EVANGELISCHES KRANKENHAUS LIPPSTADT

Ähnliche Dokumente
Handlungshilfe zum Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten

Handlungsanleitung für den Einsatz von Praktikanten im Gesundheitsdienst

Handlungshilfe zum Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten

Handlungshilfe zum Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten,

Handlungshilfe zum Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten

Informationen zum Thema Praktikum am St. Martinus-Krankenhaus in Düsseldorf

Handlungshilfe zum Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten

Handlungshilfe zum Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten, Hospitantinnen und Hospitanten

Handlungshilfe zum Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten,

Informationen zum Thema Praktikum am St. Martinus-Krankenhaus in Düsseldorf

Informationen für Pflegepraktikanten am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg

Herzlich willkommen im. Krankenhaus St. Marienwörth

Informationsmappe für Praktikant/innen in der Pflege

Handlungsanleitung zum Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten. unter 18 Jahren. im Gesundheitswesen

Informationen zu einem Praktikum in der Krankenpflege. am Universitätsklinikum UKGM

Impfungen für bestimmte Berufsgruppen. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Herzlich Willkommen im Krankenhaus St. Marienwörth

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Betriebsarzt

Handlungsanleitung zum Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten. über 18 Jahren. im Gesundheitswesen

Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke

Hygiene und Personalschutz in der ärztlichen Praxis - BGR 250/TRBA 250 -

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Medizinische Fakultät

Was bedeutet die geänderte Biostoffverordnung für Kinderbetreuungseinrichtungen?

Medizinische Fakultät

Handlungshilfe zum Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten

für Praktikantinnen und Praktikanten

Hygiene-Tipps für Klinikclowns

GUV-I Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene

Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Seniorenzentrum. Villa Brökelmann. Mutterschutz. Grundlagen Pflichten Umgang in Alten- und Pflegeheimen Sindy Sulk

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

MRSA. Informationen für Betroffene und Angehörige

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:

Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Händehygiene. wie? Informationsbroschüre der Krankenhausgygiene nach der Empfehlung der WHO im Rahmen des Projektes Clean care is safer care

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie

Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe Praktikum Seniorenbereich

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

Schutz vor Keimen während Ihrer Therapie: Umkehrisolation. Patienteninformation

Stempel u. Unterschrift des Arztes

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Schutz vor Nadelstichverletzungen und dadurch bedingten Infektionserkrankungen

Nachweiskatalog der Praktikumstätigkeiten

6. HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

Arbeitsschutz in Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege - Umgang mit Infektionsgefahren -

Impfungen für bestimmte Berufsgruppen. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Einführung in die Handlungshilfe

Praktikumsstelle: praktisch durchgeführt

Organisatorische Hygiene

Tätigkeitskatalog für Praktikanten in pflegerischen Einrichtungen

Betreuungsstufen des betriebsärztlichen Dienstes der SCHENCK TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK GMBH für externe Kunden

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Bio- Stoffverordnung

Tagebuch: Ein Pflegetagebuch führen

Gefährdungsbeurteilung entsprechend 4 bis 7 der Biostoffverordnung

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Preisverzeichnis der Leistungskomplexe für ambulante häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz in Schleswig- Holstein

Pflegedirektion. Lernbereiche für das Pflegepraktikum im Zusammenhang mit dem Studium der Humanmedizin

Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand

Impfungen für bestimmte Berufsgruppen. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Dachdecker Unternehmer und Arbeitsschutz

Zulassung nach Krankheit (gilt für die Betreuer und die zu Betreuenden)

Helfer/in in der Pflege plus Zusatzmodul

AWO Altenhilfeverbund Josefshaus Bad Säckingen

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad)

Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Einsatz und Anleitung von Service- und Assistenzpersonal

Handlungsanleitung zum Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten. unter 18 Jahren. im Gesundheitswesen

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung?

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient!

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit einem Pflegepraktikum:

Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg

sehr zufrieden... zufrieden... teils, teils... unzufrieden... sehr unzufrieden...

Aspekte der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) bei Tätigkeiten mit Biostoffen

I. Allgemeine Angaben

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Pflegepraktikum. Der Lernzielkatalog für Studierende der Humanmedizin

Hygieneforum Brilon. Was ist Basishygiene?

