BIM-gerecht modellieren

Ähnliche Dokumente
1 Open BIM Workflow Modellierung in ARCHICAD

1 Open BIM Workflow Modellierung in ARCHICAD

2 Open BIM Workflow ARCHICAD und DDS-CAD

3 Open BIM Workflow ARCHICAD und Allplan

Indexverwaltung GRAPHISOFT Deutschland GmbH Vertrieb Österreich

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

Bauteilabhängigkeiten und Parameter

Autodesk AutoCAD Architecture

3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Hosted Exchange Shared Mailboxes

my.ohm Content Services Berechtigungen

Feedback Allplan Ebenen Modell

CAD Schnittstelle ArchiCAD 18 ArchiPHYSIK 12 (ab Version 5.x.x)

-Abwesenheitsnachricht einrichten

Kursmitglieder verwalten

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben.

b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

Roadmap für die Generierung des MGP

Export bibliografischer Daten aus der FIS Bildung Literaturdatenbank und Import in die Endnote Literaturverwaltung

Tipps & Tricks D-Dokumente

Installation auf Server

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 9. Markus Krimm. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April Grundlagen INT-IE9

Snagit 11.4 Mit Profilen arbeiten

Räume buchen mit Outlook Bedienungsanleitung

Ordner-Profile für gesamte Arbeitsgruppe bearbeiten...2 Spezifische Ordner-Profile anpassen...5 Tipp: :...7

PowerPoint 2007 Folien und Begleitmaterial drucken

ARCHICAD STAR(T) EDITION?

Thematische Karten in Revit Architecture (Anzeigethemen)

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN

Synchronisation eines HTC Smartphones mit Android

CSV-Import von Kontakten. Leicht gemacht

Raumbuch in AutoCAD Architecture 2014

Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen mittels Zusatztool Flucht Rettung Feuerwehr `13

Neuigkeiten. Was ist neu in BIM Connect :Interoperabilität mit Autodesk Revit 2015

Inhaltsverzeichnis. 1:Element Filter : Modelllinie an Objekt : Pläne duplizieren : Kabellänge : Ebenenbemaßung...

Smart Sheets. Planlayouts verwenden, ändern und aktualisieren. Kompendium v1.0

Seite _BrowserStruktur_HANDBUCH September 2012 b.i.m.m GMBH

1 Einleitung. Lernziele. Unterhaltungen anzeigen. QuickSteps verwenden. Suchordner definieren Lerndauer. 4 Minuten. Seite 1 von 20

Anleitung für die Datenübernahme etax.luzern

Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung

Kapitel 20: Rendern. Starten Sie MasterChef über das Icon auf Ihrem Desktop. Davanti a voi trovate l elenco delle commesse (che ora risulta vuoto).

Inhalt: Kapitel 1 - Einführung in ARCHICAD Teil I... 1 Kapitel 2 Einführung in ARCHICAD Teil II Kapitel 3-3D-Modus... 26

Durch seine künstliche Intelligenz entwickelt sich der SmartShopper täglich weiter und erleichtert Ihnen und Ihren Kunden die Nutzung des Internets.

Word 2010 Wasserzeichen erstellen

2015/03/09 07:44 1/6 Multitracking

Das Aussehen nicht-spielbarer Sims verändern (mit SimPE / Sims Surgery) Ein Tutorial von ReinyDay

Zugriff auf Ihr ebase Depot/ Konto mit WISO Mein Geld

Wandabschlüsse und Leibungen

ANLEITUNG SMARTPHONE ANBINDUNG

Handy-Synchronisation Inhalt

ONLINE - WUNSCHLISTE

Schritt für Schritt zum Online-Ticket für Geschäftsreisen mit der Deutschen Bahn

PowerPoint 2010 Präsentationen erstellen mit officeatwork

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Erstellen einer Excel-Tabelle für die Bundesjugendspiele

Kleine Einführung in GIMP Zuschneiden eines Bildes

Kurzanleitung So geht s MDT Jalousieaktoren. Grundfunktionen Rollladen

Erweiterungen im Redaktionssystem des Verband Wohneigentum e.v. 2010

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Gemeinsam genutzte Koordinaten in Revit

Ausgabe von Word-Serienbriefen mit SchILD-NRW

ID VisitControl. Dokumentation Administration Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

Installationshilfe. DxO Optics Pro v5

Kurzreferenz ILIAS für Dozenten

Anleitung zum Kundenportal der Berlin Recycling GmbH

Hilfestellung zur smarten Zusammenarbeit mit Swisscom

Teilnehmer/-innen-Verwaltung und mit Gruppen arbeiten

3 Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung in

Sie haben ein kleines Büro und bearbeiten Ihre Projekte in der Regel alleine?

