Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie



Ähnliche Dokumente
Kapitel 1 Einführung in die Makroökonomie. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Eine Reise um die Welt: Eine Einführung in makroökonomische Problemstellungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Eine Reise um die Welt: Eine Einführung in makroökonomische Problemstellungen

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Eine Reise um die Welt

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage

Evaluationsergebnisse I

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Inklusive elearning Zugang zu MyMathLab Makroökonomie

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Erwartungen: Die Grundlagen

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Insurance Market Outlook

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

Wirtschaftsaussichten 2014

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Das aktuelle Konjunkturumfeld und exportierende KMU

Portugal: Wege aus der Schuldenkrise

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

Makroökonomische Fragen

Bei der Analyse einzelner Märkte wird das Einkommen der Verbraucher als exogen betrachtet (festes Budget).

Europäische Zentralbank

Anlegen in Zeiten grosser Unsicherheiten

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

Wirtschafts-Aussichten 2013

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung

Makroökonomie. Einführung. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Beschlüsse der Großen Koalition treiben die Schattenwirtschaft an

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Die skandinavischen Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich. von Jörn Kruse

W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft)

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte. Michael Bräuninger

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Makroökonomik I. Inhaltsverzeichnis

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Übungen zur Makroökonomie

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert

Im Kreislauf der Wirtschaft

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Griechenland im ökonomischen Vergleich. Entwicklung der Krise Folgen der Kürzungspolitik Alternativen für mehr Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftsaussichten 2016

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Makroökonomische Fluktuationen

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt?

Zur gesamtwirtschaftlichen Lage und zum Finanzsystem Deutschlands. Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Übungsaufgaben Makroökonomik

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

VL AVWL II. Prof. Dr. Rainald Borck WS 2007/2008. LMU München

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Eine Reise durch das Buch

Begriffsdefinitionen:

Prost Neujahr IHS Global Insight! Die Zukunft beginnt jetzt IHS und die Insight Familie

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A.

Entstehung und Verwendung von Konjunkturprognosen. Prof. Dr. Aymo Brunetti Universität Bern

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten?

Real Finanz Kunst? Die globalen Rahmenbedingungen für Realwirtschaft und Finanzmärkte


Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Geld und Finanzmärkte

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Transkript:

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 1: Eine Reise um die Welt Günter W. Beck 1

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2 Überblick Zielsetzungen der Makroökonomie. Einige wichtige makroökonomische Daten für ausgewählte Länder. Eine kurze makroökonomische Analyse der jüngsten Wirtschaftskrise. Die Bedeutung internationaler Koordination Makroökonomische Politik in Europa. 2

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 3 3 Zielsetzung der Makroökonomie Beschreibung gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen (u.a. durch Erstellung sog. stilisierter Fakten): Empirie Erklärung der beobachteten gesamtwirtschaftlichen Beziehungen (durch ein Modell, das wiederum empirisch getest werden sollte): Theorie Erarbeitung von Vorschlägen zur Lösung makroökonomischer Probleme oder Verbesserung der wirtschaftlichen Situation: Politikberatung 3

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 4 4 Wichtige makroökonomische Daten für ausgewählte Länder: (Kapitel 1.1: Ein Blick auf die makroökonomischen Daten) Wenn Makroökonomen sich mit einer Volkswirtschaft beschäftigen, betrachten sie unter anderem die folgenden drei Variablen: Produktion Arbeitslosenquote Inflation 4

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 5 5 Wichtige makroökonomische Daten für ausgewählte Länder: Die Produktion Die Wirtschaftsleistung der gesamten Volkswirtschaft. Die Arbeitslosenquote Der Anteil der Arbeitnehmer in der Volkswirtschaft, der in keinem Beschäftigungsverhältnis steht, der aber auf der Suche nach Beschäftigung ist. Die Inflationsrate Die Rate, mit der in der betrachteten Volkswirtschaft das durchschnittliche Preisniveau aller Güter im Zeitverlauf zunimmt. 5

