Gesetzentwurf. der Fraktion der PIRATEN. Gesetz zum Schutz der Akzeptanz der Windenergienutzung



Ähnliche Dokumente
Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Windenergie - Rechtsfragen

Energiegipfel vom Vortrag Planungsrecht und Windenergie

Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Akzeptanz der Windenergienutzung Gesetzentwurf der Fraktion der Piraten Drucksache 18/3941

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Der Windenergie-Erlass vom

Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Windkraft in der Gemeinde Diemelsee und im Naturpark Diemelsee. R e s o l u t i o n

Was ist, wenn der Windenergie substanziell Raum verschafft wurde?

Frage-Antwort-Katalog zum Entwurf der 3. Teilfortschreibung LEP IV (FAQ)

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Dr. Andrea Chlench, MfIS, Ref. Landesplanung, Bauleitplanung

Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder 3 BauGB

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Matthias Simon. Windkraft in Bayern. Rechtliche Situation

Windenergieplanung in Schleswig-Holstein ein Werkstattblick

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Zielabweichungsverfahren sind keine Lösung! - Möglichkeiten für Gemeinden und Planer bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung

II. Teil Planungsrecht

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung?

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Die Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/2713 wird mit folgenden Änderungen in Artikel 1 angenommen:

Steuerung der Standorte von Windenergieanlagen im Außenbereich

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Regionalplan Südlicher Oberrhein. Plansätze mit Begründung

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Drucksache 6/1537. Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Gesetzentwurf der AfD-Fraktion. Neudruck. Gesetz zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

Beschlussfassung zur Streichung des Programmsatzes (9) abstandsbezogene Höhenregelung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2983(neu) 18. Wahlperiode

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

Planung von Standorten für Windkraftanlagen

Vorblatt. A. Problem und Ziel

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1. Wie verteilen sich die gegenwärtig bereits vorhandenen Windkraftanlagen in

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

Raumordnungsrecht. Rechtsquellen: BauGB 35 Abs. 3 ROG 3 Nr. 4; 4 Abs. 4 Satz 1

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Kulturlandschaft und Raumordnungsplanung

Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren

BWE-Forum Zukunftsfragen im WEA-Betrieb. Repowering in der Regionalplanung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Regierung von Niederbayern

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Anlage Stand: Vorblatt

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP

Windenergieplanung in Schleswig-Holstein. Bericht zum Expertengespräch Gemeindewille und Bürgerbeteiligung am 8. September 2016 in Kiel

Die Revision des Beklagten gegen das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz vom 20. Februar 2002 wird zurückgewiesen.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Schriftliche Kleine Anfrage

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens

Die Maßnahmen und ihre Konsequenzen für das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 07. März 2013

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

16. Wahlperiode Drucksache 16/

559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

1. Wesentliche Inhalte des Urteil des OVG Schleswig zu den Teilfortschreibungen. der Regionalpläne der Planungsräume I und III vom

Sachlicher Teilflächennutzungsplan

Die schwarz-gelbe Koalition in NRW hat in ihrem Koalitionsvertrag für die Wahlperiode im

HINTERGRUNDPAPIER. Die Befristung der Länderöffnungsklausel in 249 Abs. 3 BauGB und ihre Bedeutung für die Planungspraxis

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2535. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ausweisung von Windeignungsflächen und Wirkung von Ablehnungsentscheidungen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Drucksache für die Regionalversammlung Südhessen Nr.: VIII /

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Neuaufstellung der Regionalpläne Windkraft Beispiel Havelland-Fläming. Wintertreffen

Inhaltsverzeichnis. Freihandelsabkommen CH-Färöer-Inseln. Artikel Artikel Artikel Artikel

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur. Wissenschaftliche Dienste

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Textteil. zu dem Entwurf der Teilaufstellung des Regionalplans des Planungsraums II (Sachthema Windenergie)

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26.

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode

Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel. Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Transkript:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18. Wahlperiode 29.02.2016 Drucksache 18/ #N!# Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zum Schutz der Akzeptanz der Windenergienutzung

Drucksache 18/ #N!# Schleswig-Holsteinischer Landtag 18. Wahlperiode Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Gesetz zum Schutz der Akzeptanz der Windenergienutzung vom In das Gesetz über die Landesplanung (Landesplanungsgesetz LaplaG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.02.1996 (GVOBl. 1996, 232), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.05.2015 (GVOBl. 2015, 132), wird nach 5 Absatz 3 der folgende Absatz 3a eingefügt: Zur Sicherung einer umweltverträglichen Energieversorgung ( 2 Absatz 2 Nr. 4 des Raumordnungsgesetzes) ist auch die Akzeptanz der Windenergienutzung zu erhalten. Im Rahmen der Abwägung nach 7 Absatz 2 Satz 1 des Raumordnungsgesetzes ist bei der Aufstellung von Raumordnungsplänen den im Beteiligungsverfahren mitgeteilten oder angekündigten Entscheidungen kommunaler Gebietskörperschaften gegen eine Erforschung, Entwicklung oder Nutzung der Windenergie auf ihrem Gebiet Rechnung zu tragen, soweit an den Zielen der Planung gemessen ausreichend andere Flächen für diesen Zweck zur Verfügung stehen. Kommunale Entscheidungen nach Satz 2 sollen begründet werden. Begründung: Ziel des Gesetzentwurfs ist der Erhalt der Akzeptanz der Energiewende und insbesondere der Windenergienutzung, indem deren Ausbau im Einklang mit dem Willen der betroffenen Kommunen und ihrer Einwohner gestaltet wird. Einerseits sollen ausreichend geeignete Flächen zur Windenergienutzung bereit gestellt werden, andererseits aber Flächen mit mangelnder Akzeptanz vor Ort ausgenommen werden. Gebiete wegen entgegen stehenden Gemeindewillens nicht für die Windenergienutzung vorzusehen, ist im Fall eines Überangebotes an geeigneten Flächen gerechtfertigt. Übergeordnetes Ziel der schleswig-holsteinischen Landesplanung war es zuletzt, der Windkraft mithilfe von Regionalplänen in substantieller Weise Raum zu schaffen und zwar mit ca. 1,5 % der Landesfläche in weitaus stärkerem Maße als es die Gerichte in anderen Bundesländern als ausreichend anerkannt haben. Dieses Ziel ist auch unter Ausklammerung ablehnender Kommunen erreicht worden. Wenn es der Rechtsrahmen ermöglicht, einen sehr viel geringeren Teil der Landesfläche als 1,5% für die Windenergienutzung vorzusehen oder nach 249 Abs. 3 S. 3 BauGB weitreichende Abstandsflächen festzulegen, so ist es erst Recht ein zulässiges Planungskonzept, der Windenergienutzung insgesamt deutlich mehr Raum zu geben, dabei jedoch dem entgegen stehenden Willen einzelner Kommunen Rechnung zu tragen. Eine Konzentration der Planung auf Gemeinden, die der Windenergienutzung offen gegenüber stehen, stellt sicher, dass Windkraftanlagen auf der Ebene der kommunalen Bauleitplanung möglichst weitgehend Raum verschafft wird. In Gemeindebeschlüssen drückt sich die bürgerschaftlich getragene Selbstbestimmung zur Regelung der Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft nach Art. 28 Abs. 2 GG aus. Spricht sich eine Gemeinde in einem demokratischen oder direktdemokratischen Willensbildungsprozess mehrheitlich gegen die Errichtung von Windkraftanlagen aus, so erfolgt diese Entscheidung nicht etwa willkürlich, sondern ist stets sachlich nachvoll- 2

ziehbar. Gegen Windkraftanlagen angeführt werden etwa Gesichtspunkte des Landschaftsbildes und der optischen Wirkung, des Natur- und des Immissionsschutzes (vgl. BVerwGE 117, 287). Das übergeordnete Ziel, der Energiewende zum Erfolg zu verhelfen und damit die nachhaltige Energieversorgung des Landes zu sichern, rechtfertigt und erfordert es, auch fachlich gut geeignete Flächen zur Windenergienutzung zu verwerfen, wo eine solche Nutzung vor Ort abgelehnt wird. Die damit verbundene Beschränkung von Eigentumsrechten (Art. 14 GG) und die damit verbundene Ungleichbehandlung (Art. 3 GG) der Eigentümer von Grundstücken in Gemeinden mit und ohne Zustimmung zur Windenergie sind sachlich gerechtfertigt. Würde die Windenergienutzung ohne Rücksichtnahme auf den regional unterschiedlichen Bürgerwillen entwickelt, drohte der Widerstand gegen die Energiewende insgesamt so groß zu werden, dass sie beeinträchtigt oder gar zum Stillstand gebracht werden könnte beispielsweise durch weite Abstandsregelungen, durch verminderte Ausbauziele, durch Änderungen der Förderung erneuerbarer Energien (EEG) oder durch Einschränkungen der bauplanerischen Privilegierung von Windkraftanlagen im Außenbereich ( 35 BauGB). Der für das Gelingen der Energiewende nötigen Akzeptanz in der Bevölkerung ist deshalb der Vorrang einzuräumen, solange genügend andere geeignete Flächen zur Windenergienutzung vorhanden sind. Gerade bei der Raumordnungsplanung kann die Akzeptanz der Windenergienutzung vor Ort sinnvoll berücksichtigt werden, weil auf dieser Ebene sicher gestellt werden kann, dass an den Zielen der Planung gemessen ausreichend andere Flächen für diesen Zweck zur Verfügung gestellt werden. Es gibt keine Verpflichtung, der Windenergienutzung im Sinne einer speziellen Förderungspflicht bestmöglich Rechnung zu tragen. Den gesamten Außenbereich einzelner Gemeinden zur Ausschlussfläche zu erklären, ist auch kein Indiz für eine unzulässige Verhinderungsplanung. Umgekehrt dient die damit erreichte Sicherung der Akzeptanz der Windenergieentwicklung letztlich besser als eine Auswahl von Flächen ohne Rücksicht auf den Bürgerwillen. Das Oberverwaltungsgericht Schleswig hat für die bisherige Rechtslage entschieden, dass der Plangeber nach dem Abwägungsgebot des Raumordnungsgesetzes des Bundes Flächen wegen eines ablehnenden Gemeindewillens nicht ohne weiteres ausschließen dürfe, sondern kommunale Belange lediglich in die Abwägung nach 7 Abs. 2 S. 1 ROG einfließen lassen dürfe (Az. 1 KN 6/13, 1 KN 7/13). Die Abwägung wird künftig durch Landesgesetz dahin gesteuert, dass die mangelnde kommunale Akzeptanz zur Nichtausweisung führt, solange genügend andere Flächen zur Windenergienutzung zur Verfügung stehen. In dieser Abwägungsdirektive liegt eine Abweichung von 7 Abs. 2 S. 1 ROG. Zu dieser Abweichung vom Raumordnungsgesetz des Bundes ist das Land nach Art. 72 Abs. 3 Nr. 4 GG berechtigt. Die Abweichung führt nicht dazu, dass auf ihrer Grundlage aufgestellte Pläne bundesrechtlich unbeachtlich wären. Wenn das Grundgesetz den Ländern das Recht einräumt, die Raumordnung eigenständig zu regeln, so verpflichtet es den Bund damit zugleich, das Ergebnis anzuerkennen. Das Bundesverwaltungsgericht hat dementsprechend bereits ausgesprochen, dass der Landesgesetzgeber mit Wirkung für 35 BauGB eigenständige Gebietstypen mit Zielcharakter einführen oder zulassen dürfe (BVerwGE 118, 33). 3

Drucksache 18/ #N!# Schleswig-Holsteinischer Landtag 18. Wahlperiode Nach dem vorliegenden Gesetz ausgewiesene Vorrangflächen als Ziele der Raumordnung stehen der Genehmigung raumbedeutsamer Windkraftanlagen an anderer Stelle in der Regel entgegen ( 35 Abs. 3 S. 3 BauGB). Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts ist diese Vorschrift anzuwenden, wenn den Zielen der Raumordnung ein schlüssiges gesamträumliches Planungskonzept zugrunde liegt, das den allgemeinen Anforderungen des planungsrechtlichen Abwägungsgebots gerecht wird und für die Windenergienutzung im Plangebiet in substanzieller Weise Raum schafft. Auch unter Ausklammerung nicht akzeptierter Gebiete für die Windenergienutzung kann diesen Anforderungen genügt werden. Die Ausklammerung nicht akzeptierter Gebiete mit der vorstehenden Begründung stellt eine tragfähige Abwägungsentscheidung dar (vgl. auch Geßner/Thiele, Rechtssichere Verankerung des gemeindlichen Willens bei der Ausweisung von Eignungsgebieten Windenergieanlagen, http://www.westmecklenburg-schwerin.de/media//regionalerplanungsverband-westmecklenburg/absaetze/gutachten-stand-18.09.2014-clean.pdf, S. 50), die auf gesetzgeberischer Ebene getroffen wird, um die Akzeptanz der Energiewende zu erhalten und damit eine umweltverträgliche Energieversorgung sicherzustellen. Daneben entfaltet das Gesetz eine mittelbare Wirkung, weil die nach 35 Abs. 3 S. 3 BauGB ebenfalls verbindlichen Flächennutzungspläne aus den Raumordnungsplänen zu entwickeln sind. Die Vereinbarkeit des Gesetzes mit den Art. 14, Art. 20 GG ergibt sich bereits daraus, dass die Privilegierung von Windkraftanlagen nach 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB neueren Datums ist und auf die Nutzung von Flächen im Außenbereich für Windkraftanlagen zuvor im Einklang mit dem Grundgesetz keinerlei Anspruch bestand. Kein Eigentümer hat einen Anspruch darauf, sein Eigentum gerade der gewinnbringendsten Nutzung zuzuführen. Besonderen Härtefällen wird dadurch Rechnung getragen, dass die Ausschlusswirkung des 35 Abs. 3 S. 3 BauGB nur im Regelfall zur Anwendung kommt. Zu den Bestimmungen im Einzelnen: Satz 1 stellt klar, dass der Grundsatz der Sicherung einer umweltverträglichen Energieversorgung ( 2 Absatz 2 Nr. 4 des Raumordnungsgesetzes) auch die Akzeptanz der Windenergienutzung umfasst. Nach Satz 2 ist ablehnenden Entscheidungen kommunaler Gebietskörperschaften (z.b. Beschlüssen der Gemeindevertretung oder Bürgerentscheiden mit Bindungswirkung) Rechnung zu tragen, indem die entsprechenden Gebiete nicht zur Windenergienutzung vorzusehen sind. Erfasst sind alle im Beteiligungsverfahren mitgeteilten oder angekündigten kommunalen Entscheidungen, wobei die Mitteilung von Seiten der Kommune oder auch von Seiten der Öffentlichkeit erfolgen kann. Die Ankündigung einer Entscheidung genügt mit Rücksicht darauf, dass die Anhörungsfrist typischerweise für die Herbeiführung eines Bürgerentscheids nicht ausreichen wird. Angekündigte Entscheidungen werden allerdings nur berücksichtigt, wenn sie im für die Planaufstellung maßgeblichen Zeitpunkt vorliegen. Ein Zuwarten mit der Planaufstellung ist nicht erforderlich. Wie bei den vom Plangeber festgelegten weichen Tabukriterien steht das vorrangige Auswahlkriterium der kommunalen Akzeptanz unter dem Vorbehalt, dass im Ergebnis 4

der Windenergienutzung an den Zielen der Planung gemessen ausreichend Raum verschafft werden kann. Sollten auch nach erneuter Betrachtung und Bewertung der weichen Tabukriterien nicht ausreichend kommunal akzeptierte Flächen für die Windenergienutzung zur Verfügung stehen, sind in raumplanerischer Abwägung diejenigen Flächen zu ermitteln, in denen der kommunale Wille zurücktreten muss. Nach Satz 3 sollen kommunale Entscheidungen über die Windenergienutzung im Sinne der Transparenz begründet werden. Ausreichend ist die Begründung des Antrags, der zu der Entscheidung führt. Dr. Patrick Breyer Torge Schmidt und Fraktion 5