Zwischen Occupy-Bewegung und Harlem Shakers zur Bedeutung der Förderung der Lebenskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen



Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Sportinaktivität / Drop-out von Jugendlichen

im LP 21 Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erlernen.»

Leidenschaft ist Ihr Antrieb

JUGENDARBEIT MUTSCHELLEN

Chancen und Herausforderungen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen

Die junge Generation in Mission verstehen und (beg)leiten

1 Österreichisches Jugendrotkreuz 1

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Herzlich Willkommen bei der Fachreihe Kinderschutz

Social skills TROTZ social media?!

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

PeP ein Programm der Bertelsmann Stiftung und des Nordverbundes suchtpräventiver Fachstellen in Kooperation mit dem IFT Nord

Gesundheitsförderung macht Schule 27. Mai 2010, Wien.

Stark und gesund. Teilnehmende Schulen in Düsseldorf. Anzahl der Schulen in den jeweiligen Schuljahren. Stand:

Die Vorteile des Sports in der Adoleszenz aus der Sicht eines Sportmediziners

Suchtvorbeugung in der Familie

Umgang mit Lernenden in schwierigen Situationen

DIE WELFEN- SPIELREGELN

Tamkin mit den grünen Haaren

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Ungenutzte Kundenpotentiale erschließen: Die Mobilität junger Menschen

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

Generation X Y Z... Verschiedene Generationen unter einem Dach. Dipl.-Psych. Birgit Troschel Stettler Consulting AG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Stark und gesund in der Grundschule. Schirmherrschaft

Stark und gesund in der Grundschule. Schirmherrschaft

«Die vernetzte Tatsachen, Vorurteile und Gemeinsamkeiten»

9. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle. 20 Jahre Klasse2000. Univ.-Doz. Dr. Pál Bölcskei Thomas Duprée (M.A.) Verein Programm Klasse 2000 e.v.

Christliche Werte ins Spiel bringen damit Erziehungshilfe gelingt

Crystal und Prävention

Schwierige Kinder!? Emotionale und soziale Entwicklung. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Regionale Fortbildung Mitte

Rahmenkonzeption. Jugend- und Kulturzentrum Alzey

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

Kooperation von Schule und Arbeitswelt. baut Brücken in die Arbeitswelt. LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft LIFT- KARRIERE

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Salon 4: Touch und Doppelklick reichen nicht! - Welche Kompetenzen brauchen Schüler*innen in der digitalen Welt?

1. Notfallsanitäter - Symposium Der zukünftige Praxisanleiter

DIE JUGEND VON HEUTE LIEBT DEN LUXUS,

Grenzen (in) der Prävention

1. Aufbau des Manuals

Multipler Substanzkonsum bei Jugendlichen. Drogenkonferenz DIE JUGEND VON HEUTE Referent: Dr. phil. Samuel Tomczyk

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

Matthias Pre Jahrestagung der DEGRO Matthias Prehm Partner des

Selbstbewusstsein... Was ist NOl-LEO

Wege zu einer neuen Führungskultur 12. Oktober 2016

Null Bock und schlechte Noten

Kein Stress mit Diabetes

Wechsel vom G9 zum G8

Tamkin mit den grünen Haaren

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung

Kl.-Nr.: Messzeitpunkt: Hauptdiagnose: Derzeitige Stimmung. Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Konzept für Gesundheit und Gewaltprävention

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI) Bringt eine Mehrebenenprojekt mehr Wirkung?

Grenzverletzung Eine Möglichkeit, erwachsen zu werden? Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Vortrag vom

WETTBEWERBSFAKTOR MITARBEITER

Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

Der erschöpfte Mensch Wege aus der Depression. Jürgen Armbruster Evangelische Gesellschaft Stuttgart

175'000'000. Stressmanagement eine Aufgabe (auch) der Gemeinden?! Treffer im Internet zum Suchbegriff Stress

Erwartungen von Lions Quest

Herzlich Willkommen!

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Emotionale Entwicklung

Projekt: Sprach-Leseförderung (Projektdauer: Jänner-Dezember2015) zusammengefasst von Kristin Riegler

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21

twittern, simsen, gaming, cybern, weblogs Was macht die Jugend da eigentlich und wovon sprechen die?

Vom Kindergarten bis zum Beruf

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Inhalt des Vortrages:

KiJA OÖ. Kärntnerstraße 10, 4021 Linz

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

STRESS DURCH STÄNDIGE ERREICHBARKEIT

Akquise und Kompetenzprofil für Fachkräfte in der stationären Erziehungshilfe. Sicht einer Einrichtungsleiterin

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Tools für Gruppen und Einzelne. Stand 2013 Seite 1

Individuelle Risikofaktoren

Generationendialog Wunsch und Realität Erfahrungen aus der Praxis. SAGW Expertendialog 26. April 2007, Restaurant Au Premier Zürich

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Leitlinien zur Jungenarbeit im Tempelhof-Schöneberg

Digitale Kompetenzen für Industrie 4.0. noe.arbeiterkammer.at 1

Was macht Kinder stark?

