Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Zentrum fir politesch Bildung

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun

Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart

Deutsche Islam Konferenz Arbeitsausschuss Sitzung am 27. April 2016

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

denken glauben fragen

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Integration von Migranten und Ausländern. Schwerpunkt: Spracherwerb

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Religionsunterricht wozu?

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6660. Unterrichtung

cm-f i Christlich-Muslimische Friedensinitiative e.v. Integration gemeinsam schaffen

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Politische Bildung Mehr(-)Wert als Zahlen? Fachtagung der NABIBB am im Heinrich-Pesch- Haus/Ludwigshafen

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

ANTRAG 07: TOLERANZ UND INTERRELIGIÖSER DIALOG DER STAAT ALS NEUTRALER HÜTER DES GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALTS AUCH IN DER SCHULE

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Zur Behandlung gemeinsamer Anliegen Erarbeitung kooperativer Projekte Vertretung gemeinsamer Interessen nach außen

Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Prof. Dr. Josef Freise

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

Willkommen in der Wiener Hofburg!

Gender-Mainstreaming Arbeitshilfe/Fragebogen zur Antragsstellung von LOS-Projekten (Entwurf Stand: )

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Eckpunkte einer Förderung der Prävention von gesellschaftlicher Polarisierung in der Jugendarbeit vorgelegt durch die Deutsche Islam Konferenz

Werteerziehung in Baden-Württemberg

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Studienwerk. Promotionsförderung. Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon Die grüne politische Stiftung Berlin

Kirchliche Kooperationspartner

Institut für Kirche und Gesellschaft. der EKvW

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann

Thema Integrationskonzept

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

Religiöse Identität und politische Loyalität zu einem interkulturellen Integritätsmuster in einer postmodernen säkularen Gesellschaft

Eine Pädagogik der Inklusion

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

E-Learning in der politischen Bildung

Islamischer Religionsunterricht in NRW. Dr. Ahmet ÜNALAN, , Bielefeld

Antragsvorschlag: Antrag von... zum DGB-Bundeskongress:

XENOS-Projekt. Integration Deeskalation Orientierung

Schulversuch Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Landesintegrationsrat Nordrhein-Westfalen

Islamische Wohlfahrtspflege in Deutschland

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild

ÖKG Identität und Aufgaben

Grundsatzprogramm der DLRG-Jugend Niedersachsen

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Kooperation von Polizei und Moscheevereinen

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Inklusion und Engagement

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Muslime als Partner für Integration Identitäten, Vereinsleben, Kooperationen Juni 2016

Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Zukunft gestalten in Demokratien

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Johannes-Diakonie Mosbach

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Politische Stiftungen in Deutschland

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

(WS4) Partizipation und Stärkung nicht-rechter Jugendlicher

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt. Vielfalt gestalten!

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Studienplan für Landeskunde für türkische Imame

8 Werte / Religion / Jugend

Institut für Katholische Theologie Praktische Theologie Dr. Monika Tautz

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

WIR UND DIE ANDEREN ODER VIELFALT ALS NORMALITÄT? ZWISCHENTÖNE MATERIALIEN FÜR VIELFALT IM KLASSENZIMMER

Kooperationsvereinbarung

Europawahl 2014, Engagementpolitik und Zivilgesellschaft

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-12 (rk 2-12; ro 2-12; roo 2-12) Interkulturelles und interreligiöses Lernen

Anerkannter Musik- und Bewegungskindergarten / Auszeichnung als Haus der kleinen Forscher Verbund Familienzentrum.

EUROPÄISCHE STÄDTEKOALITION GEGEN RASSISMUS

Gesellschaft selbst gestalten

Transkript:

Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland

1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung, der kulturellen und politischen Bildung, von Einrichtungen, die sich mit den geistigen Grundfragen sowie aktuellen Problemen der Lebenswirklichkeit in Deutschland und Europa beschäftigen. Dazu gehören u.a. die Bundeszentrale für politische Bildung, die Landeszentralen für politische Bildung, die Volkshochschulen, die parteinahen Stiftungen sowie die katholischen und evangelischen Akademien. Vergleichbare Institutionen, die von Muslimen getragen werden, gibt es nicht. Der Islam ist inzwischen die zweitgrößte Religion in Deutschland. Lokale Träger und Einrichtungen mit überregionalen Veranstaltungsorten bieten lediglich Hilfestellungen zur Integration in die Gesellschaft und das Arbeitsleben und Bildungsangebote über die Grundlagen des Islam als Religion, Kultur und Zivilisation. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Mitglieder des Arbeitskreises Islamische demokratische Bildung für die Errichtung einer Muslimischen Akademie in Deutschland ein, deren Profil im Folgenden beschrieben wird. 2. Zielgruppe Die Muslimische Akademie in Deutschland wird von Musliminnen und Muslimen (zukünftig Muslime ) getragen. Ihr Angebot steht allen Interessierten offen. Die besondere Zielgruppe der Muslimischen Akademie sind alle in Deutschland lebenden Muslime, in ihrer religiösen, politischen und kulturellen Vielfalt.