Berufliche Infektionsgefahr durch biologische

Transkript:

EVANGELISCHES KRANKENHAUS LIPPSTADT - Pflegedirektion - Handlungsanleitung zum Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten im Bereich der Krankenpflege, Physio- und Ergotherapie und Zivildienstleistende nach Vollendung des 18.Lebensjahres 1. Für Praktikantinnen und Praktikanten über 18 Jahren ist die Biostoffverordnung (BioStoffV) und die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) anzuwenden. Ferner gilt: es muss das eigenhändig unterschriebene Merkblatt für das Praktikum und ein ärztliches Attest (s. Anlage des Merkblattes) vorliegen. 2. Die PraktikantInnen erhalten vor Beginn eine ausreichende Information über Gefährdungen, Verhalten während des Praktikums, die nötigen Schutzmaßnahmen und notwendige Impfungen im Vorfeld (s. Anlage des Merkblattes). 3. Die PraktikantInnen legen vor Beginn des Praktikums ein ärztliches Attest (s.o.) vor, in dem bescheinigt wird, daß keine gesundheitlichen Bedenken und/oder ansteckungsfähige Erkrankungen bestehen. Die Untersuchung kann beim Hausarzt oder beim Betriebsarzt (gegen Kostenbeteiligung) erfolgen. 4. Ein ausreichender Impfschutz hinsichtlich der öffentlich empfohlenen Impfungen wie Masern, Mumps, Röteln, Pertussis, Poliomyelitis, Diphtherie, Hepatitis A und B muss vor Aufnahme der Tätigkeit je nach Einsatzbereich festgestellt werden (s. Ärztliches Attest). 5. Für alle Abteilungen gilt, daß eine mindestens zweimalige Hepatitis-B-Impfung vorliegen muss. Bei nichtbestehender Immunität ist auf eine Impfung rechtzeitig vor Aufnahme des Praktikums hinzuweisen. Ohne Hepatitis-B-Impfung oder Hepatitis B-Impfschutz wird ein Praktikum nicht ermöglicht. 6. Bei Praktika auf pädiatrischen, gynäkologischen onkologischen Abteilungen müssen die üblichen Impfungen gegen Kinderkrankheiten vorliegen (s. Ärztliches Attest). Für pädiatrische Abteilungen ist die Hepatitis A-Impfung erforderlich. Ohne entsprechenden Impfschutz wird ein Praktikum nicht ermöglicht. 7. Die PraktikantInnen werden vom Arbeitgeber dem Betriebsarzt - mit dem ärztlichen Attest - entsprechend der gesetzlichen Vorschriften (BioStoffV) vor Beginn des Praktikums zur Untersuchung und evtl. Impfung vorgestellt. (Hier entstehen Kosten für den AG!) 8. Eine geeignete Beaufsichtigung und Betreuung während des Praktikums muss stets sichergestellt sein. 9. Bei den Praktikanten über 18 Jahren ergeben sich somit verschiedene Möglichkeiten: a) Kein Impfschutz => kein Praktikum b) Hepatitis B-Impfschutz nachweisbar => Praktikum möglich in Innere, Chirurgie c) Hepatitis B-Masern-Mumps- Röteln-Impfschutz nachweisbar => Praktikum möglich zusätzlich in Gynäkologie d) Vollständiger Impfschutz => Praktikum möglich zusätzlich in Pädiatrie (Masern-Mumps-Röteln-Windpocken-Pertussis- Diphtherie-Poliomyelitis-Hepatitis A/B) 10. PraktikantInnen über 18 Jahren mit dem entsprechendem Impfschutz dürfen entsprechend ihres Kenntnisstandes beschäftigt werden. Als Orientierungshilfe dient der erweiterte Tätigkeitskatalog (s. Anlage).

EVANGELISCHES KRANKENHAUS LIPPSTADT - Pflegedirektion - M E R K B L A T T für Praktikanten nach Vollendung des 18.Lebensjahres Sehr geehrte/r Frau/Herr Sie haben sich entschlossen, ein Praktikum in unserem Krankenhaus zu absolvieren. Dabei werden Sie unter Umständen mit Menschen arbeiten, die an ansteckenden Krankheiten leiden. Diese Tätigkeit ist mit Infektionsgefahren verbunden. Sie sollten wie andere Beschäftigte unseres Krankenhauses auch geschützt sein gegen gefährliche Infektionen, wie z.b. gegen Hepatitis B, Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und in bestimmten Bereichen gegen Hepatitis A, Diphtherie und Keuchhusten, die beim Umgang mit Patienten erworben werden können. Der Gesetzgeber schreibt jeder Einrichtung im Gesundheitsdienst vor, sich zu vergewissern, dass Sie beim Umgang mit Patienten kein zu hohes Erkrankungsrisiko eingehen. Dies bedeutet für Sie dreierlei: 1. Bitte legen Sie vor Beginn des Praktikums bei der einstellenden Stelle ein ärztliches Attest vor, in dem ein ausreichender Schutz gegen die Hepatitis B, sowie je nach Einsatzbereich gegen Masern, Mumps, Röteln, Keuchhusten, Windpocken, Diphtherie, Kinderlähmung und Hepatitis A bescheinigt wird. Für jede dieser Krankheiten gibt es gut verträgliche Impfungen. Diesem Merkblatt liegt eine Vorlage für das Attest bei, mit der Sie am Besten zu Ihrem Hausarzt gehen. Bitte bedenken Sie, dass dies mindestens 8 Wochen vor Beginn des Praktikums geschehen sollte. 8 Wochen sind notwendig, um durch mindestens zwei Impfungen einen ausreichenden Impfschutz gegen die Hepatitis B aufzubauen. Ohne diesen Schutz ist ein Praktikum nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. 2. Zu Beginn Ihres Praktikums müssen Sie über die spezifischen Gefährdungen bei der Tätigkeit im Gesundheitsdienst unterwiesen werden. Dies ist durch die Biostoffverordnung gesetzlich vorgeschrieben. Bei der Unterweisung geht es vorwiegend um die Infektionsgefährdung. In der Regel übernimmt diese Aufgabe die Stationsleitung. Durch Ihre Unterschrift bestätigen Sie, dass die Unterweisung stattgefunden hat.

Da nicht gegen alle im Krankenhaus vorkommenden Infektionskrankheiten geimpft werden kann, kann ein hundertprozentiger Schutz nicht garantiert werden. Deshalb beachten Sie unbedingt die Anordnungen des Pflegepersonals. Während des Praktikums steht Ihnen immer eine Krankenschwester oder Krankenpfleger als Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner zur Verfügung. Sie werden sich um Sie kümmern und werden Ihnen alles erklären, da Sie selber an den Patienten nicht oder nur nach Anweisung arbeiten dürfen. (Ort/Datum) (Pflegedirektor) (Abteilungsleitung) Ich habe das Merkblatt, den Tätigkeitskatalog, den Hygienefahrplan und die Information über Infektionskrankheiten im Krankenhaus erhalten und gelesen. Das Ärztliche Attest werde ich rechtzeitig vor Beginn des Praktikums vorlegen. Ich habe zur Zeit keine weiteren Fragen. (Praktikantin/Praktikant) Anlagen: Merkblatt Tätigkeitskatalog Hygienefahrplan

EVANGELISCHES KRANKENHAUS LIPPSTADT - Pflegedirektion - Erweiterter Tätigkeitskatalog für Praktikantinnen und Praktikanten im Pflegedienst nach Vollendung des 18.Lebensjahres, mit betriebsärztlicher Untersuchungspflicht 1. Ziel des Praktikums Das Praktikum soll Ihnen die Möglichkeit geben, einen Einblick in die Aufgaben der Berufsgruppen im Krankenhaus, vor allem des Pflegepersonals, zu erhalten. 2. Aufgaben Prinzipiell werden Praktikanten in Bereichen der Versorgung und Mithilfe bei grundpflegerischen Tätigkeiten eingesetzt. Im Bereich der Behandlung und medizinischen Versorgung ist ein Kennenlernen der Tätigkeiten durch Begleiten des Pflegepersonals vorgesehen, allerdings kein selbständiges arbeiten. Die Anweisungen des Pflegepersonals und die entsprechenden Schutzmaßnahmen (z.b. Schutzhandschuhe, Schutzkittel, Mundschutz...) sind zum Schutz des Praktikanten unbedingt einzuhalten. Nach einiger Zeit werden Praktikanten einfache Tätigkeiten auch selbständig ausführen dürfen, wenn sie durch das Pflegepersonal entsprechend eingearbeitet worden sind. Weisungsbefugt und aufsichtsverpflichtet ist die Stationsleitung, deren Vertretung sowie das examinierte Krankenpflegepersonal. 3. Aufgabenbereiche für Praktikanten nach Vollendung des 18. Lebensjahres mit Pflicht zur betriebsmedizinischen Untersuchung 3.1. Grundpflege (Einhalten der persönlichen Schutzmaßnahmen) Mithilfe bei der Körperpflege unter Anleitung und Aufsicht Mithilfe beim An- und Auskleiden Mithilfe beim Betten machen Reinigung der Patientenbettplätze (Tragen von Schutzhandschuhen) Mithilfe bei der Lagerung des bewegungseingeschränkten Patienten Mithilfe bei der Mobilisation Mithilfe bei Fußbädern der Patienten z.b. Austeilen und Einsammeln von Eiselementen zur Kühlung geschwollener Gelenke Hinweis: Schwer- und schwerstkranke Patienten dürfen grundsätzlich nur zusammen mit examinierten Pflegekräften versorgt werden.

3.2. Essen und Trinken Mithilfe in der Essenverteilung und Abräumen der Tabletts Leichtkranken Patienten, die in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind, das Essen und Getränke anreichen Notieren der Trinkmengen bestimmter Patienten (nach entsprechender Anweisung) Erfragen der Essenwünsche der Patienten Tee kochen 3.3. Versorgung Reinigung der Arbeitsräume Vorbereitung eines Zimmers für Neuaufnahmen Betten machen von mobilen Patienten Betten, Schränke und Nachttische reinigen (Tragen von Schutzhandschuhen notwendig) oder zur Abholung durch den Hol- und Bringedienst bereitstellen Blumenpflege und Sorge für Ordnung in den Patientenzimmern Mithilfe bei der Wäscheversorgung Bettenaufbereitung in der Bettenzentrale Sortieren von Spezialstrümpfen Polster und Schiene herrichten und beziehen Botengänge im Krankenhaus Hinweis: Die Reinigung und Pflege technischer Apparate bleibt dem examinierten Krankenpflegepersonal vorbehalten oder erfolgt unter deren Aufsicht und ausdrücklicher Anweisung! 3.4. Begleiten und Betreuung Begleiten von Patienten zu den Funktionsbereichen (Röntgen, Ultraschall, Krankengymnastik, Ergotherapie, physikalische Therapie) Begleiten von Patienten bei Spaziergängen in den Garten oder in die Krankenhauskapelle Patienten zu Bett bringen oder beim Aufstehen helfen 3.5. Begleiten von Pflegekräften bei speziellen Pflegemaßnahmen: Begleiten von Verbandsvisiten der Pflegekraft Begleiten der Pflegekraft bei der OP-Vorbereitung Begleiten einer Pflegekraft bei Patiententransporten zum OP, Abholung von Patienten aus dem Aufwachraum oder der Intensivüberwachung In Absprache mit dem Arzt Begleiten der Pflegekraft bei der Visite Begleiten der Pflegekraft bei Ausführungen der Behandlungspflege, evtl. Assistenz bei leichteren Aufgaben Teilnahme an Übergabegesprächen Der o.a. Tätigkeitskatalog ist je nach Gegebenheit der Einrichtung anzupassen. Eine tätigkeitsbezogene Gefährdungsbeurteilung ist im Einzelfall bei Notwendigkeit durchzuführen.

4. Nicht erlaubte Tätigkeiten Den Pflegehilfskräften sind generell nicht erlaubt: Das Verabreichen von Injektionen und Infusionen Tätigkeiten, die unter sterilen Bedingungen ausgeführt werden müssen Selbständiges Richten und Austeilen von Medikamenten Entgegennehmen von ärztlichen Verordnungen Erteilen von Auskünften über den Zustand und Behandlungen von Patienten 4. Schweigepflicht Alle im Krankenhaus tätigen Pflegehilfskräfte haben über alle Vorkommnisse im Krankenhaus, die ihrer Natur nach geheimzuhalten sind, während der Dauer ihrer Dienstleistung und auch nach Ausscheiden aus dem Krankenhaus, Stillschwiegen, auch gegenüber Angehörigen, zu bewahren. Die Verletzung der Schweigepflicht kann disziplinäre und strafrechtliche Folgen nach sich ziehen! 5. Allgemeines Die Pflegehilfskraft informiert die Stationsleitung bzw. deren Vertretung oder eine ex. Pflegekraft über alles Wichtige hinsichtlich des Patienten und der Pflegeeinheit. Diszipliniertes Verhalten, dazu zählen Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Sauberkeit und Ordnung, ist Voraussetzung für einen reibungslosen Arbeitsablauf! Der Sinn der Stellenbeschreibung für Pflegehilfskräfte besteht darin, eine Orientierung über den Rahmen des Arbeitsbereiches zu geben. H yg i e n e i n f o r m a t i o n f ü r P r a k t i k a n t / i n n e n i m P f l e g e d i e n s t Grundinformationen über Dienstkleidung, Händehygiene und persönliche Hygiene 1. Dienstkleidung / Berufskleidung Die Dienstkleidung dient dem Schutz der Patienten. Sie selbst und Ihre Familienangehörigen werden ebenfalls geschützt. Dienstkleidung kann nur dann ihren Zweck erfüllen, wenn sie korrekt getragen wird. Das Tragen von Privatkleidung unter der Dienstkleidung ist zulässig. Die Unterarme müssen frei sein, die T-Shirts bis 60 C waschbar sein. Nach Möglichkeit ist die Dienstkleidung oft zu wechseln. Die Berufskleidung darf nicht außerhalb des