Das Programm Erwachsen werden von Lions-Quest

«Darüber reden hilft!»

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Der Lehrling das unbekannte Wesen

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Resilienz am Arbeitsplatz Das Immunsystem der Psyche stärken

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe. Kompetenzen in Bezug auf

Psyche stärken feel the power

Transkript:

Zwischen Occupy-Bewegung und Harlem Shakers zur Bedeutung der Förderung der Lebenskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen Dr. phil. Heinz Bolliger-Salzmann Abt. für Gesundheitsforschung Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern 3. Gesamt-Netzwerktreffen «Förderung der Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen in der Schule» Aarau, 20. März 2013

Agenda O Die Themen des heutigen Morgens O Weitere Stichworte O 5 Hauptthemen des Lebenskompetenzenkonzepts O Epilog O 4 exemplarische Beispiele zur Vermittlung von Lebenskompetenzen

Die Themen des heutigen Morgens O Evergreens O Ernährung O Bewegung O Alkohol O Tabak O Aktuelle Trends O Multikulturismus O Multioptionsgesellschaft O Medienkompetenz (virtuelle vs. reale Welt) O Gewalt O Social Media O Multitasking

Weitere Stichworte (bei weitem nicht vollständige Liste) O Moderne Herausforderungen des Kinder- und Jugendalters O Berufswahl O Wohlstandsverwahrlosung O Leistungsdruck in der Schule O Leistungseinbruch in der Schule O Emotionsregulation O Depression O Body Image O Selbstverstümmelung (Ritzen) O Selbstvertrauen O Achtsamkeit O Allgemeiner Lebensstress O Leistungsbereitschaft/Motivation O Kinderschwangerschaften (Teenage Pregnancy) O Isolation

Notwenigkeit von Kompetenzaufbau O «Um Belastungen bewältigen zu können, bedarf es entsprechender Kompetenzen und sozialer Unterstützung O Entwicklung von Bewältigungspraktiken O Schulische Angebote zum Aufbau personaler und in gewissem umfang auch sozialer Ressourcen O Bei Kindern und Jugendlichen, deren Umfeld diese Praktiken nicht vermitteln kann» (Fingerle, 2012)

5 Hauptthemen des Lebenskompetenzenkonzepts 1. Selbstwahrnehmung und Einfühlungsvermögen 2. Umgang mit Stress und negativen Emotionen 3. Kommunikation, Selbstbehauptung/ Standfestigkeit 4. Kreatives, kritische Denken, Problemlösen 5. Information

1. Selbstwahrnehmung und Einfühlungsvermögen «Ein differenziertes und reflektiertes Bild seiner selbst entwickeln, eigene Stärken und Schwächen kennen, sich seiner Wünsche, Bedürfnisse, Befindlichkeiten und Abneigungen bewusst sein. Voraussetzung für Empathie, zwischenmenschliche Beziehungen und Kommunikation. Positiver Selbstwert und Vertrauen in die eigene Fähigkeiten. «

2. Umgang mit Stress und negativen Emotionen «Stress, Angst und deren Auslöser bewusst wahrnehmen, über Möglichkeiten der Stressreduktion verfügen: Umgebungsbedingungen oder den Lebensstil ändern, sich entspannen können. Gefühle bei sich und anderen wahrnehmen und angemessen damit umgehen.»

3. Kommunikation, Selbstbehauptung/ Standfestigkeit «Sich verbal und nonverbal ausdrücken können in einer Weise, die der Situation und der umgebenden Kultur angemessen ist. Meinungen und Wünsche, Bedürfnisse und Befürchtungen äussern können, um Rat und Hilfe fragen.»

4. Kreatives, kritische Denken, Problemlösen «Informationen und Erfahrungen objektiv reflektieren können: Probleme sorgfältig analysieren: «ein gut definiertes Problem ist ein halb gelöstes Problem», Entscheidungsalternativen finden, gegeneinander abwägen, aus Erfahrung lernen durch Selbstevaluation.»

5. Information «Spezifisches Wissen in verschiedenen Bereichen, wenn es z.b. um Gesundheit geht. Wissen über den eigenen Körper, über schädigende Wirkung verschiedener Substanzen, über Ernährung, aber auch über «Normalität»: Rauchen wirklich so viele? Mögen Männer wirklich nur ganz dünne Frauen?» http://cms.eigenstaendig.net/?page_id=39

Epilog: Die Kernfrage Wenn wir die «Jugendlichen dort abholen wollen, wo sie stehen», www.standpunkt.com

dann müssen wir wissen, wo sie stehen, sonst können wir sie dort nicht abholen: Also: Wo stehen sie denn? www.yatego.com

Epilog: Einerseits ist die Jugend politisch aktiv und engagiert siehe z.b. die Occupy-Bewegung www.zueri-graffiti.ch