Individuelles Öffnungselement

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date:

1. Im ersten Schritt werden die Polylinien erstellt, welche die zu schneidende Geometrie exakt darstellen:

Inhalt:

Word 2010 Formulare erstellen mit Inhaltssteuerelementen

Schnellstarthandbuch. Symbolleiste für den Schnellzugriff

Die Bearbeitungsmaske Ihrer Newsletter-Artikel beinhaltet jetzt neu einen Editor. Dort geben Sie den Text Ihres Artikels ein.

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 2. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014

Viewpoint. Webmail-Oberfläche. Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, Bonn Tel.: 0228/

Um einen Datenverlust zu vermeiden empfehlen wir Ihnen Ihre gespeicherten Lastschriftvorlagen zu sichern.

Testfragen erstellen. Lernplattform Testfragen erstellen

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Videos mit Digicams herstellen (Filmbearbeitung am Computer) OS

Aktion Neue Version Alte Version Geoportal - Startseite AppMenü. Was: Start ausgewählter Kartenviewer- Integrationen

Geschützte und ungeschützte Abschnitte in Smart-Templates 2

Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0

Für die automatische Aktualisierung des Produktangebots auf den Seiten der LeGuide.com Group

Neues schreiben. Nachrichten Fenster. Klicken Sie auf «Neu», um direkt ins Nachrichtenfenster zu wechseln.

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Achtung, Speichern nicht vergessen!

Technical Note 023. ewon für die Proxy Funktion einrichten

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: ) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen

9. Abfrage erstellen (Query Builder Report)

Änderungsmanagement in ArchiCAD

Chat. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

IT > Anleitungen > Windows, Outlook Verteilerlisten erstellen (vor 2010) Verteilerliste erstellen

Kurzhilfen. Andre Koppel Software Die Terminverwaltung. Verfahrensbezogene und allgemeine Terminverwaltung

Benutzer-Kurzanleitung. RACS-Software

Anzeigen des Monitor-Bildes auf einen externen Bildschirm M.Kuhlmann

In Kooperation mit. TeamLike AdministrationsHandbuch

Transkript:

BIM-gerecht modellieren 1 Modellieren mit 3D-Elementen... 2 2 Welche Element-Einstellungen stehen zur Verfügung?... 2 2.1 Baustoffe... 2 2.2 Mehrschichtige Bauteile/Komplexe Profile... 3 Kern/Bekleidung/Andere... 3 2.3 Werkzeug-Einstellungen... 4 Eindeutige IDs... 4 Tragend/Nicht tragend... 4 Lage... 4 Klassifizierung... 4 Vordefinierte Typen... 5 Unterschiede bei der Klassifizierung... 5 IFC-Eigenschaften... 5 3 Wie muss man modellieren?... 6 3.1 Wände... 6 3.2 Decken... 7 3.3 Mehrschichtige Wände und Putz... 7 3.4 Räume... 8 Räume aktualisieren... 8 3.5 Bruttoflächen, BRI... 8 3.6 Gelände und Umgebung... 9 4 Was soll übergeben werden/sichtbar sein?... 9 GRAPHISOFT Deutschland GmbH Lindwurmstraße 129 e 80337 München Tel. +49(0)89-746 43 0 Fax +49(0)89-746 43 299 07.12.2015 E-Mail: mail@graphisoft.de Vertrieb Österreich Mittersteig 10 1050 Wien Tel. +43(0)1-972 10 31 E-Mail: mail@graphisoft.at 1/9

