Schule und Museum Themenvorschlaege zu FUehrungen und Workshops

Ähnliche Dokumente
ANGEBOTE FÜR SCHULEN IM KUNSTMUSEUM BONN

Schule und MuSeuM WorkShopS im kunstmuseum Bonn

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

Bildnerisches Gestalten

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Bildbetrachtung und Bildanalyse; Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC.

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

GEORG BASELITZ. Die Helden. 30. Juni 23. Oktober 2016

BILDUNG UND VERMITTLUNG IM JUNGEN MUSEUM

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

Präsentationsprüfung im Fach Bildende Kunst

Auf dem Weg zur Europaschule

Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich ein Kunstwerk? Zeichnung, Malerei, Plastik

BILDUNGSSTANDARDS FÜR BILDENDE KUNST (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH BILDENDE KUNST BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Josef Albers Museum. Quadrat Bottrop. Programm

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

Gruselkabinett. achtung baustelle!

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017

Albert-Einstein-Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Künstlerisches Gestalten in der Kunst küc he- Hert en. I nkl usive Projekt e i n der Kre at iv we rkst at t

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Windows-Tablets im Unterricht: Anwendungsbeispiele

Schulcurriculum für das Fach Kunst

#PaintMuseum #1. Collage

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «

Bei den folgenden Aufgaben soll die Hand weder als Instrument des Machens noch ihre Gestaltung in Zeichnung, Malerei oder Plastik untersucht werden.

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

KUNST PARALLEL ZUR NATUR KÜNSTLERISCHE ARBEIT MIT SCHÜLERN

Szenario Werkanalyse. Claudia Güttner, Fach Kunst in Lehramtsstudiengängen Universität Potsdam

Das Spielfeld Entsprechend dem lateinischen Begriff»componere«ist

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Schüler hat mithilfe einer Bauanleitung eine eigene Kamera konstruiert.

Presseinformation. CHINA 8 Neue Figuration Erzählende Skulptur Pressetermin: 12. Mai 2015, Uhr

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

Entwicklungsund Lernbericht

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Städt. Gesamtschule Langerfeld (Wuppertal) Kunst. Einführungsphase EF

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bilder im Vergleich. Informationen und Unterrichtsbeispiele zur vergleichenden Bildbetrachtung von klassischer und zeitgenössischer Kunst

Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Das Südtiroler Citylight Poster

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Medien im Kunstunterricht. Einführung in die. Fotografie und digitale Bildbearbeitung an der. Viktoriaschule Darmstadt 2011

Module Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kunst Unterrichtsfach Grundschule, Hauptschule, Realschule

Jetzt in der Villa: Eduard Micus, Malerei und Objekte

AUSWAHL AUS: ZEIT ERLEBEN" WIE SICH MENSCHEN BEGEGNEN" MEINE SICHT- DEINE SICHT" GEGENSÄTZE IN SCHWARZ-WEIß"

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank

Sonne, Mond und Sterne

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

Anforderungen und Inhalte im Fach Bildende Kunst in der Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ausstellungsarchiv 03 / es zieht vorbei. mit Matthias Moravek und Wanda Stolle. Eröffnung am Freitag, den 16. März 2018 von Uhr

Vom Museum der Wünsche zum Netz der Dinge.

Prestel München London New York

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination

KURSE, WORKSHOPS 2016

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Dokumentation»Alles auf Start!

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Den Tieren auf der Spur

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I)

Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach Gestaltendes Werken

Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG

BILDUNG UND VERMITTLUNG IM JUNGEN MUSEUM

Standardprogramm der Kunstwerkstatt

DIE VERSAMMLUNG DER NÄGEL 2015 Acryl auf Leinwand 140 x 160 cm. GEISHAS (diverse Werknummern) 2015 Holz, farbig gefasst verschiedene Höhen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ausschreibung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Transkript:

