Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe



Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

Wie groß ist die Page Table?

Schreiben von Pages. Schreiben einer Page in den Swap Space ist sehr teuer (kostet millionen von CPU Zyklen).

Erweiterung von Adressraum und Bit Tiefe

Cache Grundlagen. Schreibender Cache Zugriff. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 22

Quiz. Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset.

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44

Ergänzung: RAM und ROM. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 72

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Speicher

Cache Blöcke und Offsets

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Beispiele von Branch Delay Slot Schedules

Ein- und Ausgabegeräte

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Ein und Ausgabe. von Neumann Konzept enthält folgende Komponenten: Rechenwerk Steuerwerk Speicher Eingabewerk Ausgabewerk (siehe 1.

Generation 5: Invisible Computers (ab 1993)

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Speicher

Grundlagen der Rechnerarchitektur

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit:

Konzepte und Methoden der Systemsoftware. Aufgabe 1: Polling vs Interrupts. SoSe bis P

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Arithmetik, Register und Speicherzugriff. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9

Abbilden von virtuellen auf physikalische Adressen

Hardware und Gerätetreiber

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Ein- Ausgabeeinheiten

é Er ist software-transparent, d.h. der Benutzer braucht nichts von seiner Existenz zu wissen. Adreßbus Cache- Control Datenbus

Cache-Speicher. Design Digitaler Systeme. Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Ausnahme- / Unterbrechungsbehandlung

Assembler am Beispiel der MIPS Architektur

Betriebssysteme Vorstellung

Allgemeine Lösung mittels Hazard Detection Unit

Alexander Günther. Speichergeräte Proseminar Speicher- und Dateisysteme

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Wichtige Rechnerarchitekturen

Virtueller Speicher und Memory Management

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Tutorium Rechnerorganisation

Rechnerorganisation. Überblick über den Teil 13

Cache-Kohärenz und -Konsistenz. Betreuer: Prof. Brüning Veton Kajtazi Mat.-Nr.: Universität Heidelberg

Auch hier wieder. Control. RegDst Branch MemRead MemtoReg ALUOp MemWrite ALUSrc RegWrite. Instruction[31 26] (also: das Opcode Field der Instruktion)

RO-Tutorien 15 und 16

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Kapitel II. Einführung: Hardware und Software. VO Betriebssysteme

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

Technische Informatik 1 Übung 5: Eingabe/Ausgabe (Computerübung) Georgia Giannopoulou, ETZ G & 18.

Foliensatz. Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7)

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch

I/O-Hardware Grundlagen. Ein- und Ausgabe. Memory-Mapped I/O. Device Controller

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Gleitkommaarithmetik. Erhöhen der Genauigkeit. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 124

Atmel AVR für Dummies

Memory Models Frederik Zipp

E Mikrocontroller-Programmierung

In heutigen Computern findet man schnellen/teuren als auch langsamen/billigen Speicher

Speicher. Speicher. Speicherhierarchie. Speicher. Interessante Zahlen:

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79


, SS2012 Übungsgruppen: Do., Mi.,

Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master)

Das Verfahren in Hardware

Fragenkatalog zur Klausur Computersysteme

Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC

Kapitel II. Computersysteme (1) Einführung: Hardware und Software. Bauteile eines einfachen PCs

Fragenkatalog zur Klausur Computersysteme

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

Einführung in die Programmiersprache C

Carry Lookahead Adder

Mehrprozessorarchitekturen

Einführung in die Programmiersprache C

Datenübertragung per Direct Memory Access (DMA)

Rückschlüsse durch Host- Performance-Daten auf das Datenbankverhalten. DOAG Regio Karlsruhe 13. Juni 2013

Device Treiber für FlexPath- Netzwerkprozessoren

Single- und Multitasking

Paging. Einfaches Paging. Paging mit virtuellem Speicher

Teil 1: Prozessorstrukturen

Speichern von Zuständen

Software ubiquitärer Systeme

Besprechung des 9. Übungsblattes Virtuelle Speicherverwaltung Aufgaben

Programmierung. Rückblick. VWA - Programmierung Winter Algorithmus. Programmiersprache. Variable. Zuweisung. Bedingung.

Grafikkarten-Architektur

32 Bit Konstanten und Adressierung. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 78

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Analyse aktueller Cache-Architekturen hinsichtlich Struktur und Effizienz. Markus Krause

Betriebssysteme BS-S SS Hans-Georg Eßer. Foliensatz S: Speicherverwaltung. Dipl.-Math., Dipl.-Inform. v1.0, 2015/04/14

11. Die PC-Schnittstelle

Intelligenter Modemadapter für den PC

Transkript:

Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe

Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2

Grundbegriffe SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 3

Verbindung zwischen IO Geräte, Speicher und Prozessor Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 4

Aktuelle wichtige IO Standards Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 5

x86 Beipiel: Intel 5000P Chip Set Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 6

Flash Speicher Flash Speicher: nichtvolatiler Halbleiterspeicher. Vorteile gegenüber Disks: Latenz ist 100 bis 1000 fach schneller Kleiner Mehr Leistungseffizient Mehr Shock Resistent Nachteile gegenüber Disks: Höherer Preis pro GB (allerdings sind die Preise fallend) Flash Speicher Bits sind nach vielem Überschreiben nicht mehr verwendbar (Wear Out). Flash Speicher muss ein entsprechendes Wear Leveling durchführen. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 11

