Biodiversität. Biologische Vielfalt zwischen Landnutzung, Jagd und Naturschutz

Ähnliche Dokumente
Biologische Vielfalt zwischen Landnutzung, Jagd und Naturschutz

Wildgerechter Wald und waldgerechter Wildbestand

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein

Der Wald und seine Funktionen

Was bedeutet der Begriff Wildtiermanagement? Was beinhaltet das Lebensraummanagement? Massnahmen zur Lebensraumberuhigung

Tiere im Wald. Hauptsponsor. Text und Design

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Agrobiodiversität t im internationalen und nationalen Naturschutz

Pärke: Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung

Biodiversität in der Landwirtschaft

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

Herausforderungen in der Jagd und im Wildtiermanagement

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig?

18. Wahlperiode Drucksache 18/517. Abschuss von Gamswild und Rotwild in Bayern, insbesondere in Revieren der Bayerischen Staatsforsten

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd


Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Der Wolf in Österreich

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Wildschäden im Wald. Schadensvermeidung Schadenersatz. Informationsveranstaltungen für Jagdausschussobmänner 2015/2016

Grundlagen der Forstwirtschaft

Grösse und Zusammensetzung des Wildbestandes; Vorhandensein von Konkurrenten oder konkurrierenden Nutzungsinteressen.

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung

AJF. Tierschutz bei der Bündner Jagd Adrian Arquint, Vorsteher AJF

Nutzungsrecht für die natürliche Ressource Wild durch integrales, nachhaltiges Wildtiermanagement

Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt!

Die Verantwortung der Kantone

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom

Internationale Biodiversitätspolitik

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

4Nachhaltige Jagd nützt

Förderung der Biodiversität als wichtige Aufgabe der Landwirtschaft

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

GAJ: FAK Repetitorium Theo Dietschi Ueli Strauss 29. April 2013

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014

Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald?

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten.

MASSNAHMENPUNKTE.

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV

vom 4. November 1997

Biodiversität ist Gold wert - Vielfalt Landwirtschaft

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Der Nutzen der Biodiversität für uns Menschen

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Windkraft im Wald: Naturschutz contra Klimaschutz?

Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt


Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

Jagd und Artenschutz - ein Widerspruch?

Impulsreferat, Stuttgart, , Torsten Schmidt, Bund gegen Missbrauch der Tiere e.v.;

Friedrich Burghardt, Oktober 2016

Artenschutz durch nachhaltige Jagd und Hege Alsenz

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Jagdbarometer Schweiz 2018

Stundenzahl 12 Heimtier - Haustier - Nutztier Fachinhalte Arbeitsmaterialien Unterrichtsmethoden Basiskonzepte Fachkomp. Tierhaltung und Tierpflege

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

WÖLFE, WILD UND JAGD

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Die Klimazonen der Erde

wald und wild Wald und Wild // EINLEITUNG_Grundlagen 1

Fachtagung Vogel des Jahres 2015: Der Habicht Ökologie verstehen, Greifvogelverfolgung stoppen am 28. Februar 2015

Unser Wald nutzen und bewahren

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Leitbild Wild. beider Basel

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten

Ameise: Rote Waldameise

Eine Initiative der NaturFreunde

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald

Die Stiftung EssbareWildpflanzenParks von Dr. Markus Strauß geht an den Start!

Transkript:

Biodiversität Biologische Vielfalt zwischen Landnutzung, Jagd und Naturschutz Michael Fasel Biologe Vaduz / Liechtenstein Amt für Wald, Natur und Landschaft FL 9490 Vaduz Tel. +423 236 64 05 Mail: michael.fasel@awnl.llv.li web: www.awnl.llv.li web: www.landesmuseum.li

Bodensee N Innsbruck 150 Km FL A Zürich 100 Km CH Rhein

2600 m 430 m

Jagdsystem Liechtenstein - Reviersystem (19 Reviere mit 520 1320 Hektare) - Jagdpachtversteigerung alle 8 10 Jahre - Jagdpächter: Minimum 4 maximal 1 pro 100 Hektare - Jagdregal = Landesregal (Regierung) - Abschussplanvorgaben für Schalenwild, Murmeltiere, Birkhähne - Jährlich festgelegte Abschussrichtlinien - Hauptjagdzeiten Mai Dezember - Schalenwildfütterung: Nur Notfütterung mit Magerheu