Schule und Museum Themenvorschlaege zu FUehrungen und Workshops mit Schulklassen

Schule und Museum Themenvorschlaege zu Fuehrungen und Workshops mit Schulklassen

SCHULE UND MUSEUM Themenvorschläge zu Führungen und Workshops mit Schulklassen Unter Berücksichtigung der NRW-Richtlinien (RL) für den Kunstunterricht Gerade da, wo die Richtlinien für das Fach Kunst»authentische Begegnungen mit Bildern und Objekten«(Sekundarstufe I Gesamtschule Richtlinien Kunst, S. 27) als wünschenswerte Ergänzung schulischer Arbeit ansehen, ist das Museum mit seinen Möglichkeiten gefragt. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, Kunstwerke als Originale zu erleben, überrascht zu sein von deren Formaten, von der Intensität ihrer Farben oder von den sichtbaren Werkspuren. Im Museum finden Gespräche über Kunst anders als in der Schule statt: die Fremdheit und Ruhe der Ausstellungsräume, aber auch die Tatsache, Gäste und Entdeckende zu sein, lassen Offenheit, Neugier und Konzentration wachsen. Wir als Museumspädagoginnen und -pädagogen bieten Führungen und Workshops an, wir initiieren Gespräche sowie Phasen eigenständigen Arbeitens vor den Kunst werken und begleiten die Ergebnissammlung. Praktische Arbeits phasen bereiten wir in den Werkräumen vor. Deren unmittelbare Anbindung an die Begegnung mit den originalen Kunstwerken bietet die Chance zu neuartigen Materialerfahrungen und eigenständigen Ergeb nissen. Dabei berücksichtigen wir gerne Ihre weitere Unterrichts planung. Mit unserer Themenauswahl stellen wir Angebote vor, die sich für den schulischen Kunstunterricht nutzen lassen. Dazu verweisen wir, wo es möglich ist, auf Vorschläge in den NRW-Richtlinien Kunst für die verschie denen Schulformen. Viele Themen lassen sich für andere Schul formen und Schul stufen sowie auch für den Vorschulbereich adaptieren.

METHODEN UND MATERIALIEN Y Kunst-Klänge: Einsatz von Musik bei der Auseinandersetzung mit den Kunstwerken. CDs und Instrumente stehen zur Verfügung. Y Bilddiktate: Die in der Schule entstandenen Arbeiten nach Bilddiktaten bilden den Ausgangspunkt für die Begegnung mit dem Kunstwerk, für ein vergleichendes und geschärftes Sehen. Y Kunstkarteikarten: Informationen über das Kunstwerk (Künstler/ Künstlerin, Titel des Werkes, Entstehungsjahr, verwendete Materialien, kurze Beschreibung) werden von den Schülerinnen und Schülern selbständig erarbeitet. Y Arbeitsblätter zum kreativen Schreiben vor den Kunstwerken Y Arbeitsblätter zum selbständigen Arbeiten vor den Kunstwerken Y Kunstkorb: Arbeiten mit einem Materialfundus an Gegenständen, die Assoziationen und Phantasien wecken und eigene Zugänge zu den Kunstwerken entwickeln helfen. Y Kinder führen Kinder: Als Gruppenarbeit entwickeln die Schülerinnen und Schüler Zugänge zu den Kunstwerken, deren Ergebnisse anschließend vorgestellt und diskutiert werden. Phantasie, Wahrnehmung und sprachliche Kompetenz werden gefördert. Y Einsatz von (mitzubringenden) Fotokameras: Die im Museum gemachten Fotografien bilden die Basis für den anschließenden Unterricht in der Schule. Y KUNST KARTEN HAUS: Zeichnerisches Arbeiten auf präparierten Pappen, die sich anschließend zu einem stabilen Gesamtwerk zusammen stecken lassen. Y Labor: Im Werkraum steht ein Materialfundus zur Verfügung, mit dem die Schülerinnen und Schüler eigenständig Techniken erproben und Realisierungsmöglichkeiten entwickeln.

themen 1 Hauptsache Farbe Eine Welt ohne Farbe ist nicht vorstellbar. Wie wird Farbe von Künstlerinnen und Künstlern eingesetzt? Welche Rolle spielt sie als Ausdrucksträger, z. B. in den Bildern der Rheinischen Expressionisten oder bei Emil Schumacher? Welche radikalen Wege gehen zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler wie beispiels weise Gerhard Richter, Katharina Grosse oder Bernard Frize? Y Farbiges Gestalten (RL Grundschule S. 118) Y Farbe Funktion und Bedeutung (RL Realschule S. 71) Y Bilder als Gestaltungsvorgänge verstehen (RL Sek. II S. 19)

