Bürgerbeteiligung und Infrastrukturplanung

Ähnliche Dokumente
Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli TNS Emnid. Political Social

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Ausbau der A39

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Umfrage zum Thema Beleuchtung. Ergebnisbericht. Februar TNS Emnid. Political Social

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien 2009

Windenergie in Wiesbaden

Datenschutz. Die Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland. Ergebnisbericht. Oktober TNS Emnid

Umfragen zur geplanten Ausstellung "Körperwelten" in München Repräsentative Bevölkerungsbefragungen in München, Hamburg, Berlin und bundesweit

Bestattungsarten Deutschland, Bevölkerung ab 14 Jahre 2005, 2008, 2011

Datensicherheit im Internet

Führungskräfte in Deutschland

"Veggie Day" In der Bevölkerung halten sich Zustimmung und Ablehnung in etwa die Waage

Aktion "Gesunde Nachbarschaften" Weil wir uns am nächsten sind.

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social

Zukunft Selbständigkeit

Integration durch Bildung

12 Einstellungen zur Rolle der Frau

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

1.012 Erwerbstätige, Schüler und Studenten Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Naturbewusstsein in Hessen

Umfrage zum Thema Klimafreundliche Geldanlagen. Ergebnisbericht. März TNS Emnid. Political Social

Taschengeld Taschengeld pro Monat

Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute. Sterbehilfe in den Augen der Europäer

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten

Mediendemokratie und Parlamentarismus

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Vorsätze für das Jahr 2015

Abschlussbericht (Kurzversion)

Fußball-WM Nachbetrachtung

Studie Risikobewusstsein der Hamburger Bürger für den Klimawandel 2016

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema. Windkraft. Grafikreport November TNS Emnid

Legalisierung von Cannabis. Legalisierung von Cannabis. Eine Studie im Auftrag des Deutschen Hanfverbands (DHV)

Stadtplatz Kloten Untersuchung des Abstimmungsverhaltens November 2008

Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF

Umfrage - Selbstbestimmtes Leben Befragte ab 14 Jahre, Deutschland TNS emnid für HVD 2014

Meinungen zum Thema E-Participation Umfrage im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 Die digitale Gesellschaft

YOGA IN ZAHLEN BDY. GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September GfK 2014 Yoga in Zahlen September

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Thüringer Landesamt für Statistik

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und Jahre)

Akzeptanz von Technik und Technologie. (finanzielle) Beteiligung an Erneuerbare-Energie-Projekten und Entschädigung versus Belohnung.

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung in Thüringen. Aufsätze. Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen

Überprüfung von Reichweite und Akzeptanz der Anzeigenserie Rauchfrei für Jugendliche

Erwerbstätigkeit und Rente

1.003 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 10. bis 15. August 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Tattoos und Piercings gefallen vor allem Jüngeren

Online-Umfrage Interreg-Medien (Ergebnisbericht)

Quick Survey Genossenschaften

Flüchtlinge in Deutschland

Meinungen zum Ehrenamt

Mecklenburg- Vorpommern- Monitor 2012

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb?

Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen

Internetnutzung von Frauen und Männern ab 50 Jahren in Deutschland 2005

Befragung der Mitarbeiter/-innen

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Schuldenbarometer 1. Quartal 2013

Meinungen zum Ausbau der A39

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Einflussfaktoren auf Akzeptanz. Das Büro Hitschfeld untersucht in einer repräsentativen Befragung Aspekte des Themas Akzeptanz

Der überwiegende Anteil d. Deutschen hat immer Bargeld bei sich und zahlt alltägliche Einkäufe lieber bar; doch es gibt Altersunterschiede

ZMG Ausländerstudie Konsumverhalten und Zeitungsnutzung von Ausländern in Deutschland

BIN ICH ÜBERGEWICHTIG?

