v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET



Ähnliche Dokumente
Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Experimentalphysik 2

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

PS III - Rechentest

Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur Experimentalphysik (1. Termin)

Experimentalphysik 2

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik Kursstufe Aufgaben / ÜA 03 Elektromagnete, Kraft auf Leiter B. Kopetschke 2010 Aufgaben zu Elektromagneten, Kraft auf Leiter

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Vordiplomsklausur Physik

Physik Klausur

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Ferienkurs Experimentalphysik 2

1. Klausur in K2 am

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

10. Spezielle Relativitätstheorie

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Vordiplomsklausur Physik

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Klausur Experimentalphysik II

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Modulprüfung CH15 Physik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Das magnetische Feld

Elektromagnetische Felder und Wellen

PS II - Verständnistest

Physik Klausur

2. Musterklausur in K1

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

Elektromagnetische Felder und Wellen

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

PS III - Rechentest

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Vordiplomsklausur Physik

Elektronen auf dem Leuchtschirm. c) Ermittle den Auftreffwinkel gegenüber der Waagrechten.

Ferienkurs Sommersemester 2011

Teilchenbahnen im Magnetfeld

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Vordiplomsklausur Physik

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Physik I. Frühling 2006 D-MATL, D-ITET. Prof. Battlog. (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen)

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995)

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder.

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Formelsammlung Physik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Abitur 2008: Physik - Aufgabe I

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

81 Übungen und Lösungen

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Magnetische Phänomene

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I

Ph12c: Praktikum Hall-Effekt und Magnetfeldmessungen

Übungen zu Experimentalphysik 2

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand:

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Plasmaanalyse

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Lösungsskizzen zu den Stationsblättern

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Transkript:

Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz getrennt wird. Anschließend wird ein Dielektrikum mit der Dielektrizitätszahl ε r der Dicke d und der Breite a zwischen die Platten geschoben. a) Geben Sie den Ausdruck für die Kapazität des Kondensators für den Fall an, dass das Dielektrikum um die Strecke x in den Kondensator hineinragt. b) Geben Sie den Ausdruck für die Energie W an, die in einem Kondensator mit der Ladung Q und der Kapazität C gespeichert ist. c) Nutzen Sie den Ausdruck aus b) und setzen Sie die Kapazität aus a) ein. Die Ableitung dw/dx liefert ihnen den Betrag der Kraft, die auf das Dielektrikum wirkt. Bestimmen Sie so die Ladung, die der Kondensator trägt, wenn Sie für ε r = 11, a = 10 cm, x = a/2 und d = 0.5 cm eine Kraft von 0, 28 N messen. (Q = 1.9 10 6 C) 2. E-Felder Ein Teilchen der Masse m und der Ladung q tritt mit der Geschwindigkeit v = (v x, 0, 0) in das elektrische Feld eines Plattenkondensators ein. y l v q,m a) Zeichnen Sie den Verlauf und die Richtung der Feldlinien des elektrischen Feldes innerhalb des Plattenkondensators ein. b) Geben Sie die Kraft an, die im Inneren des Plattenkondensators auf das Teilchen wirkt. c) Ermitteln Sie einen Ausdruck für den Winkel zur x-achse, unter dem das Teilchen den Kondensator verlässt. (α = arctan( qle mv 2 x )) x

3. M-Felder Ein Elektron tritt mit der Geschwindigkeit v in ein räumlich begrenztes Magnetfeld ein. a) Geben Sie den allgemeinen Ausdruck für die Kraft an, die auf das Elektron im Magnetfeld wirkt. b) Zeichnen Sie in der Skizze die Richtung der Kraft ein, die auf das Elektron wirkt. c) Wo und unter welchem Winkel verlässt das Elektron das Magnetfeld? 4. M-Felder In einem homogenen Magnetfeld B befinden sich zwei Schienen mit vernachlässigbarem Widerstand, auf denen ein Stab mit dem Widerstand R liege. An die Schienen werde eine Spannung U angelegt, so dass die technische Stromrichtung durch den Stab in der Zeichnung nach unten weist. a) Geben Sie den allgemeinen Ausdruck für die Kraft an, die auf den Stab wirkt. b) Zeichnen Sie in der Skizze die Richtung der Kraft aus a) auf den Stab ein. c) Geben Sie den Ausdruck für die Spannung an, die im Stab induziert wird, wenn sich dieser mit der Geschwindigkeit v bewegt. d) Leiten Sie mit Hilfe der Lösung aus c) den Zusammenhang zwischen dem Strom, der durch den Stab fließt und der Geschwindigkeit des Stabes ab. e) Setzen Sie das Ergebnis aus d) in die Formel für die Kraft aus a) ein und ermitteln Sie den Ausdruck für die maximale Geschwindigkeit, die der Stab erreichen kann. f) Wenn das Magnetfeld durch eine Spule mit n = 5 Windungen/cm erzeugt würde, wie groß wäre es, wenn durch die Spule ein Strom von I = 3, 6 A fließt? (B = 2.3 10 3 T) g) Welcher Wert ergibt sich für die Endgeschwindigkeit des Stabes mit dem Magnetfeld aus f), wenn Sie für die Spannung einen Wert von U = 24 V und für den Abstand der Schienen l = 5 cm ansetzen? (v = 2.12 10 5 m/s)

