Risikomanagement ist Informationsmanagement Potenziale moderner Risikomanagement-InformationsSysteme (RMIS)



Ähnliche Dokumente
Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Existenzgründer Rating


1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Informationsblatt Induktionsbeweis

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Fotios Filis. Monte-Carlo-Simulation

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Speicher in der Cloud

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Asset-Liability-Management

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Wie unser Gehirn lernt

Einführung in. Logische Schaltungen

Inhaltsverzeichnis. Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23

Lizenzierung von System Center 2012

Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel


Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Markus Demary / Michael Voigtländer

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

»Aktuarielle Methoden in der Lebens- und Kompositversicherung«

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

VERÖFFENTLICHT VON: ag-pictures Andreas Grzesiak Espenweg Peiting Andreas Grzesiak Alle Rechte vorbehalten.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Social Media Ranking

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Technische Analyse der Zukunft

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Data Mining-Projekte

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist


Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

SEO Strategie, Taktik und Technik

Transkript:

Februar/März 01/2005 2. Jahrgang ISSN 1612-8931 64683 www.risknews.de erung für Das Fachmagazin nssteu g und Unternehme in ll ro nt Co, nt Risikomanageme Risiken der Männlichkeit Wie gefährlich ist es, ein Mann zu sein? Blick in die Sterne Die führenden RMIS-Anbieter im Expertengespräch Faites votre jeu Kapazitätsplanung mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation Alea iacta est Dynamische Finanzanalyse (DFA) in der Versicherungswirtschaft Risikomanagement ist Informationsmanagement Potenziale moderner Risikomanagement-InformationsSysteme (RMIS) EUR 14,90

EDITORIAL Das Orakel von Delphi, ganz real... Liebe Leserinnen, liebe Leser, ohne die Entwicklung von den ersten elektromechanischen Rechenmaschinen zu den digitalen elektronischen Rechnern wären moderne Risk-Management-Informations-Systeme (RMIS) nicht denkbar. Weder mit dem ersten programmgesteuerten elektromechanischen Rechenautomat Z3, der 1941 von Konrad Zuse fertig gestellt wurde, noch mit dem ersten programmierbaren digitalen elektronischen Rechner namens ENIAC, der 1946 von John P. Eckert und J. W. Mauchly gebaut wurde, wären moderne Risiko-Simulationen möglich gewesen. Noch vor wenigen Jahren hätte man Großrechner gebraucht, um komplexe Simulationen durchzurechnen. Im Jahre 1992 fand man in der Liste der Supercomputer unter anderem den aus 1024 Transputern à 30 MHz mit je 4,4 MFLOP/s aufgebauten Parsytec GC. Die Rechenleistung dieser Maschine wird heutzutage von jedem besseren Laptop erreicht. Heute laufen selbst die komplexesten Risiko-Simulationen auf handelsüblichen Rechnern. Die rasante technische Entwicklung ermöglicht es beispielsweise im Rahmen von Modellen der Dynamic Financial Analysis (DFA, vgl. den Beitrag auf S. 16) die komplette Finanzstruktur (einschließlich Rechnungswesen und Steuerrecht) eines Unternehmens abzubilden. Die hohe Komplexität des Risikomanagements und seine in der Praxis typischerweise dezentrale Organisationsstruktur lässt sich ohne IT-Unterstützung heute kaum bewältigen. Erst mit Hilfe eines IT-gestützten Risikomanagement-Systems ist es beispielsweise möglich, mit vordefinierten Regeln eine automatische Reaktion auf neu eingehende Informationen zu erreichen. Hierdurch kann insbesondere der Informationsfluss verbessert werden, auf dessen Grundlage dann fundierte unternehmerische Entscheidungen getroffen werden müssen. Ein IT-gestütztes Risikomanagement wird immer mehr zu einem strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Idealtypisch orientiert sich ein integriertes Risikomanagement an der Funktionsweise des Nervensystems des menschlichen Organismus. Dieses besteht zum einen aus Sensoren, die über den gesamten Körper verteilt sind und alle internen und externen Ereignisse sowie Gegebenheiten erfassen. Diese erfassten Daten werden über die Leiterbahnen des Nervensystems an ein zentrales Organ, unser Gehirn, weitergeleitet, das über die entsprechende Reaktionen entscheidet und diese im Anschluss steuert (analog dem kybernetischen Grundprinzip). Unser Gehirn integriert dabei auch ein Frühwarnsystem (weitgehend synonym spricht man auch von Frühaufklärungssystemen oder Prognosesystemen), um zukünftige Entwicklungen und Ereignisse zu antizipieren und Gefahren durch geeignete präventive Maßnahmen zu vermeiden oder zu vermindern. Frank Romeike Herausgeber RISKNEWS Das Wichtigste am Rande: Das Risikomanagement hat sich inzwischen zu einem festen Bestandteil der Unternehmensführung entwickelt, die Grenzen zu anderen Themenbereichen werden immer fließender. Diese Konvergenz soll künftig auch in unserem Untertitel zum Ausdruck kommen: RISKNEWS das Fachmagazin für Risikomanagement, Controlling und Unternehmenssteuerung. Zweifellos lassen sich mit modernen computergestützten Orakeln einige Risiken exakt berechnen. Von einer Kristallkugel sind wir jedoch noch weit entfernt. Daher werden wir wohl auch weiterhin Erfahrung, Intuition und ein wenig Bauchgefühl benötigen, um die Risiken in den Griff zu bekommen. RISKNEWS 01/05 3

TITEL Alea jacta est... Dynamische Finanzanalyse (DFA) in der Versicherungswirtschaft Während sich auf der einen Seite die Produktlandschaft gravierend verändert hat und die Substitutionskonkurrenz permanent zunimmt, sieht auf der anderen Seite auch die Risiko-Landkarte für ein Versicherungsunternehmen heute aufgrund der kapitalmarktseitigen, demografischen, sozialen und politischen Veränderungen völlig anders aus als noch einige Jahrzehnte früher. Gleichzeitig sind in den vergangenen Jahren die Anforderungen der Kapitalmarktteilnehmer und Ratingagenturen an die Profitabilität der Unternehmen gestiegen. Kurzum: der Versicherungsmarkt ist gekennzeichnet durch einen verschärften Wettbewerb um Marktanteile bei sinkenden Gewinnmargen. Eine Lösung dieser Herausforderungen bedingt eine Analyse der herkömmlichen Entscheidungsprozesse in der Assekuranz. Traditionelle und integrierte Entscheidungsprozesse im Versicherungsunternehmen Nimmt man die traditionellen Entscheidungsprozesse in einem Versicherungsunternehmen genauer unter die Lupe, so erkennt man, dass der Informationsaustausch häufig bilateral zwischen den einzelnen Bereichen, Abteilungen oder Organisationseinheiten erfolgt. Nicht selten basieren die Informationen auf partiellen Informationen, die auf diversen Unternehmensinseln isoliert generiert und verarbeitet werden. Entscheidungen werden quasi in den einzelnen Unternehmenssilos des Versicherers getroffen. So werden die versicherungstechnischen Risiken nicht selten isoliert auf der Seite des Underwriting gesteuert, während die Kapitalanlageseite Markt- und Kreditrisiken weitestgehend separat analysiert und kontrolliert. In der Praxis der Assekuranz wird beispielsweise der Rückversicherungsschutz häufig pro Versicherungssparte eingekauft, ohne den Rückversicherungseinkauf sparten- und unternehmensübergreifend zu optimieren. Ergänzend und isoliert werden Hedgingstrategien für bestimmte Finanzrisiken initiiert und durchgeführt. Erst in der jüngsten Vergangenheit hat die Assekuranz erkannt, dass diese Kommunikations- und Informationsschlucht zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen überbrückt werden muss. Diese notwendige Brücke zwischen Versicherungstechnik und Kapitalanlagen fehlte zwar auch schon in einem Umfeld einfacher Versicherungsprodukte und stabiler Kapitalmärkte, wird jedoch bei komplexen Produkten und volatilen Versicherungs- und Kapitalmärkten unabdingbar. Die Ergebnisse dieser traditionellen Entscheidungsprozesses sind häufig: eine zeitaufwendige und teure Informationsbeschaffung, inkonsistente Annahmen bei der Entscheidungsfindung basierend auf verschiedenen und inkonsistenten Informationsquellen, und damit im Gesamtunternehmen inkonsistente Planungen und Entscheidungen der einzelnen Bereiche eine nur partielle Berücksichtigung aller relevanten Informationsquellen bei der Entscheidungsfindung, insbesondere beeinflusst durch einen hohen Zeitdruck bei der Informationsgenerierung, eine mangelnde Verwendung von zweckmäßigen quantitativen Entscheidungsgrundlagen, eine wegen der wachsenden Komplexität nur begrenzte Anzahl von Entscheidungsalternativen, die jeweils untersucht werden können. Abhängigkeiten zwischen einzelnen Organisationseinheiten werden nur sehr selten berücksichtigt, was oft zu Widersprüchen in den Ent- Autor Dr. Volker Klaas ist Niederlassungsleiter der DFA Capital Ltd., Köln und zur Zeit als Projektmanager für eine DFA-Implementierung bei einem führenden Versicherungskonzern verantwortlich. Autor Frank Romeike ist Herausgeber der RISK- NEWS und Gründer und Initiator von RiskNET, dem führenden deutschsprachigen Internetportal rund um das Thema Risikomanagement. RISKNEWS 01/05 17

Der Simulationsprozess einer DFA-Simulation basiert methodisch auf einer Monte-Carlo-Simulation. Dabei handelt es sich um eine statisscheidungsgrundlagen führt. Ein solcher Entscheidungsprozess ist nicht nur ineffizient, sondern führt aus Sicht des Gesamtunternehmens vor allem zu suboptimalen Entscheidungen. Eine gute Performance im Versicherungsunternehmen kann nur erreicht werden, wenn der Wertschöpfungsprozess im Unternehmen mit dem Risikomanagement und dem Kapitalmanagement in Einklang gebracht wird. Die Integration und Optimierung dieser drei Prozesse werden mit dem Terminus Dynamic Financial Management beziehungsweise Dynamische Finanzanalyse (auch als Dynamic Financial Analysis, DFA bezeichnet) zusammengefasst. Die wichtigste Eigenschaft der Dynamischen Finanzanalyse ist die integrierte und ganzheitliche Sicht auf das gesamte Versicherungsunternehmen, basierend auf einer einheitlichen und integrierten Datenbasis. In der Praxis des Versicherungsunternehmens ist dies insbesondere mit den folgenden Vorteilen verbunden: Minimaler Zeitaufwand für die Beschaffung von Informationen im Entscheidungsprozess. Die Informationen werden grundsätzlich von der Funktion beziehungsweise Organisationseinheit bereitgestellt, die diese Informationen am schnellsten und kostengünstigsten und in adäquater Qualität zur Verfügung stellen kann. Jede Organisationseinheit im Versicherungsunternehmen greift auf dieselben Informationen zu, was zu konsistenten Annahmen und Entscheidungsgrundlagen führt. Bei DFA werden insbesondere die Interaktionen zwischen den einzelnen Organisationseinheiten, Risiken und makroökonomischen Parametern berücksichtigt und fließen in den gesamten Entscheidungsprozess ein. DFA-Modelle bilden in der Regel die komplette Finanzstruktur (einschließlich Rechnungswesen und Steuerrecht) eines Versicherungsunternehmens ab und ermöglichen daher die Projektion von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. DFA-Modelle basieren im Wesentlichen auf einer Simulation der potenziellen Pfade in der Unternehmenszukunft (siehe Abb. 1). Methodisch basieren DFA-Modelle auf einer stochastischen Simulation, das heißt im Anschluss an die Modellierung wird mit einer großen Anzahl von Zufallszahlen eine Vielzahl von Modellrealisierungen (Pfaden) simuliert. Risiken führen somit auch zu unterschiedlichen Modellrealisationen je Pfad, wobei sich eine statistische Verteilung der Ergebnisse ergibt (Reward, Regret, Ruin). Die Monte-Carlo-Simulation als methodische Grundlage eines DFA- Modells Abb. 1: Simulation von potenziellen Pfaden in der Unternehmenszukunft Pfad 1 Periode Periode Periode Periode 1 2 3 4 Pfad 2 Reward Risk Pfad 3 Pfad 4 Regret Pfad 5 Pfad n Ruin 18 RISKNEWS 01/05 Heute (Strategie) Datenbank der potenziellen Pfade in der Unternehmenszukunft Zukunft (Ergebnisse)

TITEL tische Methode, mit der das Verhalten dynamischer Systeme untersucht werden kann, ohne dass die exakten Eingabedaten bekannt sein müssen, es werden also Zufälle generiert (vergleichbar mit einem Würfelspiel). Der Name kann dabei auf die Spielbank in Monte Carlo zurückgeführt werden. Die Resultate der Roulettetische sollen auch die ersten Zufallszahlen gewesen sein, die man für die Methode eingesetzt hat. Ein in Lehrbüchern häufig genanntes Beispiel für Monte-Carlo-Methoden ist die Berechnung der Zahl Pi aus dem Vergleich von zufällig gebildeten Punktepaaren innerhalb eines Quadrats mit der Kantenlänge Eins und eines Viertelkreises mit dem Radius Eins, dessen Ursprung in einem Eckpunkt des Quadrats liegt. Aus zwei gleich verteilten Zufallsfolgen bildet man zufällige Paare, die man geometrisch als Punkte innerhalb dieser Region auffassen kann. Vergleicht man nun die Zahl der Punkte im Viertelkreis mit allen Punkten in dem Quadrat, lässt sich aus dem mathematischen Modell schnell die Zahl Pi bestimmen. Absolute Voraussetzung für die Anwendung der Monte-Carlo-Simulation sind detaillierte Kenntnisse über das Verhalten eines Systems (etwa eines Versicherungsunternehmens) in Form eines mathematischen Modells. Aus diesem Modell wird ein statistisches Modell entwickelt, sodass für einen Eingabewert Vorhersagen über die Ergebnisse möglich sind. Dieses statistische Modell wird nun mit tausenden von Zufallszahlen untersucht, die in Abhängigkeit von dem zugrunde liegenden Modell einer bestimmten statistischen Verteilungsfunktion (Normal-, Gamma-, Gleich-, Binomial-, Poisson-Verteilung etc.) folgen. Funktionsweise und Modellierungskonzept der Dynamischen Finanzanalyse Die Dynamische Finanzanalyse betrachtet ein Versicherungsunternehmen quasi aus der Vogelperspektive und nicht wie üblich aus einem bestimmten Blickwinkel. Vielmehr verfolgt DFA einen integrierten Ansatz und verknüpft Enterprise wide Risk Management mit einem strategischen Entscheidungsunterstützungstool. DFA könnte man, allgemein gesprochen, auch mit einem Flugsimulator für Entscheidungsträger in Versicherungsunternehmen vergleichen. Mit Hilfe eines DFA-Modells können zukünftige Entscheidungen und deren Aus- wirkungen auf das Unternehmen auf sicherem Boden simuliert werden. Im Wesentlichen besteht ein DFA-Modell aus den folgenden vier Komponenten Modellierung beziehungsweise Definition der Anfangsbedingungen Simulation beziehungsweise Szenariengenerator Analyse und Optimierung Kommunikation der Ergebnisse und Entscheidungen Jedes DFA-Modell beginnt mit der Erstellung eines stochastischen Modells. Hierbei werden beispielsweise die versicherungstechnischen Risiken basierend auf geschätzten Schadenfrequenzen und Schadenhöhen modelliert. Hierbei können sowohl die spezifischen Schadenabwicklungen für einzelne Versicherungssparten als auch die Verteilungen der Endschadenlasten modelliert werden. Die Markt- und Kreditrisiken werden mit entsprechenden makroökonomischen Marktmodellen berücksichtigt, die die Umwelt des Versicherers in Form von konsistenten Entwicklungsszenarien am Kapitalmarkt und der relevanten volkswirtschaftlichen Daten wie der Entwicklung des Bruttosozialprodukts, der Arbeitslosenzahlen und ähnlich für die Simulation generieren. Ergänzend wird auch das aktuelle Rückversicherungsportfolio des Versicherers im Modell berücksichtigt. So können mit einem DFA-Modell verschiedene alternative Anlage-, Finanzierungs- und Rückversicherungsentscheidungen simuliert werden. Ist es beispielsweise sinnvoll, eine aggressivere Anlagestrategie zu verfolgen und weniger Geld für den Einkauf von Rückversicherungsschutz auszugeben, oder ist das Gegenteil von Vorteil? Sollte die Rückversicherungsstruktur insgesamt überdacht werden? Basierend auf der Verknüpfung der Risiken sowie resultierend aus der Versicherungstechnik, dem Kapitalanlage- und Rückversicherungsportfolio werden sodann die Cash-Flows des Projektionszeitraums modelliert. Dies beinhaltet auch die Modellierung einer statistischen Verteilung der Cash-Flows. Daher haben die Entscheidungen hinsichtlich Rückversicherungs-, Kapitalanlage- oder Underwriting-Strategie einen wesentlichen Einfluss auf die simulierten Ergebnisse beziehungsweise Cash-Flows. Die RISKNEWS 01/05 19

verschiedenen Simulationen reflektieren verschiedene mögliche Ergebnisse der zugrunde liegenden Risiken, etwa verschiedene Entwicklungen der Zinssätze auf den Kapitalmärkten oder der Aktienmärkte oder auch von Extremereignissen (etwa Naturkatastrophen beziehungsweise operationellen Risiken), die sich in einigen Simulationen ereignen und in anderen nicht. Bei der Analyse der unterschiedlichen Szenarien beziehungsweise Strategiealternativen ist es daher wichtig als Vergleichsmaßstab eine Basisstrategie zugrunde zu legen. Welche Kennzahlen oder Statistiken im Mittelpunkt einer DFA-Analyse stehen sollen, richtet sich nach den Präferenzen und Zielen der Entscheidungsträger. In einem nächsten Schritt werden die simulierten Ergebnisse in eine Plan-Bilanz überführt. Bei der Transformation der relevanten Aktiv- und Passivposten werden vor allem auch die anzuwendenden Bilanzierungsvorschriften sowie Zuund Abschreibungen einbezogen. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist in jedem Fall zu berücksichtigen, dass diese immer nur so gut sein können, wie die im Modelldesign zugrunde gelegten Annahmen und die Modellstruktur mit Daten von ausreichender Qualität aus den Bestands- und Abrechnungssystemen des Versicherers kalibriert wurden. Unbedingte Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung eines DFA-Projektes ist gute Datenqualität. Die wichtigsten Kriterien für eine adäquate Datenqualität können wie folgt zusammengefasst werden: Konsistenz: sind die Daten widerspruchsfrei (etwa die aus den Bestandsführungssystemen mit denen aus MIS/EIS-orientierten DataWarehouses oder den Rechnungswesen-Anwendungen)? Korrektheit: stimmen die Daten mit der Realität überein? Vollständigkeit: sind die Attribute und Werte sowie Meta-Daten komplett? Liegen ausreichend historische Werte vor? Genauigkeit: ist die Detaillierungsgrad beziehungsweise die Granularität ausreichend (etwa sind die Daten über das Risiko-Exposure jedes Vertrags beziehungsweise jeder Vertragsposition abgreifbar)? Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit: sind die Datenquellen und Datentransformationen bekannt und glaubwürdig? Verständlichkeit: sind die Daten inhaltlich und technisch für die jeweilige Zielgruppe (beispielsweise die Aktuare für die Modellbildung) verständlich beschrieben? Relevanz: welchen Zweck sollen die Daten erfüllen? 4. Zusammenfassung und Ausblick Basierend auf der skizzierten Funktionsweise eines DFA-Modells ist deutlich geworden, dass die Dynamische Finanzanalyse eine sehr flexible Modellierung des gesamten Versicherungsunternehmens aus der Makroperspektive ermöglicht, um unterschiedliche Sachverhalte und Zielgrößen zu simulieren. Hierbei werden vor allem zukünftige Entwicklungen auf der Basis von gegenwärtigen Strategien und Wahrscheinlichkeiten alternativer Entwicklungen prognostiziert. Somit haben die Entscheidungsträger im Versicherungsunternehmen ein flexibles Werkzeug, um Strategien zu simulieren, zu analysieren und zu optimieren. In jedem Fall erfordert die Modellierung und stochastische Simulationen eines Versicherungsunternehmens eine adäquate Softwareunterstützung (hier sei beispielhaft ADVISE TM von DFA Capital Management erwähnt). Einfache EXCEL-basierte Lösungen führen in einer komplexen Unternehmenspraxis recht häufig zu fehlerhaften Schlussfolgerungen beziehungsweise Entscheidungen, da die dynamischen Zusammenhänge nicht korrekt abgebildet und interpretiert wurden. In diesem Zusammenhang muss auch noch einmal betont werden, dass es sich bei DFA-Lösungen lediglich um Entscheidungsunterstützungssysteme handelt, die in jedem Fall nur eine Entscheidungshilfe sind und sowohl die Managemententscheidung als auch die Verantwortung nicht ersetzen können. DFA- Modelle erhöhen jedoch die Transparenz der Entscheidungsgrundlagen und strukturieren die relevanten Parameter. 20 RISKNEWS 01/05 Weiterführende Literaturhinweise: Romeike, F.: Dynamische Finanzanalyse (DFA) in der Versicherungswirtschaft, in: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen (Hrsg.: Romeike, F.; Müller-Reichart, M.), Wiley Verlag, Weinheim 2004 / Umfangreiche Informationen zu DFA sind auf der Website der Casualty Actuarial Society zusammengefasst, inkl. das DFA Research Handbook : http://www.casact.org/research/dfa/