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Infrastrukturprojekte. Anna Renkamp Christina Tillmann

DIA Ausgewählte Trends März Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln

Fußball-WM Themenreport. Frankfurt am Main, April 2005

Sterben und Tod kein Tabu mehr - Die Bevölkerung fordert eine intensivere Auseinandersetzung mit diesen Themen

5. Continental-Studentenumfrage 2008 Auswahl wichtiger Ergebnisse

Werbung mit Prospekten. Prospektbeilagen in Zeitungen im Vergleich zu direkt verteilter Werbung

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk

Der Reiseverzicht wird immer mehr zur aktuellen Sparmaßnahme

Digitalisierung des Verbraucheralltags

Alkohol- und Tabakkonsum, abhängig von Bildung und Einkommen?

Leben in Nürnberg 2017

Bevölkerungsbefragung 2016

Frankfurter Allgemeine Woche. Leserbefragung Juni 2016

Geld und Partnerschaft

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

Flüchtlinge, Vielfalt und Werte - Ein Riss geht durch die Mitte der Gesellschaft vhw legt neue Befragung auf Basis der Sinus-Milieus vor

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (39 %) oder sogar sehr gut (46 %) erholt.

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Frühjahr 2016

So inanzieren die Deutschen Ihre Träume Erste FinanceScout24-Kreditstudie

Einstellung zu Fahrzeugen mit herkömmlichen und alternativen Antrieben. November 2018

Verbraucherstudie Datenschutz und Datensicherheit

Trilog Kein Wachstum um jeden Preis. Ergebnispräsentation Deutschland. Juli TNS Emnid. Political Social

Private Altersvorsorge

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social

Transkript:

Bürgerbeteiligung und Infrastrukturplanung Management Report August 2012 Political Social TNS 2012

Inhalt 1 Studiendesign... 3 2 Die Ergebnisse im Überblick... 4 3 Infrastrukturvorhaben in der Umgebung... 5 4 Kenntnisstand und Informationsbedarf... 6 4.1 Informationen über Infrastrukturmaßnahmen... 6 4.2 Bevorzugte Kommunikationswege für Informationen über Infrastrukturmaßnahmen... 8 5 Nutzungspotenzial eines Online-Informationssystems... 9 6 Mitsprache bei Infrastrukturprojekten... 12 2

1 Studiendesign Mit diesem Bericht legt Politik- und Sozialforschung, Bielefeld, im Auftrag der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse einer bundesweiten Telefon-Befragung vor. Die Studie untersucht die Bewertung von Mitsprachemöglichkeiten bei Infrastrukturvorhaben und lotet die Nachfrage nach einem Online-Informationssystem aus. Für die Datenerhebung und Auswertung war, Bielefeld, verantwortlich. Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc) Grundgesamtheit Bundesdeutsche Wohnbevölkerung ab 14 Jahren Stichprobe 1.003 Befragte Erhebungszeitraum 17. bis 18. August 2012 Seite 1 Bielefeld, im August 2012 3