Wilddichten Gamswild 7-8 / 100 Hektare Gamsareal Rotwild 5-6 / 100 Hektare Rotwildareal (Sommer/Herbst) Rehwild Häufig Steinwild Population an Grenze zur Schweiz (z.zt. geschont) Schwarzwild:Sporadische Einzelvorkommen Abschusspläne ( Durchschnitt 5 Jahre) Rotwild 240 Rehwild 280 Gamswild 110 Steinwild ---

Inhalt Was ist Biodiversität? Landnutzung und Jagd Gemeinsam zum Ziel

Biodiversität Die Vielfalt der Natur Auf drei Hauptebenen: -Gene - Arten (Haustierrassen / Pflanzensorten) - Lebensräume

Von den Genen bis zur Landschaft

Die genetische Vielfalt oder die genetische Variabilität innerhalb einer Art bedeutet, dass sich jedes Lebewesen in seiner Erbsubstanz durch kleine Abweichungen von seinen Artgenossen unterscheidet. Dadurch kann sich eine Pflanzen- oder Tierart immer wieder an die sich verändernde Umwelt anpassen. Es können sogenannte Ökotypen oder Unterarten entstehen.

Der Reichtum der Arten Die Anzahl Arten in einem bestimmten Lebensraum ist ein Gradmesser für dessen biologischen Wert. Auch Lebensräume mit wenigen, dafür spezialisierten oder seltenen Arten sind wertvoll. Wir erkennen Biodiversität am deutlichsten an der Vielzahl oder Seltenheit der vorkommenden Arten.

Die Vielfalt der Lebensräume...... bestimmt, wieviele Arten in einer Landschaft vorkommen können, weil jede Art ganz eigene Ansprüche an ihren Lebensraum hat. Je mehr verschiedene Lebensräume, desto mehr Arten! Wir Menschen verändern Landschaften und Lebensräume, indem wir sie nutzen die Art der Nutzung bestimmt den Grad der Biodiversität.

Die Erhaltung der biologischen und landschaftlichen Vielfalt ist der direkteste Weg für die Erhaltung der Wildtierbestände, derer Lebensräume und damit der Jagd.

Ratifizierte Internationale Abkommen im Biodiversitätsbereich Biodiversitätskonvention 1992 Ziel bis 2010: Stopp der Erosion der Vielfalt Weitere internationale Abkommen: Ramsar-Abkommen, Feuchtgebiete (1991) Bonner Konvention, wandernde Tierarten (1998) Berner Konvention, Erhaltung europäischer Arten und ihrer Lebensräume (1982) Natura 2000

Europäische Jagd Charta Empfehlend (nicht rechtlich verbindlich) 12 Eckpunkte: Schutz der Biodiversität Ökologische Nachhaltigkeit Gesunde Umwelt gesunde Wildtiere Wildbret Kompetenz und Verantwortung der Jäger Kooperation aller Landnutzer Verständnisförderung Erhalt von Wildtierpopulationen Ökonomischer Wert der Wildtiere Lokale Institutionen Tierschutz Verständnis bei der Bevölkerung

Die Europäische Jagd-Charta bildet eine optimale Grundlage für eine gemeinsame Argumentation der europäischen Jäger Gemeinsame Kriterien und Argumente Geschlossenes Auftreten der Jägerschaft Lobbying für die Sache der Jagd und der Wildtiere

Warum Erhaltung der Biodiversität? Aus der Biodiversität schöpfen wir Nahrung, Wirkstoffe für die Medikamente, Rohstoffe für die Kleidung, Baumaterialien und viele Produkte des täglichen Lebens. Sie ist die Essenz der Biosphäre, der dünnen Schicht zwischen der Oberfläche unseres Planeten und dem Vakuum des Weltraums, die letztlich das Klima, die Bodenbildung, die Energie- und Stoffkreisläufe bestimmt und reguliert. Ohne Biodiversität wäre die Erde ein Himmelskörper wie der Mond. aus: Forum für Biodiversität Schweiz - Biodiversität in der Schweiz (2004)

Erhaltung der Vielfalt: Beispiel 1: Landschaftsräume FL Quelle: ENL 2005

Beispiel 2: Prioritäre Gebiete für Pflanzenarten in Liechtenstein Bedeutung für Pflanzen und Moose Prioritäres Pflanzengebiet Vorranggebiet Moose