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 6 6 Wichtige makroökonomische Daten für ausgewählte Länder: Tabelle 1-1 Wirtschaftswachstum in den Vereinigten Staaten, Deutschland, dem Euroraum und China, 1970-2009 (in Prozent) Aktuelle Zahlen (The Economist): USA: 2,6%, DE: 3,3%, Euroraum: 1,5%, China: 9,9% 6

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 7 7 Wichtige makroökonomische Daten für ausgewählte Länder: Tabelle 1-2 Arbeitslosenquote in den Vereinigten Staaten, Deutschland und dem Euroraum, 1970-2009 (in Prozent) Aktuelle Zahlen (The Economist): USA: 9,6%, DE: 7,5%, Euroraum: 10,1%, China: 9,6% 7

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 8 8 Wichtige makroökonomische Daten für ausgewählte Länder: Tabelle 1-3 Inflationsrate in den Vereinigten Staaten, Deutschland, dem Euroraum und China, 1970-2009 (in Prozent) Aktuelle Zahlen (The Economist): USA: 1,6%, DE: 1,1%, Euroraum: 1,5%, China: 3,0% 8

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 9 9 Eine kurze makroökonomische Analyse der jüngsten Wirtschaftskrise: Die kurze Frist (Kapitel 1.2: Die Entstehung der Finanzkrise und ihre Folgen in der kurzen Frist) Im Vorfeld der Krise: Starker Anstieg der Immobilienpreise in den USA. Historisch niedrige Zinsen + steigende Immobilienpreise: Immobilienfinanzierer vergeben viele Kredite. Kreditvergabe auch an wenig kreditwürdige Personen (subprime market). 9

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 10 10 Eine kurze makroökonomische Analyse der jüngsten Wirtschaftskrise: Die kurze Frist Dynamik der Verschuldung der Haushalte als Einteil am Einkommen 10

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 11 11 Eine kurze makroökonomische Analyse der jüngsten Wirtschaftskrise: Die kurze Frist Ab 2004: Anstieg der Zinsen Zahlungsschwierigkeiten für viele Immobilienbesitzer. Zwangsversteigerungen nehmen zu. Hauspreise beginnen zu fallen. Dies löste eine wirtschaftliche Abwärtsspirale aus: Sinkende Vermögenspreise + hohe Verschuldung: Einschränkung der Kreditaufnahme + Vorsichtssparen Einbruch der Konsumnachfrage Unternehmen werden pessimistischer über zukünftige Nachfrage und zögern mit Neuinvestitionen. Einbruch der Investitionsnachfrage 11

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 12 12 Eine kurze makroökonomische Analyse der jüngsten Wirtschaftskrise: Die kurze Frist Wirtschaftliche Abwärtsspirale (Fortsetzung): Scharfer Rückgang von Produktion und Beschäftigung Zahlungsausfälle Finanzintermediäre geraten in Schwierigkeiten. Zunächst sind nur bestimmte Sektoren betroffen (Finanzsektor, Bauwirtschaft; Autoindustrie). Nachfragerückgang breitet sich schnell auf die gesamte Wirtschaft aus. Starker Rückgang von Produktion und Beschäftigung In der kurzen Frist wird die Produktion von der Nachfrage bestimmt. 12

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 13 13 Eine kurze makroökonomische Analyse der jüngsten Wirtschaftskrise: Die kurze Frist Internationale Ausweitung erfolgt durch zwei Kanäle: Handelsströme Kapitalströme 13

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 14 14 Eine kurze makroökonomische Analyse der jüngsten Wirtschaftskrise: Die kurze Frist Internationale Ausweitung durch Handelsströme: Haushalte in den USA reduzieren Nachfrage nach Importen [Beispiel: Computer, Kleidung, Spielzeuge, Autos aus China/Japan, Europa] Einbruch der Exportnachfrage in diesen Staaten: Rückgang ihrer Produktion und Beschäftigung. Die ursprüngliche Wirkung verstärkt sich wechselseitig zwischen den Ländern (Multiplikatoreffekt). 14