2 Die Ergebnisse im Überblick Die vorliegende bevölkerungsrepräsentative Studie untersucht einerseits Mitsprachewünsche und andererseits die Bereitschaft zur Beteiligung im Rahmen größerer Infrastrukturprojekte. Drei von zehn Deutschen geben an, dass in ihrer näheren Umgebung zurzeit größere Infrastrukturvorhaben geplant oder umgesetzt werden. Allerdings sieht sich knapp jeder Zweite nicht ausreichend über derartige Projekte informiert. In Metropolregionen scheint es aufgrund der höheren Zahl der Bauvorhaben noch schwerer zu sein, den Überblick zu behalten. Es verwundert daher kaum, dass der Bedarf an zusätzlichen Informationen über derartige Infrastrukturvorhaben immens ist. Die meisten wünschen sich zudem eine aktive Informationspolitik der verantwortlichen Behörden, die auf den Bürger zugeht. Hierbei wird eine klassische Berichterstattung in der Tageszeitung von den meisten bevorzugt. Daneben äußern zwei Drittel der Bundesbürger den Wunsch nach einer bundesweiten Informationsplattform im Internet. Insgesamt drei Viertel können sich vorstellen, ein solches Onlinesystem zu nutzen. Jeweils eine große Mehrheit der Bevölkerung ist der Meinung, dass eine solche Plattform auch Informationen über Beteiligungsmöglichkeiten und bestehende Bürgerinitiativen bereitstellen sollte. Was das bisherige Engagement im Rahmen von Infrastrukturprojekten anbelangt, berichten die meisten von der Teilnahme an Bürgerversammlungen oder Anhörungen. Knapp jeder zweite Befragte hat sich allerdings bisher noch gar nicht auf einem der genannten Wege beteiligt. Eigenes bisheriges Bürgerengagement wird von den 50- bis 59-Jährigen am häufigsten berichtet. Zudem geben Befragte aus kleineren Orten häufiger an, Mitsprachemöglichkeiten zu nutzen als jene aus (Groß-)Städten. Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung wünscht einen Ausbau bisheriger Mitsprachemöglichkeiten bei der Planung und Durchführung von Infrastrukturvorhaben, sowohl für die Bürger selbst als auch für Politiker. Bei der Frage, welche Formen des Engagements sich die Bürger im Rahmen von Infrastrukturmaßnahmen vorstellen können, wird eine generell hohe Beteiligungsbereitschaft signalisiert. Knapp zwei Drittel der Befragten wären bspw. bereit, auf Veranstaltungen mit anderen Bürgen über derartige Projekte zu diskutieren. Zudem kann sich jeder Zweite vorstellen, sich im Internet an der Diskussion solcher Bauvorhaben zu beteiligen. Online- Beteiligung bietet dabei die Möglichkeit, das Beteiligungspotenzial insbesondere derjenigen Gruppen zu nutzen, die ansonsten eine geringer ausgeprägte Beteiligungsbereitschaft zeigen. Hierunter fallen vor allem Jüngere und Bürger größerer Städte. 4

3 Infrastrukturvorhaben in der Umgebung Infrastrukturvorhaben in der Umgebung Knapp jeder Dritte berichtet von entsprechenden Projekten 2 30 68 ja nein weiß nicht, keine Angabe Rundungsdifferenzen möglich Frage: Werden bei Ihnen in der Umgebung zur Zeit größere Infrastrukturvorhaben geplant oder umgesetzt, also zum Beispiel Straßen, Windräder oder Stromleitungen gebaut, Flughafenausbau betrieben oder Schienen für Straßenbahnen verlegt? Basis: 1.003 Befragte Seite 2 Drei von zehn Deutschen (30) geben an, dass in ihrer näheren Umgebung zurzeit größere Infrastrukturvorhaben geplant oder umgesetzt werden. Die Baumaßnahmen verteilen sich jedoch nicht gleichmäßig auf alle Regionen Deutschlands: Während Befragte aus den nördlichen neuen Bundesländern und Berlin gehäuft Infrastrukturmaßnahmen berichten (bis zu 38), nehmen jene aus Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Sachsen seltener derartige Projekte wahr (maximal 25). Erwartungsgemäß finden sich in Metropolregionen (30-32) häufiger Infrastrukturmaßnahmen als in ländlichen Gegenden (15). 5

4 Kenntnisstand und Informationsbedarf 4.1 Informationen über Infrastrukturmaßnahmen Informiertheit über Infrastrukturvorhaben Knapp die Hälfte sieht sich nicht ausreichend informiert 16 2 27 32 24 gut eher gut eher schlecht schlecht weiß nicht, keine Angabe Rundungsdifferenzen möglich Frage: Wie gut fühlen Sie sich über die Planung von größeren Infrastrukturvorhaben informiert? Basis: 1.003 Befragte Seite 3 Danach gefragt, wie gut sich Bürger über Infrastrukturvorhaben informiert fühlen, ergibt sich ein geteiltes Bild: Die Hälfte der Befragten meint, gut oder zumindest eher gut über die Planung derartiger Projekte informiert zu sein (50), nicht viel weniger betrachten sich jedoch als eher schlecht oder gar schlecht informiert (48). Der Altersvergleich fördert nur relativ geringe Unterschiede zutage. Bemerkenswert ist jedoch, dass sich die Rentnergeneration (ab 60 Jahren) besonders häufig für ausgesprochen gut informiert hält (34). Befragte im Schulalter hingegen sehen häufiger Defizite (lediglich 32 eher gut oder gut ). Zudem scheint die schiere Zahl an Infrastrukturvorhaben in der jeweiligen Wohnumgebung eine Rolle zu spielen: Je größer der Wohnort und folglich: je größer die Zahl entsprechender Baumaßnahmen - desto schlechter wird der Informationsstand eingeschätzt. Dazu passt, dass sich gerade Befragte aus Berlin häufig schlecht informiert fühlen (36). 6

