Regeldatenaustausch und Partnerdatenmanagement

Ähnliche Dokumente
EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services

Content Management System mit INTREXX 2002.

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface

Customer Relationship Management

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Synchronisations- Assistent

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

Möglichkeiten der verschlüsselten -Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Rechtssichere -Archivierung

Die itsystems Publishing-Lösung

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Business-Lösungen von HCM. HCM Personalverwaltung. Mehr als nur Personalverwaltung

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop. Handreichung

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

BusinessMail X.400 Webinterface Gruppenadministrator V2.6

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

CRM Integration. Dynamics CRM Produktlösungen. Produktbeschreibung. Einfach eingespielt. Einfach verwendbar. Einfach produktiv.

-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern

Bacher Integrated Management

SharePoint Demonstration

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

IHRE IDEEN WURDEN UMGESETzT

sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen

Task: Nmap Skripte ausführen

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Die Makler System Club FlowFact Edition

Business-Lösungen von HCM. HCM Bewerbermanagement. Bewerber verwalten...? Nein. Bewerbermanagement

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Time and Security. Suchen und schnelles Finden! ERP Basic. Modulbeschreibung. Stückgutverfolgung vom Wareneingang bis zum Warenausgang

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach

Nachricht der Kundenbetreuung

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

D Versandoptionen

Das Warenwirtschaftswunder

Dokumentenmanagement mit active.pdm

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr Walldorf

Der Weg. zur perfekten Telefonzentrale

Kern Concept AG Software Entwicklung HMO und BlueEvidence

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Treuhand Dialogik Cloud

Dez_ Seite 2 von 5

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Wo sind meine Anforderungen?

abaconnect Produktbeschreibung

Active Repository und Active Migration Manager

Hardware, Software, Services

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand:

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Securebox. > Anwenderleitfaden.

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Transkript:

Wege zur Beherrschung der Entwicklungsdatenflut: Regeldatenaustausch und Partnerdatenmanagement in der Cloud Ralf Luithardt (SSC-Services GmbH), Dr. Anna Wasmer (PDTec AG) Die Globalisierung und die damit verbundene Notwendigkeit, neue Produkte und Modelle mit zunehmender Variantenvielfalt für die verschiedenen Märkte in immer kürzerer Zeit zu entwickeln, erfordert neuartige, dynamische Kooperationsmodelle und die Fähigkeit, schnell projektbezogene Partnerschaften eingehen und gegebenenfalls auch wieder beenden zu können. Besondere Herausforderungen stellen hierbei neben einer effizienten Prozessorganisation der permanent erforderliche Datenabgleich mit den Kunden bzw. Partnern und den eigenen Zulieferern sowie die Verwaltung der von Kunde zu Kunde unterschiedlichen, spezifischen Metadaten und Strukturen dar. Ausgangssituation Welcher Zulieferer, Entwicklungsdienstleister, Fertiger, ja selbst OEM kennt das Problem nicht: ein neues Entwicklungsprojekt mit einem neuen Partner startet und die IT-Infrastruktur soll möglichst sofort in der Lage sein, die vom Partner versorgten Datenumfänge zu interpretieren, strukturiert zu verwalten und versionsgesteuert den Entwicklungs- oder auch Fertigungsingenieuren für Ihre Arbeit zur Verfügung zu stellen. Um das enorme, ständig wiederkehrende Aufkommen an auszutauschenden Daten, oft als Initialversorgung mit späteren Deltaversorgungen, effizient zu handhaben, ist neben einem leistungsfähigen Datenaustauschsystem die PDM-basierte Verwaltung der Kunden- und Partnerdaten unerlässlich. Dies erfordert neben personellen auch IT- Ressourcen, die nicht immer zeitnah und im benötigten Umfang zur Verfügung stehen. Abhilfe schaffen effizient kombinierbare IT- Komponenten für Datenaustausch und Datenmanagement in Kombination mit innovativen Lösungsarchitekturen auf Basis moderner Cloud-basierter Ansätze. Vom Datenaustausch in der Cloud zum Partnerdatenmanagement in der Cloud Grundlage für eine reibungslose Zusammenarbeit der Entwicklungspartner ist der Datenaustausch. Dieser ist geprägt von zunehmender Komplexität, stetig wachsendem Volumen, hohen Sicherheitsanforderungen und immer mehr Beteiligten. Mit dem Aufkommen moderner Web-Technologien haben sich

klassische Systeme zum Datenaustausch stetig weiter entwickelt zu Datenaustauschportalen, die innerhalb der eigenen Infrastruktur oder von externen Dienstleistern in der Cloud betrieben werden können. In herkömmlichen Systemen endet der Datenaustauschservice für den Empfänger mit der Bereitstellung der empfangenen Datenpakete. Diese müssen in einem aufwändigen, oft manuellen und fehleranfälligen Prozess ausgepackt, interpretiert und den richtigen Projekten und Produktstrukturen bzw. -konfigurationen zugeordnet werden. Selbst wenn automatisierte Prozesse zur Datenübernahme vorhanden sind, sind diese aufgrund von kunden- bzw. partnerspezifischen Dateninhalten, -strukturierung und ggf. - formaten i.d.r. nicht projektübergreifend verwendbar. Gerade für Unternehmen mit limitierten personellen und maschinellen IT-Ressourcen stellt die Integration der zumeist bereits vorhandenen und etablierten Datenaustauschportale in der Cloud mit entsprechenden Komponenten zur automatisierten Partnerdatenaufbereitung, - interpretation und verwaltung eine sinnvolle Alternative dar. Eine solche All-in-one -Lösung auf Basis einer Cloud-Plattform unterstützt die Zusammenarbeit intern sowie mit den verschiedenen Kunden und Partnern auf der Basis immer aktueller, partnerspezifisch korrekt interpretierter (Nutz- und Meta-) Daten, ohne Aufwände für Installation, Administration und Betrieb von Soft- und Hardwarekomponenten zu verursachen. Wesentliche Anforderungen, die durch den Einsatz einer solchen All-in-one -Lösung umgesetzt werden müssen, sind:» Minimierung der Anlaufzeit für neue Projekte,» einfache Beherrschbarkeit der Flut an von den verschiedenen Partnern empfangenen Daten,» möglichst automatisierte Interpretation projektspezifischer Besonderheiten hinsichtlich Inhalt und Aufbau der Datenversorgungen unter Beibehaltung kundenspezifischer PDM-Metadaten,» Verwaltung von Projekten und Projektteams mit selektiver Berechtigungssteuerung auf Projektinhalte,» Handhabung verschiedener Bauteilstände und automatische Benachrichtigung der Entwickler, sobald neue Versionen, z.b. vom Partner, vorliegen,» Unterstützung beim Abgleich verschiedener Stände zur Ermittlung von Unterschieden, z.b. bei erneuter Bereitstellung von Umgebungsgeometrie durch den Partner,» Identifizierung relevanter Umfänge innerhalb der Gesamtdatenflut (Nachbarschaftssuche),» Nachverfolgbarkeit erfolgter Aktionen (z.b. Änderungen) und abgelegter Versionssequenzen sowie» Sicherstellung der Datensicherheit, sowohl bei der Datenübertragung durch Nutzung entsprechender Übertragungsprotokolle (HTTPS) als auch bei der Datenablage. 05-2014 Seite 2

Die Cloud-basierte Lösung Die nachfolgend vorgestellte, modulare Lösung SWAN Collaboration Cloud bietet mit den Lösungskomponenten SWAN, SWaX und Collaboration Portal drei grundlegende Funktionalitäten für die Projektzusammenarbeit mit Kunden und Partnern: Datenaustausch, Datentransformation und Datenverwaltung (Abbildung 1). Abbildung 1: Aufbau der SWAN Collaboration Cloud SWAN ist eine langjährig erprobte Plattform für den sicheren und zuverlässigen Austausch von CAD- und Entwicklungsdaten, die sich individuell auf die Bedürfnisse des Kunden abstimmen lässt. Sie unterstützt alle Formen des automatischen Austauschs über OFTP1/OFTP2 sowie die Anbindung von Partnern über ein Web-Portal. Aufgrund der hohen Anpassbarkeit sind auch spezielle Austauschlösungen realisierbar. SWAN bietet eine schnell erlernbare Oberfläche für die Erstellung von Versandaufträgen und das Abholen von Daten. In einer zentralen Datenbank sind alle Partnerdaten sowie detaillierte Informationen zu allen Austauschvorgängen schnell recherchierbar. Versendete und empfangene Daten können archiviert werden, um auch noch nach Jahren z. B. bei Produkthaftungen, zum Nachweis herangezogen zu werden. Ein detailliertes Rechtekonzept für Benutzer und Projekte sowie konfigurierbare Genehmigungsworkflows erleichtern den Einsatz in einem dynamischen Projektumfeld und in komplexe Prozesslandschaften. Mit der Erweiterung SWaX können empfangene Daten über eine einfach konfigurierbare Schnittstelle unter Berücksichtigung partnerspezifischer Besonderheiten automatisiert an nachgelagerte Systeme, hier an Collaboration Portal, übergeben werden. 05-2014 Seite 3