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 15 15 Eine kurze makroökonomische Analyse der jüngsten Wirtschaftskrise: Die kurze Frist Internationale Ausweitung durch Kapitalströme: Globale Aktivitäten internationaler Geschäftsbanken: Verluste aus der US-Immobilienkrise Banken droht Insolvenz. Kredite werden aus Furcht vor Insolvenz der Geschäftspartner stark eingeschränkt. Investionsnachfrage geht zurück. Darüberhinaus: Umschichtungen internationaler Finanzanleger ( Flucht in sichere Anlagen ) Abfluss von Kapital aus Schwellenländern (Osteuropa, China) Beeinträchtigung langfristiger Investitionen. 15

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 16 16 Eine kurze makroökonomische Analyse der jüngsten Wirtschaftskrise: Die kurze Frist Konjunkturentwicklung während der Krise 16

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 17 17 Eine kurze makroökonomische Analyse der jüngsten Wirtschaftskrise: Die kurze Frist Ifo-Geschäftsklimaindex während der Krise 17

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 18 18 Eine kurze makroökonomische Analyse der jüngsten Wirtschaftskrise: Die mittlere Frist (Kapitel 1.3: Die mittelfristige Perspektive) Kurzfristig: Einbruch der Nachfrage Produktion sinkt unter dasvollbeschäftigungsniveau ( Produktionspotential ). Mittelfristig: Sobald sich die Wirtschaft wieder erholt, kehrt die Produktion wieder auf das Produktionspotential zurück. Mittelfristige Betrachtung: Konjunkturbetrachtung 18

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 19 19 Eine kurze makroökonomische Analyse der jüngsten Wirtschaftskrise: Die mittlere Frist Mittelfristige BIP-Entwicklung 19

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 20 20 Eine kurze makroökonomische Analyse der jüngsten Wirtschaftskrise: Die mittlere Frist Produktionspotential = BIP bei Vollauslastung aller Ressourcen (Arbeit, Kapital, Rohstoffe) Wie kann der Erholungsprozess aussehen? Niedrige Zinsen + starke öffentliche Nachfrage: Inlandsnachfrage steigt (Investition + Konsum). Finanzmarktreformen: Vertrauen in Bankensektor steigt: Kreditvergabe steigt. Außerdem: Durch Erholung in anderen Ländern: Exportnachfrage steigt. 20

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 21 21 Eine kurze makroökonomische Analyse der jüngsten Wirtschaftskrise: Die lange Frist (Kapitel 1.4: Die langfristige Perspektive) Langfristige Betrachtung = Analyse des Wachstumsbzw. des Trendverhaltens. Bereits kleine Änderungen der Wachstumsrate der Wirtschaft können über längere Zeit nachhaltige kumulative Effekte auslösen. Beispiele: Ausgangswert: BIP = 100 Bei 1.6 % Wachstum: BIP = 100*1.016 50 221 nach 50 Jahren. Bei 2.8 % Wachstum: BIP = 100*1.028 50 398 nach 50 Jahren. 21

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 22 22 Eine kurze makroökonomische Analyse der jüngsten Wirtschaftskrise: Die lange Frist Beispiel: Jährliche und durchschnittliche Wachstumsrate der Produktivität der Vereinigten Staaten. 22

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 23 23 Eine kurze makroökonomische Analyse der jüngsten Wirtschaftskrise: Die lange Frist Wichtige Frage: Welche Faktoren bestimmen das langfristige Wachstum? Innovation (die Erfindung und Imitation neuer Technologien) z. B. in der Form von neuen Informationstechnologien und Finanzinnovationen. Damit verbunden: Humankapital. Effizienz des Finanzsystems Qualität des Rechtssystems... 23

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 24 24 Eine kurze makroökonomische Analyse der jüngsten Wirtschaftskrise: Die Rolle der Politik (Kapitel 1.5: Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik) Kurzfristig: Wirtschaftspolitische Stabilisierungsmassnahmen zum Abdämpfen des Einbruchs der Nachfrage. Stabilisierungsmassnahmen: Ausgabenerhöhungen Steuersenkungen Expansive Geldpolitik Problem: Höhere Ausgaben/niedrigere Einnahmen höhere Defizite Wie wirksam sind die Maßnahmen? 24

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 25 25 Eine kurze makroökonomische Analyse der jüngsten Wirtschaftskrise: Die Rolle der Politik Kurzfristige Zinsen in den USA und im Eurogebiet Liquiditätsfalle? 25

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 26 26 Eine kurze makroökonomische Analyse der jüngsten Wirtschaftskrise: Die Rolle der Politik (Historisch einmalige) kurzfristige wirtschaftspolitische Maßnahmen der jüngsten Vergangenheit im Finanzsektor: Bereitstellung staatlicher Mittel, um Finanzinstitute vor dem Bankrott zu bewahren. Ausweitung staatlicher Garantien zur Vermeidung von bank runs. Auslagerung problematischer Kredite in bad banks. Langfristig: Implementierung geeigneter Regulierungsmaßnahmen. 26

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 27 27 Die Bedeutung internationaler Koordination Makroökonomische Politik in Europa (Kapitel 1.6) Zwei große Themen bestimmen die Tagesordnung europäischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker: Welche makroökonomischen Auswirkungen ergeben sich aus dem einheitlichen Währungsraum? Und wie sollte Wirtschaftspolitik unter diesen Rahmenbedingungen gestaltet werden? Welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen sind erforderlich, um den anhaltenden Anstieg der Arbeitslosenquote im Euroraum zu begrenzen? 27

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 28 28 Die Bedeutung internationaler Koordination Makroökonomische Politik in Europa (Kapitel 1.6) Welche Konsequenzen ergeben sich aus der einheitlichen Währung im Euroraum? Vorteile: Keine Unsicherheit durch Wechselkursschwankungen innerhalb der EU. Breiter, liquider Kapitalmarkt, der Finanzinvestitionen im Euroraum attraktiv macht. Nachteile: Keine nationale Geldpolitik mehr möglich: Die EZB legt einen für alle am Euro beteiligten Länder einheitlichen Zinssatz fest. Möglichkeiten, mit asymmetrischen Schocks umzugehen, eingeschränkt. 28

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 29 29 Die Bedeutung internationaler Koordination Makroökonomische Politik in Europa (Kapitel 1.6) Wie lässt sich die Arbeitslosenquote in Europa verringern? Stilisierte Fakten zur Arbeitslosigkeit in Europa: Niedrige Arbeitslosenquote in den 60er Jahren Anstieg in den 70er Jahren (Ölschock) Anfang der 80er Jahre: Weiterer Anstieg Trotz Wirtschaftswachstum kaum Rückgang Ende der 80er Jahre Eurosklerose/ Hysteresis: Verharren auf neuem Niveau 29

Page 30 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie 30 Die Bedeutung internationaler Koordination Makroökonomische Politik in Europa (Kapitel 1.6) 30

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 31 31 Die Bedeutung internationaler Koordination Makroökonomische Politik in Europa (Kapitel 1.6) Konjunkturelle/strukturelle und natürliche Arbeitslosigkeit: Konjunkturelle Arbeitslosigkeit als Folge mangelnder Nachfrage in Rezession (kurze Frist) Strukturelle Arbeitslosigkeit als Folge von Rigiditäten am Arbeitsmarkt (mittlere Frist) Natürliche Arbeitslosenquote? 31

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 32 32 Die Bedeutung internationaler Koordination Makroökonomische Politik in Europa (Kapitel 1.6) Beispiel: Strukturelle Arbeitslosigkeit in Europa 32

Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 33 33 Die Bedeutung internationaler Koordination Makroökonomische Politik in Europa (Kapitel 1.6) In den Niederlanden, Dänemark, Österreich und Portugal niedrige ALQ, in Deutschland, Frankreich und Spanien dagegen hohe ALQ Unterschiedliche institutionelle Rahmenbedingungen führen zu unterschiedlich hoher Arbeitslosenquote. Wie kann das Problem gelöst werden?: Zeitliche Begrenzung der Arbeitslosenunterstützung? Kündigungsschutz Hindernis für Neueinstellungen? Flexibilität bei Teilzeitbeschäftigung? 33