Das Kontrollierte Schlagwortverzeichnis"



Ähnliche Dokumente
Erschließungsworkflow für die Datenbank Bildungsmedien

5 DATENSÄTZE SUCHEN, SORTIEREN UND

WTI-Thesaurus-Hilfe: Technik und Management (TEMA )

Arbeitsunterlage. zur Recherche unter.

Kurzanleitung. leicht gemacht! Haufe Mediengruppe. Haufe. Business Software. Optimale Vorbereitung für Bankgespräche nach Basel II


Export bibliografischer Daten aus der FIS Bildung Literaturdatenbank und Import in die Endnote Literaturverwaltung

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date:

VR-NetWorld Software: Kontoumstellung mittels VR-NetKey (PIN/TAN)

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version

Verteilungsfunktionen (in Excel) (1)

Mit dieser App können ebooks im epub-format auf allen Smartphones und Tablets mit dem Android Betriebssystem ab Version 2.2 genutzt werden.

Wenn bereits ein Eintrag existiert, können Sie diesen bearbeiten und übernehmen in dem Sie im Eintrag auf Bearbeiten klicken.

Arbeiten mit der Mediendatenbank der Messe München

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht

Installation und Nutzung des SSH Clients 'PuTTY'

Updateinfo edfirma Finanzen vom Stand: 07/2016 eurodata Seite 1 von 9

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik

Upgrade G Data AntiVirus Business v6 auf v11

VERWEIS-FUNKTIONEN...

Gutenberg Druck GmbH APOGEE WEBPORTAL. Kurzanleitung

Sehr geehrte EUREKA-Nutzerinnen und -Nutzer,

Geben Sie folgenden Link ein:

Installation und Konfiguration von SafeGuard PrivateDisk

Sicherheit für Windows Vista Teil 6: Windows Defender (Software-Explorer konfigurieren)

Neue Funktionen der RedDot Version 7.1

Jüdisches Leben in Europa jenseits der Metropolen

Anwendungsleitfaden zur Nutzung des IDEV-Upload-Formulars

Elektronisches Grundbuch Baden-Württemberg

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

Sage Start Kunden, Lieferanten, Artikel erstellen / importieren Anleitung. Ab Version

Anleitung Gruppenanmeldungen CLUBCAMP 2016

Rudolf Brinkmann Seite

ISCAR Germany GmbH Toolshop Benutzerhandbuch

Installation auf Server

Ab 01. Januar 2011 NEUE KURZANLEITUNG ZUR NUTZUNG VON EDMOND. Elektronische Distribution von BildungsMedien on Demand

Einmalige Registrierung zum Kartenupdate. Sehr geehrte Kunden,

Die Recherche in Datenbanken. am Beispiel der. Saarländischen Bibliographie

Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit Anleitung für die Spezifikation von Arbeitsaufgaben

Sabine Hüser Dortmund, CMS Fiona

2.5.1 Stücklisten erfassen

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Beliebige Anzahl von Wörterbüchern mit jeweils einer beliebigen Anzahl von Lektionen definierbar.

Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge

14. Benutzerverwaltung Geschätzter Zeitaufwand: 50 Minuten

Ordner-Profile für gesamte Arbeitsgruppe bearbeiten...2 Spezifische Ordner-Profile anpassen...5 Tipp: :...7

Juristisches Arbeiten

WTI-Thesaurussuche. Login zum TecFinder: Login: Loggen Sie sich über die WTI-Homepage

DIMDI SmartSearch. Suche. Einfache Suche. Erweiterte Suche

Umstellung für HBCI Chipkarte: Automatische Änderung der Benutzerkennung, mit und ohne Kontonummeränderungen

Benutzeranweisung. für die AVV-Unterzeichner und das AVV-Büro

3G FL760 Anleitung zur Installation

Anmeldung im kirchenweb.ch-system

Anleitung zum Rücksicherung einer manuell erstellten Datensicherung

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7120

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfasermodems

Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion

Anleitung zum Kundenportal der Berlin Recycling GmbH

Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 7 interaktiv

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Seminar- und Prüfungsanmeldung im Bachelor-Studium

Mitglieder 3.3.xxx Version Veröffentlicht Änderungen

Felder für den Energieausweis in. estateoffice/estatepro

Anwenderleitfaden zum elektronischen Formular ebiomeld

8 Tabellen verknüpfen

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Terminplanungstool Foodle

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org

Tutorial Excel Übung 5&6 Betriebsjubiläum -1- Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung5&6.

Sparen Sie genau so eiskalt bei Ihren Buchführungskosten

1 Erläuterungen zur Datensatzbeschreibung

Erstellen eines Referates in Word

Hans-Christoph Reitz 1. Ausgabe, Oktober Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows 7 PE-ORDW7

Die qualitative Fehlerbaumanalyse am Beispiel einer Präsentation. -Sandra Mierz-

Kapitel 20: Rendern. Starten Sie MasterChef über das Icon auf Ihrem Desktop. Davanti a voi trovate l elenco delle commesse (che ora risulta vuoto).

Leitfaden Erstlogin mit HBCI-Chipkarte. Der neue Internetauftritt! Moderner, individueller, schicker...

TSV Stahnsdorf / Kleinmachnow e.v.

Anmeldung zu bundesweiten Seminaren in der Fortbildung

9. Abfrage erstellen (Query Builder Report)

Das Fenster wird neu geladen. Sie sehen die Eingabemaske Helligkeit, Kontrast und Farbe anpassen.

Die A+V Hilfsmittelvertragsdatenbank, Teil 2

Eine kleine Anleitung für die neuen Formulare ( dynamische Formulare )

Joomla! 3.x. Grundlagen. Ralph Steyer, Martin Wiedemann. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2015 ISBN: JMLA3X

FÜNFTER VORTRAG ÜBER TRANSEINITE ZAHLEN

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen

Lifecycle- und Rolloutmanagement von Digital Signage Netzwerken mit kompas

WebShare-Server Clientdokumentation für Windows 7

Inhalte strukturieren

Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 2. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014

Wie Sie mit einem Laufwerk von CD zu CD kopieren (Audio)

Meinungen zum Thema Pflege

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit Microsoft Word (Version 2002/03)

Aufgaben. Kommunikation 73

Defekte Umlaute bei Datenübernahme vom Einwohnermeldeamt

Transkript:

FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Doku/Philipp Das Kontrollierte Schlagwortverzeichnis" Im Artikel Die Problematik der Verschlagwortung von Mediendaten wurde bereits auf die Vor- und Nachteile verschiedener Beschreibungssysteme wie Thesaurus, Sachgebietssystematik, Schlagwortliste und freie Schlagwortvergabe eingegangen. Zum besseren Verständnis der Entscheidung der AG Mediendokumentation das Kontrollierte Schlagwortverzeichnis des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg für die Datenbank Bildungsmedien zu übernehmen und seinen allgemeinen Einsatz zu empfehlen seien hier die Vor und Nachteile der beiden klassischen Schlagwort-Konzepte gegenübergestellt: Schlagwortliste / freie Schlagwortvergabe Schlagwortthesaurus / Kontrolliertes Schlagwortverzeichnis Exakte Begriffe Die meisten einschlägigen Medien werden gefunden. Relativ intuitive Zuordnung Es gibt keine 1:1-Zuordnungen, d.h. jedem Deskriptor sind mehrere Medien zugeordnet. Kein Zeitverlust Durch Begriffshierarchie kann der Wortschatz des Nutzers besser berücksichtigt werden. Unbegrenzt viele Begriffe Das Vokabular muss eng begrenzt bleiben. Keine Begriffshierarchie Neue Begriffe können nur durch eine Clearingstelle vergeben werden; das führt zu einem zeitaufwändigen Verfahren. - Nicht alle einschlägigen Medien werden gefunden - Es gibt viele 1:1-Zuordnungen (d.h. 1 Schlagwort ist nur 1 Medium zugeordnet). - Rückwirkende Zuordnungen sind aufgrund der Menge der Schlagwörter nahezu unmöglich. - Der Zusatznutzen gegenüber gut formulierten Inhaltsangaben ist gering. - Medien müssen rückwirkend zugeordnet werden. - Die Begriffe sind oft allgemeiner, weniger spezifisch. - Der Zeitaufwand für die Verschlagwortung ist größer. 1 d:\temp\cd medienkongress\texte\kontroll_verz.doc