Beispiel 3: Schmetterlingsarten in Hotspotgebieten Artenzahl 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-115 Quelle: ENL 2005

Beispiel 4: Gesamte Anzahl Arten eines Gebietes Quelle: ENL 2005

Beispiel 5: Strukturvielfalt und Naturnähe im Landwirtschaftsgebiet Quelle: ENL 2/2006

Landwirtschaft Wichtigster Partner ausserhalb des Waldes Offene Kommunikation Landwirt Jäger Förderung der ökologischen Landwirtschaft Erhaltung oder Schaffung von: - Randlinien - Einstandsflächen -Winterbegrünungen - Vernetzungsstrukturen

(Quelle: Wild und Hund 2005)

Mindestflächenbedarf für die Erhaltung von Arten und Lebensräumen 6-8 % in landwirtschaftlichen Vorranggebieten (4-5% extensiv genutzte Wiesen, 2-3 % Gehölze) 15% rund um Kernzonen-Umgebung Ca. 20-25% in Vorranggebieten Dazu kommen Öko-Brücken und Korridore (Gilt für FL: Ländlich-montaner Raum)

Strukturvielfalt: Neu besiedeltes Biotop der Gelbbauchunke

Beispiel 6: Strukturvielfalt im Waldareal Quelle: NFB 10

Waldwirtschaft Wirtschaftliche Waldbauziele müssen abgewägt werden mit den Zielen der Biologischen Vielfalt. Jede Entnahme von Holz... Jede Lenkung der Baumartenzusammensetzung... Jede Verhinderung von Climaxstadien... Jede Fragmentierung von Waldflächen...... stellt einen schwerwiegenden Eingriff in das ökologische Gefüge eines Waldes dar. W.Schröder: Naturschutz im Wald

Die Biomasse des Waldes besteht aus 99% Pflanzen. In einem Wald mit geschlossenem Kronendach befindet sich über 90 Prozent der grünen, pflanzlichen Biomasse ausserhalb der Erreichbarkeit der grossen Pflanzenfresser. Der Wald erträgt sehr wenig Nutzungsdruck durch pflanzenfressende Tiere.

Aus diesem Grund wird in einem geschlossenen Wald jedes Reh und jeder Hirsch zu einem Schädling. Ökonomie und Ökologie bleiben im Wirtschaftswald unvereinbare Gegensätze. Fazit: Schalenwildgerechte Wälder brauchen Licht und Bodenvegetation sowie einen grossen Strukturreichtum.

Artendichte von Sukzessionsstufen im Wald

Beispiel: Bewertungsindex Biodiversität Langfristüberwachung der Artenvielfalt auf Nutzflächen Erstellen eines Index mit Hilfe von Indikatoren (Vögel, Schnecken, Tagfalter, Blütenpflanzen,..) und Ermittlung der langfristigen Veränderungen. Vgl. auch Biodiversitäts-Monitoring Schweiz ab 2001 oder Swiss Bird Index SBI seit 1990. Rote Listen sind als Messeinheiten zu wenig dynamisch.

Entwicklung Kessler-Index Schweiz

Die Jagd Was tut sie? Was will sie? Was kann sie?

Jagd und biologische Vielfalt Jagd ist angewandter Naturschutz Ohne Jäger kein Wild Jagd erhält und schafft Vielfalt Welche Botschaft senden wir?

Jagd und biologische Vielfalt Die Jagd muss sich in ihrem Erscheinungsbild nicht entschuldigen! Die Jagd muss sich nicht den Deckmantel des Schützers umlegen.

Hege "Der Sammelbegriff für die jagdpflegerischen Massnahmen gesetzlicher, administrativer und privater Art. Das Ziel der Hege ist die Erhaltung eines den landschaftlichen und landeskulturellen Verhältnissen angepassten, artenreichen und gesunden Wildbestandes sowie die Pflege und Sicherung seiner Lebensgrundlagen". (Zitat: BLV-Jagdlexikon, Auszug)

Die Jagd ist eine Form der Nutzung von Naturgütern. Sie beeinflusst drei wesentliche Faktoren der Natur: - Einfluss auf die Pflanzen (durch Regulation der Herbivoren). - Einfluss auf Pflanzenfresser (durch Abschuss, durch Raubtiere). - Einfluss auf Raubtiere (durch Abschuss oder Schutz).