Dieses Dokument zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Modellierung in ARCHICAD achten sollten, um eine gute Datenübergabe per IFC zu erhalten. 1 Modellieren mit 3D-Elementen Um ein Gebäude richtig exportieren zu können, müssen Sie es korrekt modellieren. Das heißt, dass Sie nur mit 3D-Bauteilen arbeiten können, um Elemente in Grundriss, Schnitt oder Ansicht zu erstellen. Als 2D-Elemente werden nur Anmerkungen wie Texte übernommen, aber gewöhnen Sie sich an, alle Informationen in die Elemente als Parameter einzutragen, denn nur so werden sie auch übertragen und sind in der anderen Software auswertbar. U-Werte, Brandschutzwerte usw. sollten Sie in die Objekte eintragen, denn nur so können Sie diese über die Listen auswerten und gleichzeitig über den Fensterstempel im Grundriss anzeigen lassen. Also: Nur 3D Elemente, keine 2D-Werkzeuge wie Linien oder Schraffuren, denn was Sie den Elementen nicht als Parameter/IFC-Eigenschaft mitgeben, wird auch nicht exportiert. Sämtliche Text-Anmerkungen im Grundriss oder Schnitt kommen nicht im IFC-Modell an. 2 Welche Element-Einstellungen stehen zur Verfügung? Beim Modellieren in ARCHICAD stehen Ihnen einige Einstellungen in den Werkzeugen zur Verfügung, die Sie beachten müssen, um einen korrekten Export zu gewährleisten. Achten Sie bereits beim Erstellen des Modells auf diese Einstellungen. Notfalls können Sie diese auch später über Suchen&Aktivieren Bauteile noch ändern. 2.1 Baustoffe Für eine korrekte Verschneidung der Bauteile benötigen Sie ab ARCHICAD 17 die betreffenden Baustoffe. Ab ARCHICAD 17 erhalten Sie eine umfangreiche Kollektion von Baustoffen, die Sie als Grundlage für Ihr Projekt nehmen sollten. Wichtigste Einstellung bei den Baustoffen ist die Verschneidungspriorität. Hiermit legen Sie fest, wie stark oder schwach ein Baustoff ist, also ob die Schicht durchgeht oder geschnitten wird BIM-gerecht modellieren 07.12.2015-2/9

2.2 Mehrschichtige Bauteile/Komplexe Profile Kern/Bekleidung/Andere In den mehrschichtigen Bauteilen müssen Sie den jeweiligen Schichten einen Komponententyp zuweisen. Es stehen dabei Kern, Andere und Bekleidung zur Auswahl. Kern: grundsätzlich der tragende und wichtigste Teil eines Aufbaus (Hintermauerwerk, Betondecke etc.) Bekleidung: Verputz, Holzschalungen, Beläge, etc. Die Bekleidung kann über die Strukturdarstellung ausgeblendet werden. Andere: Unter Andere versteht man hier alles, was weder Kern noch Bekleidung ist, also z.b. Dämmung, Estrich o.ä. Wozu dienen diese Einstellungen? Über die Strukturdarstellung können Sie die Bauteile unterschiedlich darstellen und so z.b. die Bekleidung ausblenden oder nur den Kern darstellen. Die Verschneidungsprioritäten kommen aus den verwendeten Baustoffen. Im Profil-Manager erstellen Sie Bauelemente wie Attikas, besondere Stützen oder andere profilierte Elemente. Legen Sie auch hier wie in den mehrschichtigen Bauteilen Kern, Andere und Bekleidung fest. BIM-gerecht modellieren 07.12.2015-3/9

2.3 Werkzeug-Einstellungen Eindeutige IDs Es ist sinnvoll, wenn Sie die Bauteile eine jeweils eindeutige ID haben, damit man sie später besser identifizieren kann. Nutzen Sie dazu den ID-Manager, wenn Sie die Bauteile später mit einer Nutzer-ID versehen möchten. Tragend/Nicht tragend Unter Kennzeichen und Kategorien müssen Sie festlegen, ob ein Element tragend oder nicht tragend ist. Diese Einstellungen sind für die Strukturdarstellung wichtig. So können Sie z.b. für den Tragwerksplaner nur den Kern der tragenden Elemente exportieren. Lage Da ARCHICAD nicht festlegen kann, ob ein Bauteil innen oder außen liegt, müssen Sie jedem Element diese Information mitgeben. Legen Sie hier z.b. Innen für Innenwände, Innenliegende Stützen oder Räume fest. Klassifizierung Normalerweise sollten Sie die Bauteile auch mit ihren jeweiligen Werkzeugen erstellen (Wände, Decken, Stützen etc.). Allerdings gibt es evtl. für ein Bauteil nicht das passende Werkzeug oder ein Werkzeug ist zu allgemein für bestimmte Bauteile. Legen Sie deswegen in der Element-Klassifizierung fest, als was ein Element exportiert werden soll, wenn es nicht dem Werkzeug entspricht. So können Sie z.b. mit dem Wand-Werkzeug auch ein Geländer erstellen. Eine abgehängte Decke wird mit dem Decken- Werkzeug erstellt, muss aber anders klassifiziert werden. Wenn Sie das Werkzeug im ursprünglichen Sinn verwenden (z.b. Stütze als Stütze), können Sie ArchiCAD-Typ stehen lassen. BIM-gerecht modellieren 07.12.2015-4/9

Vordefinierte Typen Neben den Klassifizierungen können Sie den Elementen noch spezifischere Eigenschaften zuweisen. Wenn z.b. ein Morph als Fundament klassifiziert wurde, steht Ihnen weiter unten noch die genauere Auswahl (Streifen, Punkt, etc.) zur Verfügung, wenn es gewünscht oder benötigt wird. Unterschiede bei der Klassifizierung Je nach Austauschprogramm kann es sein, dass Sie (bei Decken, Dächern) die Klassifizierung oder nur die vordefinierten Typen einstellen müssen. Grundsätzlich sollten Sie zuerst die Klassifizierung einstellen und dann unter den vordefinierten Typen weitere Einstellungen tätigen. Nicht bei allen Typen gibt es Einstellungen für den Vordefinierten Typ. IFC-Eigenschaften Alle Bauelemente können IFC-Parameter aufnehmen und mit übergeben. Um weitere Parameter/Eigenschaften hinzuzufügen, klicken Sie im Werkzeug-Dialog auf IFC-Eigenschaften verwalten. Wählen Sie dann im Dialogfenster die gewünschten Werte aus. Die wichtigsten sind AcousticRating (Schallschutz), FireRating (Brandschutz) und ThermalTransmittance (U-Wert). ARCHICAD berechnet zur Zeit keine U-Werte. Sie können sie manuell in die jeweiligen Bauteile eintragen. BIM-gerecht modellieren 07.12.2015-5/9

Nach der Bestätigung sind diese Werte auch im Werkzeugdialog und können wie normale ArchiCAD Parameter verwendet werden. Stellen Sie die gewünschten IFC Werte zu Anfang des Projekts (oder in der Projektvorlage) in den Grundeinstellungen des Werkzeugs ein, damit sie immer bei allen Elementen sichtbar sind. Wenn Sie die Parameter später einstellen möchten, müssen Sie alle Elemente auswählen und dann die IFC Parameter aktivieren. Hinweis: Wir empfehlen generell den Einsatz von Favoriten für Bauelemente und Objekte. Über die Favoriten gehen Sie sicher, dass immer alle Einstellungen auf einen Schlag eingestellt sind. 3 Wie muss man modellieren? Einfach gesagt: genauso wie man in der Realität bauen würde. Nutzen Sie die vorhandenen Werkzeuge. Für nicht eindeutige Fälle, weisen Sie dem Bauteil eine andere Klassifizierung zu. 3.1 Wände ARCHICAD 17 und später: Modellieren Sie mit mehrschichtigen Bauteilen. Die Bauteile müssen nur miteinander kollidieren, damit ARCHICAD eine korrekte Verschneidung erstellt. Einbauten wie z.b. halbhohe Holzwände sollten Sie nicht als Wand, sondern z.b. als Möbel klassifizieren. Achten Sie bei diesen Wänden darauf, dass sie keine Wandbegrenzungen sind, sondern nur das Raumstempelvolumen reduzieren. Eine halbhohe Installationswand sollten Sie hingegen als Wand definieren. BIM-gerecht modellieren 07.12.2015-6/9

ARCHICAD 16 und davor: Um den Deckenanschluss korrekt zu modellieren, empfehlen wir den Einsatz von profilierten Wänden. Erstellen Sie das Wandprofil im Profil-Editor inkl. der Ausklinkung für das Deckenauflager. 3.2 Decken Variante 1: Erstellen Sie die Rohdecke getrennt vom Bodenaufbau. Als Klassifizierung wählen Sie im unteren Bereich unter Vordefinierter Typ Baseslab aus. Den Bodenaufbau legen sie dann als Extradecken raumweise oben auf die Rohdecke und wählen unter Vordefinierter Typ Floor aus. So können Sie einfach beide Elemente ein- und ausblenden und einfach berechnen. Wenn Sie den Bodenaufbau als mehrschichtiges Bauteil anlegen, achten Sie darauf, dass keine Schicht als Kern definiert ist. Variante 2 (Erst ab ARCHICAD 17 möglich): Erstellen Sie Rohdecke und Bodenbelag als ein komplettes Bauteil. Wenn Sie andere Bodenbeläge besitzen, sparen Sie diese Teile aus und erstellen Sie dort einen kompletten Deckenaufbau. ARCHICAD verschneidet die gleichen Baustoffe im Schnitt korrekt. Bei dieser Modellierung können Sie Belag und Decke nicht getrennt voneinander exportieren. Abgehängte Decken können Sie auch mit dem Decken-Werkzeug erstellen. Weisen Sie Ihnen die Klassifizierung Abgehängte Decke zu. 3.3 Mehrschichtige Wände und Putz Da Sie das reale Raumvolumen und Raummaße angeben müssen, müssen Sie auch Putz oder andere Beläge modellieren. Legen Sie dementsprechend die Wände mit Bekleidung an und blenden Sie diese über die Strukturdarstellung aus, wenn Sie diese nicht sehen möchten oder den Rohbau bemaßen wollen. Warum? Ein Raum kann nur dann seine flankierenden Wände und damit auch die Türen, Fenster oder benachbarte Räume finden, wenn er an die Wand stößt. Deswegen dürfen Sie nicht den Raum um die Putzstärke von der Wand abrücken, denn dann hat der Raum keine Verbindung mehr zu der Wand. Fliesenspiegel oder andere Beläge weisen Sie als Klassifizierung Belag zu. BIM-gerecht modellieren 07.12.2015-7/9

3.4 Räume Für den IFC-Austausch sind Räume sehr wichtig. Platzieren Sie immer Räume, wenn möglich mit der automatischen Erkennung. Manuell erstellte Räume müssen die Wände berühren. Setzen Sie die Unterkante des Raumes auf die Rohdecke und geben Sie die Bodenaufbaudicke im Raumstempel ein. Wenn Räume nicht durch Wände getrennt werden, nutzen Sie eine Linie zur Trennung der Räume. In allen Linien-Werkzeugen gibt es dazu die Checkbox Raumflächen-Begrenzung. Wenn Sie nur ein grobes Modell für eine Kostenschätzung modellieren (z.b. keine Sanitärobjekte setzen), benennen Sie die Räume eindeutig, damit Sie später die Ausstattung dementsprechend definieren können. Setzen Sie auch auf Balkone, Dachterrassen, Außenparkplätze, Aufzüge Räume. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, auch in Schächten Räume zu platzieren, da Haustechniksoftware oft eine Innenwand so definiert, dass sie zwischen zwei Räumen liegt. Räume aktualisieren Vor dem IFC-Export müssen Sie die Räume aktualisieren, damit die Beziehungen untereinander (Raum zu Raum, Raum zu anderen Bauteilen wie Türen, Fenster etc.) korrekt sind. Gehen Sie dazu in jedes Geschoss und aktivieren Sie den Befehl Räume aktualisieren. 3.5 Bruttoflächen, BRI In Versionen vor ARCHICAD 17 haben viele Anwender Brutto-Raumstempel benutzt, um BRI oder BGF zu berechnen. Benutzen Sie dafür ab ARCHICAD 17 das Morph-Werkzeug. BIM-gerecht modellieren 07.12.2015-8/9

Modellieren Sie mit dem Morph die Außenkubatur des Gebäudes nach und legen Sie fest, ob es der Bereich a, b oder c ist. ARCHICAD kann dann über Dokumentation > Auswertungen und Listen > Flächenberechnung das Volumen und die Flächen pro Geschoss und gesamt ausgeben. Warum keine zusätzlichen Raumstempel? Wenn Sie mehrere Raumstempel übereinander platzieren, wissen die Bauelemente nicht, wozu sie gehören. Eine Tür kann angeben, von welchem Raum und in welchen Raum sie schlägt. Wenn aber weitere Räum darüber liegen, kann diese Auswertung fehlerhaft sein. 3.6 Gelände und Umgebung Modellieren Sie das Gelände der Umgebung mit dem Freiflächen-Werkzeug. Beim IFC-Export lässt sich dieses Gelände auch für den Export nutzen. Für ArchiCARD Inhaber steht hier auch das Geländemodellierungstool zur Verfügung, mit dem Sie Aushübe etc. erstellen können. 4 Was soll übergeben werden/sichtbar sein? Je nach Austauschpartner müssen Sie unterschiedliche Dinge übergeben. Während den Tragwerksplaner nur der Rohbau ohne Bekleidungen interessiert, benötigt der Haustechniker Räume, Fenster, Türen und Sanitärgegenstände. Erstellen Sie für den Austauschpartner ein Ausschnittset mit den korrekten Einstellungen. Beachten Sie dabei die folgenden Einstellungen: Ebenenkombination blenden Sie die unnötigen Ebenen aus Struktureinstellungen wählen Sie die passende Struktureinstellung. Für den Haustechniker komplettes Modell, für den Tragwerksplaner Nur der Kern der tragenden Elemente. Ab ARCHICAD 17 können Sie sowohl Geschosse wie auch das komplette Gebäude als IFC ausgeben. Erstellen Sie dafür die betreffenden Ausschnitte. Achten Sie bei 3D-Ausschnitten für die Übergabe über den Publisher darauf, dass auch die Räume mit angezeigt werden, wenn Sie diese mit ausgeben wollen. Wenn Sie aus dem Grundriss den IFC Export starten, können auch 2D Informationen mit ausgegeben werden. Bei einem 3D-Ausschnitt werden diese ignoriert. BIM-gerecht modellieren 07.12.2015-9/9