2 3 Farbe als Material Farbe als Material: gesprayt, gestrichen, gespachtelt, getupft oder geklebt das Original im Museum bietet die Möglichkeit, diesem Teil des Werkprozesses auf die Spur zu kommen. Werke von Katharina Grosse, Christoph Rütimann, Dirk Skreber oder Daniel Richter laden zu einer intensiven Betrachtung ein. Y Farbiges Gestalten (RL Grundschule S. 118) Y Farbe Material und Erscheinung (RL Realschule S. 65) Y Farbe Funktion und Bedeutung (RL Realschule S. 71) Y Prozess der ästhetischen Produktion (RL Realschule S. 83) Nichts als Farbe und Form Farbbilder und Farbobjekte Das Kunstmuseum zeigt Kunstwerke, welche die Grenzen zwischen Malerei, Objekt und Rauminstallation verwischen. Künstler wie Imi Knoebel, Reiner Ruthenbeck und Christoph Rütimann schaffen mehrschichtige Bildgefüge aus monochromen Farbflächen, bei denen es um die Leuchtkraft der Farben und um ihre Wechselwirkungen geht, aber auch um Anordnungen von Formen, um Verbergen und Sichtbarmachen sowie um das Verhältnis von Kunstwerk und Raum. Y Imi Knoebels Konzeption der bildnerischen Gestaltung (RL Sek. II S. 20) Y Die Verwendung der Farbe als Ausdrucksträger (RL Realschule S. 66) Y Imi Knoebels Werk als Beispiel für eine abstrakt-konstruktivistische Position in der Kunst des 20. Jahrhunderts (RL Realschule S. 81) Für alle Schulstufen, auch Förderschulen

4 5 August Macke Das Kunstmuseum Bonn verfügt über eine bedeutende Sammlung von Werken des Bonner Malers August Macke. In den Gemälden aus verschiedenen Schaffensphasen spielen Farbe und Licht sowie Raum und Bewegung eine entscheidende Rolle. Im Fokus der Bild betrachtung können auch die Einflüsse durch Impressionismus und Kubismus, die Bedeutung des Expressionismus oder aber der Bezug August Mackes zur Stadt Bonn stehen. Y Farben bewusst einsetzen, ihre Wirkungen und Wechselwirkungen beobachten (RL Grundschule S. 118) Y Farbe als subjektives Ausdrucksmittel (RL Realschule S. 72) Y Expressionismus als eine Position der»bildwelten in der Kunst des 20. Jahrhunderts«(RL Realschule S. 80) Y Bilder als Gestaltungsvorgänge verstehen (RL Sek. II S. 19) Menschenbilder Wie stellen sich Künstler und Künstlerinnen selbst dar? Wie sehen sie andere Menschen? Was wird durch die Wahl der Gestaltungs mittel ausgedrückt? Wie und in welcher Absicht mag das Kunstwerk entstanden sein? Werke von August Macke, Hans Thuar, Alexej von Jawlensky, Rebecca Horn und Daniel Richter zeigen ein breites Spektrum an menschlichen Befindlichkeiten und Ausdrucksweisen. Y Menschen (RL Hauptschule S. 51) Y Selbstdarstellung (RL Hauptschule S. 82) Y Auseinandersetzung mit thematischen Bildern (RL Realschule S. 70) Y Bildgattungen-Portrait (RL Realschule S. 77)