O The top 1 percent may have the best houses, educations, and lifestyles, but their fate is bound up with how the other 99 percent live. (Joseph E. Stiglitz, amerikanischer Nobelpreisträger für Wirtschaft in Vanity Fair, May 2011)

www.taz.de (28.10.11)

L: Frankfurter Neue Presse, 30.1.12 (www.fnp.de) R: www.stern.de (17.11.11)

L. www.spiegelonline.de (28.12.11) Madrid: Demonstranten mit Guy FawkesMasken R: Die Presse, Wien (www.diepresse.com) (26.01.12)

O ABER: Das System ist mit seinem Konsum- und Selbstverwirklichungsangebot derart attraktiv, dass dagegen schwer anzukommen ist. (David Graeber)

Epilog: Andererseits O Andererseits ist sie zu «sinnlosen», aber lustigen und harmlosen «Sön änd Fön»Aktionen bereit z.b. Harlem Shakers: http://www.youtube.com/watch?feature=endscreen&v =NeGe7lVrXb0&NR=1 http://www.youtube.com/watch?v=nege7lvrxb0 http://www.blick.ch/news/schweiz/bern/harlem-shakeauf-dem-bundesplatz-id2215216.html

4 Exemplarische Beispiele zur Vermittlung von Lebenskompetenzen O ALF - Allgemeine Lebenskompetenzen und Fertigkeiten O LIFT O DSWD und z Wäg! O PEP

ALF - Allgemeine Lebenskompetenzen und Fertigkeiten O Ziele O O O O Erfolgreiche Problemlösestrategien anwenden Durchdachte Entscheidungen treffen Freundschaften knüpfen Verständlich kommunizieren Das sind Lebenskompetenzen, die einem Kind das Heranwachsen erleichtern. Sich selber kennen und schätzen ist für einen drogenfreien Weg ins Erwachsenenleben sehr wichtig. Der ALF-Unterricht soll zur Entwicklung und Stärkung von diesen Lebensfertigkeiten beitragen. Sie schützen die Heranwachsenden vor Drogengebrauch bzw. -missbrauch. ALF hat zum Ziel, dass in den ALF-Klassen später und weniger geraucht oder getrunken wird

O Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen, aller Schulformen O Thematische Verknüpfung ALF verbindet die Vermittlung von allgemeinen Lebenskompetenzen und -fertigkeiten mit substanzspezifischen Programminhalten und umfasst Unterrichtsmaterial für die 5. und 6. Klasse. O Weiter Informationen Institut für Therapieforschung IFT (www.ift.de)

O LIFT - Leistungsfähig durch individuelle Förderung und praktische Tätigkeit O Weitere Informationen Kompetenzzentrum: Neztwerk sozial verantwortliche Wirtschaft NSW/RSE - Schläflistrasse 6-3013 Bern O www.nsw-rse.ch/lift

O Ziele O Frühzeitige Förderung/Forderung Jugendlicher zum Berufseinstieg O Intensivierung der Zusammenarbeit Schule / Arbeitswelt O Förderung nachhaltiger Strukturen in diesem Bereich O Zielgruppe Jugendliche ab dem 7. Schuljahr mit erschwerter Ausgangslage im Hinblick auf den Berufseinstieg (ungenügende Schulleistungen, Motivationsprobleme, ungenügende Unterstützung aus dem Umfeld)

O Angebot und Bereiche Präventionsangebote im Bereich Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit (Emotionsregulation) für O 0 4 jährige (PapperlaPEP Junior) O 5 8 jährige (PapperlaPEP) O 9 14 Jährige (Body Talk) O Weitere Informationen www.pepinfo.ch

O Ziele Erfahren von Selbstwirksamkeit indem Haltungen und Werte reflektiert und das eigene Verhalten überdacht wird sowie exemplarisch Problemlösestrategien kennen lernen und diese bei Anforderungen im Alltag anwenden können

O Zielgruppen O DSWD: SchülerInnen der Oberstufe (7. bis 9. Schuljahr) O zwäg!: Lehrlinge in Betrieben O Weitere Informationen www.dswd-zwaeg.ch

O "Die Vermittlung von sozialen Kompetenzen ist das wirkungsvollste Instrument zur Verminderung jugendlichen Problemverhaltens. Sie wirkt gegen Versagen in der Schule, Jugendkriminalität, Gewaltbereitschaft und Missbrauch von Suchtmitteln.«(Klaus Hurrelmann)

Was als Trost bleibt O «Unsere Jugend ist heruntergekommen und zuchtlos. Die jungen Leute hören nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt ist nahe.» (Keilschrifttext aus Ur, Chaldäa, um 2000 vor Christus) O «Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.» (Sokrates, gr. Philosoph, 470399 v.chr.) O «Ich habe überhaupt keine Hoffnung mehr in die Zukunft unseres Landes, wenn einmal unsere Jugend die Männer von morgen stellt. Unsere Jugend ist unerträglich, unverantwortlich und entsetzlich anzusehen.» (Aristoteles, gr. Philosoph, 384-322 v. Chr.)

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie

Denn: