Biologische Vielfalt zwischen Landnutzung, Jagd und Naturschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biologische Vielfalt zwischen Landnutzung, Jagd und Naturschutz"

Transkript

1 Biologische Vielfalt zwischen Landnutzung, Jagd und Naturschutz Referent: Michael Fasel Biologe Amt für Wald, Natur und Landschaft 9490 Vaduz Liechtenstein Mail: web: web: Bundesjägertag Weimar 23. Mai 2008 Inhalt: Gekürzte Textfassung der PP Präsentation Was ist Biodiversität? Gene Arten Lebensräume Der Massstab für Biodiversität Landnutzung und Jagd Waldwirtschaft Landwirtschaft Jagd Gemeinsam mit allen Naturnutzern zum Ziel Planung Monitoring Strategien und Konzepte

2 Einleitung Die europäische Biodiversitätsstrategie (Biodiversitätskonvention von 1992) bietet die Chance, sowohl für die Jagd wie für alle Naturnutzungsformen einen gemeinsamen und wissenschaftlich abgestützten Weg zu Verbesserungsmassnahmen der Lebensräume und der vorkommenden Arten zu beschreiten. Diese gemeinsame Basis bietet die Chance, bisherige Konfliktparteien und unterschiedliche Interessengruppen, die im selben Lebensraum agieren, an einen Tisch oder zu gemeinsamen Projekten zu bringen. Im Rahmen der Berner Konvention des Europarates wurde in einer Arbeitsgruppe in den Jahren eine europäische Jagd-Charta geschaffen, die versucht, für die europäischen Mitgliedsländer gemeinsame Richtlinien für die zukünftige Ausrichtung der Jagd zu erstellen. Die basiert auf den Grundlagen der Biodiversitätsstrategie. Das Thema Vielfalt wurde am Bundesjägertag des deutschen Jagdschutzverbandes an seiner Jahrestagung im Mai 2008 in Weimar / Thüringen als Tagungsthema gewählt. Biodiversität die biologische und landschaftliche Vielfalt der Natur Von den Genen und Arten zu den Lebensräumen Die genetische Vielfalt oder die genetische Variabilität innerhalb einer Art bedeutet, dass sich jedes Lebewesen in seiner Erbsubstanz durch kleine Abweichungen von seinen Artgenossen unterscheidet. Dadurch kann sich eine Pflanzen- oder Tierart immer wieder an die sich verändernde Umwelt anpassen. Die Art ist dadurch erfolgreicher. Eine gewisse Menge an Individuen (genügend Populationen) ist dafür erforderlich. Es können sogenannte Ökotypen oder Unterarten entstehen. Der Reichtum der Arten in einem bestimmten Lebensraum ist ein Gradmesser für dessen biologischen Wert. Jede Pflanzen- oder Tierart hat bestimmte Lebensraumansprüche. Je mehr Arten in einem Gebiet vorkommen, desto mehr Vielfältigkeit weist dieser Lebensraum auf. Auch Lebensräume mit wenigen, dafür spezialisierten oder seltenen Arten sind wertvoll. Wir erkennen Biodiversität am deutlichsten an der Vielzahl oder Seltenheit der vorkommenden Arten. Die Vielfalt der Lebensräume bestimmt, wieviele Arten in einer Landschaft vorkommen können, weil jede Art ganz eigene Anforderungen an ihren Lebensraum hat. Je mehr verschiedene Lebensräume, desto mehr Arten! Wir Menschen verändern Landschaften und Lebensräume, indem wir sie nutzen die Art der Nutzung bestimmt den Grad der Biodiversität. Warum Biodiversität erhalten? Aus der Biodiversität schöpfen wir Nahrung, Wirkstoffe für die Medikamente, Rohstoffe für die Kleidung, Baumaterialien und viele Produkte des täglichen Lebens. Sie ist die Essenz der

3 Biosphäre, der dünnen Schicht zwischen der Oberfläche unseres Planeten und dem Vakuum des Weltraums, die letztlich das Klima, die Bodenbildung, die Energie- und Stoffkreisläufe bestimmt und reguliert. Ohne Biodiversität wäre die Erde ein Himmelskörper wie der Mond. aus: Forum für Biodiversität Schweiz - Biodiversität in der Schweiz (2004) Die Erhaltung der biologischen und landschaftlichen Vielfalt ist der direkteste Weg für die nachhaltige Erhaltung der Wildtierbestände, derer Lebensräume und der Jagd. Waldwirtschaft Wälder sind in den meisten Gebieten Europas die artenreichsten Lebensräume. Das Potential für die Biodiversität ist enorm. Wirtschaftliche Waldbauziele müssen abgewägt werden mit den Zielen der Biologischen Vielfalt im Wald. Bei strenger ökologischer Betrachtung stellt jede grössere Entnahme von Holz... jede Lenkung der Baumartenzusammensetzung... jede Verhinderung von Climaxstadien (Zerfallsbestände)... jede Fragmentierung von Waldflächen einen schwerwiegenden Eingriff in das ökologische Gefüge eines Waldes dar. Ökonomie und Ökologie bleiben im Wirtschaftswald unvereinbare Gegensätze. Das Waldökosystem ist das vielfältigste aller Landökosysteme. Das Ökosystem Wald ist dreidimensional aufgebaut und von hoher Strukturvielfalt. Der Wald beinhaltet eine ausserordentlich grosse Zahl von verschiedenen Biotoptypen. Der Wald zeichnet sich durch eine besonders hohe Zahl von Arten aus. Der Wald erlaubt eine grossflächig ungestörte Entwicklung des Lebens im Waldboden. Der Eintrag von Chemikalien und Agrosubstanzen ist sehr gering. Die Biomasse des Waldes besteht aus 99% Pflanzen. Das Anteilverhältnis Pflanzen - Tiere an der Biomasse ist in vielen anderen Ökosystemen umgekehrt (Atmosphäre, Seen, Städte, ). In einem dunklen Wald mit geschlossenem Kronendach befindet sich über 90 Prozent der grünen, pflanzlichen Biomasse ausserhalb der Erreichbarkeit der grossen Pflanzenfresser in den Baum- und Strauchkronen. Aus diesem Grund wird in einem geschlossenen Wald jedes Stück Schalenwild zu einem Schädling für die junge Baum- und Strauchvegetation. Die Biomasse des Waldes erträgt sehr wenig Nutzungsdruck durch pflanzenfressende Tiere. Schalenwildgerechte Wälder weisen auf genügend grossen Flächen einen hohen Grad an Lichteinfall (Bodenvegetation/Nahrung) und grosse Strukturvielfalt auf.

4 Landwirtschaft Offene Landwirtschaftsflächen weisen je nach Jahreszeit und Bearbeitungsstand sehr unterschiedliche und extreme Verhältnisse auf. Extensiv bewirtschaftete Landwirtschaftsflächen können einen hohen Grad an Biodiversität aufweisen. Vergleich: Naturnaher Wald Sehr hoher Grad an Biomasse (v.a. pflanzlich) Relativ grosse Nahrungsgrundlage vorhanden (bei offenen Wäldern) Relativ artenreich Vertikal geschichtet Langzeitig unbearbeitete/ungestörte Böden, reiches Bodenleben Schutz des Waldesinneren vor extremen Klimaeinflüssen Geschützter, langfristig entwickelbarer Waldboden Grosses Wasserspeichervermögen Grosse pflanzliche Vielfalt Vor allem schattenliebende Pflanzen Vor allem waldbewohnende Tierarten Grosser Deckungsgrad für Tiere. Modernes Landwirtschaftsgebiet Relativ wenig Biomasse (v.a. nach der Ernte) Realtiv geringe Nahrungsmengen V.a. lichtliebende Pflanzenarten V.a. Tierarten der freien Landschaft (<Feld> hase,.) Wenig Wasserspeichervermögen Schneller Wechsel zwischen Erwärmung und Auskühlung / Vernässung und Austrocknung Relativ geringe Artenvielfalt Windverwehungen der Bodenmasse Grosser Nährstoffeintrag Renaturierungen und ökologische Verbesserungen im Landwirtschaftsgebiet sind ausschlaggebend für den Zustand der Wildtierlebensräume der offenen Landschaft. Verbesserungsmassnahmen: Erhaltung oder Schaffung von - Randlinien - Öko- oder Buntbrachen - Förderung von Weiden statt Äcker - Einstandsflächen (Hecken, Feldgehölze) - Winterbegrünungen - Vernetzung von isolierten Lebensräumen - Verhinderung der Zerschneidung von Lebensräumen - Koordination des Maschineneinsatzes mit dem Jahreslauf der Wildtiere - Offene Kommunikation Landwirt Jäger - Förderung der ökologischen Leistungen in der Landwirtschaft anstelle der Förderung von Produktion.

5 Mindestflächenbedarf für die Erhaltung von Arten und Lebensräumen: 6-8 % in landwirtschaftlichen Vorranggebieten (4-5% extensiv genutzte Wiesen, 2-3 % Gehölze). 15% rund um Kernzonen-Umgebung (um besonders wertvolle Gebiete), ca % in Aufwertungsgebieten. Dazu kommen Öko-Brücken und Vernetzungs-Korridore. (Angaben gelten für FL: Ländlich-colliner Raum). Der Massstab Wissenschaftliche, ökologisch ausgerichtete, interessenneutrale Datengrundlagen erbringen die notwendige, breit abgestützte Entscheidungsgrundlage. Die gemeinsame Zielfestlegung und Planung mit allen Naturnutzern ist die einzig nachhaltige Vorgehensweise für die Integration der Wildtierlebensräume und der Interessen der Jagd in die gesamtheitliche Landnutzung. Die gemeinsame Erfolgskontrolle über die getroffenen Massnahmen und über die durchgeführte Nutzung erbringt solide Entscheidungskriterien. Die Umsetzung Inventare und Konzepte Landschaftsbewusstsein fördern (Öffentlichkeit) Ethisches und ästhetisches Bewusstsein fördern (Bildungsaufgabe) Ausreichende Sicherstellung der Hotspots der Biodiversität (Politisch) Ausreichend naturnahe Flächen ausweisen (Politisch) Dauerbeobachtung/Monitoring in Raum und Zeit (Wissenschaft) Erfolgskontrolle für Programme/Projekte/Massnahmen (Wissenschaft) Entwurf einer Biodiversitäts-Strategie in allen Politiken: Forderungen und Ziele formulieren und durchsetzen (Ö/B/P/W) Durch Langfristüberwachung der Artenvielfalt auf Nutzflächen mit einem Set von Indikatoren (Jagdliche Wildtierbestände, Vögel, Schnecken, Tagfalter, Blütenpflanzen..) werden die Veränderungen in der Artenvielfalt ermittelt. Die Information wird mit Hilfe eines Index dargestellt, wie wir ihn von der Börse kennen. Rote Listen sind als Messeinheiten zu langfristig angelegt und deshalb zu wenig dynamisch, um die Biodiversität zu beurteilen. Vergleiche: auch Biodiversitäts-Monitoring Schweiz ab 2001 oder Swiss Bird Index SBI seit 1990 ( ).

6 Jagd und biologische Vielfalt Die grossen alten Sprüche sind out! Jagd ist angewandter Naturschutz Ohne Jäger kein Wild Jagd erhält und schafft Vielfalt Solche Aussagen beschreiben nicht das erstrangige, prioritäre Ziel der Jagd. Sie stehen leer im Raum und beanspruchen einen Wahrheitsgrad, der bei genauerer Betrachtung nicht standhält. Solche Aussagen suggerieren, dass der Jäger in erster Linie ein Naturschützer sei, dessen erstes Ziel die Erhaltung von Lebensräumen und Arten ist. In einem solchen Fall verlässt die Jagd ihr ureigenes Territorium und begiebt sich auf fremdes Gebiet. Für die oben aufgeführten Sprüche hätte der Zusatzkommentar zu gelten: Was ist nötig, damit Jagd dem angewandten Naturschutz nützt, damit Jagd die Vielfalt unterstützt,..? Sehr viele Jäger leisten neben der Jagdausübung ausgezeichnete Hegearbeit bei der eine Naturschutzleistung das Nebenprodukt der Jagd ist. Der Wesenskern der Jagd ist nicht ein Vielfalt schaffender, ist nicht Lebensraum erhaltend ausgerichtet und ist nicht in erster Linie ein Schützender. Die Jagd nutzt ein Naturgut und entnimmt wildlebende Tiere aus der Natur. Die Jagd reguliert Wildbestände nach Massgabe des Lebensraumes und der landeskulturellen Gegebenheiten. Um die Jagd zu erhalten und um die Wildtierbestände weiterhin langfristig nutzen zu können, sind pflegerische Massnahmen, die Hege, notwendig. Diese Massnahmen sind auf die jagdbaren Tierarten und deren Lebensräume ausgerichtet. Die Zusammenarbeit und Koordination mit anderen Landnutzern garantiert einen höheren und nachhaltigeren Erfolg der jagdpflegerischen Massnahmen. Die Regulierung durch die Jagd beeinflusst drei wesentliche Faktoren der Wildlebensräume: - Einfluss auf die Pflanzen (durch Regulation von Herbivoren) - Einfluss auf Pflanzenfresser (durch Abschuss, durch Raubtiere) - Einfluss auf Raubtiere (durch Abschuss oder Schutz) Die Regulation durch die Jagd soll auch auf Grossraubtiere angewendet werden können, wenn deren Planung und Erfolgskontrolle wissenschaftlich untermauert sind.