Mehr Informationen über Infrastrukturvorhaben Neun von zehn wünschen sich mehr Informationen ja, aber die Behörden sollten von sich aus auf die Bürger zugehen 63 11 89 ja, aber nur auf Nachfrage 26 ja nein weiß nicht, keine Angabe Rundungsdifferenzen möglich Frage: Fänden Sie es gut, wenn Ihnen die Behörden mehr Informationen zur Planung und Umsetzung von Infrastrukturvorhaben zur Verfügung stellen würden? Basis: 1.003 Befragte Seite 4 Fast alle Deutschen wünschen sich mehr Informationen zur Planung und Umsetzung von Infrastrukturvorhaben von den verantwortlichen Behörden (89). Mit 63 spricht sich der Großteil der Befragten gar dafür aus, dass die Behörden die Bevölkerung aktiv mit Informationen versorgen sollten, immerhin weitere 26 wünschen sich die Möglichkeit, entsprechende Informationen auf Nachfrage zu erhalten. Jüngere Befragte unter 40 Jahren antworten in dieser Frage etwas verhaltener: Unter ihnen finden sich vergleichsweise viele (32-40), die es bevorzugen würden, Informationen über Infrastrukturvorhaben bei den Behörden bei Interesse anfordern zu können. Beim allgemeinen Wunsch nach mehr Informationen unterscheiden sich die Jüngeren jedoch nicht wesentlich vom Gesamtdurchschnitt. Ältere Befragte bevorzugen zu mindestens zwei Dritteln Informationen, die aktiv von den Behörden an die Bürger weitergegeben werden. Besonders offen gegenüber einer Informationsoffensive seitens der Behörden zeigen sich die Bewohner ländlicher Gegenden (96 wünschen sich allgemein mehr Informationen, 74 als aktives Informationsangebot). 7

4.2 Bevorzugte Kommunikationswege für Informationen über Infrastrukturmaßnahmen Kommunikationswege für Informationen über Planungen Zwei Drittel würden gerne über eine Online-Plattform informiert werden Dargestellt: Anteile ja Berichterstattung in der Tageszeitung 87 bundesweites Online- Informationssystem 66 Informationsveranstaltungen 56 Postwurfsendungen 52 Frage: Über welche der folgenden Wege würden Sie gerne über die Planung von Infrastrukturvorhaben informiert werden? Basis: 1.003 Befragte Seite 5 Aus der Tatsache, dass von Seiten der Bürger ein deutlicher Informationsbedarf geäußert wird, ergibt sich eine unmittelbare Folgefrage: Auf welche Weise soll dies geschehen? Mit Abstand die meisten Befragten wünschen sich, dass Informationen über Infrastrukturvorhaben in der Tageszeitung kommuniziert werden (87) dies gilt uneingeschränkt über alle Untergruppen hinweg. Jedoch werden auch die drei anderen vorgeschlagenen Kommunikationskanäle jeweils von einer Mehrheit befürwortet. Der allgemeine Wunsch nach einem Internet-basierten Informationssystem wird von gut zwei Drittel (66) der Befragten geäußert. Insbesondere Jüngere sprechen sich dafür aus (unter 30 Jahren: 79). Bei Befragten ab 60 Jahren ist dieser Anteil deutlich kleiner (50), was sicherlich auch am höheren Offliner-Anteil in dieser Altersgruppe liegt. Darüber hinaus äußern sich Befragte aus ländlichen Gegenden in puncto Online-Informationssystem zurückhaltender als jene aus Metropolregionen. 8

