STARK III im Spiegel wissenschaftlicher Begleitforschung



Ähnliche Dokumente
Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

presseinformation s Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Bundeskinderschutzgesetz

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Merkblatt Infrastruktur

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Baulanderschliessung für Kommunen. Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie.

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

STARKE JUGEND STARKE ZUKUNFT. Jugendarbeit in Niedersachsen

Verbundprojekt SCHICHT

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

allensbacher berichte

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Leerrohrkonzept zum Aufbau eines NGA-Netzes im Kreis Coesfeld

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

BVDW: Trend in Prozent

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Alterssicherung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Mobilitätsprojekt der Halleschen Verkehrs-AG Fit im Nahverkehr

III. Förderprogramm Gebäude

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Tel (0) 25 61/ Mail: wenning@wfg-borken.de

Stand: Stadt: Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

Datenschutz-Management und Audit Software "Datenschutz Assistent"

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern Kay Loss (RISP)

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet?

zwischen dem Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) und

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Reflexionsworkshop Erfolgreiche Kommunikation zwischen den Akteuren. 18. August 2011 Regiestelle Weiterbildung

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser,

BIG-STÄDTEBAU GmbH. Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

WORKSHOP 4 ÜBERGÄNGE UND VERNETZUNG

Online-Fanclub-Verwaltung

Bundesprogramm. Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010 Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Gesetzentwurf der Landesregierung

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

Broadcast oder Broadband?

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Anforderungen an die HIS

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, den

Evaluierung der Gründungswerkstatt Deutschland (GWD) Die wesentlichen Ergebnisse der Befragung von 5 Zielgruppen!

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE] Datenbanken. RRZE-Campustreffen, Stefan Roas und Ali Güclü Ercin, RRZE

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Auswertung der Adressatenbefragung stationäre Heimerziehung 2014

Hintergrundinformationen

Leistungen der Pflegeversicherung ab

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Engagement braucht Leadership -

Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen.

Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Transkript:

STARK III im Spiegel wissenschaftlicher Begleitforschung Dr. Gunthard Bratzke, Geschäftsführer isw Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung Seite 1

Untersuchungsinstrumente der wissenschaftlichen Begleitung (I) Dokumentenanalyse Programmplanungsdokumente, Förderrichtlinien, Unterlagen für Antragsteller, Projektberichte, Newsletter, Websites, Pressemitteilungen Auswertung von Projektdaten Finanzielle und materielle Indikatoren aus verschiedenen Datenbanken (IB, LVWA, MF, MK, MS) Berechnung regionalwirtschaftlicher Effekte auf der Grundlage von Projektkostenabrechnungen (Projektträger) Teilstandardisierte Befragung aller Kommunen sowie freien Träger des Landes bisher 2 Befragungsrunden (2013 und 2015) Seite 2

Untersuchungsinstrumente der wissenschaftlichen Begleitung (II) Reflexion der Ergebnisse sowie vertiefende Gespräche mit Programmverantwortlichen auf Landesebene Fachreferate der beteiligten Ministerien (MF, MS, MK) sowie Bewilligungsstellen (IB,LVWA) Fallstudien Modellvorhaben sowie KfW-85-Projekte Vor-Ort-Fachgespräche Kommunale Spitzenverbände Landkreise (STARK III-Projektverantwortliche, Schulämter, Hochbauämter, Kämmerer) weitere Begleitstrukturen (v.a. LENA, FEE) Seite 3

Erweiterte Wirkungen des Programms Schaffung überlebensfähiger Bildungsstrukturen in einer vom demographischen Wandel betroffenen Gesellschaft (Demographiecheck!) Wichtiger Baustein zur Sicherung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum Eine gute Bildungsinfrastruktur ist ein wichtiger Haltefaktor für junge Menschen und Familien Gemessen an den zu erwartenden wirtschaftlichen und Arbeitsmarkteffekten stellt STARK III das größte Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes dar Seite 4

Methodik zur Berechnung Regionalwirtschaftlicher Effekte Grundlage: Auszahlungsübersichten von den Modellvorhaben und KfW-85-Projekten Ausgaben wurden auf Basis der Wirtschaftszweigsystematik 2008 ihrer jeweiligen Gütergruppe zugeordnet (insgesamt 12 Gütergruppen) Anwendung der Input-Output-Analyse (Verwendung der Input- Output-Tabelle 2009) Regionalisierung der Effekte auf Sachsen-Anhalt erfolgt mit Hilfe einer Normierung über regional sozialversicherungs-pflichtig Beschäftigte und der intraregionalen Lieferquote Seite 5

Ausgewählte Ergebnisse (I) Regionalwirtschaftliche Effekte Berechnung bzw. Hochrechnung anhand der Investitionskosten der Modellprojekte bzw. KfW-85-Vorhaben vorläufige Werte anhand der bislang vorliegenden Projektabrechnungen Investitionsvolumen der in die Modellrechnung einbezogenen Projekte beläuft sich auf 33,6 Mio. Euro entspricht 22% des gesamten Fördervolumens bei einem angenommenen Volumen von 150 Mio. Euro und rund 45% der insgesamt eingesetzten EU-Mittel Seite 6

Ausgewählte Ergebnisse (II) Regionalwirtschaftliche Effekte ausgehend von den Auftragserteilungen an sachsen-anhaltinische Unternehmen (ca. 81% des Investitionsvolumens), entfällt auf Sachsen-Anhalt insgesamt ein Anteil von rund 69% an der Bruttowertschöpfung, der im Land verbleibt (Regionale Inzidenz); Nach ersten Hochrechnungen fallen damit insgesamt etwa 211 Mio. Euro Wertschöpfungseffekte und Beschäftigungseffekte in Höhe von 2639 in Sachsen-Anhalt für das Gesamtprogramm an Seite 7

Ausgewählte Ergebnisse (III) Erste Hochrechnung der gesamtwirtschaftlichen Effekte von STARK III (Deutschland): ¹Beschreibt den prozentualen Anteil an Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte die in Sachsen-Anhalt anfallen (Regionale Inzidenz). Seite 8

Ausgewählte Ergebnisse (IV) Bedeutung energetischer Aspekte für die Planung und spätere Nutzung (Ergebnisse der kommunalen Panelbefragung Anzahl Nennungen in Prozent): Seite 9

Ausgewählte Ergebnisse (V) Nutzerbezogene Aspekte (Ergebnisse der kommunalen Panelbefragung sowie der Fallstudien zu den Modellprojekten und KfW- 85-Vorhaben): Barrierefreiheit/ Inklusion als zentrale Bestandteile der Umsetzung Deutliche Verbesserung der Lernbedingungen Neue Impulse für die pädagogische Arbeit / Multiplikatoreffekte bereits während der Bauphase Einbeziehung der künftigen Nutzer in Planung und Umsetzung trägt mehrheitlich zum Erfolg der Konzepte bei Flexiblere Nutzungsmöglichkeiten nach Umbau Initiierung neuer regionaler Kooperationen Seite 10

Ausgewählte Ergebnisse (VI) Erwartete Wirkungen auf die Haushaltssituation (Ergebnisse der kommunalen Panelbefragung): Von den befragten Kommunen können 44% ihre Projekte mit Eigenmitteln kofinanzieren nehmen 63% zur Umsetzung der Vorhaben STARK III- Darlehen in Anspruch haben 37% zusätzliche Finanzierungsquellen zur Umsetzung der Vorhaben erschlossen nehmen 52% kurzfristige Umstrukturierungen im Haushalt vor, um ihren Eigenanteil an den Vorhaben darzustellen gehen 88% davon aus, dass die Vorhaben zu einer langfristigen Entlastung des kommunalen Haushaltes führen Seite 11

Zwischenfazit (I) Die quantitativen Programmziele der ersten Runde von STARK III wurden erreicht; das Programm ist aber noch nicht abgeschlossen; Ergebnisse und Wirkungen sind noch nicht abschließend bewertbar Das Programm erreicht grundsätzlich eine hohe Akzeptanz im Land; zunehmendes Interesse auch bei freien Trägern Insgesamt hat das Programm innerhalb kürzester Zeit viele Akteure auf regionaler und kommunaler Ebene für künftige Anforderungen im öffentlichen Bauwesen sensibilisiert Schwierigkeiten bei der Umsetzung aus Sicht der Träger liegen neben kurzer zeitlicher Fristen v.a. im Kostenbereich (Vorfinanzierung, Einhaltung des Kostenrahmens); punktuelle aber insgesamt deutlich weniger Probleme im Bereich Projektsteuerung sowie bei der Suche nach geeigneten Auftragnehmern Seite 12

Zwischenfazit (II) Insgesamt hoher Beratungs- und Koordinationsaufwand; dadurch Reibungsverluste und eingeschränkte Spielräume in der zeitlichen Umsetzung (betroffen ist der gesamte Zyklus aus Planung, Erstellung prüffähiger Unterlagen, Antragstellung, Bewilligung, Umsetzung, Abrechnung) Die Flexibilität der programmbegleitenden Stellen bezüglich Beratung und Koordinierung wird seitens der Nutzer ausdrücklich hervorgehoben Dennoch sollten qualifizierte Beratungsangebote im energetischen und planerischen Bereich im Sinne einer stärkeren Verbreitung integrierter Planungsansätze und effizienter Lösungen weiter ausgebaut werden Seite 13

Zwischenfazit (III) Für die energetischen Effekte liegen noch keine belastbaren Zahlen vor; eine realistische Gesamteinschätzung ist erst nach Auswertung der energetischen Monitoring-Daten möglich Die regionalwirtschaftlichen Effekte lassen sich noch nicht abschließend bewerten; nach derzeitigen Hochrechnungen entfallen zunächst etwa 60% der durch die Maßnahmen generierten Bruttowertschöpfung auf Sachsen-Anhalt Vielfältige Auswirkungen auf die Arbeit an den geförderten Einrichtungen bereits jetzt erkennbar (Nutzerverhalten, Initiierung neuer Projekte, Ausbau regionaler Kooperationen) Das gesammelte Know-How sowie die Erfahrungen aus der Umsetzung sollten stärker verbreitet und für künftige Vorhaben nutzbar gemacht werden Seite 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 15

Kontakt: Institut für Strukturpolitik ggmbh Hoher Weg 3 06120 Halle (Saale) Tel.: ++49 (345) 52 13 610 Fax: ++49 (345) 51 70 706 E-Mail: info@isw-institut.de Internet: Seite 16