6 7 Verfremdungen In den Werken von Max Ernst, Rosemarie Trockel, Gert und Uwe Tobias, Thomas Virnich und Thomas Rentmeister wird Vertrautes verändert und in neue Zusammenhänge gestellt. Die vergleichende Betrachtung lässt die unterschiedlichen gestalte rischen Mittel dieser Künstler deutlich werden. Y Alltagsgegenstände und Fundstücke reflektieren und umdeuten (RL Grundschule S. 117) Y Plastik/Objekt Gestalten im dreidimensionalen Bereich (RL Realschule S. 69) Y Verfremdung ( ) als konstituierendes Merkmal der Kunst des 20. Jahrhunderts (RL Realschule S. 81) Y Konzepte bildnerischer Gestaltung erkennen (RL Sek. II S. 20) Landschaft Kunstwerke aus verschiedenen Epochen machen erfahrbar, dass die Darstellung von Land schaft mehr ist als die Wiedergabe der sichtbaren Wirk lichkeit. August Macke, Hans Thuar und Heinrich Nauen steigern die sie umgebende, ausschnittartig gezeigte Natur durch expressive Farbigkeit. Max Ernst fügt die durch Frottage entstandenen Strukturen zu einer surrealen Waldlandschaft zusammen. Anselm Kiefers Stadtlandschaft aus Asche, Sand und Ton weist auf Mythen und auf durch die Vergangenheit geprägte Orte hin. Arbeiten von Dirk Skreber zeigen geografisch nicht fassbare Landschaften voller Geheimnisse und Katastrophen. Y Landschaft (RL Hauptschule S. 104) Y Bildgattungen Landschaft (RL Realschule S. 77)

8 Materialenergie Der Künstler Wolfgang Laib arbeitet mit Materialien aus der Natur: Seine Werke aus Bienenwachs und aus verschiedenen Sorten von Blütenstaub sprechen aufgrund ihrer Strahlkraft, ihrer Leichtigkeit, ihrer Formbarkeit und ihres Duftes die Sinne an. Die Werke Wolfgang Laibs laden dazu ein, die Energie von Materialien wahrzunehmen und über ihre Wirkung und Bedeutung im künstlerischen Gestaltungs prozess nachzudenken. Y Farbe Material und Erscheinung (RL Realschule S. 65) Y Prozess der ästhetischen Produktion (RL Realschule S. 83) Y Bilder als Gestaltungsvorgänge (RL Sek. II S. 19) 9 sich ein Bild machen: Zeichnung, Skizze, Liniengebilde Die umfangreiche Grafische Sammlung des Kunstmuseum Bonn eröffnet die Möglichkeit, sich mit dem Medium Zeichnung sowie mit grafischen Techniken auseinander zu setzen. Aber auch Gemälde können zeichnerische Elemente besitzen. Skizzen und Zeichnungen halten Eindrücke und Erlebtes, aber auch Körperformen, Raumverhältnisse oder Bewegungsabläufe fest. Heike Weber suggeriert in ihrer Wandzeichnung Ikarus Bewegung in Form eines fragilen, haptisch wirkungsvollen Liniengebildes. Neben der Werkbetrachtung soll das eigene Skizzieren als Möglichkeit der Annäherung, des Festhaltens sowie Interpretierens erprobt werden. Y Naturzeichnung (RL Hauptschule S. 90/91; RL Grundschule S. 119) Y Fläche Grafische Mittel und Ordnungsgefüge (RL Realschule S. 67) Für alle Schulstufen, auch Förderschulen

10 Joseph Beuys:»Jeder Mensch ist ein Kuenstler.«Der Beuys-Raum präsentiert eine Fülle an Zeichnungen, Plastiken, Multiples und Plakaten, die den Museumsraum zu einem Labor, zu einem Ort der Entdeckungen werden lassen. Schülerinnen und Schüler können den Raum und die Bedeutung von Beuys»Sozialer Plastik«gemeinsam erkunden und damit auch zu aktuellen gesellschaftsbezogenen Fragen und persönlichen Standpunkten Erkenntnisse gewinnen. Y Zeichen als Mittel der Verständigung (RL Realschule S. 63) Y Plastik/Objekt (RL Realschule S. 69) Y Aktuelle Positionen in der Kunst des 20. Jhd. (RL Realschule S. 81) Y Prozess der ästhetischen Produktion (RL Realschule S. 83) Y Räumliches Gestalten (RL Grundschule S. 117) Y Gestaltung und ihre Wirkung (RL Grundschule S. 121) Y Zentralabitur 2011/Kunst-LK: Joseph Beuys 11 Hanne Darboven Imaginierte und reale Zeit Hanne Darbovens»Bismarckzeit«von 1978, eine Komposition aus 917 einzeln gerahmten Blättern, besteht aus mehreren Komplexen, welche die Bismarckzeit (1850 90) mit der Entstehungszeit des Werkes 1978 verknüpfen. Die Künstlerin reflektiert und visualisiert Zeit als historische Epoche anhand von Texten über Bismarck und Fotos von Gebrauchsgegenständen jener Zeit. Diesen Rückblick verknüpft sie mit der individuellen Erfahrung von Zeit als Ablauf, indem sie Quersummen aus dem Datum jedes Tages des Jahres 1978 bildet und notiert. Die sich wiederholenden Summen lassen Zeit ab läufe als Kontinuum erscheinen. Zahlen, Texte und Lineaturen werden hier zum sinnlichen Material, das Zeitwissen und -erleben veranschaulicht. Y Das Werk»Bismarckzeit«eignet sich für eine Zusammenarbeit der Fächer Kunst und Geschichte. Für alle Schulstufen