5 Nutzungspotenzial eines Online-Informationssystems Nutzung eines Online-Informationssystems Große Nachfrage 5 25 74 ja nein weiß nicht, keine Angabe Rundungsdifferenzen möglich Frage: Würden Sie persönlich ein solches bundesweites Online-Informationssystem über große Infrastrukturprojekte nutzen, wenn Sie sich über Infrastrukturprojekte in Ihrer Region oder in Deutschland informieren wollten? Basis: 1.003 Befragte Seite 7 Insgesamt besteht ein beträchtliches Interesse an einem Online-Informationssystem für große Infrastrukturprojekte: Knapp drei Viertel der Befragten würden eine solche Plattform nutzen (74). Bei der Betrachtung der Ergebnisse einzelner Untergruppen spiegeln sich bekannte Muster der generellen Online-Affinität wieder: Jüngere würden ein Online- Informationssystem eher nutzen als Ältere, Befragte mit höherer formaler Bildung häufiger als jene mit niedrigerem Bildungsgrad. Damit im Zusammenhang stehen ebenfalls beobachtbare Unterschiede der Nutzungspräferenz in den Einkommensgruppen (zunehmendes Nutzungsinteresse mit zunehmendem Haushalts- Einkommen). Anders als in der Vorfrage (bevorzugte Kommunikationskanäle) ergeben sich bei dieser Frage in allen Regionsgrößenklassen ähnliche Nutzungspotenziale somit kann auch für Infrastrukturvorhaben in ländlicheren Gegenden von beträchtlichem Interesse an einem Internet-basierten Informationssystem ausgegangen werden. 9

Inhalte eines zentralen Online-Informationssystems Sowohl Informationen über Beteiligungsmöglichkeiten als auch über Bürgerinitiativen finden großen Anklang Dargestellt: Anteile ja vorhandene Bürgerinitiativen 79 Einflussnahme als Bürger 76 Frage: Angenommen, es wird ein zentrales Online-Informationssystem eingeführt, in dem Sie umfassend und schnell Informationen über alle Infrastrukturmaßnahmen bekommen können. Sollte ein zentrales Online-Informationssystem auch Informationen darüber enthalten, wie Sie sich als Bürger beteiligen und Einfluss nehmen können / welche Bürgerinitiativen es gibt und wie Sie als Bürger Kontakt zu ihnen aufnehmen können? Basis: 1.003 Befragte Seite 6 Die Frage nach den gewünschten Inhalten einer Online-Informationsplattform liefert klare Ergebnisse: Sowohl Informationen über Möglichkeiten der Beteiligung und Einflussnahme als Bürger (76) als auch Informationen darüber, welche Bürgerinitiativen es bereits gibt (79) finden großen Anklang bei den Befragten. In allen betrachteten Untergruppen finden sich breite Mehrheiten für die vorgeschlagenen Inhalte. 10

Finanzierung eines Online-Informationssystems Mehrheit befürwortet öffentliche Finanzierung des Systems 6 33 61 Steuergelder jeder Nutzer weiß nicht, keine Angabe Rundungsdifferenzen möglich Frage: Sollte so ein zentrales Online-Informationssystem über Infrastrukturmaßnahmen Ihrer Ansicht nach aus Steuergeldern finanziert werden oder sollte jeder Nutzer dafür eine Gebühr bezahlen? Basis: 1.003 Befragte Seite 8 Die Finanzierung eines Online-Informationssystems sollte aus Sicht der Mehrheit der Befragten aus öffentlichen Geldern erfolgen (61), nur jeder Dritte (33) favorisiert ein Gebührenmodell, wonach die Plattform für Nutzer kostenpflichtig wäre. In der Einzelbetrachtung sprechen sich Männer überraschend deutlich für eine Finanzierung über Steuergelder aus (71), während diese Präferenz bei Frauen weniger deutlich ist (Steuergelder: 51; Nutzergebühr: 40). Starke Befürworter der öffentlichen Finanzierungsvariante sind Befragte mit hoher formaler Bildung (71). Allerdings favorisiert auch in den anderen Bildungsgruppen eine Mehrheit dieses Modell (53-60). Es sind darüber hinaus auch gewisse regionale Differenzen festzustellen: Je nach Wohnregion fällt die Zustimmung zur Finanzierung aus Steuergeldern stärker oder schwächer aus (51 in Sachsen und Thüringen bis 80 in Berlin). Trotz dieser Differenzen im Einzelnen bleibt festzustellen: In allen betrachteten Untergruppen stimmt jeweils eine Mehrheit der Befragten für die kostenfreie Nutzung der Informationsplattform, die dafür aus öffentlichen Mitteln finanziert werden soll. 11

