proportionen 1 5 InDesign CS6



Ähnliche Dokumente
Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Forschungsdossier Künstlerinnen/Künstler

Fotografieren mit der Digitalkamera

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

Grabgestaltung. Anwendung von Gestaltungsgrundsätzen Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes:

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition.

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

KOMPOSITION KUNST LERNSTRATEGIEN KUNST KONTRASTE

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Streichholzgeschichten von Dieter Ortner.

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

4.1. Geometrie Längen und Flächen Planimetrie KAPITEL Längen und Flächen. Grundlagen. Einleitung. Rechteck. Quadrat.

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Veronika Busse, Brigitte Katzer, Helga Streit GESTALTUNG FRISEURE FORMEN- UND FARBLEHRE, STILKUNDE. Arbeitsheft. 4. Auflage. Bestell-Nummer 2231

Kompositionsgeometrie in Renaissance-Gemälden

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Bildgestaltung. Fotografieren. Grundlagen

Gestaltungsprinzipien: Rhythmus und Dynamik die Typografie lernt laufen

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Bildkomposition Lehrerinformation

LAYOUT 1 5. InDesign cs6 LAYOUT

Beispielunterricht Algebra Geometrie der Körper

Die Kunst der Unterwasserfotografie

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten

Dirk Zischka. Farbgestaltung

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben.

Weihnachtliche Betrachtungen. Weihnachtliche Betrachtungen

Die Goldene Spirale Der Goldene Schnitt Das Goldene Rechteck Gruppenarbeit... 8

Überblick Designtheorie Web Web-Design

Lernförderliche Faktoren und Rahmenbedingungen

KP Informationsvisualisierung (INF - B490) Workshop Layout. Mi, 16 Mai 2012 / INF E051. Dipl. Medieninf. Esther Lapcznya Dipl-arch.

Name: Bearbeitungszeitraum:

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Laufweite (Buchstabenabstand)

Kompendium der Mediengestaltung

Teilt man die Kreislinie in n gleiche Teile und verbindet benachbarte Teilpunkte, so entsteht ein reguläres n-eck oder Polygon.

KÜNSTLER: ANDRE KURENBACH BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

ALUFORM SCHINDELN Produktkatalog. flexible building. sustainable thinking.

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben.

Grundlagen der Farbenlehre

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Venusische Harmonien. Ein Bericht von Werner Johannes Neuner. Seite 1

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b.

Kurzurlaub im Bad. jeden Tag jahrelang. Eine Information der FORMAT Handelsgruppe

CDIOOPSTY TYPODISCO. Daniel Grosche WS 2008/2009 Grundlagen der Mediengestaltung: Designprozess

Die Wahrnehmung schwarzer & weißer Flächen nach einem Bericht von Alan L. Gilchrist

Name: Bearbeitungszeitraum:

Elke Haarer. Arbeiten

Grundwissen 5 Lösungen

Fotografieren mit der Digitalkamera

Bildkomposition Lehrerinformation

Magische Quadrate. Mögliche Aufgabenstellungen: Überprüfen, ob ein vorgegebenes Zahlenquadrat ein magisches Quadrat ist.

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

LIVING POOLS POOLS IN DER GARTENGESTALTUNG VOLLVERSAMMLUNG NORA MAGDOLNA MATYAS LIVING POOLS SEPTEMBER 2017

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Erforderliche Kenntnisse: Grundlagen der Geometrie. Der Goldene Schnitt

Gestaltungsgrundlagen

Einfache Parkettierungen

Durchführung: Lege das Blatt unter das Fenster, sodass sich vier Flächen ergeben (1)

A N D R E A C H R I S T M A N N

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

Farbe und Farbkontraste Roland Bühs. LIS. Bremen

GruppeA B1GK. Die symmetrische Anordnung entsteht durch die Wiederholung gleicher Formen. Das kann mittels Reihung, Rotation oder spiegelbildlicher

AH II (3. korr. Auflage) S. 10 / 2.1 Recycling-Symbol die Weissräume tilgen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Flex und Flo. Name: l Parallelen zeichnen mit dem Geodreieck 1

5 Vordergrund macht Bild gesund

Grundlagen der Mediengestaltung Konzeption, Kommunikation, Visualisierung, Bildaufbau, Farbe, Typografie

Die heilige Geometrie der Großen Pyramide

Lehrplan Mittelschule Sachsen Klasse 5 Mathematik heute 5 (ISBN ) Arbeitsheft 5 (ISBN ) Projekt: Meine neue Klasse

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren

DOKUMENTATION HGKZ IAD / 1. SEMESTER WS MODUL DIGITAL DESIGN ELEMENTS II KURS SCREENTYPOGRAFIE

FÜ Test am 25. April 2017 (nach den Osterferien)

Geometrie-Dossier Vierecke

Genuss perfekt verpackt. Servietten falten 9 Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Marie von Ebner-Eschenbach

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Thema Farbe 2. Farbwirkungen

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Transkript:

1 5 PROPORTIONEN Der Mensch hat die Fähigkeit, optische Informationen aufzunehmen. Das Sehen beeinflusst und regelt bisweilen unser Empfinden. Der wichtigste Teil beim Gestalten ist das Bestimmen von Proportionen. Diese sind nicht nur auf Grössen und Formen beschränkt, sondern bestimmen auch Helligkeit, Farben und die Stellenwerte der einzelnen Elemente des Formates. Das Entscheidende ist, die richtigen Verhältnisse aller Elemente zu finden, eine interessante Beziehung zwischen ihnen zu schaffen, denn unsere optische Wahrnehmung nimmt den Gesamteindruck auf und nicht eine Einzelheit. Das Bestimmen der Proportionen ist der erste Schritt bei der Gestaltung. Dabei kommt es darauf an, ästhetische und funktionale Überlegungen in Einklang zu bringen. Viele ausgewogene Proportionen finden sich in der Natur ideal vorgegeben (auch der menschliche Körper entspricht dem goldenen Schnitt). Die Reihe der Goldenen-Schnitt-Masse ist wie folgt definiert: 3 : 5 : 8 : 13 :21 : 34 usw. Als Grundlage des Goldenen Schnittes hat sich Le Corbusier einen sechs Fuss hohen Menschen genommen und daraus ein Proportionierungs-System entwickelt (6 x 30,84 cm = 182,88 cm = 183 cm). Geometrisches, Optisches und Organisches Geometrie alleine genügt nicht für eine gute Form. Das optische und ästhetische Empfinden ist der Geometrie übergeordnet. Auch das raffinierteste System von Verhältniszahlen kann dem Gestalter die Entscheidung darüber nicht abnehmen, wie ein Wert zu einem andern gestellt werden soll. Das Proportionsgefühl muss unentwegt geschult werden. Ein erfahrener Gestalter weiss, wenn das Spannungsverhältnis zwischen mehreren Elementen zu stark wird und der Zusammenklang gefährdet wird. Anhand eines Quadrates kann das Gefühl und Auge für Proportionen ausgebildet werden.

2 5 Hier einige Beispiele, wie wir geometrische Formen empfinden: Das geometrische Quadrat ist für das Auge niedriger als breit. Das optische Quadrat muss daher leicht überhöht sein. Bei einer geometrischen Querteilung wirkt die untere Hälfte kleiner. Der fette Querbalken wirkt fetter als der geometrisch gleich fette Balken hochgestellt. Das schwarze Quadrat wirkt optisch in der Verkleinerung als abgerundeter Punkt. Zwei konstruierte Halbkreise, zur S-Form zusammengefügt, können sich nicht organisch verbinden. Beide Bewegungen werden an der Nahtstelle gestoppt und es entsteht ein Knick. Weisses und schwarzes Quadrat in gleicher Grösse. Das weisse Quadrat auf Schwarz überstrahlt seine Grenzen und wirkt dadurch grösser, als das schwarze Quadrat auf weissem Grund. Neben Gestaltungsmitteln, wie Schrift, Linie, Schmuck und Falz ist die Flächeneinteilung, das Verhältnis von bedruckten zu Flächen und zur Gesamtfläche (Format), ein entscheidender Faktor. Schon ein einzelner Buchstabe oder ein Wort, in eine Fläche gesetzt, stellt Beziehungen zu seiner Umgebung her, teilt die Gesamtfläche auf. Selbst die Buchstabenform beeinflusst unterschiedlich. Es entstehen imaginäre Bezugslinien.

3 5 Auch die Verhältnisse der Kantenlängen zueinander beeinflussen die Gesamtfläche in ihrer Wirkung. Die Gleichmässigkeit einer quadratischen Fläche wirkt eintönig, neutral, ausgewogen. Es ist trotzdem eine Idealfläche, denn vertikale und horizontale Anordnung sind gleichermassen anwendbar. Im Rechteck, wo Länge und Breite verschieden sind, kann etwas Strebendes, eine Vorzugsrichtung der längeren seite, eine gewisse Spannung zwischen beiden Seiten entstehen. Zwischen den Extremen Quadrat und Streifen gibt es Formate, die als ausgewogen bezeichnet werden können. Sie spielen in der Praxis der Papierherstellung und -verarbeitung eine grosse Rolle, z.b. der Goldene Schnitt mit dem Seitenverhältnis 5 : 8 oder die DIN-Formate mit dem Seitenverhältnis 5 : 7. Die beiden Formate jeweils mit einem Element auf metrischer und optischer Mitte. Bei genauer Betrachtung können immer wieder zwei Prinzipien der Anordnung festgestellt werden: das symmetrische und das Asymmetrische. Symmetrie bedeutet regelmässige Anordnung, Ebenmässigkeit eines Gegenstandes. Links und rechts, oben und unten einer Mittelachse sind die Elemente gleichmässig angeordnet. Dies wirkt statisch, manchmal auch gezwungen, gekünstelt. Asymmetrie verzichtet auf Gleichmässigkeit, die Zuordnung ist unregelmässig. Solche Anordnungen wirken natürlicher, dynamisch, lebendig. Sie lassen für Variationen einen ungleich grösseren Spielraum.

4 5 Geometrische Grundelemente Der Punkt, das Rechteck, das Quadrat, die Fläche und die Linie sind die Ur-Elemente und die Bausteine der grafischen Gestaltung. Die drei Erstgenannten sind statisch, die Linie hat eine Beschleunigende oder stützende Ausdehnung. Die Fläche hat Ausdehnungscharakter, ist im Grunde eher formschwach; sie ist eine Grunderscheinung der formalen Bildmittel. Gestaltung heisst, alle diese optischen Elemente zu einer Gestalt zusammenzufassen. Kontrast Durch Gegensätze entstehen Kontraste (Helligkeit und Dunkelheit, Grösse und Kleinheit, Maximum und Minimum, Waagrechte und Senkrechte etc.). Dadurch verändert oder verstärkt sich die Wirkung. Kontraste sind als Gestaltungsmittel von grosser Bedeutung. Sie können eine Gestaltung laut, harmonisch, bewegt, leise oder eben auch spannungslos oder sogar langweilig machen. Unser Sehen bewertet Kontraste nicht absolut, sondern immer in Beziehung zur Umgebung. Rhytmus

5 5 Rhytmus ist optische Bewegung, eine Wiederkehr von Vorgängen. In der Natur, Kunst und Architektur können viele Abstufungen rhytmischer Vorgänge abgelesen werden. Rhytmus kann aus der mathematischen Folge geboren werden, aber genauso auch aus dem Empfinden. Symmetrie und Asymmetrie Die Symmetrie war und ist seit Jahrhunderten das wichtigste Gestaltungsprinzip der Kunst, Architektur und auch der. Symmetrie war Konvention und Ordnungsprinzip. Symmetrie heisst Regel-, Gleichmässigkeit und Deckungsgleichheit. Heute gibt es keinen Gesin nungsstreit mehr, ob Symmetrie oder Asymmetrie die richtige oder bessere Lösung ist. Beide Arten können zu guten Resultaten führen. Farbe Farbe kann muss aber nicht eine gestalterische Arbeit verstärken. Farbe kann führen, schmücken, signalisieren, gliedern und kann beruhigen oder schreien. Farbe wird am besten sparsam und gezielt eingesetzt, sonst kann die Gefahr bestehen, dass sich die Wirkung aufhebt oder sogar eine billig wirkende Unordnung entsteht. Der Effekt der Farbe ergibt sich nie aus der Farbe an sich, sondern immer durch eine Wechselwirkung mit der Umgebung (Farbkontraste, Farbharmonien, Farbwirkungen). IT-Tools InDesign HTA Luzern 2012. Sabina Oehninger Quelle: Typographie, Emil Ruder, Verlag Niggli AG, ISBN 978-3-7212-0043-0