Definition und Abgrenzung der Jagd über das biologische (ökologische) System nicht durch politische oder persönliche Interessen. Jagd reguliert freilebende Wildtiere - in Abwägung der gegebenen Umwelt- und Lebensraumbedingungen. Diese Regulation soll auch bei Grossraubtieren stattfinden dürfen.

Monitoring (Langzeitbeobachtung) Die Jagd hat einen regulierenden Einfluss auf alle Teile des Ökosystems. Es kann eine nutzende (abschöpfende) oder ein schützende (restriktive) Regulierung sein. Bewertung dieser Regulierung über ein unabhängiges Bewertungssystem (Monitoring). Staatlich und wissenschaftlich aber nicht durch private Organisationen oder Interessengruppen.

Inhalte Monitoring Angaben über den Bestand einer Wildtierart. (Bestandszahlen, Populationskriterien) Informationen über den Zustand des Lebensraumes. (Kapazität) Angaben über das Zusammenwirken verschiedener Arten und Lebensräume. Nachweis der Nachhaltigkeit der jagdlichen Tätigkeit.

Authentizität Jede jagdliche Tätigkeit soll authentisch begründet werden und nicht durch Scheinargumente. Jagdlichen Realitäten (töten von gesunden Tieren) nicht beschönigen. Argumente vermeiden, die für die Qualität der Wildtiere oder des Lebensraums keine vorangige Rolle spielen (Trophäen, Fütterung, Raubtierersatz ).

Warum jagen wir? Freude, Naturerlebnis, Wildbret,... Verantwortungsvolle öffentliche Aufgabe!

Wie jagen wir? Tierschutzaspekt. (schnelles und sicheres Töten) Erhaltung gefährdeter Arten durch Jagdverzicht und durch Hegearbeit. Rücksicht auf andere Naturnutzer.

Öffentlicher Nutzen der Jagd Jäger und Aufsichtsorgane erbringen Dienstleistungen (Naturwacht, Polizei, Beseitigung von Wildkadavern,Wildbestandsregulierung). Jagd liefert ein gesundes Nahrungsmittel. Ökologische Hegearbeit, die der Biodiversität zugute kommt.

Trophäenwettbewerb ist nicht Bestandteil der Biodiversität Form und Grösse von Trophäen (Hörner und Geweihe) sind nicht erstrangige Kriterien für die Regulierung von Wildbeständen. Trophäen sind Privatsache und passen besser unter die Rubrik, <Liebhaberei>! Eliminierung von Trophäenkriterien aus der Gesetzgebung. (Ausser: Als Lenkungsinstrument)

Specie rara extincta Homo tropheniensis

Fütterung Wildtiere müssen in der Regel nicht gefüttert werden. Die Kapazität des Lebensraumes ist der natürliche Regulierungsfaktor. Allfällige Erhöhung von Wildbeständen über hegerische Tätigkeiten der Lebensraumverbesserung.

Notfütterungen bei extremen Bedingungen klar definieren, den Kriterien der Nachhaltigkeit unterstellen und mit einem unabhängigen Monitoring prüfen. Falsch durchgeführte Kirrungen und Ablenkfütterungen bereiten meist beträchtliche Schäden. Salzlecken dienen der besseren Beobachtbarkeit von Wildtieren.

Ausbildung Ausbildung von Jägern schwergewichtig auf ökologischer Basis. Lebensraumverständnis födert nachhaltige Wirkung der Jagd und der Hege.

Nichtjagende Personen haben einen hohen ökologischen Wissensstand. (Glaubhaftigkeit der Jäger in der Öffentlichkeit!) Die Weisheit der Erfahrung ist den langjährig Jagenden vorbehalten. Von der Erfahrung der Jäger kann auch die Wissenschaft profitieren.

Interdisziplinäres Handeln im Bermudadreieck Jagd Waldwirtschaft Naturschutz Gleiche Zielsetzungen: - Naturraum-Nutzung erhalten - Funktionierendes Ökosystem - Naturnaher Lebensraum -...

Die Argumente von jeder Seite versinken im Ozean des Bermudadreiecks Wald-Naturschutz-Jagd Was tun? Gemeinsame Masstäbe (Biodiversität) Offene Kommunikation Sachliche Argumentation Gemeinsame Projekte Gemeinsame Lobby Gemeinsamer Stammtisch Zusammenwachsen

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit