Finanz- und Rechnungswesen Serie 1



Ähnliche Dokumente
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 2

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung/ Vertrieb. Produkt A. Produkt B. Fertigung. Gebäude. Material.

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 2

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren.

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen. Interne Prüfung. Fach: Finanzielle Führung und Kostenrechnung

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

KANDIDAT/IN. Finanz- und Rechnungswesen SSC BP. Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Aufgaben. AUFGABE 1 Aussagen

Finanz- und Rechnungswesen

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Kalkulation im Industriebetrieb

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Arbeitsblätter. Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung.

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Lösungen. Serie 3/6. Total 100

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 2

Roadmap (Semesterplanung)

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Gemeinkosten BAB Gebäudeflächen Investiertes Kapital 4. Umlage der Stellenkosten auf die Kostenträger

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 2

Kandidatennummer: Name: Vorname: Datum der Prüfung: Arbeitsblätter. mögliche Punkte. Total 100 Note

12. Projektkosten und Projektcontrolling

Bewertung mögliche erteilte. 1. Aufgabe Offenposten Aufgabe Lohnabrechnung Aufgabe Jahresabschluss Aufgabe Betriebsabrechnung 12

Einführung in die Kostenrechnung der Industrie

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2004

Bewertung mögliche erteilte. 1. Aufgabe Offenpostenbuchhaltung Aufgabe Wertschriften Aufgabe Stille Reserven 12

Aufgabe 33 Betriebsbuchhaltung Basel AG Beilage 1a. Fertigungsstelle. HK verkaufte Fabr. Verwaltungsstelle Selbstkosten

(in Teile) (in ) 64.

Beilage zu Aufgabe 2.1

1. Aufgabe Offenposten Aufgabe Mehrwertsteuer Aufgabe Lohnabrechnung Aufgabe Bilanzanalyse Aufgabe Stille Reserven 7

Management Accounting (Unterrichtswoche 2)

Berufsmaturaprüfung 2013 LÖSUNGEN

Gemeinkosten 130. Leistungsgutschrift. Deckungsdifferenz. Staubsauger A in Arbeit. Verbrauch Halbfabrikate. Material-Gemeinkosten

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Finanz- und Rechnungswesen

Betriebsabrechnung zu Normalkosten

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Betriebsbuchhaltung der TERAG

Finanz- und Rechnungswesen

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Kosten- und Leistungsrechnung

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösungen. Serie 1/6. Total 100

1. Aufgabe Normalkostenrechnung der SIKAG

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Lösungen. Serie 2/6. Total 100

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Lösungen. Serie 3/6. Total 100

Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfungen 2014 Lösungen

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen.

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe -

SSC-Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Herbst AUFGABE 1: Grundlagen

Lösungen. Serie 2/6. Total 100

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note:

Andreas Winiger Urs Prochinig. Kostenrechnung. Betriebsabrechnung Analyse Kalkulation

Transkript:

Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer: Vorname: Klasse: HINWEIS: DIE LÖSUNGEN SIND AUF DIESE ARBEITSBLÄTTER ZU SCHREIBEN. ES WERDEN NUR DIE LÖSUNGEN AUF DEN ARBEITSBLÄTTERN KORRIGIERT. Mögliche Punkte AUFGABE 1: Buchhalterisches Handwerk 50 Erreichte Punkte AUFGABE 2: Kalkulation im Produktionsbetrieb 25 AUFGABE 3: Geldflussrechnung 25 100 Note Examinatorin / Examinator Experte / Expertin.. Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 1 von 13

AUFGABE 1: Buchhalterisches Handwerk 50 P Bitte beachten Sie, dass die Anzahl Linien auf den Arbeitsblättern nicht der Anzahl Buchungssätze entsprechen muss. Teil 1: Geschäftsfälle nach dem Gründungsstadium (März 2010) 8 P Nr. Soll Haben Betrag Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 2 von 13

Teil 2: Diverse Geschäftsfälle während des Jahres (April bis Dezember 2010) 24 P Nr. Soll Haben Betrag Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 3 von 13

Nr. Soll Haben Betrag Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 4 von 13

Teil 3: Geschäftsfälle am Jahresende per 31.12.2010 7 P Nr. Soll Haben Betrag Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 5 von 13

Teil 4: Einzelfragen 11 P a) Führung Konto Gewinnvortrag 3 P b) Kauf Obligation 5 P b1) Verbuchung Marchzins b2) Rückzahlung zu pari und letzte Zinszahlung Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 6 von 13

c) Bruttogewinnzuschlag 3 P Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 7 von 13

AUFGABE 2: Kalkulation im Produktionsbetrieb 25 P Teil 1: Betriebabrechnungsbogen WOOD AG 15 P Betriebsabrechnungsbogen (Kurzzahlen in CHF Tausend) Kostenstellenrechnung Kostenartenrechnung Vorkosten- Hauptkostenstellen stelle Aufwand-/ Kostenarten Aufwand Kosten Gebäude Einkauf/ Lager/ Material Fertigung Verwaltung und Vertrieb Kostenträgerrechnung Rohmaterial 4'000 1'600 2'400 Personal 5'300 0 5'300 Übriger Betriebsaufw. Zinsen 150 Sachliche Abgrenzungen Wohnbereich Schlafzimmer Abschreibungen Ausserord. Aufwände 700 0 700 470 50 Total I 250 1'600 2'400 Umlage Vorkostenstelle Total II 350 4'500 1'800 Umlage Einkauf-/Lager-/Materialgemeinkosten Umlage Fertigungsgemeinkosten Bestandesänderung Halbfabrikate 0 Bestandesänderung Fertigfabrikate -20 +50 Herstellkosten der verkauften Produkte Umlage Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten Nettoerlös 4'000 7'000 Erfolg 1 1 Gewinn mit G / Verlust mit V bezeichnen Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 8 von 13

Teil 2: Erfolgsberechnung und Aussagen zum BAB 4 P a) gesamter Betriebserfolg (mit Gewinn oder Verlust bezeichnen) gemäss Betriebsbuchhaltung b) Aussagen zum BAB der WOOD AG Aussagen Richtig Falsch 1. Die Einzelkosten betragen 4'000. 2. Die Personalkosten sind Gemeinkosten. 3. Der Bestand der fertigen Schlafzimmer hat zugenommen. 4. Die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten wurden in % der Einzellöhne umgelegt. 5. Der Unternehmungsgewinn gemäss FIBU ist um 50 höher als der Betriebsgewinn gemäss FIBU. Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 9 von 13

Teil 3: Einzelkalkulation 6 P Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 10 von 13

Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 11 von 13 AUFGABE 3: Geldflussrechnung 25 P Teil 1: Geldflussrechnung 2009 14 P Betriebsbereich (Cashflow direkt): Investitionsbereich: Finanzierungsbereich: Zu-/Abnahme Liquide Mittel:..................................................................................................................

Teil 2: Erfolgsrechnung in Berichtsform 5 P Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 12 von 13

Teil 3: Ausführliche Beantwortung von Fragen 6 P a) Warum spielt es bei der direkten Cashflow-Berechnung keine Rolle, wie hoch die getätigten Abschreibungen sind? b) Werden die liquiditätsunwirksamen Erträge bei der Berechnung des indirekten Cashflow addiert oder subtrahiert? Begründen Sie, warum dies so ist! c) Erklären Sie den Unterschied zwischen Reinverlust und Cashdrain (Cashloss). Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2010 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 13 von 13