Wie ist das Kontrollierte Schlagwortverzeichnis aufgebaut? Es unterscheidet zwischen Deskriptoren und Nicht-Deskriptoren. Deskriptoren sind klar definierte Begriffe. Ihre Anzahl ist begrenzt. Sie werden ausschließlich von einer Clearingstelle vergeben. Nur sie werden den Medien zugeordnet (erscheinen im Medien-Datensatz). Nicht-Deskriptoren sind freie Begriffe, die den Deskriptoren zugeordnet werden. Es kann sich um Unterbegriffe, Synonyme oder ähnliche Begriffe handeln. Ihre Anzahl ist nicht begrenzt. Sie sollen den (vermuteten) Wortschatz der Nutzer möglichst gut abbilden. Die Zusammenhänge stellt diese Übersicht am Beispiel Zelle (Biologie) dar. Erläuterung: Der Zusatz Biologie beim Deskriptor Zelle ist notwendig, da es ja noch andere Zellen gibt (z.b. Gefängniszelle). Kernteilung (Zelle) bis Zellteilung sind weitere Deskriptoren, auf die mit s. a. (siehe auch) verwiesen wird. Dem Deskriptor Zelle (Biologie) sind die Nicht-Deskriptoren Pflanzliche Zelle und Tierische Zelle zugeordnet, d.h. sie verweisen auf den Deskriptor. Die Verknüpfung erfolgt durch s. (siehe). Die anderen Nicht-Deskriptoren, die die Zeichenkette zelle als Wortbestandteil besitzen, verweisen auf andere Deskriptoren wie Ei, Nervensystem usw. 2

In der Datenbank selbst wird der Deskriptor Zelle (Biologie) so dargestellt: Die Bedeutung der Felder: Schlagwort: Definierter Begriff; kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen, kann ein Deskriptor oder Nicht-Deskriptor sein. Art: Feldbegr.: Text: DS = Deskriptor ND = Nicht-Deskriptor (der zugehörige Deskriptor wird mit s. im Feld Text angegeben) D = Deskriptor mit s. a. (siehe auch) Verweis im Feld Text. Feldbegriff, eine Kategorisierung der Deskriptoren (siehe Liste). Die Definition des Deskriptors bzw. Querverweise mit s. und s. a.. Wie wird das Kontrollierte Schlagwortverzeichnis genutzt? Um dieses Verweis-System nutzen zu können, müssen die Medienverleih- und Informationssysteme sowie die entsprechenden Internet-Datenbanken über eine Datenbankstruktur und Software verfügen, die diese Querverbindungen unterstützt. Dies ist aber noch bei keinem Medienzentrum und auch nicht bei der Datenbank Bildungsmedien realisiert. Bis dahin sind verschiedene Zwischenlösungen denkbar. Beim Medienzentrum Baden- Württemberg bietet man dem Suchenden z.b. eine alphabetisch sortierte Schlagwortliste an, die nur die Deskriptoren enthält (http://www2.lmz-bw.de/, dort in der Menüleiste auf Medien klicken). Einen Eindruck der Funktionalität vermitteln die Screenshots auf den nächsten Seiten. 3

Abb.: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Suchmaske Erweiterte Suche : Neben dem Eingabefeld für Schlagworte wird eine Auswahl angeboten. Abb.: Erste Stufe der Schlagwortsuche; es folgt eine zweite Stufe mit den beiden Anfangsbuchstaben der Schlagworte, die in der dritten Stufe erscheinen. 4

Abb.: Schlagwortliste der Anfangsbuchstaben BO; ein Klick auf einen Begriff übernimmt diesen in die Suchmaske. Dieser Ansatz dürfte auch für andere Medienzentren praktikabel sein. Der große Vorteil liegt darin, dass man zunächst an der Struktur der eigenen Mediendatenbank nichts ändern muss und es bei der eindimensionalen Schlagwortliste belassen kann. Die Umstellung kann später jederzeit geschehen, wenn die entsprechenden Software-Routinen verfügbar sind. Im Gegensatz zur Sachgebietssystematik lässt sich die Verschlagwortung nach und nach umstellen. Folgendes Vorgehen bietet sich an: 1. Neue Medien werden ab sofort mit den Deskriptoren des Kontrollierten Schlagwortverzeichnisses verschlagwortet. 2. Erscheint die Definition eines neuen Deskriptors unausweichlich, ist dies der Clearingstelle zu melden. Das notwendige Regelwerk und ein entsprechendes Formular im RTF-Format und im PDF-Format (Acrobat Reader) finden Sie auf dieser CD-ROM oder im Internet unter http://www.fwu.de/service/downloads.html. 3. Der vorhandene Datenbestand wird sukzessive auf die Deskriptoren des Kontrollierten Schlagwortverzeichnisses umgestellt. Das Gute dabei ist, dass während der gesamten Umstellungszeit die Mediendatenbank fast uneingeschränkt nutzbar bleibt. Lediglich reine Schlagwortabfragen werden zu schlechteren Ergebnissen führen. 5

Genauere Hinweise zur Anwendung des Kontrollierten Schlagwortverzeichnisses und zur Umstellung der vorhandenen Mediendaten bietet der Artikel Hinweise zur Verwendung des Kontrollierten Schlagwortverzeichnisses. Johannes Philipp 6