Basiswissen Rechnungswesen



Ähnliche Dokumente
Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Controlling

Basiswissen Rechnungswesen

Beck-Wirtschaftsberater. Das Basiswissen für die Praxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI

Grundlagen der Kostenrechnung

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Internes Rechnungswesen

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Aufgaben Kapitel

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement. Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen. von

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenmanagement und Controlling

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Kostenmanagement und Controlling

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundzüge der kaufmännischen Buchführung

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kostenrechnung und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einführung Teil I: Die Basics Teil II: Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung...

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Kosten- und Erlösrechnung

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Das Controllingkonzept

Industrielle Kostenrechnung

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Über den Autor 7. Einführung 19

Kosten- und Leistungsrechnung

Vorwort. Vorwort zur 2. Auflage

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Hülshoff. Kosten- und Leistungsrechnung industrieller Betriebe

Intensivkurs Kostenrechnung

Kommunales Rechnungswesen

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Marion Steven. Produktionscontrolling. Verlag W. Kohlhammer

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Kosten- und Erlösrechnung

Einführung in die Kostenrechnung

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München

RECHNUNGSWESEN. Versus Zürich. Dr. Aldo C. Schellenberg, LL.M. GRUNDLAGEN ZUSAMMENHÄNGE INTERPRETATIONEN. 4., überarbeitete Auflage

Basiswissen Rechnungswesen

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. kiehl. 16. Auflage

Einführung in die moderne Kostenrechnung

Basiswissen Kostenrechnung

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Basiswissen Mittelstandscon

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenund. Leistungsrechnung. Eine Einführung. Dipl.-Kfm. Manfred K. Götzinger, Sinsheim, Dipl.-Kfm. Dr. Horst Michael, Bergisch Gladbach

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 2. Controlling. Band 2: Controlling. von Artur Spraul, Jochen Oeser. 1. Auflage

Transkript:

Beck-Texte im dtv 50815 Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz Der Autor, Dr. Volker Schultz, diplomierter Wirtschaftsingenieur und im Rechnungswesen promoviert, ist Leiter des Finanz- und Rechnungswesens der Technischen Universität Darmstadt. Als Dozent unterrichtet er an verschiedenen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Basiswissen Rechnungswesen Schultz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Beck-Wirtschaftsberater im dtv Verlag C.H. Beck München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 57277 7

K Inhaltsübersicht Vorwort............................ Inhaltsverzeichnis...................... Abbildungsverzeichnis.................... Abkürzungsverzeichnis................... V IX XV XIX 1. Einleitung.......................... 1 2. Buchführung......................... 11 3. Jahresabschluss und Bilanzierung............. 73 4. Kostenrechnung....................... 123 5. Controlling......................... 215 Literaturverzeichnis...................... 267 Stichwortverzeichnis...................... 269 VII

K VIII

#3 Überschrift K Inhaltsverzeichnis Vorwort........................... V Abbildungsverzeichnis.................... XV Abkürzungsverzeichnis................... XIX 1. Einleitung....................... 1 1.1 Aufgaben und Bestandteile des betrieblichen Rechnungswesens................... 1 1.2 Einordnung des betrieblichen Rechnungswesens in die Betriebswirtschaftslehre............ 4 1.3 Grundlegende Begriffe................ 5 2. Buchführung...................... 11 2.1 Grundlagen...................... 11 2.1.1 Aufgaben der Buchführung.............. 11 2.1.2 Buchführungssysteme................. 11 2.1.3 Rechtsgrundlagen................... 13 2.1.4 Organisation der Buchführung............ 14 2.2 Grundelemente der doppelten Buchführung..... 16 2.2.1 Inventur und Inventar................. 16 2.2.2 Bilanz......................... 19 2.2.3 Buchungstypen.................... 22 2.2.4 Konten......................... 23 2.2.5 Buchungssatz..................... 27 2.2.6 Kontenrahmen und Kontenplan........... 28 2.3 Laufender Geschäftsverkehr............. 31 2.3.1 Warenverkehr..................... 31 2.3.1.1 Warenkonto...................... 32 2.3.1.2 Bezugsaufwand.................... 34 2.3.1.3 Preisnachlässe..................... 35 2.3.1.4 Retouren........................ 37 2.3.2 Löhne und Gehälter.................. 37 2.3.3 Wechselgeschäfte................... 42 IX

Inhaltsverzeichnis 2.3.4 Steuern............ K............. 46 2.3.5 Außerordentliche Aufwendungen und Erträge.... 51 2.4 Abschlussvorbereitungen............... 51 2.4.1 Lagerbestandsveränderungen............. 52 2.4.2 Abschreibungen.................... 55 2.4.2.1 Abschreibungen auf Anlagen............. 56 2.4.2.2 Abschreibungen auf Forderungen........... 62 2.4.3 Rechnungsabgrenzung................ 65 2.4.4 Rückstellungen.................... 68 2.4.5 Rücklagen....................... 70 3. Jahresabschluss und Bilanzierung........... 73 3.1 Aufgaben und Bestandteile des Jahresabschlusses.. 73 3.2 Hauptabschlussübersicht............... 75 3.3 Auswirkung der Unternehmensrechtsform auf den Jahresabschluss.................... 79 3.3.1 Einzelunternehmen.................. 81 3.3.2 Personengesellschaften................ 82 3.3.3 Kapitalgesellschaften................. 85 3.4 Grundzüge der Bilanzierung nach HGB....... 90 3.4.1 Gliederungsvorschriften................ 90 3.4.2 Arten von Bilanzen.................. 95 3.4.3 Bilanzierung im Jahresabschluss........... 97 3.4.3.1 Bilanzierungsgrundsätze............... 97 3.4.3.2 Aktivierung und Passivierung............. 99 3.4.3.3 Bilanzansatzvorschriften............... 100 3.5 Konzernabschluss................... 101 3.6 Internationale Rechnungslegung........... 104 3.6.1 International Financial Reporting Standards (IFRS)......................... 108 3.6.1.1 Historische Entwicklung und Organisation..... 108 3.6.1.2 Aufbau der IFRS.................... 110 3.6.1.3 Anwendung der IFRS in Deutschland........ 114 3.6.2 US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP)...................... 115 3.7 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse........... 117 X

Inhaltsverzeichnis 4. Kostenrechnung......... K........... 123 4.1 Grundlagen...................... 123 4.1.1 Aufgaben der Kostenrechnung............ 123 4.1.2 Kostenrechnungssysteme............... 124 4.1.3 Teilgebiete der Kostenrechnung............ 126 4.2 Kostenartenrechnung................. 127 4.2.1 Systematik der Kostenarten.............. 127 4.2.2 Prinzipien der Kostenverteilung........... 130 4.2.3 Erfassung wichtiger Kostenarten........... 131 4.3 Kostenstellenrechnung................ 139 4.3.1 Kostenstellen..................... 139 4.3.2 Aufbau und Funktion des Betriebsabrechnungsbogens......................... 141 4.3.3 Primärkostenumlage.................. 143 4.3.4 Sekundärkostenumlage (Innerbetriebliche Leistungsverrechnung)................ 144 4.3.4.1 Blockumlageverfahren................ 145 4.3.4.2 Treppenverfahren................... 146 4.3.4.3 Gutschrift-Lastschrift-Verfahren........... 147 4.3.4.4 Mathematisches Verfahren.............. 149 4.3.4.5 Vergleich der Verfahren................ 150 4.3.5 Gemeinkostenaufträge................ 151 4.3.5.1 Kostenartenverfahren................. 151 4.3.5.2 Kostenstellenausgleichsverfahren........... 152 4.3.5.3 Simultane Verrechnung................ 153 4.3.6 Ermittlung von Zuschlagssätzen........... 153 4.4 Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung)...... 154 4.4.1 Zuschlagskalkulation................. 154 4.4.1.1 Summarische Zuschlagskalkulation......... 155 4.4.1.2 Differenzierende Zuschlagskalkulation........ 156 4.4.1.3 Maschinenstundensatzkalkulation.......... 159 4.4.2 Divisionskalkulation................. 160 4.4.2.1 Einstufige Divisionskalkulation............ 161 4.4.2.2 Zweistufige Divisionskalkulation........... 161 4.4.2.3 Mehrstufige Divisionskalkulation........... 162 4.4.2.4 Äquivalenzziffernrechnung.............. 164 4.4.3 Kalkulation von Kuppelprozessen.......... 166 XI

Inhaltsverzeichnis 4.4.3.1 Restwertmethode...... K............. 167 4.4.3.2 Einfache Marktwertmethode............. 167 4.4.3.3 Verbesserte Marktwertmethode............ 168 4.4.4 Prozesskostenrechnung................ 171 4.4.5 Zielkostenrechnung (Target Costing)......... 175 4.4.6 Verkaufspreisfestsetzung............... 176 4.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung (Kostenträgerzeitrechnung)....................... 177 4.5.1 Gesamtkostenverfahren................ 179 4.5.2 Umsatzkostenverfahren................ 182 4.6 Plankostenrechnung.................. 184 4.6.1 Kostenplanung..................... 186 4.6.2 Starre Plankostenrechnung.............. 188 4.6.3 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis.. 191 4.6.4 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung)............. 194 4.6.5 Kostenkontrolle.................... 197 4.6.6 Break-Even-Analyse.................. 201 4.7 Deckungsbeitragsrechnung.............. 203 4.7.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung........ 204 4.7.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung....... 205 4.7.3 Preisuntergrenzenbestimmung und Produktionsplanung mit Deckungsbeiträgen........... 209 4.7.4 Deckungsbeitragsrechnung auf der Basis von relativen Einzelkosten................. 213 5. Controlling....................... 215 5.1 Abgrenzung des Controlling-Begriffs......... 215 5.2 Aufgabenbereiche................... 217 5.3 Überblick über das Instrumentarium des Controlling....................... 219 5.3.1 Instrumente zur Prognose künftiger Entwicklungen. 219 5.3.1.1 GAP-Analyse..................... 220 5.3.1.2 Szenariotechnik.................... 221 5.3.1.3 Früherkennungssysteme und Risikomanagement.. 222 5.3.2 Instrumente zur Beurteilung der Position eines Unternehmens..................... 227 XII

Inhaltsverzeichnis 5.3.2.1 Umweltanalyse.......... K........... 227 5.3.2.2 Strategische Erfolgsfaktoren............. 229 5.3.2.3 Stärken-Schwächen-Analyse............. 230 5.3.2.4 SWOT-Analyse..................... 232 5.3.2.5 Benchmarking..................... 233 5.3.3 Instrumente zur Beurteilung von unternehmensinternen Sachverhalten................ 234 5.3.3.1 Rückgriff auf die Kostenrechnung.......... 234 5.3.3.2 Produktlebenszykluskonzept............. 235 5.3.3.3 Erfahrungskurvenkonzept............... 237 5.3.3.4 Portfolio-Analyse................... 239 5.3.3.5 ABC-Analyse..................... 242 5.3.3.6 Investitionsrechnung................. 243 5.3.3.7 Nutzwertanalyse.................... 244 5.3.3.8 Profitcenter-Konzept................. 245 5.3.4 Budgetierung...................... 247 5.3.4.1 Hierarchische Budgetierung.............. 248 5.3.4.2 Budgetierung im Gegenstromverfahren........ 249 5.3.4.3 Zero-Base-Budgeting................. 250 5.3.4.4 Gemeinkostenwertanalyse.............. 250 5.3.4.5 Better Budgeting und Beyond Budgeting....... 251 5.3.5 Informationsversorgung................ 253 5.3.5.1 Informationsbedarfsanalyse.............. 253 5.3.5.2 Kostenrechnung als Informationsinstrument..... 253 5.3.5.3 Leistungs- oder Erlösrechnung............ 255 5.3.5.4 Kennzahlen und Kennzahlensysteme......... 257 5.3.5.5 Balanced Scorecard.................. 260 5.3.5.6 Berichtswesen..................... 262 Literaturverzeichnis...................... 267 Stichwortverzeichnis...................... 269 XIII