2. Schutzkleidung Schutzkleidung ist eine zusätzlich über der Dienstkleidung zu tragendende Kleidung (Kittel/ Schürze), die bei zu erwartender Kontamination zu tragen ist. Wenn damit zu rechnen ist, dass die Schutzkleidung durchnässt wird, sind flüssigkeitsdichte Schürzen zu verwenden (BGV C 8). Bei Aufenthalt in Pausenräumen oder Kantinen ist die Schutzkleidung abzulegen. 3. Händehygiene Eine gezielte Händehygiene ist im pflegerischen Dienst unerlässlich. Die Desinfektion Ihrer Hände muss zu einer Reflexhandlung werden, wann immer Sie mit einem Patienten in pflegerischen Kontakt treten bzw. getreten sind (z. B. Mithilfe bei der Körperpflege, Betten). Sie finden Händedesinfektionsmittelspender im Stationszimmer, Arbeitsräumen, Pflegewagen. 4. Händedesinfektion bzw. -reinigung bei verschiedenen Bedingungen a) Routinedesinfektion Auch bei sauberen Händen (z. B. vor und nach pflegerischen Maßnahmen, Betten, vor dem Essenverteilen) b) Desinfektion / Reinigung bei nicht infektiöser Verschmutzung (z. B. nach dem Putzen, nach dem Versorgen von Blumen) Hände erst gründlich reinigen/waschen, trocknen, dann desinfizieren. c) Desinfektion bei infektiöser Verschmutzung in Zusammenhang mit einer meldepflichtigen Infektionskrankheit (z. B. nach Verschmutzung mit Urin, Stuhlgang, Blut, Erbrochenem usw.) Erst: Desinfektion, dann Reinigung und erneute Desinfektion 5. Durchführung der gezielten Händedesinfektion und -reinigung 3 ml Desinfektionsmittel (1 x Spender drücken mit dem Unterarm) auf die trockenen Hände geben, verreiben und ca. 30 Sekunden einwirken lassen. Nicht abtrocknen und keine Creme verwenden - bakteriostatischer Feuchtigkeitsfilm bleibt auf der Haut zurück. 6. Reinigung Verschmutzung unter fließendem Wasser abspülen, anschließend mit Waschlotion Hände und Unterarme gründlich waschen, gut abspülen und abtrocknen. Vor der erneuten Anwendung von Desinfektionsmittel müssen die Hände gut trocken sein, da sonst die Haut leicht austrocknet. Beim Umgang mit Flächendesinfektionsmittel sind spezielle Schutzhandschuhe zu tragen. 7. Hautschutz und Hautpflege Die Hände sind vor, während und nach der Arbeit entsprechend des auf den Stationen aushängenden Hautschutzplanes zu schützen und pflegen.

8. Persönliche Hygiene Im Pflegedienst ist es erforderlich, dass Fingernägel unlackiert und kurzgeschnitten sind, lange Haare hochgesteckt oder zusammengebunden werden, Schmuck, wie z. B. Ringe und Armbänder, nicht getragen werden dürfen, zur Grundpflege Schutzkleidung getragen werden bei Kontakt zu Körperflüssigkeiten Schutzhandschuhe getragen werden zum Dienst nur solche Schuhe getragen werden, die gut zu reinigen sind und den Unfallverhütungsvorschriften entsprechen (z. B. geschlossene Schuhe oder vorn geschlossen und hinten Riemchen). Wenn Sie zur Hygiene weitere Fragen haben, stehen Ihnen die Stationsleitung oder auch die Hygienefachkraft gern zur Verfügung. Mit:......... (Name des/r Praktikanten/in) (besprochen am) (Handzeichen)... (Unterschrift Praktikant/in)

EVANGELISCHES KRANKENHAUS LIPPSTADT - Pflegedirektion - Die Handlungsanleitung zum Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten im Bereich der Krankenpflege, Physio- und Ergotherapie und Zivildienstleistende und eingeschränkter Tätigkeitskatalog für Praktikanten vor Vollendung des 18. Lebensjahres und die Handlungsanleitung zum Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten im Bereich der Krankenpflege, Physio- und Ergotherapie und Zivildienstleistende und erweiterter Tätigkeitskatalog für Praktikanten nach Vollendung des 18. Lebensjahres habe ich erhalten und bestätige dies mit meiner Unterschrift. Station/Funktion: 1a 1b 1c 2a 2b 3a/Kinderzimmer Kreißsaal 4a 4b 5a K1 K2 K3 K4 Onkologie Endoskopie Physik. Therapie Labor Stationsleitung od. Stellvertretung: