Bunte Steine Mein Entwicklungshaus



Ähnliche Dokumente
Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern.

Beratung :: Diagnostik :: Förderung

Eine Kopie ihrer Antworten kann für die Dokumentation und Evaluation Ihrer Erfahrungen in der Kindertageseinrichtung verwendet werden.

Diakonie Neuendettelsau Orte für Kinder

Zentrum für Frühförderung ZFF

Übungssammlung Frühförderung

Frühförderung und Entwicklungsberatung

Projekt Niemanden zurücklassen. > Beobachtung Dokumentation Förderung <

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Kurzfassung. Pädagogisches Konzept. Integrative Kindertagesstätte Langschied Lebenshilfe Rheingau-Taunus e.v.

Integrative Kindertagesstätte Oerather Mühlenfeld Issumer Ring Erkelenz Tel

Krippe - Kita - Hort

Impuls-Papier. Empfehlung zur Aufnahme von Kindern mit Behinderung unter drei Jahren (U3) in Kindertageseinrichtungen

Fortbildungsangebote von Autismus Deutschland LV Berlin e. V.

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Inhalt. 1 Bausteine einer effektiven Frühförderung Meindert Haveman. 2 Wandel der Frühförderung Meindert Haveman. ...

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

KINDER STARK MACHEN. DIAGNOSTIK THERAPIE FÖRDERUNG TRAINING

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Konzept Schulergänzende Lernunterstützung

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Ich habe was zu sagen und werde gehört

Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren

Sozialpädiatrisches Zentrum

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe

WEIL ICH EIN MÄDCHEN BIN

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten

Barrierefreiheit und Inklusion in Kindergärten im Lande Bremen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Bettina Beispiel Karlsplatz Berlin Berlin,

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung

Fachtagung Ein richtiger Junge Evangelische Akademie Thüringen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren!

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorschule. Übungen für die Vorschule und zur Förderung der Schulreife

Inklusion und Partizipation in der Kinderkrippe im Hessing Kinderhaus

Praxis für Kunsttherapie. tonfeld & marte meo. Regina Glausch

Potenzialgespräch. Potenziale von Mitarbeiter/-innen erkennen und nutzen

starke Kinder gute FREUNDE

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Fachkraft für pädagogische Inklusion

p.03 bhp berufs- und fachverband heilpädagogik e.v. Für Menschen. MitMenschen.

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Integration: Kinder mit und ohne Behinderung in den Krippen des Verein für Kinder e.v.

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

SOS Kinderdorf e.v. Will- SOS-Kinderdorf Ammersee. kommen. im SOS-Kinderdorf Ammersee

Ergotherapeutische Befunderhebung

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Vorwort zur 4. Auflage 11 Einleitung Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Kinder in Integrationsgruppen 21

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten:

Fördernden Offenen Ganztagsschule Paul-Maar-Schule. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache in Köln, Marienplatz und Pfälzerstraße

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

unter bis bis bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum

Autismus Alltag und Familie. Ein Kurs für Eltern

Sehr geehrte Einrichtungsleitung, Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Köln,

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Projektbeschreibung. Die Brücke: Von der Kita in die Grundschule

Qualitätsbereich:Sprache & Kommunikation.doc. Qualitätsbereich. Sprache und Kommunikation. Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel

Förderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen beim Übergang von der KiTa in die Schule

spitäler schaffhausen Kinderkrippe

Die neue DIN EN ISO 9001: Ziele und wichtige Änderungen

Therapeutisches Reiten

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Ana-Maria Stuth BBE-Newsletter 15/2009

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Ziele unserer pädagogischen Arbeit

Das Berufsbild für die Schulische Heilpädagogin und den Schulischen Heilpädagogen

Übersicht der außerschulischen Curricula in Deutschland (Stand August 2008): 1

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg

Eröffnungsrede der. Ministerin für Schule, Jugend und Kinder NRW. Ute Schäfer. für die 2. Kölner ADHS-Fachtagung. am 26./27.

Svenja Mais. Ergotherapie, Sonder- und Heilpädagogik Ergänzungen, Überschneidungen, Abgrenzungen

Einführung und Antworttexte

Angestellte Tagesmütter

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

Das Kind im Mittelpunkt

Welche Erkenntnisse gewinnt die frühpädagogische Praxis durch NUBBEK?

ANGESTELLTE VERDIENEN AB SECHS JAHRE BERUFSERFAHRUNG BESSER

Konzeption. Kindertagesstätte Sonnenkäfer Weißenfels OT Uichteritz Markröhlitzer Str. 33 Tel.: 03443/279889

Literaturempfehlungen Entwicklungspsychologie

I N F O R M A T I O N

Projektbeschreibung Von Piccolo bis Picasso

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2015/2016 in nordrhein-westfälischen Kommunen Realschulen

Transkript:

Sabine Haberkorn Ute-Catharina Hohmann Bunte Steine Mein Entwicklungshaus Wenn ich mich mit einem Kind beschäftige, habe ich zwei Empfindungen: Zuneigung für das, was es heute ist und Achtung vor dem, was es werden kann. Janusz Korczak

bunte steine mein entwicklungshaus Sabine Haberkorn Ute-Catharina Hohmann Bunte Steine Mein Entwicklungshaus ISBN: 978-3-942484-21-3 Hrsg.: BHP Verlag BHP Berufs- und Fachverbands GmbH Michaelkirchstr. 17/18 10179 Berlin Tel.: 030/40605060 Fax: 030/40605069 email: info@bhponline.de Zertifiziert nach Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für Verbände DGVM-Kriterien und ISO 9001:2008 Satz, Abbildungen und Umschlaggestaltung: double-a-design.de, 24811 Owschlag Druck: Druckhaus Mitte, 10117 Berlin Auflage: 750

Inhaltsverzeichnis Die Autorinnen... 4 Vorwort... 5 1. Historie und Intention...6 2. Konzeption... 7 3. Einführung...8 4. Pädagogische Haltung...9 5. Anleitung und Durchführung...10 6. Erläuterungen zum Hausbau... 13 6.1 Der Keller (0 3.Lebensjahr)... 14 6.1.1 Baustein Wahrnehmung... 14 6.1.2 Baustein Sozialisation... 14 6.1.3 Baustein Kognition... 15 6.1.4 Baustein Motorik... 15 6.2 Erdgeschoss (3. 4. Lebensjahr)...16 6.2.1 Baustein Wahrnehmung...16 6.2.2 Baustein Sozialisation... 17 6.2.3 Baustein Kognition... 17 6.2.4 Baustein Motorik...18 6.3 Erste Etage (4. 5.Lebensjahr)...18 6.3.1 Baustein Wahrnehmung...18 6.3.2 Baustein Sozialisation...19 6.3.3 Baustein Kognition... 20 6.3.4 Baustein Motorik... 20 6.4 Zweite Etage (5. 6. Lebensjahr)... 21 6.4.1 Baustein Wahrnehmung... 21 6.4.2 Baustein Sozialisation... 21 6.4.3 Baustein Kognition...22 6.4.4 Baustein Motorik...23 6.5 Das Dach (Schulalter)...23 6.5.1 Baustein Wahrnehmung...23 6.5.2 Baustein Sozialisation...24 6.5.3 Baustein Kognition...24 6.5.4 Baustein Motorik...24 7. Benötigte Materialien...25 7.1 Wahrnehmung...25 7.2 Sozialisation...25 7.3 Kognition...25 7.4 Motorik... 26 8. Ausklang... 27 Anhang: Kopiervorlage Entwicklungsplan... 28 3

