Ziel 2a: Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennungprogramme



Ähnliche Dokumente
Nationaler Krebsplan. Handlungsfeld 1. Weiterentwicklung der Früherkennung. Organisiertes Darmkrebs-Screening. Aktueller Stand und Perspektiven

Screening für Zervixkarzinom

Nationaler Krebsplan bundespolitische Entwicklungen im Bereich Krebsfrüherkennung

Nationaler Krebsplan Handlungsfeld 1 Weiterentwicklung der Früherkennung Organisiertes Zervixkarzinom-Screening

Factsheet Vorsorgemodell des G-BA Co-Testung

Gemeinsamer Bundesausschuss Abteilung Methodenbewertung & veranlasste Leistungen Postfach Berlin. Betreff: Stellungnahme zur

Beschluss. Wurde durch den Beschluss vom geändert.

IST DAS MAMMOGRAPHIE- SCREENING SINNVOLL?

Überblick. Frauengesundheit aus gynäkologischer Sicht. welche Krankheiten wollen wir mit der gyn. Krebsvorsorge. verhindern/ frühzeitig entdecken?

PROF. DR. MED. C. JACKISCH

Epidemiologische Krebsregistrierung in Deutschland

(Ausbaufähiges) Präventionspotenzial des deutschen Koloskopie-Screenings M Schäfer, A Weber, L Altenhofen

Die Zukunft der Prävention des Zervixkarzinoms. Dr. Bodo Kanne Teningen

HOLOGIC LUNCH-SYMPOSIUM

Hautkrebs-Screening 2008 bis 2013 Rückblick und Ausblick aus Sicht des Dermatologen

Dr. med. Heidi Daniel. Früh erkannter Brustkrebs ist heilbar. Die Klügere sieht nach!

Ziele des Nationalen Krebsplans - NKP (aus 2008)

Iris Urbschat, Joachim Kieschke Registerstelle des EKN

Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und. Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München,

Gesundheit in Deutschland, 2006

Nationaler Krebsplan. Handlungsfelder, Ziele und Umsetzungsempfehlungen.

Qualitätsgesicherte Einführung von Innovationen in die Onkologie durch klinische Krebsregistrierung - Tumorzentrum Berlin e.v.

Epidemiologie Mammakarzinom

Warum es sich lohnt für das klinische Krebsregister zu dokumentieren.

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

3.13 Prostata. Kernaussagen

Screeningstrategien Zervix CA

Mammographiescreening und Gynäkologische Vorsorge: Aktuelle Kontroversen

Monitoring und Evaluation von Krebsfrüherkennungsprogrammen. Evaluation Hautkrebs-Screening: Erfahrungen, Defizite, Lösungswege

2. Nationale Krebskonferenz des Bundesministeriums für Gesundheit

Tumorstadienverteilung beim Mamma Ca in Deutschland

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder- Richtlinien: Einführung eines Neugeborenen-Hörscreenings Vom 19.

Prävention Grundlagen II Früherkennung

Bedeutung des Krebsregistergesetzes aus Sicht der Krebsregister

Die Pearl of Wisdom Kampagne zur Prävention von Gebärmutterhalskrebs

4. Tübinger Kolposkopie Workshop

EINTRITT FREI. Mittwoch, , 15:00 18:00 Uhr Max Kade Auditorium. Dieses Symposium wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit

Hautkrebsscreening. Ab 35 Jahren alle 2 Jahre. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle

EINTRITT FREI. Mittwoch, , 15:00 18:00 Uhr Max Kade Auditorium. Dieses Symposium wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit

Neue Daten zu Krebs in Deutschland

Institut für Public Health, Medical Decision Making and Health Technology Assessment 1. Hintergrund

Nationaler Krebsplan: Weiterentwicklung der Evaluation von Krebsfrüherkennungsmaßnahmen

Die perfekte Kombination. Effektive Biomarker-Kombination zur Früherkennung von hochgradigen Vorstufen des Zervixkarzinoms