Collaboration Portal (Abbildung 2) ist eine web-basierte Plattfom zur Verwaltung aller für Projektbearbeitung und Zusammenarbeit relevanten Produktdatenstrukturen und Dokumente sowie für die projektbezogene Interpretation und strukturierte Ablage aller Informationen vom und für den Kunden oder Partner. Die Ablage dieser Informationen erfolgt, mit Ausnahme der allgemein geltenden Informationen wie z.b. Konstruktionsrichtlinien, CAD-Startmodellen oder Methodendokumentation, projektbezogen. Innerhalb des Projekts wird individuell strukturiert und versioniert zur Nachvollziehund Nachverfolgbarkeit verschiedener Stände (z.b. Bauteilstände). Abbildung 2: Collaboration Portal Das konfigurierbare Import-/Export-Framework enthält umfangreiche logische Komponenten zur Dateninterpretation und aufbereitung von nativen (CAD-) Datenstrukturen als auch Metadatenformaten mit referenzierten Modellen. Vordefinierte Module erlauben die Out-of-the-Box Interpretation gängiger OEM- Datenrepräsentationen. Die Steuerung der beim Import verwendeten Datenaufbereitungsund Austauschlogik sowie die Auswahl der verwendeten Formate (STEP AP214/242, PLM Services, PLMXML, individuelle Formate, etc.), erfolgt über kunden- oder projektspezifische Austauschprofile. So können auch umfangreichste Regeldatenversorgungen, inklusive dem Handling von Deltaumfängen, automatisiert und nach projektspezifischen Regeln durchgeführt werden. Neu importierte Daten werden entsprechend gekennzeichnet und dem Entwickler in seiner Arbeitsumgebung angezeigt. 05-2014 Seite 4

Der Kunde erhält mit Collaboration Portal ein schlankes Basis-PDM-System zur Verwaltung seiner eigenen Meta- und Nutzdaten sowie der seiner Kunden und Partner, vorkonfiguriert und optimiert für den firmenübergreifenden Entstehungsprozess der CAD Daten. Auch in Szenarien, bei denen bereits ein eigenes PDM- System intern vorhanden ist, kann Collaboration Portal sinnvoll als Frontend für den Partnerdatenabgleich zur Verwaltung z.b. partnerspezifischer Informationen und Umgebungsgeometrien eingesetzt werden, die oftmals gar nicht 1:1 in das interne System übernommen werden sollen oder können. Zusätzlich zu den Standardkomponenten können bei Bedarf zusätzliche Module z.b. zur CAD-Datenkonvertierung oder CAD- Datenreduktion flexibel in die SWAN Collaboration Cloud integriert werden. Für jede CAD-Datei eines Sendeauftrags wird eine Datenanalyse durchgeführt, ein Protokoll erzeugt und die Konvertierung in ein definiertes Zielformat. durchgeführt. Damit entfällt die Notwendigkeit, eigene Translator-Hardware samt Lizenzen zu beschaffen und zu administrieren. SWAN Collaboration Cloud bietet dem Kunden somit eine flexible, an die projektspezifischen Anforderungen angepasste Lösung für Datenaustausch und verwaltung. Ohne Investitionen in Infrastruktur oder Know-how kann schnell auf sich verändernde Anforderungen reagiert werden. Ein qualifizierter Support unterstützt den Kunden bei Fragen und überwacht den reibungslosen Ablauf der Prozesse. Auch die Anbindung neuer Austauschpartner und die User- Administration werden vom Support durchgeführt und entlasten den Kunden. Ablauf eines Versorgungsprozesses am Beispiel Import Durch den OEM bzw. den sendenden Partner werden CAD-Daten aus dessen PDM-System zusammengefasst, verpackt und an die SWAN Collaboration Cloud übermittelt. Bei großen Fahrzeugmodellen werden hierbei oftmals nach der Initialversorgung nur noch täglich Deltaumfänge verschickt. Der Datenempfang wird von SWAN Collaboration Cloud quittiert und protokolliert und kann vom Kunden jederzeit im SWAN recherchiert werden. Unmittelbar nach dem Empfang werden die Daten durch einen automatischen SWaX- Prozess nach den zwischen OEM und Lieferanten festgelegten Regeln für den Import nach Collaboration Portal vorbereitet. Im Anschluss werden die vorbereiteten Daten in einem ebenfalls automatisierten Vorgang in den PDM-Hub importiert. Die verwendete Importlogik wird aufgrund der bekannten Projekt- und Partnerinformation ausgewählt und steuert sowohl die CAD-seitige Aufbereitung und ggf. Umbenennung der übersandten Modelle als auch die Art der Auswertung und Zuordnung der übermittelten Meta-Informationen. Nach dem Import erhalten die interessierten Benutzer automatisch eine Benachrichtigung über neu empfangene Versionsstände. Über die Collaboration Portal Clients (Browser oder CAD Integration Client) erhält der Konstrukteur Zugriff auf das System und seine Daten. Umfangreiche Recherche- und Bearbeitungsfunktionen unterstützen die effiziente Arbeit im Team und stellen Transparenz und Nachvollziehbarkeit der erreichten Ergebnisse sicher. 05-2014 Seite 5

Maximale Sicherheit Gerade beim Auslagern sensibler Daten in die Cloud stellt sich die Frage nach der Sicherheit der verwendeten Lösung und dem Schutz vor Verlust und Missbrauch. Alle Plattformkomponenten sind unter Wahrung höchster Sicherheitsstandards realisiert:» Verschlüsselte Datenübertragungen (HTTPS, OFTP2,OFTP1 über ENX)» Verschlüsselte Ablage der Nutzdaten in Collaboration Portal abhängig von der benötigten Sicherheitsstufe» Selektive Steuerung des Datenzugriffs über Access Control Lists» Manipulationssicherheit durch Speichern entsprechender Hash-Werte zu den Dokumenten» Mehrstufige Authentifizierung mit der Möglichkeit, eigene Authentisierungsmechanismen z.b. über Chipkarte, anzubinden» Unterstützung unterschiedlicher Single- Sign-On Mechanismen Durch die modulare Konzeption hat der Kunde darüber hinaus, je nach individuellen Sicherheitsanforderungen, die Flexibilität, einzelne Komponenten der SWAN Collaboration Cloud (Datenhaltung getrennt nach Meta- und Nutzdaten, Datentransformation und Datenaustausch) betriebsintern, d.h. im Intranet oder in einer DMZ zu betreiben (Abbildung 3). Speziell die sensiblen CAD-Daten können unter Wahrung eigener Sicherheitsstandards im Intranet des Kunden in eigens für die Cloud-Unterstützung konzipierten, wartungsarmen Datei-Vaults abgelegt werden, wenn dies gewünscht ist. Obwohl auf der Cloud-Plattform in diesem Fall ausschließlich Metadaten verwaltet werden, steuert sie sicher die Benutzer- und Berechtigungsverwaltung für den gesamten Datenbestand, inklusive der CAD-Modelle und übrigen Dokumente und unterstützt so effizient die angeschlossenen Entwicklungsteams. Fazit und Ausblick Die Notwendigkeit zur immer schnelleren Anbindung an eine immer größere Anzahl von Kunden und Projektpartnern, verbunden mit dem Wunsch nach stärkerer Absicherung der eigenen Systeminfrastrukturen, erfordern neue Ansätze und Lösungen zur Zusammenarbeit, die über den klassischen Datenaustausch und die dort z.t. verwendeten Datenaustauschportale zur Bereitstellung von Datenpaketen hinausgehen. Ständig wechselnde Projektteams müssen schnell arbeitsfähig sein, die erforderliche Anpassung ggf. vorhandener Prozesse und Systeme ist aber mit den vorhandenen, i.d.r. limitierten Ressourcen oft nicht oder nicht schnell genug realisierbar. Die vorgestellte Lösung SWAN Collaboration Cloud bietet einen Rundumservice für Regeldatenaustausch und Datenmanagement, sowohl der Kunden- und Partnerdaten als auch auf Wunsch der eigenen. 05-2014 Seite 6

Abbildung 3: Flexibilität durch Modularität Für einige führende OEM s stehen dabei vorkonfigurierte Module zur kundenspezifischen Dateninterpretation zur Verfügung, die Out-of-the-Box bei neuen Projekten einsatzbereit sind. Entscheidet sich der Kunde für den Betrieb in der Cloud, reduziert das auf seiner Seite die Aufwände für Installation, Administration und Betrieb der erforderlichen Soft- und Hardwarekomponenten auf ein Minimum - die sensiblen Nutzdaten sind trotzdem sicher in den wartungsarmen Datei-Vaults, auf Wunsch im eigenen Intranet abgelegt. Die vorgestellte Lösung wurde bei einem Dienstleister mit Anbindung an einen Automotive OEM gemäß Abbildung 3 Szenario 1 erfolgreich umgesetzt. Nach einer Anlaufphase von einem Monat, die auch der inhaltlichen Abstimmung der abzugleichenden Fahrzeugstrukturen geschuldet war, ist die automatische Regeldatenversorgung mit Übernahme mehrerer Komplettfahrzeuge in Betrieb. Kontakt Dr. Anna Wasmer PDTec AG www.pdtec.de E-Mail: wasmer@pdtec.de Ralf Luithardt SSC-Services GmbH www.ssc-services.de E-Mail: r.luithardt@ssc-services.de 05-2014 Seite 7