bunte steine mein entwicklungshaus Die Autorinnen Sabine Haberkorn, Jahrgang 1961, ist Heilerzieherin, Dipl.-Heilpädagogin und Supervisorin (DGSv-anerkannte Ausbildung). Sie arbeitete in der Heimerziehung und leitete einen integrativen Kinderladen bevor sie in die Frühförderung ging. Von 1998-2011 war Sabine Haberkorn selbstständig mit einer heilpädagogischen Praxis und seit 2011 betreibt sie eine heilpädagogische Praxis und eine interdisziplinäre Frühförderstelle in der Nähe von Kiel. Zudem ist sie als Referentin für Fortbildungen und auf Fachtagungen gefragt. Ute-Catharina Hohmann, Jahrgang 1958, ist Erzieherin, Heilpädagogin und Waldorfpädagogin. Von 1986 bis 1995 leitete sie einen Kindergarten in Osterby bei Eckernförde. Seit 1995 leitet sie einen Kindergarten in Kiel. Ute-Catharina Hohmann ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern sowie Großmutter von vier Enkelkindern. 4

Vorwort Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Pädagoginnen und Pädagogen, Bunte Steine Mein Entwicklungshaus stellt eine Alternative zu den sich bisher auf dem Markt befindenden Testverfahren dar. Aufgrund der optisch ansprechenden Aufmachung unseres Entwicklungshauses ist es leicht, in ein erstes, Interesse weckendes Gespräch mit dem Kind zu kommen. Die bildhafte Darstellung des Hauses ermöglicht es, auf einen Blick den Entwicklungsstand des Kindes zu erfassen. Es werden keine Entwicklungsskalen benutzt, über die Etagen ist jedoch eine Einordnung zum Lebensalter gegeben. Das Haus besteht aus vier Seiten, die jeweils einen Entwicklungsbereich darstellen: Sozialisation, Wahrnehmung, Motorik und Kognition. Die Etagen stehen für das Lebensalter des Kindes und setzen sich aus einzelnen Bausteinen zusammen. Vom Krippen- oder Kindergartenbeginn bis zur Einschulung wird das Haus mit dem Kind zusammen immer höher wachsen. Die Bausubstanz des Hauses wird so gut sein, wie die Zusammenarbeit zwischen dem Kind, den Eltern und den Pädagoginnen und Pädagogen. Nun ist die Motivation geschaffen, sich an den Aufbau des Gebäudes heranzutasten. Die einzelne Gestaltung der Bausteine und die Durchführung der Aufgaben lässt sich den Kapiteln über Anleitung, Haltung und Durchführung entnehmen. Sabine Haberkorn und Ute Hohmann 5