Mammographie-Screening in Deutschland: Positiver Trend der Vorjahre bestätigt

Lernende Systeme im Gesundheitswesen Beispiel: Mammographie-Screening-Programm Dr. med. Gerold Hecht Leiter Referenzzentrum Mammographie Nord

Kolon Karzinom Programm (KKP)

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Was leistet die Darmkrebsprävention? Risikoadaptierte Vorsorge Wem nützt sie? D. Hartmann

Erste Ergebnisse der Rhein Saar Studie

Rezertifizierung von Screening-Einheiten im Rahmen des gesetzlichen Programms zur Früherkennung von Brustkrebs

J AH R E S S T AT I S T I K

Algorithmen zum Expertenbrief Nr. 50. Januar 2018

GBE KOMPAKT. Epidemiologie und Früherkennung häufiger Krebserkrankungen in Deutschland. 4/ Jahrgang

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten

3.4 Darm. Hintergrund. Kernaussagen

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Zusammenfassung. Einführung

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias

Chancen einer integrierten. Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, Mittwoch 21. Juni 2017

3. Tübinger Kolposkopie Fortgeschrittenenkurs

Stomatherapie. Versorgung, die passt

Strukturqualität für Ärzte nach 4

Soll ich am Mammographie-Screening-Programm teilnehmen?

Qualitätssicherung von Forschung im Bologna Prozess

Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Vorsorgepass zur Früherkennung von. Krebs bei Männern

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

Gutes RCT? Krebsfrüherkennungs. herkennungs- programme schaden, manche können. Alle. Alle

KOOPERATION STIFTUNG LEBENSBLICKE J. F. RIEMANN

Erwartungen an die Hilfsmittelversorgung (in der GKV) aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)

Leitfaden zur komplementär-medizinischen Beratung in der Onkologie

Gemeinsame Erklärung

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

5. Tübinger Kolposkopie Workshop

Vorsorgen ist besser Unsere Angebote zur Früherkennung

Epidemiologie des Mammakarzinoms

Epidemiologie von Tumorerkrankungen in Deutschland

2. Arbeitstreffen Stellungnahmen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften Zwischenbilanz und weitere Schritte

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3910. der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp (SPD) und

Wolfsburger Screening Programm. Ergebnisse der risikoadaptierten Prävention des Zervixkarzinoms im Rahmen der Krebsvorsorg KBVMesse 2013

Die neue TGAM-Information Gebärmutterhalskrebs Vorsorge und Früherkennung Dr. Christoph Fischer 1

Die Verbindung von Forschung und klinischer Praxis Leitlinien als Erleichterung eines Evidenz-basierten (Be-)Handelns in der Physiotherapie

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE)

Qualitätssicherungsvereinbarung Zervix-Zytologie gem. 135 Abs. 2 SGB V. FAQ-Liste

22. Leitlinien-Konferenz der AWMF

Innovationsfonds aus Sicht des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Symposium Aktionsbündnis gegen Darmkrebs am in Berlin, E.ON Repräsentanz

Einfluss der Vorsorgekoloskopie auf die Karzinominzidenz. R.Grüner

Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Was bedeutet das für die Medizinische Dokumentation?

Wie lässt sich Darmkrebs überwachen? Dr. Isabelle Konzelmann, PD Dr. Arnaud Chiolero Walliser Krebsregister Walliser Gesundheitsobservatorium, Sitten

Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten. Elisabeth Jäger Fulda am

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Transkript:

: Handlungsfelder 1, 2 oder 4 Handlungsfeldbezeichnung Ziel Ziel 2a: Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennungprogramme Nationaler Krebsplan Aktueller Stand und Perspektiven Nationale Krebskonferenz, Berlin, 23. Juni 2009

Handlungsfelder 1, 2 oder 4 Handlungsfeldbezeichnung Ziel Nationaler Krebsplan Aktueller Stand und Perspektiven

Ziel 2: Organisatorische Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennungsprogramme Die Krebsfrüherkennungsuntersuchungen, die nachweislich in der Lage sind, die Mortalität an der Zielerkrankung zu senken, berücksichtigen die europäischen Empfehlungen an systematische populationsbasierte Screeningprogramme. Teilziel 2a: Zügige Anpassung der Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung an die Qualitätsvorgaben der aktuellen Auflage der "Europäischen Leitlinien für die Qualitätssicherung des Zervix-Karzinom-Screenings"

Zusammenfassung der wissenschaftlichen Evidenz für Entscheidungsträger Empfehlungen und Best Practice Standards Erfahrungsaustausch auf europäischer Ebene mit dem Ziel für alle EU-Bürger eine optimale Gesundheits-versorgung zu gewährleisten Hier können ggf. Fotos, Diagramme etc. eingebunden werden. 4

Zentrale Empfehlungen der European Guidelines (2008) organisiertes bevölkerungsbasiertes Screening Handlungsfeld 1 Screeningprozess ist in einer Verfahrensvorschrift genau festgelegt Zytologie als Standardtest (neue Studien mit HPV-Nachweis wurden noch nicht berücksichtigt) Screeningbeginn im Alter von 20 30 Jahren Screening in einem Intervall von 3 5 Jahren Screening bis zum Alter von 60 65 Jahren

Organisiertes Screening organisiertes Einladungsverfahren (populationsbasiert) Verfahrensvorschrift (Zielpopulation, Screeningtest, Intervall, Screeningsprozess) nationales oder regionales Team, das für die Umsetzung verantwortlich ist Qualitätssicherungsstrukturen auf allen Ebenen (Monitoring) Evaluation (Bestimmung der bevölkerungsweiten Krankheitslast) Opportunistisches Screening Screening ist nicht bevölkerungsbasiert implementiert Initiative zum Screening erfolgt auf individueller Ebene durch die Frau oder die Ärztin/den Arzt Screeningprozess ist nur rudimentär durch eine Verfahrensvorschrift geregelt Qualitätssicherung, Monitoring und Evaluation sind nur teilweise umgesetzt

Ziele eines organisierten Zervixkarzinom-Screenings Senkung der Inzidenz und Mortalität des Zervixkarzinoms Minimierung des Schadenspotential (falsch- negative und falsch-positive Befunde, Überdiagnostik, Übertherapie) Kosteneffektive Versorgung

Deutschland im europäischen Vergleich Handlungsfeld 1 Quelle: European guidelines for quality assurance in cervical cancer; second edition

Zervixkarzinom-Screening/Prävention in Deutschland Handlungsfeld 1 Früherkennung für das Zervixkarzinom mittels Pap-Test gibt es seit 1971. Aktuell haben Frauen ab dem Alter von 20 Jahren jährlich Anspruch auf eine Früherkennungsuntersuchung mittels Pap-Test (ca. 30 Mio. Anspruchsberechtigte). 2004 sind 6.200 Frauen an einem Zervixkarzinom erkrankt und 1.660 Frauen sind an einem Zervixkarzinom verstorben. Die Inzidenz und Mortalität konnte seit Einführung der Früherkennung deutlich gesenkt werden (ca. 60% 70%), aber derzeit stagniert die Inzidenz- und Mortalitätsrate. Seit Mitte 2007 bieten die gesetzlichen Krankenkassen für alle Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren die Impfung gehen HPV an.

Altersstandardisierte 1 Mortalität und Inzidenz am Zervixkarzinom 45 40 Erkrankungsrate Deutschland 35 Erkrankungsrate Saarland 30 Sterberate Deutschland pro 100 000 25 20 Sterberate Saarland 15 10 5 0 1 6 11 16 21 26 31 36 1 Europastandard Quelle: Robert Koch-Institut; Epidemiologisches Krebsregister Saarland

Altersstandardisierte 1 Mortalität am Zervixkarzinom Handlungsfeld 1 pro 100 000 16 14 12 10 8 6 Dänemark Deutschland Ost Vereinigte Königreich Deutschland West Niederlande Finnland 4 2 0 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 1 OECD-Standard 1980 Quelle: Robert Koch-Institut; OECD-Gesundheitsdaten 2007, Okt. 07

Wichtige Schritte zur Neuorganisation des Zervixkarzinom-Screenings in Deutschland 1. Durchführung eines organisierten Einladungsverfahrens 2. Regelung des Follow-ups der auffälligen Befunde 3. Verbesserung der Qualitätssicherung 4. Verlängerung des Screeningintervalls (kein Konsens in der AG) 5. Etablierung eines Informationssystems für Monitoring und Evaluation

1. Organisiertes Einladungsverfahren Handlungsfeld 1 Diskussion: Möglichkeit einer persönlichen Einladung mit vorgegebenem Termin Sollen Daten der Einwohnermeldeämter oder der Krankenversicherungen für die Einladung genutzt werden? Wer verschickt die Einladungen? Können mit einem Einladungsverfahren die derzeitigen Nicht- Teilnehmer zur Teilnahme motiviert werden? Voraussetzungen für ein organisiertes Einladungsverfahren

2. Follow-up auffälliger Befunde Handlungsfeld 1 Diskussion: Leitliniengemäße Abklärung und Therapie auffälliger Pap-Befunde Einrichtung zertifizierter Dysplasie-Sprechstunden Vermeidung unnötiger Konisationen Compliance hinsichtlich den Abklärungsuntersuchungen Leitfaden für die Kommunikation bei auffälligem Befund Dokumentation der Abklärungsuntersuchungen

3. Qualitätssicherung Diskussion: Wie gut ist derzeit die Qualität? Änderung der Abstrichentnahme seit 2005 Qualitätssicherungsvereinbarung der Zervix-Zytologie seit 01.Oktober 2007 Qualitätssicherung für die Kolposkopie und Histologie erforderlich

4. Verlängerung des Screening-Intervalls Diskussion: Wie wirkt sich eine Verlängerung des Screening-Intervalls aus? Wie lange sollte das Intervall sein? HPV-Nachweis und Screeningintervall Voraussetzungen für eine Intervall-Verlängerung

5. Informationssystem Monitoring/Evaluation Diskussion: Etablierung eines Systems zur zentralen Erfassung individueller Screeningdaten oder Datengewinnung durch ad-hoc surveys Nutzung der Daten für befundspezifische Einladungen und Erinnerungen für Abklärungsuntersuchungen Datenabgleich mit den Krebsregister Erfassung der Daten zur HPV-Impfung

Zusammenfassung des aktuellen Diskussionsstands Organisiertes Einladungsverfahren und Informationssystem sollten vor einer bundesweiten Implementierung hinsichtlich Effektivität, Machbarkeit und Kosten im Rahmen einer Pilotstudie geprüft werden. Veränderungen sollten schrittweise umgesetzt werden, z. B. sollte ein organisiertes Einladungsverfahren und eine Änderung des Intervalls erst durchgeführt werden, wenn Qualitätssicherungsmaßnahmen umgesetzt sind. Eine koordinierende Stelle sollte zur Weiterentwicklung des Zervixkarzinom-Screenings eingerichtet werden. Es sollte eine S3 Leitlinie für die Diagnostik und Therapie von Frauen mit auffälligen Befunden aus der gynäkologischen Krebsvorsorge entwickelt werde. Es sollte Versorgungsforschung z. B. zum organisierten Einladungsverfahren oder zur Compliance initiiert werden.

Mitglieder der Unterarbeitsgruppe Handlungsfeld 1 Herr Dr. Bertz, Robert Koch-Institut, Berlin Frau PD Dr. Klug, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) Mainz Herr Dr. Knöpnadel, KBV Berlin Frau Reckers, Mitglied des Bundesvorstands der Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Herr Prof. Schneider, Klinik für Frauenheilkunde und interdisziplinäres Brustzentrum Charité Frau Schulte, Bundesvorsitzende der Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v., Lenkungs-ausschuss des KoQK Frau Uschold, GKV-Spitzenverband (Sprecherin)

Leitfragen Welche Chancen sehen Sie durch eine Neuorganisation des Zervixkarzinom-Screenings? Welche Maßnahme sollte aus Ihrer Sicht prioritär bei einer Neuorganisation umgesetzt werden?