7 Monitoring (Langzeitbeobachtung) Die Jagd hat einen regulierenden Einfluss auf alle Teile des Ökosystems. Es kann eine nutzende (abschöpfende) oder ein schützende (restriktive) Regulierung sein. Es ist wichtig, dass diese Regulierung über ein unabhängiges, langfristig angelegtes Bewertungssystem (Monitoring) verfügt, um deren Nachhaltigkeit zu belegen. Die Unabhängigkeit wird dadurch gewährleistet, dass das Monitoring staatlich (behördlich) und wissenschaftlich aber nicht allein durch die Jäger (Interessengruppe!) durchgeführt wird. Allerdings ist die Zusammenarbeit der verschiedenen Interessengruppen von grossem Vorteil. Wichtige Inhalte für das Monitoring der jagdlichen Regulierung sind: Angaben über den Bestand einer Art (Bestandszahlen, Populationskriterien, kompensatorische Mortalität). Daten über die erlegten Wildtiere (Abschussort und -zeit, Gewicht, Alter, Geschlecht, ) Informationen über den Zustand des Lebensraumes (Kapazität). Angaben über das Zusammenwirken verschiedener Arten in diesen Lebensräumen. Nachweis der Nachhaltigkeit der jagdlichen Tätigkeit. Ergebnis: Ausweitung oder Einschränkung der jagdlichen Nutzung. Lebensraumverbesserungsmassnahmen. Authentizität Jede jagdliche Tätigkeit soll authentisch begründet werden und nicht mit Scheinargumenten. Jagdlichen Realitäten (töten von Tieren) sollen nicht aus Rücksicht auf nichtjagende Menschen beschönigt werden. Keine Argumente für das warum der Jagd benutzen, die für die Qualität der Wildtiere oder des Lebensraums keine vorangige Rolle spielen (Trophäen, Fütterung, selbsternannter Raubtierersatz, Erlegung nur der kranken und schwachen Tiere). Warum jagen wir? Freude, Naturerlebnis, Wildbret,... (auch die Freude an Töten???) Verantwortungsvolle öffentliche Aufgabe! Wie jagen wir? Tierschutzaspekt (schnelles und sicheres Töten). Erhaltung gefährdeter Arten durch Jagdverzicht und durch Hegearbeit.

8 Rücksicht auf andere Naturnutzer. Öffentlicher Nutzen der Jagd: Die Jagd hat als Nebeneffekt auch einen volkswirtschaftlichen Nutzen. Durch Jäger und Aufsichtsorgane werden Dienstleistungen erbracht, die sonst anderweitig erbracht werden müssten (Naturwacht, Polizei, Beseitigung von Wildkadavern, Wildbestandsregulierung). Jagd liefert ein gesundes Nahrungsmittel und leistet ökologische Hegearbeit, die der Biodiversität zugute kommt. Trophäenwettbewerb ist nicht Bestandteil der Biodiversität Form und Grösse von Trophäen (Hörner und Geweihe) sind nicht erstrangige Kriterien für die Ausrichtung der jagdlichen Nutzung. Trophäen sind Privatsache und passen besser unter die Rubrik, <Liebhaberei>! Eliminierung von Trophäenkriterien aus der Gesetzgebung. (Ausser: Als Lenkungsinstrument Beispiel Kanton Graubünden/CH) Fütterung Wildtiere müssen in der Regel nicht gefüttert werden. Die Kapazität und Qualität des Lebensraumes ist der natürliche Regulierungsfaktor. Allfällige Erhöhung von Wildbeständen können über hegerische Tätigkeiten der Lebensraumverbesserung erreicht werden. Muss aus bestimmten Gründen trotzdem gefüttert werden, muss auch die Frage nach dem Warum erörtert und beantwortet werden. Notfütterungen bei extremen Bedingungen müssen klar definiert werden und den Kriterien der Nachhaltigkeit folgen und einem unabhängigen Monitoring unterstehen. Salzlecken sind unnötig, können aber der Beobachtbarkeit von Wildtieren dienen. Falsch verstandene Kirrungen und Ablenkfütterungen richten grosse Schäden an. Fuchsluderstellen und Aufbrüche im Revier sind intensive Fütterungen des Raubwildes! Ausbildung Die Ausbildung von Jägern soll schwergewichtig auf ökologischer Basis erfolgen. Das Lebensraumverständnis erhöht nachhaltig die positiven Auswirkungen der Jagd und der Hege. Nichtjagende Personen haben heute einen hohen ökologischen Wissensstand. Die Glaubhaftigkeit der Jagd mss sich deshalb an einem hohen wissenschaftlichen Wissenstand orientieren.

9 Die Weisheit der puren Erfahrung ist in der Regel den sehr langjährig erfahrenen Jägern vorbehalten. Interdisziplinäres Handeln im Bermudadreieck Jagd Waldwirtschaft Naturschutz haben die gleichen Zielsetzungen, oft aber unterschiedliche Sichtweisen. Oft argumentiert jede dieser drei Seiten interessengebunden, und sachgebietsbezogen einseitig. Die gemeinsamen Argumente versinken im Ozean dieses Bermudadreiecks. Die gemeinsamen Ziele sind - Naturraum-Nutzung erhalten - Funktionierendes Ökosystem - Naturnaher Lebensraum - Schutz der natürlichen Vielfalt -... Um das gemeinsame Ziel zu erreichen, braucht es. - Gute Kommunikation - Konkurrenzlosigkeit - Gemeinsame Planung und Projekte - Gemeinsame Lobby - Sachbezogene Argumentation - Offenheit für das Gemeinsame Das Konzept Biodiversität biete eine hervorragende Grundlage für eine gemeinsame Basis der Jagd mit anderen Naturnutzern. Vaduz, Mai 2008, M. Fasel

Biodiversität. Biologische Vielfalt zwischen Landnutzung, Jagd und Naturschutz

Biodiversität. Biologische Vielfalt zwischen Landnutzung, Jagd und Naturschutz Biodiversität Biologische Vielfalt zwischen Landnutzung, Jagd und Naturschutz Michael Fasel Biologe Vaduz / Liechtenstein Amt für Wald, Natur und Landschaft FL 9490 Vaduz Tel. +423 236 64 05 Mail: michael.fasel@awnl.llv.li

Mehr

Wildgerechter Wald und waldgerechter Wildbestand

Wildgerechter Wald und waldgerechter Wildbestand Wildgerechter Wald und waldgerechter Wildbestand Um untragbare Verbisschäden von grossen Pflanzenfressern an Waldbäumen und sträuchern zu verhindern, muss ein optimales Verhältnis gefunden werden zwischen:

Mehr

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd 1/5 Aufgabe: Wir lesen Behauptungen und diskutieren. Schreibt in Stichworten eure Meinungen dazu auf! Behauptungen und Fakten (Wahrheiten) 1. Wirtschaftliche Bedeutung Die Jagd ist eine wichtige wirtschaftliche

Mehr

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Einführung Ökologie Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Dominik Thiel Inhalt 1. Ökologische Zusammenhänge als

Mehr

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960 Jagd und Umwelt Die Jagdausübung in Hofkirchen unterlag in den letzten Jahrzehnten großen Veränderungen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Landschaft und dementsprechend auf den Lebensraum unserer Wildtiere

Mehr

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer HERZLICH WILLKOMMEN Wald & Wild Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer Lyss, 20. April 2018 Jacqueline Bütikofer Die Waldeigentümer Wer sind sie und was sind ihre Ansichten? > 244 000 private Waldeigentümer

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Mit besonderer Berücksichtigung der Biodiversität Anna Mosimann Ö+L Ökologie und Landschaft GmbH Ö+L GmbH und Begrünungen 1990-2000: Entwicklung artenreicher

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Vernetzung im Kulturland Periode II, Vernetzungs- projekt Vernetzung im Kulturland Periode II, 2010-2015 Das Projekt Vernetzung im Kulturland des Kantons wurde von 2004 bis 2009 während 6 Jahren erfolgreich umgesetzt. Im Januar 2010 hat es

Mehr

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 Naturgemäße Waldwirtschaft -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 1 Worüber ich mit Ihnen sprechen möchte Gesellschaftliche Bedürfnisse Nachhaltigkeit Wald Multifunktionalität und Toleranz

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1 1/5 Aufgabenblatt 1 Windschutzstreifen Im Zusammenhang mit der 2.Juragewässerkorrektion und zahlreichen Gesamtmeliorationen sind im Moos viele Windschutzstreifen angelegt worden. Erfahrungen und Einsichten

Mehr

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig. NATUR UND BIOLOGISCHE VIELFALT Was haben Sie davon? Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Sie stützt unser Wohlbefinden und die Wirtschaft. Wir sind in Bezug auf unsere

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Gesetzlicher Auftrag: Grundgesetz Art. 20a: Staatszielbestimmung: Schutz der natürlichen

Mehr

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher CITES-Sachverständiger / NABU / DIE GRÜNEN Brandenburg Das Bundesjagdgesetz (BJG) von 1952 basiert

Mehr

Jagdbarometer Schweiz 2018

Jagdbarometer Schweiz 2018 Jagdbarometer Schweiz 2018 Jagd Schweiz Jagdbarometer Schweiz 2018 Grafiken / 27. Juli 2018 Technischer Bericht Thema Repräsentative Befragung der Schweizer Bevölkerung zum Thema Jagd Methode Telefonische

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig?

Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig? Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig? www.fuehrjagd.de Was ist Ethik? Die allgemeine Ethik wird heute als eine philosophische Disziplin verstanden, deren Aufgabe es ist, Kriterien für gutes und schlechtes

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Herausforderungen in der Jagd und im Wildtiermanagement

Herausforderungen in der Jagd und im Wildtiermanagement Herausforderungen in der Jagd und im Wildtiermanagement Prof.i.R. Dr. Friedrich Reimoser Universität für Bodenkultur Wien & Veterinärmedizinische Univ. Wien Herausforderungen 3 Tops: Schalenwild, Großraubwild,

Mehr

Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg

Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg (Art. 19 Abs. 3 Subventionsgesetz vom 5. Okt. 1990, SuG, SR 616.1) Bereich:

Mehr

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Martin Forstner Erkenntnisse aus wildökologischen und jagdwirtschaftlichen Projekten der letzten 25 Jahre Themen Ausgangssituation wildökologischer und jagdwirtschaftlicher

Mehr

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein Seniorenkolleg 29. Oktober 2009 Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein Lic.phil.nat. Michael Fasel, Biologe, Amt für Wald, Natur und Landschaft, 9490 Vaduz Tel. 00423 236 64 05 Mail. Michael.fasel@awnl.llv.li

Mehr

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Wald und Wild, eine gemeinsame Herausforderung Forstgesetz

Mehr

AJF. Tierschutz bei der Bündner Jagd Adrian Arquint, Vorsteher AJF

AJF. Tierschutz bei der Bündner Jagd Adrian Arquint, Vorsteher AJF Tierschutz bei der Bündner Jagd Adrian Arquint, Vorsteher Tierschutzgesetz Zweck: die Würde und das Wohlergehen des Tieres zu schützen. Geltungsbereich: Das Gesetz gilt für Wirbeltiere. Vorbehalten bleiben

Mehr

Ländlicher Raum 1 /

Ländlicher Raum 1 / Ländlicher Raum 1 / 2002 1 Friedrich Reimoser Jagd als Naturschutz Einleitung Dient Jagd dem Naturschutz oder sind Jagd und Naturschutz Gegner? Bisher wurden die jagdliche Nutzung von Wildtieren und der

Mehr

MASSNAHMENPUNKTE.

MASSNAHMENPUNKTE. MASSNAHMENPUNKTE www.biodiversitymanifesto.com Die Jagd ist eine sehr beliebte Form der Freizeitbeschäftigung in der Natur und wird von 7 Millionen Menschen in Europa ausgeübt. Sie stellt eine der ältesten

Mehr

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Definition Biodiversität Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet

Mehr

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS folgen einer Kurz-Präsentation der Lehrkraft (oder lesen alternativ selbstständig einen Informationstext) und lösen dazu ein Arbeitsblatt mit

Mehr

Nutzungsrecht für die natürliche Ressource Wild durch integrales, nachhaltiges Wildtiermanagement

Nutzungsrecht für die natürliche Ressource Wild durch integrales, nachhaltiges Wildtiermanagement Nutzungsrecht für die natürliche Ressource Wild durch integrales, nachhaltiges Wildtiermanagement 8. Arnsberger Waldforum, 2016 Prof.i.R. Dr. Friedrich Reimoser Universität für Bodenkultur Wien & Veterinärmedizinische

Mehr

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald 1. Orientierungskompetenz b) Ich kann auf einer Weltkarte (stumme Karte) die Regionen einzeichnen, die Anteile am Tropischen Regenwald haben. Trage in die Weltkarte die Lage der heute noch eistierenden

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs Exkursionen Lebensräume natur exkurs Exkursionen: Lebensräume 1 Auf diesen Exkursionen wird ein bestimmter Lebensraum als Ganzes vorgestellt. Wir beobachten die dort lebenden Pflanzen und Tiere, gehen

Mehr

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol Der erste systematische Versuch in Österreich, die Schmetterlingsvielfalt zu erheben Region: Nord- und Osttirol (Erweiterung geplant) Unterstützte Organisation:

Mehr

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten» «Mit Vielfalt Punkten (MVP)» Ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt (2009 2016) Lukas Pfiffner & Simon Birrer Biodiversität Grundlage Ökosystemleistungen Natürliche Bestäubung, Schädlingsregulation, fruchtbarer

Mehr

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1 Weiterbildung Jagdleiter Thema Jagdplanung Rehwild 27.04.2015 Weiterbildung Jagdleiter 1 Inhalt der Weiterbildung Begrüssung Rückblick Infoanlass Wald/Wild 24. Feb. 2015 Grundlagen zur Jagdplanung Ziele

Mehr

JAGD IST NATURSCHUTZ

JAGD IST NATURSCHUTZ Fehlende Anzeige JAGD IST NATURSCHUTZ JAGD IST PRAKTIZIERTER NATURSCHUTZ Ohne eine funktionstüchtige, artenreiche Natur ist Jagd nicht möglich. Das wissen Jäger schon lange und räumen Natur- und Artenschutz

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

Die Biodiversitätsstrategie. aus Sicht der Landwirtschaft

Die Biodiversitätsstrategie. aus Sicht der Landwirtschaft Die Biodiversitätsstrategie aus Sicht der Landwirtschaft Erich Gussen Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v. Biologische Vielfalt umfasst -Vielfalt der Ökosysteme -Vielfalt der Arten

Mehr

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen Schutz der Biodiversität - nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen Bayerische Akademie Ländlicher Raum 20. Februar 2013 Prof. Dr. Manfred Niekisch Universität und Zoo Frankfurt Rat von Sachverständigen

Mehr

Internationale Biodiversitätspolitik

Internationale Biodiversitätspolitik 40 Jahre Bundesnaturschutzgesetz Jubiläumsveranstaltung 03.04.2017, Berlin Internationale Biodiversitätspolitik Prof. Dr. Manfred Niekisch Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Goethe-Universität

