Willkommen zum Workshop sport-verein-t Integration als Chance im Verein



Ähnliche Dokumente
Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt. Codebuch (Version November 2010)

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Ergebnisse der aktuellen Islamstudie

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

Marginalisierungstendenzen unter jugendlichen Spätaussiedlern

Interkulturelles Training Schweden Interkulturelles Coaching Schweden

Autorität durch Beziehung

Traumatische Erfahrungen und soziale Kompetenz: Herausforderungen und Chancen

Jede Nachricht hat vier Seiten

Mensch=Mensch. Projektbeschreibung und Seminarkonzepte

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen. Dennis, Jennifer, Jessica, Melanie, Theresa Kommunikation und soziales Lernen

Willkommen zum Workshop Kommunikation im Netz

Medienplanung und Kommunikation. Vorlesung im SS 2014

Sozial, das muss. Kurz-Wahl-Programm 2015 der Partei DIE LINKE zur Bürgerschaftswahl Bremen in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Kommunikation. Kundenaufträge für einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten entgegennehmen. Kommunikationsgrundlagen im Kundengespräch anwenden.

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Ergebnisprotokoll Workshop "NEIN! zu Diskriminierung und Gewalt" B-Junioren Spvgg. Blau-Weiß Gießen

Katholische Schulen in Frankreich

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Einfach wählen gehen!

Multikulturelle Gesellschaft und christliche Leitkultur

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier in Leichter Sprache

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 18: Enttäuschungen

NEWS...NEWS...NEWS... vom 3. WEG im BZB Krefeld Knigge für Azubis - Respektvoller Umgang miteinander

Übung: Vier Seiten einer Nachricht vier Möglichkeiten zu reagieren

REGELN & RITUALE IM SPORTUNTERRICHT. Sprachförderung durch Regeln und Rituale WAS SIND REGELN? WELCHE BEDEUTUNG HABEN REGELN IM SPORT?

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

Allgemeine Vorbemerkungen

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer.

Was zeichnet guten Unterricht aus?

Herzlich Willkommen. Konfliktmanagement

JUFF Fachbereich Integration

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

Betriebliche Kommunikation

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Arbeitsschutz - zielgruppengerecht für Frauen und Männer!

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern

Rassismus in der Mitte

Zusammenarbeit mit MSOs Gelebte Integration durch Elternarbeit in den Vereinen. Lusine Minasyan, Fachdienst Jugend, Bildung, Migration

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

WER WIR SIND. In Bochum, aus Bochum, für Bochum Der VfL Bochum 1848 ist ein Bochumer Junge.

Weibliche Vorbilder (1 von 2)

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

SPVGG HÖHENKIRCHEN Abteilung Fußball

Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften


Serviceteil Stichwortverzeichnis 174

Erste Ergebnisse der Europäischen Wertestudie

Uns wird gleich ganz anders

Interkulturelles Frauenfrühstück

Der Islam in Frankreich

Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer Interkulturelles Lernen

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG

In der Höhle des Löwen: Gehaltsverhandlungen für Frauen aus den Bereichen Forschung und Technologie Mit Dr. in Ingrid Mylena Kösten

Professionell und souverän agieren! Die Kunst der Kommunikation

DARKNET. Eine böse Plattform für Kriminelle oder ein gutes Internet ohne Kontrolle? Was ist das Dunkle Netz und wie funktioniert es?

Fachcurriculum. Katholische Religion

7 Wege zu mehr Selbstmotivation

ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Umgang mit Aggression und medikamentöse Behandlung Einladung zur Fachtagung Mittwoch, 9.

Projekt HEROES. - Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre und für Gleichberechtigung - 3. Bundeskongress der Jugendhilfe am

Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft

Voraussetzungen und Anforderungen. an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein

Wahl vom BeB-Beirat der Menschen mit Behinderung

Lässig statt stressig. Die Kunst der Kommunikation

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Konzepte und Erfahrungen

Kommunikation. 4. Block im Seminar Führung und Kommunikation

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Betriebliche Kommunikation

Mit Respekt Veränderungen begleiten

Lied Inklusion hier klicken: h?v=pwf37f2fbak

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr.

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Miteinander reden Sprache verbindet. Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v.

BILDUNGSANGEBOT HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Zukunft Selbständigkeit

Transkript:

Willkommen zum Workshop sport-verein-t Integration als Chance im Verein

Tierisches

Kommunikation...

Unterschiedlichkeit im Verein Alte und Junge Generationenkonflikt Frauen und Männer Gender, Geschlecht Personen mit und ohne Leistungsbeeinträchtigung Behinderte Einheimische und Fremde Ausländer, Ausserkantonale Weisse, Schwarze und Gelbe Rassen Katholiken, Protestanten, Evangelikale, Juden, Muslime, Buddhisten, Hinduisten etc. Religion

Kommunikation: 5 Grundsätze Man kann nicht nicht kommunizieren. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt. Die Partner sehen Ursache und Wirkung häufig unterschiedlich. Menschliche Kommunikation ist verbal und nonverbal. Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe beruhen entweder auf Gleichheit oder Unterschiedlichkeit.

Kommunikation Tränen lügen nicht. aber es gibt Leute, denen wir das zutrauen An dieser Stelle spricht der Referent über seine Erfahrungen als Jugo und ob ihm das Lügen zu getraut wird.

Ein wenig Sarkasmus zur Einstimmung Cink gang hai = Schwarzenbach Initiative auf Chinesisch You go = das aktuelle Bedürfnis

Werte im geografischen Raum Balkan Das Vorhandensein einer islamischen Tradition Türkisch- Osmanisch *Bakschisch* (Trink- Bedienungsgeld; Bestechung als legaler Akt bei fast allen Geschäften von der Verwaltung bis zu privaten Handlungen) Die Rechtsordnung aus Titos Zeiten, die von der kommunistischen Ideologie geprägt wurde (Parteizugehörigkeit als Vorteil, garantiert den Arbeitsplatz, staatliche Versorgungsstrukturen; heute vermisst man diese) Negatives System des allgemeinen Wertezerfalls (Glaubens- Hypokrisie, Moral- Erosion, Desorientierung, Vertrauensverlust, Lethargie, Ausbeutung) Die traditionelle Rechtsauffassung, die sich auf das Römische Recht und das Christentum abstützt (wie im Westen). Kanun: unkodifiziertes Rechtssystem (mündliche Überlieferung, Ehrenkodex, Rollen von Mann und Frau, Blutrache, Unantastbarkeiten)

Die 4 Seiten der Nachricht 1. Sachinhalt 2. Selbstoffenbarung 3. Appell 4. Beziehung Die Nachricht hat 4 Aspekte 1. Unser Kind ist krank 2. Ich brauche Hilfe 3. Tu was! 4. Wir müssen beide schauen, dass es wieder gesund wird.

Kommunikation Übung: Vier Seiten einer Nachricht Ehepaar sitzt abends beim Fernsehen. Sagt er zu ihr: Sandra, das Bier ist ausgegangen! Sagt der Mitarbeiter zum Chef: Heute haben wir wieder einmal verdammt viel Leerlauf produziert.

Kommunikation: Interkulturelles Unzureichende Sprachkenntnisse Unterschiedliches Rollenverhalten (Mann/Frau) Unvermögen, Sprache und Funktion des anderen zu verstehen (Autorität, Rolle des Trainers, Funktionärs) Klischees ( Die Jugos, die Italiener, die Zürcher sind alle... ) Unterschiedliche Werte Unterschiedliche Konfliktkulturen (Gewaltbereitschaft)

W3ME wie Wahrnehmung DB AC D B A C D B A C DB AC

Unterschiedlichkeit im Verein Alte und Junge Generationenkonflikt Frauen und Männer Gender, Geschlecht Personen mit und ohne Leistungsbeeinträchtigung Behinderte Einheimische und Fremde Ausländer, Ausserkantonale Weisse, Schwarze und Gelbe Rassen Katholiken, Protestanten, Evangelikale, Juden, Muslime, Buddhisten, Hinduisten etc. Religion

Chancen und Tipps für Sportvereine Welche Chancen ergeben sich aus der Integration von Ausländern im Verein? Vergrösserung des Potenzials von Neumitgliedern Steigerung der Leistungsfähigkeit der Mannschaften Belebung (eingefahrener?) Strukturen durch südliche Lockerheit und Lebenslust Schaffung einer lebendigen Atmosphäre durch Vielfalt Nutzung der Hilfsbereitschaft und der sozialen Einstellung des "homo balkanicus" Leistung eines positiven Beitrags zur Erziehung und damit zur Gewaltprävention Förderung des Fairnessgedankens Lernen von der Orientierung des "homo balkanicus" am Kollektiv und von seiner Bereitschaft zur Solidarität und Vieles mehr! Zehn mögliche Tipps und Massnahmen eine Auswahl aus vielen Ideen: Ausländer zu Funktionären machen und auch in den Vorstand wählen! Vereinsinterne Ansprechpersonen für Interkulturelles bestimmen und diese auch ausbilden! Trainer sollen ihre Erfahrungen untereinander austauschen! Persönliche Kontakte zu Schlüsselpersonen aufbauen! Bei allem Respekt: die eigenen Werte leben und auch durchsetzen! Schnuppertrainings durchführen und dazu auch mit anderen Sportvereinen Kontakt suchen! Schwierigkeiten sind direkt und so rasch wie möglich anzugehen! Die Eltern sind persönlich miteinzubeziehen ein Hausbesuch kann Wunder bewirken! Elternabende sind mannschaftsweise durchzuführen, aber auch für den Gesamtverein sinnvoll. Der Beizug eine/r (vereinsangehörige/r?) Übersetzers/in kann in jeder Beziehung Brücken bauen.

Adressen und Informationen für den Verein Übersetzungen Verdi Workshops für Vereine, die das Label sportverein-t anstreben Kriseninterventionen ARGE Integration

Adressen und Informationen für den Verein ARGE Integration Ostschweiz, Multergasse 11, 9000 St. Gallen, 071 228 33 99 www.integrationsg.ch Regionale Kompetenzzentren Integration in Altstätten, Buchs, Uznach, Wattwil (ARGE Integration), Wil (ab 2008), St. Gallen (ARGE Integration) www.enzian.ch, Stimme SG: Stimme der Migrantenvereine www.stimme-sg.ch Ausländervereine über stimme-sg oder www.enzian.ch

Integration als Chance im Verein