3. Ziel und Aufgabenprofil Die Akademie hat ihren Schwerpunkt in der Organisation gesellschaftlicher Diskurse. Unter Beachtung der Prinzipien Überwältigungsverbot, Kontroversität und Interessenvertretung ( Beutelsbacher Konsens ) folgt die Akademie den anerkannten Grundsätzen demokratischer Erwachsenenbildung. Politische Bildung im Sinne des Lernens für Mündigkeit ist Teil ihrer Arbeit. Ihre Arbeit hat folgende Zielsetzungen: Unterstützung persönlicher Standortbestimmung Die Akademie unterstützt die Muslime in Deutschland dabei, ihren Standort zu bestimmen im sich stets ändernden Kräftefeld von - Religion, säkularer Gesellschaft und Demokratie - unterschiedlichen kulturellen Prägungen - individueller Verantwortung und gesellschaftlicher Solidarität in einer von Globalisierung, Struktur- und Wertewandel geprägten Gesellschaft. Förderung gesellschaftlicher und politischer Partizipation Aus ihrer speziellen Kenntnis und dem Verständnis der Lage der Muslime in Deutschland wird die Muslimische Akademie durch Angebote, die auf ihre besondere Zielgruppen zugeschnitten sind, dazu beitragen, Muslime unterschiedlicher Herkunft in ihren kulturellen Äußerungen, in ihrer politischen Artikulation und der Vertretung ihrer Interessen zu stärken und damit einen Beitrag zu leisten zu mehr Partizipation in Gesellschaft und Politik.

Zugleich leistet sie einen Beitrag zur offenen Gesellschaft, indem sie Wissen über den Islam und die Muslime vermittelt und das wechselseitige Verständnis fördert. Eine der vornehmsten Aufgaben der Akademie ist, die Verständigung über die gemeinsamen Grundlagen und Regeln des Zusammenlebens in einem demokratischen Gemeinwesen zu fördern und aktiv zu betreiben. In diesem Sinne strebt die Akademie an, allen Muslimen ein Forum in der Auseinandersetzung um die zentralen Fragen von Gegenwart und Zukunft Deutschlands in einem integrierten Europa zu sein. Gender Mainstreaming Die Akademie wird durch ihr Veranstaltungsprogramm insbesondere dazu beitragen, das Prinzip der Gleichstellung von Männern und Frauen in der Gesellschaft und so auch in der muslimischen Gemeinschaft zu verwirklichen. Die Berücksichtigung des Genderaspekts wird von der Akademie als eine wichtige Aufgabe angesehen und sowohl auf die Institution als auch auf das Handlungsfeld angewendet. Teilnahme am intrareligiösen und interreligiösen Diskurs Die Akademie geht davon aus, dass in Zukunft in Deutschland islamischer Religionsunterricht in deutscher Sprache erteilt wird und die dafür notwendigen Fachkräfte an den Universitäten nach erfolgreicher Einrichtung theologischer Professuren - ausgebildet werden. Die Akademie sieht es nicht als ihre Aufgabe an, in diesem Bereich der Vermittlung religiöser Grundkenntnisse und theologischer

Ausbildung tätig zu werden. Sie wird jedoch Informationen über die religiösen Inhalte, über Geschichte und Entwicklung des Islam vermitteln. Sie wird Themen, Inhalte und didaktische Konzeptionen islamischen Religionsunterrichts diskutieren. Sie wird sich der Frage widmen, wie in Lehrplänen, Schulbüchern und anderen Unterrichtsmaterialien ein sachgerechtes Bild des Islam, von der islamischeuropäischen Geschichte und von anderen Religionen vermittelt werden kann. Im Bereich der Auseinandersetzung mit Grundfragen der Religion des Islam sieht die Akademie den Schwerpunkt ihrer Arbeit darin, Informationen über aktuelle Entwicklungen des religiösen Denkens im Islam aus den weltweit geführten muslimischen Diskursen einzubringen. Dabei interessieren besonders Rechtsfragen, die sich aus der Minderheitensituation ergeben. Dieser Diskurs muss auch in Deutschland geführt werden. Die Akademie wird ein Diskussionsforum für die Weiterentwicklung von Ideen und Konzepten sein. Die Akademie wird sowohl ein Ort für den intrareligiösen Dialog als auch für den interreligiösen Dialog sein. 4. Arbeitsweise Die Akademie wird sich der erprobten Angebots- und Veranstaltungsformen (Seminare, Fachtagungen, Konferenzen, wissenschaftliche Kolloquien, Podiums- und Plenumsdiskussionen sowie Workshops) und der modernen Methoden der Jugend- und Erwachsenenbildung bedienen. Sie wird die Ergebnisse der dort geführten Diskussionen regelmäßig veröffentlichen.

Sie berücksichtigt im Rahmen der technischen und finanziellen Möglichkeiten die Vielfalt der Sprachen ihrer Zielgruppen. Die Muslimische Akademie strebt eine enge Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung, den Landeszentralen für politische Bildung und den Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung anderer freier Trägern an. Sie bemüht sich um die Anerkennung als freier Träger der politischen Bildung bei der Bundeszentrale für politische Bildung. 5. Träger und Organe Die Akademie hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Ihre Organe sind die Mitgliederversammlung, der gewählte Vorstand, und das Kuratorium. Alles Nähere regelt die Satzung. Das Manifest ist sowohl für den Trägerverein als auch für das Kuratorium die Grundlage ihrer Arbeit. 6. Standort und Gebäude Die Muslimische Akademie strebt an, eine zentrale Organisations- und Verwaltungsstelle einzurichten und mit einem Netzwerk von Lernorten zu arbeiten, damit den in ganz Deutschland lebenden Muslimen ein ortsnahes Programmangebot gemacht werden kann. In der Aufbauphase nehmen die Initiatoren gerne das Angebot der Werkstatt der Kulturen in Berlin an, für die Vorbereitungen und die ersten Schritte der Akademie einen Büroraum zur Verfügung zu

stellen und Räumlichkeiten für die ersten Veranstaltungen bereit zu halten. 7. Finanzierung Die Finanzierung erfolgt ausschließlich aus Quellen in der Bundesrepublik Deutschland und aus Mitteln der Europäischen Union.