6 Mitsprache bei Infrastrukturprojekten Bisheriges Engagement bei Infrastrukturmaßnahmen Teilnahme an Bürgerversammlungen wird mit Abstand am häufigsten genannt Schon einmal gemacht: an einer Bürgerversammlung/ Anhörung teilgenommen 46 dagegen protestiert 19 schriftlich an die Behörde gewendet 17 einer Bürgerinitiative angeschlossen 15 Mehrfachnennungen möglich nichts davon, weiß nicht, k. A.: 45 Frage: Basis: Was von dem Folgenden haben Sie während der Planung oder der Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen in Ihrer Region schon mal gemacht? 1.003 Befragte Seite 9 Gut jeder zweite Deutsche hat sich bereits im Rahmen eines lokalen Infrastrukturprojektes in der einen oder anderen Weise engagiert (55). Am häufigsten wird von der Teilnahme an Bürgerversammlungen oder Anhörungen berichtet (46). Daneben haben jeweils 15-19 gegen ein solches Vorhaben protestiert, sich schriftlich an eine Behörde gewendet oder sich einer Bürgerinitiative angeschlossen. Bei dem bisherigen Bürgerengagement gibt es deutliche Unterschiede in den verschiedenen Altersgruppen. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass die älteren Befragten schon öfter Gelegenheit gehabt haben, sich bei Infrastrukturmaßnahmen vor Ort zu engagieren entsprechend ist der Anteil derer, die dies schon mal getan haben, in den jüngeren Altersgruppen naturgemäß geringer. Dennoch nimmt das Bürgerengagement mit zunehmendem Alter nicht kontinuierlich zu, sondern ist in der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen mit Abstand am häufigsten: 68 geben hier an, mindestens eine der abgefragten Beteiligungsformen wahrgenommen zu haben. Bei den Älteren (über 60 Jahre), sind es mit 55 wieder deutlich weniger. Ein anderer wesentlicher Einflussfaktor scheint die Wohnortgröße zu sein. Befragte, die in Orten mit höchstens 100.000 Einwohnern leben, haben sich bisher deutlich häufiger engagiert als jene aus Großstädten. 12

Mitsprachemöglichkeiten für Bürger und Politiker Knapp zwei Drittel wollen mehr Mitsprache sowohl für Bürger als auch für Politiker Dargestellt: Anteile ja Die Bürger sollten in Zukunft mehr Mitsprachemöglichkeiten haben 84 Die Politiker in Stadt, Land oder Bund sollten in Zukunft mehr Mitsprachemöglichkeiten haben 72 Bürger und Politiker genannt 63 Frage: Basis: Die Planung und Durchführung von Infrastrukturvorhaben liegt bisher bei der Verwaltung und den Behörden. Sollten in Zukunft auch die Bürger/die Politiker in Stadt, Land oder Bund mehr Mitsprachemöglichkeiten haben? 1.003 Befragte Seite 10 Mehr als acht von zehn Deutschen (84) wünschen sich bei Infrastrukturprojekten mehr Mitsprachemöglichkeiten für die Bürger. Eine Ausweitung der Mitspracherechte für Politiker wünschen sich knapp drei Viertel (72). Immerhin 63 setzen sich dafür ein, dass beide, Bürger und Politiker, bei entsprechenden Vorhaben stärker beteiligt werden. Dieser Befund zieht sich durch alle betrachteten Untergruppen. 13

Wunsch nach mehr Mitsprache Mitsprache wird vor allem bei unmittelbarer Betroffenheit gefordert wenn ich direkt betroffen bin 91 wenn es sich um meine Region handelt 90 wenn es sich um mein Bundesland handelt 73 wenn es sich um andere Bundesländer handelt 17 Mehrfachnennungen möglich nichts davon, weiß nicht, k. A.: 3 Frage: Basis: Infrastrukturvorhaben finden ja in ganz Deutschland statt. Bitte sagen Sie mir, bei welchen Strukturmaßnahmen Sie gerne mehr Mitsprachemöglichkeiten hätten. 1.003 Befragte Seite 11 Die Forderung von Mitsprachemöglichkeiten wird umso vehementer geäußert, je direkter man von einem Infrastrukturvorhaben betroffen ist: Bei unmittelbarer Betroffenheit oder Projekten in der eigenen Region wünschen sich jeweils mindestens 90 der Befragten mehr Mitsprachemöglichkeiten. Geht es um ein Vorhaben im selben Bundesland, sind es noch knapp drei Viertel (73). Handelt es sich hingegen um ein anderes Bundesland, sinkt das Interesse schon überaus deutlich (17). Dieser grundlegende Zusammenhang des mit zunehmender Nähe steigenden Interesses tritt in allen Untergruppen zutage. 14

Bereitschaft zur Beteiligung an Infrastrukturplanungen Hohe Bereitschaft zum Engagement Ich bin bereit,. auf Veranstaltungen mit anderen Bürgern über Infrastrukturplanungen zu diskutieren mich intensiv einzuarbeiten und mir die notwendigen Informationen zu besorgen im Internet mit anderen Bürgern über Infrastrukturplanungen zu diskutieren einen Teil meiner Freizeit für die Beteiligung an Infrastrukturvorhaben aufzuwenden mich bei Infrastruktur langfristig zu engagieren (z.b. in Form von Bürgerinitiativen) 34 49 51 53 65 Mehrfachnennungen möglich nichts davon, weiß nicht, k. A.: 16 Frage: Basis: Wie stark sind Sie dazu bereit, sich zu engagieren und sich an Infrastrukturplanungen zu beteiligen? Welchen der folgenden Aussagen stimmen Sie zu? 1.003 Befragte Seite 12 Insgesamt zeigen die Befragten eine hohe Beteiligungsbereitschaft: Lediglich 15 von ihnen würden sich auf keine der abgefragten Formen des Engagements bei Infrastrukturplanungen einlassen. Insgesamt erweisen sich Diskussionsveranstaltungen als der vielversprechendste Weg für mehr Mitsprache (65). Immerhin 51 können sich vorstellen, an Diskussionen im Internet teilzunehmen. Sogar aufwändigere Formen der Beteiligung finden relativ häufig Anklang: 53 würden sich intensiv in die Thematik einarbeiten, 49 würden sogar einen Teil ihrer Freizeit für ein solches Engagement opfern und ein Drittel der Befragten (34) könnte sich sogar ein langfristiges Engagement vorstellen. Auch bei der Beteiligungsbereitschaft zeigen sich Unterschiede: Männer geben durchgängig häufiger an, sich engagieren zu wollen als Frauen. Ähnlich verhält es sich bei Befragten mit höherem Bildungsabschluss. Vor allem Online-Beteiligungsmöglichkeiten bieten jedoch die Möglichkeit, insbesondere das Engagement Jüngerer zu nutzen: Zwei Drittel der unter 40-Jährigen würden im Internet mit anderen Bürgern über Infrastrukturvorhaben diskutieren (66 bzw. 67). 15

Beim Vergleich ländlicher und (groß-)städtischer Gegenden lässt sich eine ähnliche Tendenz feststellen: Während in kleineren Orten klassische Beteiligungsformen starken Anklang finden, ist man in größeren Städten häufiger bereit, sich online zu engagieren. 16