12 Anselm Kiefer Zeigt Geschichte(n) Die Werke Anselm Kiefers erregen Aufmerksamkeit, machen betroffen und werfen Fragen auf. Die vom Künstler verwendeten Materialien und die oft überwältigenden Formate erzeugen eine Präsenz, die Kunstgespräche in Gang setzen: über den Zusammenhang von Bild und Schrift, über befremdliche Attribute, über unsere Assoziationen und unser Vorwissen sowie darüber, welche Geschichten sie erzählen beziehungsweise wie deutsche Geschichte in Gemälden und plastischen Arbeiten transportiert wird. Y Bildanalyse (RL Hauptschule S. 98/99; RL Realschule S. 76; RL Sek. II S. 19) Y Landschaft (RL Realschule S. 77) Y Malerei als Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte (RL Sek. II S. 22, IV); unter diesem Aspekt eignen sich die Werke Kiefers für ein fächerübergreifendes Projekt in Geschichte und Kunst. Sekundarstufe 13 Klare Verhaeltnisse Skulptur Zu den Grundlagen plastischen Arbeitens gehört die Auseinandersetzung mit Körpern, Flächen, Linien, aber auch mit Materialien und ihren Eigenschaften. In der vergleichenden Betrachtung der Skulpturen von Ulrich Rückriem, Heinz-Günter Prager, Thomas Virnich oder Rosemarie Trockel wird der Prozess der Materialbearbeitung und Formfindung nachvollziehbar. Die Konzentration beider Künstler auf geometrische Grundformen und klare Strukturen machen die elementaren Bedingungen von Skulptur wie Gewicht, Volumen, Gliederung aber auch Präsenz im Raum erfahrbar. Y Räumliches Gestalten (RL Grundschule S. 117) Y Plastik/Objekt Gestalten im dreidimensionalen Bereich (RL Realschule S. 69) Y Objekt/Installation (RL Gesamtschule S. 31) Für alle Schulstufen, auch Förderschulen

14 15 Skulptur im Raum Plastische Arbeiten innerhalb und außerhalb des Museums werden in Hinblick auf ihre Form, ihre Materialbeschaffenheit und ihre Wirkung im Raum untersucht. Bei einer vergleichenden Betrachtung der Werke von Wolfgang Laib, Rebecca Horn und Thomas Rentmeister geht es um Fragen nach Offenheit und Geschlossenheit, um Ausdrucksqualitäten der verschiedenen Materialien sowie um Positionierungen der Skulpturen im Raum. Y Gegensätze im Raum (RL Gesamtschule S. 69) Y Plastik/Objekt Gestalten im dreidimensionalen Bereich (RL Realschule S. 69) Ein Haus fuer die Kunst Im Mittelpunkt steht das vom Architekten Axel Schultes entworfene und 1992 fertig gestellte Gebäude des Kunstmuseum Bonn. Ein Museum soll einerseits die Kunstwerke bergen und Räume der Ruhe und Konzentration schaffen, andererseits möchte es Besucherinnen und Besucher einladen und ihnen in möglichst natürlichem Licht Kunst präsentieren. Die unterschiedlichen Sammlungsschwerpunkte fordern jeweils andere Raumkonzepte. Wie erleben Besucherinnen und Besucher dieses»haus aus Wand und Licht«(A. Schultes)? Y Architektur, ihre Funktion und Gestaltung sowie die Einbettung in ihr urbanes Umfeld (RL Hauptschule S. 70; RL Gesamtschule S. 30; RL Grundschule S. 117). Für alle Schulstufen