bunte steine mein entwicklungshaus 1. Historie und Intention Bunte Steine Mein Entwicklungshaus ist aus der Praxis für die Praxis entstanden. Die Geschichte des Hauses begann mit einem dreijährigen Mädchen, das im Rahmen einer Integrationsmaßnahme einen Kindergarten besuchte. Dieser wird von mir, Ute-Catharina Hohmann (Heilpädagogin), geleitet. Da das Mädchen eine geistige Behinderung aufwies, wurde es von mir, Sabine Haberkorn (Heilpädagogin), mehrere Stunden wöchentlich unterstützt. Zwischen uns entstand rasch eine intensive Zusammenarbeit. Neben der Begleitung des Mädchens mit Integrationsbedarf wurden allgemeine Themen über die kindliche Entwicklung erörtert. Beide blicken wir auf eine langjährige Berufserfahrung im Arbeitsfeld der frühkindlichen Entwicklung zurück und wir sind stetig auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, die Entwicklung von Kindern zu erfassen und zu beschreiben. Durch die langjährige Erfahrung in der Frühförderung sind wir sehr vertraut mit allgemeiner Diagnostik unter Einbindung unterschiedlicher standardisierter Testverfahren. Wir sind mit den Verfahren, die derzeit zur Verfügung stehen, nicht zufrieden. Dies wird uns immer wieder in Fortbildungen, die wir zu diesem Thema für die Europäische Akademie für Heilpädagogik (EAH) des Berufs- und Fachverbands Heilpädagogik (BHP) e.v. durchführen, bestätigt. Oft sind die herkömmlichen Tests nur auf einen eng umschriebenen Entwicklungsbereich ausgerichtet oder erfassen nur sehr begrenzt die Punkte, die das Zusammenleben der Kinder im Kindergarten ausmachen. Hier ist der sozial-emotionale Aspekt von großer Relevanz, aber bisher wenig berücksichtigt. An erster Stelle ist jedoch zu nennen, dass Testverfahren zwar mit dem Kind durchgeführt werden, das Kind aber an der Gestaltung wenig bis gar nicht beteiligt ist. Das Kind befindet sich während der Durchführung in einer Art Laborsituation, die kaum Bezug zu seinem tatsächlichen Leben hat. Insbesondere Kinder, die mehrfach Testsituationen dieser Art durchlaufen haben, sind entsprechend sensibilisiert und begegnen diesen Situationen nicht mehr vorbehaltslos. Für alle Beteiligten, einschließlich der Eltern, entsteht dadurch rasch eine Anspannung, die sich unmittelbar auf das Ergebnis auswirken kann bzw. dieses eventuell negativ beeinflusst. So machten wir uns 2006 auf den Weg, Alternativen zu finden. Fortan begannen wir, ein unseren Vorstellungen entsprechendes eigenes Verfahren zu entwickeln. Verschiedene Vorentwürfe wurden in diversen Kindertagesstätten in Kiel und Umgebung auf ihre Praxistauglichkeit erprobt. Hier waren uns die Rückmeldungen des Fachpersonals der Kindertagesstätten wichtig. U. a. führten die daraus gewonnenen Anregungen immer wieder zu Veränderungen, bis wir die vorliegende Fassung erreicht hatten. 6

Konzeption 2. Konzeption Jedes Kind ist bestrebt, sich zu entwickeln. Es verfolgt von sich aus Ziele und setzt seine momentanen Fähigkeiten ein, diese zu erreichen. Dabei ist es von Anfang an eng auf die Interaktion mit seiner Umwelt angewiesen, damit seine Bedürfnisse erkannt und unterstützt werden. Über den ständigen Austausch mit seiner Umwelt entwickelt das Kind die Fähigkeiten, die zu Selbstbewusstsein, Kreativität und sozialer Kompetenz führen. Die Lernfähigkeit erachten wir als grundlegende Disposition des Menschen, sofern die individuellen Voraussetzungen Berücksichtigung, Anregung und Unterstützung finden. Die Inhalte der Aufgaben basieren auf entwicklungspsychologischen Grundlagen, die wir u. a. aus folgenden Entwicklungstests ermittelten: Rhea (Rahmen heilpädagogischer Entwicklungsaussagen) als Ursprung der derzeitigen Fassung des Entwicklungshauses Baum der Erkenntnis (Berger & Berger, 2008) Wie weit ist ein Kind entwickelt? Eine Anleitung zur Entwicklungsüberprüfung. (Kiphard, 2006) Entwicklungstest von 6 Monate bis 6 Jahre (ET 6-6; Petermann, Stein & Macha, 2008) Münchner Funktionelle Entwicklungsdiagnostik (MFED; Hellbrügge, 1994) Wiener Entwicklungstest (WET; Kastner-Koller & Deimann, 2012) Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung 2 (FEW-2; Büttner, Dacheneder, Schneider & Weyer, 2008) Lernschwierigkeiten am Schulanfang (Breuer & Weuffen, 2000) Heuer: Beurteilen Beraten Fördern (Dortmund, 1997) Erika Kazemi-Veisari: Von der Beobachtung zur Achtung. 10 Thesen (Kita aktuell ND 6/2005, S. 124-125) Kindergarten heute Portfolioarbeit mit Kindern Methoden und Ideen. (Sonderheft Nr.: 397/2011) bhp Berufsbild Heilpädagogin / Heilpädagoge (Stand 2010) Leitbild des Kindergartens Bullerby/Kiel (2008) Konzeption Praxis für Heilpädagogik und Interdisziplinäre Frühförderung, Kiel 2010 7