Mehr

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/729 07.02.2019 GESETZENTWURF der DIE LINKE.-Landtagsfraktion betr.: Gesetz zur Änderung des Landeswaldgesetzes A Problem und Ziel: Wälder spielen zur

Mehr

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung 12.05.2016 Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Situationsanalyse 3. Nachhaltig wirtschaften mit der ELER-Förderung

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Der Nutzen der Biodiversität für uns Menschen

Der Nutzen der Biodiversität für uns Menschen Der Nutzen der Biodiversität für uns Menschen Die Biodiversität, die mit ihren Leistungen das Leben auf unserem Planeten ermöglicht, ist zunehmend in Gefahr. Auf welche Art und Weise wir von der Biodiversität

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit BODEN 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 Erhalt der Bodenvielfalt Besonderer Schutz seltener Böden

Mehr

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp Binnengewässer unter Druck Stark gefährderte Ökosysteme: - Zerstörung und Fragmentierung der Lebensräume

Mehr

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive 2014-2020 Anna Klisowska Ministerium für Landwirtschaft und Landentwicklung, Abteilung

Mehr

Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt!

Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt! Was heisst ÖKOLOGIE? griechisch oikos = Haushalt - logos = Lehre Ökologie ist die Lehre von Haushalt der Natur Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt!

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

GAJ: FAK Repetitorium Theo Dietschi Ueli Strauss 29. April 2013

GAJ: FAK Repetitorium Theo Dietschi Ueli Strauss 29. April 2013 GAJ: FAK Repetitorium Theo Dietschi Ueli Strauss 29. April 2013 Ablauf Ca. 1730 1745 Eure Fragen 1745 1815 Lebensraum Offen Land 1815 1830 Lebensraum Wald 1830 1900 Fragen von uns 1900 1930 Fragen 1930

Mehr

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Ökologie der Waldbewirtschaftung Ökologie der Waldbewirtschaftung Grundlage für erfolgreiche Wirtschaft Johann Zöscher Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW Leiter Organisation des BFW Standorte Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum

Mehr

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban Aktuelle Informationen über das Rehwild von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban 7 Millionen Jahre Entwicklungsgeschichte Konzentratsselektierer Schlüpfertyp Grenzliniengänger bedingte Territorialität ausgeklügeltes

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen ALL-EMA 3. 2015 4 ALL-EMA Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» Die Landwirtschaft ist auf eine intakte

Mehr

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014 Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014 1 Zu meiner Person Ueli Strauss - Gallmann Dipl. Forsting. ETH Berufliche heute Leiter Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kanton

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit Sicherheitsforschung Nicht- Zielorganismen Schädlingsbekämpfung Nationalstaaten Regulierung Kenntnisstand

Mehr

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion Artenvielfalt Themenpapiere der Fraktion Derzeit findet auf der Erde das größte Artensterben seit dem Zeitalter der Dinosaurier statt. Täglich verschwinden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten unwiderruflich

Mehr

Wer erzählt die besten Geschichten in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung über Jagd?

Wer erzählt die besten Geschichten in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung über Jagd? Wer erzählt die besten Geschichten in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung über Jagd? Dr. Klaus Pukall Für wen erzählen wir Geschichten? Sender Kanäle Botschaft = Erzählung Empfänger aktive Auswahl

Mehr

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Was ist Biodiversität? Vielfalt der Arten und Populationen: Genreserven wildlebender Organismen Vielfalt

Mehr

LANAT So vielfältig wie der Kanton Bern

LANAT So vielfältig wie der Kanton Bern LANAT So vielfältig wie der Kanton Bern Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern LANAT Amt für Landwirtschaft und Natur Vision Mission Die Gestaltung und Vernetzung von Landwirtschaft, Veterinärwesen

Mehr

Gesundheit. Grundsätze der. im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis

Gesundheit. Grundsätze der. im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis Grundsätze der Gesundheit im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis 10 Kernaussagen von Bäuerinnen und Bauern zur Verbesserung der Gesundheit in ökologischen Anbausystemen Aussage 1 Bodengesundheit

Mehr

Fachtagung des Österreichischen Verbandes für Fischereiwirtschaft 26. u in Graz. ÖR Thomas Kainz

Fachtagung des Österreichischen Verbandes für Fischereiwirtschaft 26. u in Graz. ÖR Thomas Kainz Fachtagung des Österreichischen Verbandes für Fischereiwirtschaft 26. u. 27. 2. 2015 in Graz ÖR Thomas Kainz Bundesobmann der Karpfenzüchter Österreichs Leistungen der Teichwirtschaft Österreichs für den

Mehr

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung Erfurt, 26. März 2011 Prof. Dr. Friedrich Reimoser Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie Veterinärmedizinische Universität Wien Landeskulturelle

Mehr

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main Georg Zizka, Andreas Malten, Dirk Bönsel, Indra Ottich, Thomas Gregor Abteilung Botanik und molekulare Evolutionsforschung, Senckenberg

Mehr

Die Verantwortung der Kantone

Die Verantwortung der Kantone Die Verantwortung der Kantone Eine Frage der Möglichkeiten oder des Willens? Ueli Meier Leiter Amt für Wald beider Basel Präsident der Konferenz der Kantonsförster Die Verantwortung der Kantone KWL / CFP?

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen 1 Zielgruppe: Weiterführende Schulen, auch für SuS mit Migrationshintergrund geeignet Jahrgangsstufe 5 und 6 Fach: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Modul 3.1.8 Pflanzen Typische Organe einer

Mehr

Biodiversität Schweiz

Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Arten, Lebensräume und Vernetzung Strategie Biodiversität Schweiz Biodiversitätsförderung

Mehr

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik Anlage 7 MODUL 1 Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik MODUL 1 Schutzwald - Waldschutz Schutzwaldplattform des Bundes Fotos:BMLFUW Modul 1 "Schutzwald - Waldschutz Wald gibt Schutz! Schutzwirkungen der Wälder

Mehr

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV) Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV) Änderung vom Entwurf vom 17. Juli 2014 Der Schweizerische Bundesrat, verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

Leitbild Wild. beider Basel

Leitbild Wild. beider Basel Leitbild Wild beider Basel Leitbild Wild beider Basel Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft beschlossen 2015, die bikantonale Zusammenarbeit im Bereich der Jagd zu erweitern. Das Amt für Wald beider

Mehr

Agrar-Umwelt Monitoring. Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit

Agrar-Umwelt Monitoring. Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit Agrar-Umwelt Monitoring Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit? 1? Agrar-Umwelt Monitoring Gesetzliche Grundlage - Nachhaltige Landwirtschaft Nutzung der natürlichen Ressourcen unter Bewahrung

Mehr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald?

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald? Der Wald-Wild-Konflikt Welches Jagdrecht braucht der Wald? Kurze Vorstellung Landwirt, Waldbesitzer, Jagdgenosse der heimischen Jagdgenossenschaft Ohrensen Mitpächter des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes

Mehr

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes Einwohnergemeinde Jegenstorf Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes 01. Januar 2012 Der Gemeinderat, gestützt auf - Art. 431 des Gemeindebaureglementes

Mehr

Leistungen der Jagd für die Gesellschaft. Prof.i.R. Dr. Friedrich Reimoser Universität für Bodenkultur Wien & Veterinärmedizinische Univ.

Leistungen der Jagd für die Gesellschaft. Prof.i.R. Dr. Friedrich Reimoser Universität für Bodenkultur Wien & Veterinärmedizinische Univ. Leistungen der Jagd für die Gesellschaft Prof.i.R. Dr. Friedrich Reimoser Universität für Bodenkultur Wien & Veterinärmedizinische Univ. Wien Inhalt Leistungen Ausgangslage in Kulturlandschaft Kosten Konsequenzen

Mehr

Internationale Entwicklungen

Internationale Entwicklungen Internationale Entwicklungen Zukunftskonferenz zum Jubiläum 10 Jahre Kriterien und Indikatoren einer nachhaltigen Jagd 25. November 2011 Universität für Bodenkultur, Wien Mag. Christine Rupprechter-Rödlach

Mehr

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN BIOTOP KARTIERUNG BAYERN Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine

Mehr

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung des 6. Rotwildsymposiums Die Hegegemeinschaft von morgen

Mehr

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen Wiesenbrüter sind Vögel, welche ihr Nest am Boden anlegen. Das Nest verstecken sie in einer Wiese oder Weide. In der Ausstellung Erlebnis Wiesenbrüter wird

Mehr

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Symposium der NW-FVA am 10. März 2011 in Göttingen NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Forstwirtschaft am Scheideweg zwischen Holzrausch

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Wie kann der Mensch die Biodiversität fördern?

Wie kann der Mensch die Biodiversität fördern? Wie kann der Mensch die Biodiversität fördern? Zeit grosser Veränderungen Mensch beeinflusst jeden Lebensraum Die Biodiversität ist von der Aktivität von Menschen beeinflusst oder direkt bestimmt. Durch

Mehr

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen für Generationen Ist ein Wald etwa nur zehntausend Klafter Holz? Oder ist er eine grüne Menschenfreude? Berthold Brecht, (1898 1956), deutscher

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Mehr Natur in der Stadt! Mehr Natur in der Stadt! Mehr Natur in der Stadt! Ein Programm zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in Hannover Einführung: Rahmenbedingungen und Ziele Handlungsfeld 1 Verbesserung

Mehr

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten MR in Ina Abel Jagd in gesetzlich festgelegten Schutzgebieten - Biosphärenreservat Nds. Elbtalaue - Nationalpark Nds. Wattenmeer - Nationalpark Harz FFH-Richtlinie

Mehr