Extras Wir sind Wir bieten Y Ein Team aus KunsthistorikerInnen, Erzieherinnen, MuseumspädagogInnen, Kunst- und Musiktherapeutinnen und KünstlerInnen. Y Kennen Sie unser»bonner Museumscurriculum für Grundschülerinnen und Grundschüler«? Im Mittelpunkt dieses ambitionierten Projekts stehen Methodenvielfalt und die»kompetenz Museumsbesuch«. Das»Bonner Museumscurriculum«ist eingetragen als Bildungspartnerschaft bei»bildungspartner NRW Museum und Schule«. Y Individuelle Absprachen zur Einbeziehung des Museumsbesuchs in den Unterricht sind erwünscht. Y Haben Sie Fragen zu aktuellen Wechselausstellungen, Führungen, Unterrichtsreihen, fachübergreifenden Themen oder Projektwochen? Wir informieren Sie gerne!

Wir stellen aus Wir bieten an Y Sammlung und Wechselausstellungen Y August Macke und die Rheinischen Expressionisten Y Zeitgenössische internationale Kunst Y Schwerpunkt: Deutsche Kunst nach 1945 Y Joseph Beuys: Die Multiples Y Fotografie und Videokunst Y Jährlich findet eine Ausstellung für Kinder und Jugendliche statt Y Kunstgespräche (60 oder 90 Minuten) als Möglichkeit zur intensiven Begegnung mit zeitgenössischer Kunst Y Kunstgespräche mit anschließender praktischer Arbeit in den Werkräumen (90 oder 120 Minuten) Y Projektwochen oder Schulkurse Y Fächerübergreifende Angebote für den Deutsch-, Fremd sprachen-, Geschichts- und Religionsunterricht Y Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Kollegien

Museumspaedagogische betreuung von schulklassen Weiterbildung fuer Lehrerinnen und Lehrer Y Wenn Sie als Kollegium eine Fortbildung zu bestimmten Themen, künstlerischen Techniken, museumspädagogischen Methoden, zu speziellen Kunstwerken oder Wechsel aus stellungen planen, sprechen wir gerne Ihre individu ellen Wünsche mit Ihnen ab. Die Veranstaltungen beinhalten auch Anregungen für die praktischkreative Arbeit mit Kindern im Unterricht. Kosten pro SchÜlerin und Schüler Y 2,50 Euro (60 Minuten) Y 3,00 Euro (90 Minuten) Y 3,50 Euro (120 Minuten) Y Zzgl. 10,00 Euro/Gruppe Materialgebühr bei einem Workshop, der auch die praktische Arbeit im Werkraum einschließt. Kosten pro Gruppe Y 50,00 Euro (60 Minuten) Y 60,00 Euro (90 Minuten) Y 70,00 Euro (120 Minuten) Y Zzgl. 10,00 Euro/Gruppe Materialgebühr bei einem Workshop, der auch die praktische Arbeit im Werkraum einschließt. Y Der Eintritt ist kostenlos.

Information und Anmeldung Abteilung Bildung und Vermittlung T 0228 77-6224 /- 6227 Schule und Museum sabina.lessmann@bonn.de Anmeldung Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 10-13 Uhr Donnerstag 13-16 Uhr T 0228 77-6230 F 0228 77-6220 museumspaedagogik@bonn.de KUNSTMUSEUM BONN Museumsmeile Friedrich-Ebert-Allee 2 53113 Bonn T 0228 77-6260 F 0228 77-6220 kunstmuseum@bonn.de www.kunstmuseum-bonn.de Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr Mittwoch 11-21 Uhr Veranstaltungen mit Schulklassen ab 10 Uhr Themenvorschläge zu Führungen und Workshops mit Schulklassen; Bonn, 2009 Konzept: Christiane Graunke, Sabina Leßmann