dass Dienst am Mitmenschen auch Gottesdienst ist. 3.1.5 Das christliche Gebet Das Gebet als Sprechen mit Gott begreifen und üben Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Formen individuellen und gemeinschaftlichen Betens wie auch dessen verschiedene Inhalte kennen. 3.1.6 Andere Konfessionen, Religionen und religiöse Sondergruppen Andere Glaubensrichtungen Die Schülerinnen und Schüler lernen andere Glaubensrichtungen kennen und sie sachgerecht beurteilen, und zwar im Respekt gegenüber jedem Menschen, so unterschiedlich dessen persönliche Überzeugung auch sein mag. Seite 2 von 7

3.2 Grobziele und Lerninhalte Stufe 4 Die Feier des Mysteriums als Ausdruck des Glaubens Grobziele Den Gottesdienst als Ausdruck des Glaubens zu verstehen suchen Gottesdienst und Liturgie tiefer verstehen lernen, eigene religiöse Erfahrungen ausdrücken Das Verständnis der sieben Sakramente als wirkmächtige heilige Zeichen vertiefen Das Sakrament der Ehe in seiner umfassenden Bedeutung näher Die Sakramentalien im Lebenskreis und im Kirchenjahr vertiefen Die Feier der Heilsgeheimnisse im Kirchenjahr näher, durch die Kenntnisse des Kirchenjahres über einen Wegweiser durch das Jahr und für das eigene Leben verfügen Lerninhalte Die Schülerinnen und Schüler lernen den Gottesdienst im kultischen Sinn verstehen und deuten. Sie beschäftigen sich mit seinen vielfältigen Formen und Ausdrucksweisen. Symbole Religiöse Sprache Taufe (Gotteskindschaft) Firmung (Wirken des Heiligen Geistes) Eucharistie (Aufbau und Erklärung der Feier der hl. Messe) Busse (Umgang mit Sünde und Schuld, Gewissenserforschung, Schuldbekenntnis, Reue, Vorsatz) Krankensalbung (Christliches Leiden und Sterben) Weihe (die drei Weihestufen: Diakon, Priester, Bischof) Ehe Liebe und Freundschaft in christlicher Sicht Erschaffung des Menschen als Mann und Frau Verschiedene Formen der Liebe und die Liebe Die Berufung zur Liebe Wie gelingt Liebe? Liebe, Zärtlichkeit, Keuschheit und Sexualität Liebe und Weitergabe des Lebens Gesetze der Liebe Gebote Gottes zum Wohl des Menschen Die christliche Ehe als Sakrament Die kirchliche Eheschliessung Segnungen und Weihungen Begräbnis/Bestattung Aufbau des Kirchenjahrs Symbole im Kirchenjahr Sonntagsheiligung Feiern, Feste Heilige, Namenspatrone Brauchtum in der eigenen Pfarrei bzw. im Erzbistum Vaduz Seite 3 von 7

Biblische Berichte als Grundlage wichtiger Feste im Kirchenjahr: Weihnachtsevangelien, Passionsgeschichten, Ostererzählungen Kirchliche Bauten als Ausdruck des gottesdienstlichen Glaubensvollzugs und sichtbare Zeichen des Glaubens verstehen lernen Kirchen, Kapellen und Bildstöcke in der Region Kirchen als Abbild des himmlischen Jerusalem Das christliche Gebet Das Gebet als Sprechen mit Gott begreifen und üben Die Bedeutung des Gebets im Leben verstehen und verschiedene Gebetsformen Das Verständnis des Herrengebets als Zusammenfassung des Evangeliums und als Gebet der Kirche vertiefen Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Formen individuellen und gemeinschaftlichen Betens wie auch dessen verschiedene Inhalte kennen. Mündliches Gebet Betrachtendes Gebet Stossgebete Individuelles und gemeinsames Beten Meditation, Stillschweigen Gebet im Klassenverband Öffentliches Gebet Vater unser Andere Konfessionen, Religionen und religiöse Sondergruppen Andere Glaubensrichtungen Anhand von spezifischen Inhalten Naturreligionen und Naturreligiosität Die jüdische Religion anhand konkreter Themen in ihrer Beziehung zum Christentum verstehen und achten lernen Durch Bewusstmachen der Unterschiede von Christentum und Islam die wesentlichen Kennzeichen des Islam kennen lernen Die Schülerinnen und Schüler lernen andere Glaubensrichtungen kennen und sie sachgerecht beurteilen, und zwar im Respekt gegenüber jedem Menschen, so unterschiedlich dessen persönliche Überzeugung auch sein mag. Riten, Feste, Kult Gottesverständnis, Feste, Thora, Sabbat, Glaube im Alltag Ursprünge, Hintergründe, Geografie, Geschichte, Koran, Feste, Bräuche, Riten Seite 4 von 7

Die Bemühungen des interreligiösen Dialogs wahrnehmen Im Hinblick auf zentrale Inhalte den Hinduismus und Buddhismus Aufgrund von historischen und gegenwärtigen Ereignissen Hintergründe, Motive und Ursachen von Verfolgung und Krieg aufgrund religiöser Einstellungen erkennen Strategien, Verhalten und Ziele verschiedener religiöser Gemeinschaften und bewerten Über verschiedene Formen des Okkultismus und der Parapsychologie Bescheid wissen Christentum, Judentum, Islam Gottesbild, Jahreskreis, Festkreis, Stellung der Frau Religionsfreiheit (Vaticanum II) Hintergründe, Geografie, Geschichte, Politik Christenverfolgung, Judenverfolgung, Hexenverfolgung, Kreuzzüge, Heiliger Krieg Aktuelle Ereignisse Religiöse Sondergemeinschaften, Jugendreligionen, Sekten, Gruppendruck, Abhängigkeit, Machtmechanismen Esoterik, Okkultismus (Faszination und Gefahr) Seite 5 von 7

Stufe 7 Grobziele Lerninhalte Sinn des Lebens Den Menschen aus religiöser Sicht deuten lernen Die Bedeutung bzw. Auswirkungen des Menschenbildes für verschiedene Bereiche des Lebens oder der Wissenschaft erkennen Was ist der Mensch? Wozu lebe ich? Pädagogik Psychologie und christliches Menschenbild Theologie und Anthropologie Der christliche Glaube als Antwort auf die Sinnfrage Glaube und Vernunft in ihrem gegenseitigen Bezug begreifen Das christliche Credo verstehen und erklären lernen Wie steht die Vernunft zur Offenbarung? Wie stehen andere Religionen zur Offenbarung? Die Überlieferung der Offenbarung Der Vater Der Sohn Der Heilige Geist Die Feier des Mysteriums als Ausdruck des Glaubens Die Festtage und Marienfeste in ihrer Bedeutung und in ihrem Sinn begreifen Herrenfeste und Marienfeste im Kirchenjahr in ihrer theologischen und anthropologischen Bedeutung (z.b. Gottesmutterschaft, unbefleckte Empfängnis, leibliche Aufnahme in den Himmel) Die Bedeutung Mariens in der Heilsgeschichte Das Leben in Christus - den Glauben im Alltag leben Gut und Böse unterscheiden und deuten Den Inhalt und den Sinn der Gebote Liebe und Sexualität in christlicher Sicht deuten Freundschaft mit Gott Erbsünde, Sünde Die Folge der Sünde Jesus hat die Sünde besiegt Hauptgebot Zehn Gebote Fünf Gebote der Kirche Empfängnisregelung und verantwortete Elternschaft Das christliche Gebet Das Gebet als Sprechen mit Gott verstehen Das Gebet des Herrn als von Gott geoffenbartes Gebet verstehen Gebet in der Gemeinschaft Miteinander reden Schwierigkeiten beim Beten Die sieben Bitten des Vaterunser Seite 6 von 7

Andere Konfessionen, Religionen und religiöse Sondergruppen Die Geschichte des Christentums und der Spaltungen der Kirche in den Grundzügen kennen Die Weltreligionen Die orthodoxen Kirchen Die Reformation Die Christkatholiken Die Entwicklung der Konfessionen Judentum Islam Hinduismus Buddhismus Hiermit setzte ich den oben stehenden Lehrplan für die Oberstufe des Liechtensteinischen Gymnasiums in Kraft, und zwar bis zum Erlass eines neuen oder geänderten Lehrplans. Vaduz, 14. April 2008 Wolfgang Haas Erzbischof von Vaduz EB Prot. Nr. 51/2008 Seite 7 von 7