NOR und NAND Flash Speicher Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 12

Zugriff auf IO Geräte SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 13

Mitteilen von Kommandos an IO Geräte Memory Mapped IO In einen kleinen Teil des regulären Speichers werden Register des IO Gerätes gemapped. Schreiben und Lesen auf diese Speicherbereiche werden von dem Speicher Controller direkt an bzw. von dem IO Gerät weiter gereicht. Betriebssystem kann den direkten Zugriff von gewöhnlichen User Programmen auf den Speicher verhindern, indem virtuelle Adressen nicht auf den physikalischen Speicher mit dem Memory Mapped IO gemapped werden. Simples Beispiel: Printer mit zwei IO Register Status Register: z.b. Done Bit, Error Bit Daten Register: z.b. das aktuell zu druckende Zeichen Prozessor muss das Done Bit testen, bevor das nächste Byte geschrieben werden kann. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 14

Mitteilen von Kommandos an IO Geräte Separate IO Instruktionen: Maschinen Instruktion, welche die Geräte Adresse und das zu übermittelnde Kommando angibt Alternative: Anstatt Kommando eine Speicherstelle, die das Kommando speichert Beispiele: Intel x86 und IBM 370 Diese speziellen Instruktionen können nur im Supervisor Modus ausgeführt werden. Betriebssystem kann damit den Zugriff auf IO durch User Programm unterbinden. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 15

Kommunikation mit dem Prozessor Polling: Prozessor muss aktiv ein Statusregister solange abfragen, bis der Status die nächste Operation erlaubt (siehe voriges einfaches Beispiel) Problem: CPU Zeit wird unnötig verbraucht Interrupts: IO Gerät meldet sich bei der CPU durch einen Interrupt, wenn eine Operation beendet wurde Alternativen, wie Interrupt Behandlung organisiert sein kann: Ein Interrupt Handler pro Interrupt Typ Ein einziger Interrupt Handler und ein Cause Register SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 16

Datentransfer zwischen Gerät und Speicher Für besprochenes Polling und Interrupts: Prozessor ist dafür zuständig die Daten in oder aus den gemappten Speicherstellen zu übertragen. Sinnvoll für IO mit geringen Datenraten Bei hohen Datenraten wäre (auch mit Interrupts) der Prozessor nur mit dem übertragen von Daten beschäftigt Hier ist der sogenannte Direct Memory Access (DMA) sinnvoller Ablauf des DMA Prozessor bestimmt (über Memory Mapped IO) das DMA Gerät, die Operation (schreiben oder lesen), die Start Speicherstelle und die Anzahl zu übertragen Bytes Gerät greift selbstständig schreibend/lesend auf den Speicher zu Bei Ende informiert das Gerät den Prozessor über einen Interrupt SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 17

Datentransfer zwischen Gerät und Speicher DMA ermöglicht der CPU während der Datenübertragung parallel weiter zu rechnen; allerdings nur solange die CPU nicht auf den Hauptspeicher zugreift. Modernde zusätzliche IO Prozessoren können die CPU Last weiter reduzieren. IO Prozessoren führen ganze im Speicher befindliche IO Programme aus. Mögliche Inkonsistenzen zwischen Cache der CPU und Speicher müssen bei DMA beachtet werden CPU liest aus Cache DMA schreibt direkt in den Speicher Virtuelle Adressen erfordern ebenso Vorsicht DMA schreibt in den physischen Adressraum Virtueller Adressraum wird aber möglicherweise nicht auf zusammenhängende Folge von Speicherblöcken gemappt SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 18

Zusammenfassung und Literatur SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 25

Zusammenfassung Charakteristiken von IO Systemen: Zuverlässigkeit, die Vielzahl an unterstützten Geräten, maximale Anzahl unterstützter Geräte, Kosten, und Performance: d.h. Latenz und/oder Durchsatz Wichtige Art des IO Interfacings Im Low bis Mid Range Bereich: (Buffered )DMA Im High End Bereich Viele Pfade und limitiertes Buffering, um Latenz und Durchsatz zu verbessern Redundanz und Fehlerkorrektur, um die Verfügbarkeit zu verbessern Wichtigster Faktor für Zukünftige IO Systeme: Speicher und Vernetzungsbedarf wächst. Genereller Trend: Software as a Service Zukünftige Entwicklung Jedes Gerät ist drahtlos/drahtgebunden vernetzt Flash ROM spielt eine immer größere Rolle; insbesondere mit der Durchdringung des Alltags mit mobilen Geräten SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 26

Literatur PattersonHennessy2012] David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 6.1 Introduction 6.2 Dependability, Reliability, and Availability 6.3 Disk Storage 6.4 Flash Storage 6.5 Connecting Processors, Memory, and I/O Devices 6.6 Interfacing I/O Devices to the Processor, Memory, and Operating System 6.9 Parallelism and I/O: Redundant Arrays of Inexpensive Disks 6.13 Concluding Remarks SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 27