5. M-Felder Ein Halbleiterplättchen der Länge l = 1 cm, der Breite d = 3, 0 mm und der Dicke b = 0, 1 mm werde von einem Strom der Stärke I = 2, 5 A durchflossen und befinde sich in einem homogenen Magnetfeld von B = 4 T. In der Skizze zeigt das Magnetfeld aus der Papierebene heraus. Senkrecht zur Fließrichtung des Stroms und zum Magnetfeld wird eine Spannung von U H = 0, 339 μv gemessen. a) Das Magnetfeld werde von einer luftgefüllten Spule mit 10 4 Windungen pro cm erzeugt. Wie groß ist der Strom, der durch die Windungen der Spule fließt? Gesucht sind Ausdruck und Zahlenwert. (I = 3.18 A) b) Geben Sie den allgemeinen Ausdruck für die Kraft an, die auf bewegte Ladungen im Magnetfeld wirkt. c) Zeichnen Sie in der Abbildung das Vorzeichen der für den Stromfluss verantwortlichen Ladungsträger und ihre Ausbreitungsrichtung ein. d) Welche Ladung befände sich auf den Platten mit der Fläche A = l b eines luftgefüllten Kondensators mit dem Plattenabstand d, wenn die Spannung U H anläge? Geben Sie den Ausdruck und den Zahlenwert an. (Q = 10 21 C) e) Geben Sie den allgemeinen Ausdruck für die Kraft an, die auf Ladungen in einem elektrischen Feld wirkt. f) Leiten Sie einen Ausdruck für die Driftgeschwindigkeit der Ladungsträger im Leiter in Abhängigkeit von den gegebenen Parametern her. g) Ermitteln Sie den Zahlenwert für die Driftgeschwindigkeit. (v D = 2.8 10 5 m/s)

6. M-Felder Ein massiver Draht mit dem Radius R wird von einem Strom I durchflossen. I j R r B(r) a) Wie lautet das Ampèresche Gesetz (Durchflutungsgesetz)? b) Zeichnen Sie die Richtung und den Verlauf der Feldlinien von B(r) in der Skizze ein. Benutzen Sie die Dichte der Feldlinien, um die Stärke von B(r) anzugeben. c) Leiten Sie ausgehend vom Ampèreschen Gesetz den Ausdruck für die magnetische Flussdichte B(r) außerhalb des Leiters ab. Zeichnen Sie den von Ihnen gewählten Integrationsweg in der Skizze ein. d) Wie lautet allgemein der Zusammenhang zwischen dem Magnetfeld H(r) und der magnetischen Flussdichte B(r) in einem Medium mit der magnetischen Permeabilität μ? e) Geben Sie unter der Annahme einer über den Querschnitt des Leiters konstanten Stromdichte j den Ausdruck für B(r) im Innern des Leiters an und skizzieren Sie den Verlauf von B(r) als Funktion von r innerhalb und außerhalb des Leiters. 7. M-Felder Betrachtet werden soll das skizzierte Massenspektrometer. Geladene Teilchen (Ionen) der Masse m und Ladung q treten aus der Teilchenquelle aus und durchlaufen die Potentialdifferenz U, bevor sie in ein homogenes Magnetfeld B eintreten. Die Ionen beschreiben im Magnetfeld eine Kreisbahn vom Radius R, bevor sie auf den Schirm S treffen. Das Magnetfeld zeigt in die Papierebene hinein. Gegeben ist die magnetische Flussdichte B. a) Geben Sie den Ausdruck für die Geschwindigkeit der Ionen nach dem Durchlaufen der Potentialdifferenz an. b) Geben Sie den allgemeinen Ausdruck für die Kraft an, die auf geladene Teilchen mit der Geschwindigkeit v im homogenen Magnetfeld B wirkt. Beachten Sie, dass die Kraft eine vektorielle Größe ist. c) Die Teilchen seien positiv geladen. Zeichnen Sie die Richtung der Kraft in der Abbildung ein und skizzieren Sie den Verlauf der Bahn, die das Teilchen beschreibt, bevor es auf den Schirm S trifft. d) Zeigen Sie, dass gilt q/m = 2U/(R 2 B 2 ).

8. EM-Felder In einer Vakuumkammer treten Teilchen der Masse m und der Ladung q mit der Geschwindigkeit v in das homogene elektrische Feld E eines Plattenkondensators C ein, der im Inneren einer sehr langen stromdurchflossenen Spule L parallel zur Spulenachse montiert ist. Das (homogene) Magnetfeld B (magnetisches Induktionsfeld) steht auf diese Weise senkrecht zu E. a) Welche Spannung U muss am Kondensator angelegt werden, um bei einem Plattenabstand von d = 4 cm eine elektrische Feldstärke von E = 3 kv/m zu erzeugen? (U = 120 V) b) Welche Ladung trägt der Kondensator in diesem Fall, wenn seine Kapazität 10 pf beträgt? (Q = 1.2 10 9 C) c) Geben Sie den Ausdruck für die Kraft an, die auf die Teilchen im elektrischen Feld wirkt. d) Welcher Strom muss durch die Spule mit n = 5 Windungen/cm fließen, um im Inneren der Spule ein magnetisches Induktionsfeld von B = 2.5 10 3 T zu erzeugen? (I = 3.9 A) e) Geben Sie den Ausdruck für die Kraft an, die auf die Teilchen im Magnetfeld wirkt. f) Zeigen Sie, dass es eine Geschwindigkeit v gibt, für die alle Teilchen mit der Ladung q durch die Anordnung fliegen, ohne abgelenkt zu werden. Wie groß ist diese Geschwindigkeit für die oben angegebenen Werte von E und B? (v = 1.2 10 6 m/s)