Gleiche Spielregeln für alle auch im Verkehrssektor



Ähnliche Dokumente
Liberalisierung des Buslinienfernverkehrs eine kritische Bestandsaufnahme

Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

Externe Kosten des Verkehrs gerecht verteilen

SOFT MOBILITY Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs?

Kurzbericht Entwicklung Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich

Stand und notwendige Perspektiven der europäischen Eisenbahnpolitik

SOFT MOBILITY. Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

Beiträge der Bahn zum Klimaschutz. Klimakongress Hamburg 2004, 13.November 2004

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Nachhaltige Finanzpolitik. Wie können Bausteine einer Ökologischen Finanzreform die Politik nachhaltiger und effektiver machen?

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Emissionshandel und steuerliche Instrumente im Verkehr Tagung von FÖS und Heinrich-Böll-Stiftung

Aktuelle europapolitische Überlegungen zu Entwicklungen der Schienenverbindungen in Europa. Michael Cramer, MdEP

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

1. Wie hoch sind die Preise der einzelnen Energieträger für den Gartenbau (Heizöl, Gas und Strom) in den 15 EU-Ländern?

EU-Index: Deutsches Schienennetz mager finanziert Pro-Kopf-Vergleich zeigt Investitionsschwäche / Schweiz und Österreich vorn

Die Ökologis che S teuerreform von rot-grün

Grüne Ideen für die Mobilität von morgen

BAHNLAND ÖSTERREICH INTEGRATION DER GESAMTEFFEKTE DES SYSTEMS BAHN

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Verkehr der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik?

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Viel Lärm um nichts? Die EU-Flugverkehrspolitik

Alternative Finanzierung des EEG-Umlagekontos , Agora Energiewende

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

1.WelcheKonsequenzenziehtdieBundesregierungausderEvaluationder Luftverkehrssteuer?

Nachhaltig aus der Krise

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Öffentlicher Schuldenstand*

1. Hält die Bundesregierung an einem nationalen Alleingang zur Besteuerung von Kerosin fest?

Klimaschutzstrategie der Deutschen Bahn

Die Besteuerung der grenzüberschreitenden Personenbeförderungsleistungen Grundsätzliche Regelungen in der EU

Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs Der Schweizer Ansatz, die Einhaltung des Verursacherprinzips zu messen

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

VERKEHRSMARKT IM WETTBEWERB KOSTENENTWICKLUNG UND INFRASTRUKTURDEFIZITE BENACHTEILIGEN DIE SCHIENE. Maria Leenen, Berlin, 16.

Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v. Faktencheck zur Steuer-/Abgabenbelastung Schiene/Straße

Konferenz Verkehrsökonomik und politik 2. Juni 2016 Der europäische Eisenbahn-Güterverkehr im Systemwandel

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Steuerbelastung im internationalen Vergleich

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

1001 Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern 2012 bis 2016

Verbandkasten-Pflicht (EG-Richtlinie 92/58/EWG bzw. in der ISO-Norm 3864); Warndreieck muss mitgeführt und bei Panne oder Unfall angewendet werden.

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Verkehrspolitik im Inntal Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt. Arthur Schopenhauer *

Straßenbenutzungsgebühren

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

11 Wegekosten Externe Kosten

Die Steuerpolitik der Bundesregierung

Bildungsausgaben (Teil 1)

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

4. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Die österreichische Bahn im europäischen Vergleich

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

Startschuss für wirksamen Lärmschutz: Neue Maßnahmen der EU gegen Bahnlärm

Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren

Inhaltsverzeichnis. Klimawandel. CO2-Bilanzen. Einzelne Verkehrsträger. Vergleiche

E-MOBILITÄT AUF DER SCHIENE TRENDS UND ANTWORTEN AUF AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Binnenhandel der EU (Teil 1)

CO 2 -freie Reisen und Transporte ohne Kompensation Panel Modernes Klimaschutzmanagement beim 6. Deutsches CSR-Forum envicomm 2010

Externe Kosten des Straßenverkehrs. Ein Überblick

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

WO DIE EISENBAHN IM KOSTENVERGLEICH UNTER DIE RÄDER KOMMT

dem Ministerium für Verkehr, öffentliche Arbeiten und Wasserwirtschaft der Niederlande

Unterschätzen wir weiterhin den Beitrag des Luftverkehrs auf die Atmosphäre und den Treibhauseffekt?

Auslandsinvestitionen

EXTERNE KOSTEN DES VERKEHRS IN DEUTSCHLAND AUFDATIERUNG 2005

Die fünf größten Forschungssektoren* in Europa** (Teil 1)

Die Pkw-Maut. Rules and malfunctions Reading & Writing Level B1 GER_B R

Besteuerung der Schulverpflegung in den Ländern der Europäischen Union

Wirtschaft und Finanzen der EU

KURZDOSSIER. Deutschland zukunftsfähig machen: CO 2. braucht einen gerechten Preis

S E N F I N D E U T S C H L A N D A U F E I N E N B L I C K

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Dirk Flege. 5. VPI-Symposium Der Schienengüterverkehr im wirtschaftlichen und politischen Umfeld. Hamburg, 13. Januar 2015

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Bürger der Europäische Union

zu dem Antrag der Abgeordneten Sabine Leidig, Herbert Behrens, Caren Lay, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/3746

FORDERUNGSPROGRAMM UMWELTPOLITISCH IST NOCH VIEL ZU TUN. Gabriela Moser. 32 Verkehrsjournal

Immer Verkehr(ter)? Südtirol und die EU-Verkehrspolitik. Michael Cramer, MdEP. Bozen, 10. September 2015

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Transkript:

>> Hintergrundpapier 1/21 Gleiche Spielregeln für alle auch im Verkehrssektor Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.v. Berlin, im Juni 21 Stand: 15. Juni 21

Inhalt 1 Einführung 2 2 Besteuerung der Verkehrsträger 3 3 Wegekosten der Verkehrsträger 7 4 Emissionshandel 9 5 Externe Kosten 1 6 Öffentliche Investitionen in die Infrastruktur 11 7 Überblick der gesetzlichen Rahmenbedingungen einzelner Verkehrsträger 12 8 Fazit 13 9 Forderungen für die Zukunft 14 1

1 Einführung Die Verkehre zu Land, Luft und Wasser unterliegen in Deutschland den unterschiedlichsten politischen Rahmenbedingungen. Ein Ziel nachhaltiger Verkehrspolitik muss sein, Verkehrsträger möglichst gleichen und fairen Wettbewerbsbedingungen (Level Playing Field) zu unterwerfen. Zu den wichtigsten politischen Rahmenbedingungen eines Level Playing Fields im Verkehrssektor zählen: Besteuerung von Treibstoffen und Ressourcen, Mehrwertsteuerbelastung auf Fahrkarten und Flugtickets, Wegekosten (Infrastrukturnutzungsgebühren), Umwelt- und Externe Kosten sowie öffentliche Investitionen in die Infrastruktur. Auf den folgenden Seiten werden die genannten Rahmenbedingungen dargestellt und bewertet. Zudem werden Vergleiche mit dem europäischen Ausland gezogen. 2

2 Besteuerung der Verkehrsträger (1/4) Treibstoffbesteuerung im Verkehrsträgervergleich Treibstoffe für Eisenbahnen und Kraftfahrzeuge werden in Deutschland mit einer Mineralöl- und Ökosteuer belastet. Vor dem Hintergrund der internationalen Wettbewerbsfähigkeit sind Dieseltreibstoff für die gewerbliche Schifffahrt und Kerosin im Luftverkehr von der Mineralölsteuer befreit. Mit der fünfstufigen Einführung der Ökosteuer seit 1999 sind die Verbrauchssteuern auf Kraftstoffe im Schienen- und Straßenverkehr noch weiter erhöht worden. Auf eine Ausweitung der Ökosteuer auf die Luftfahrt sowie Schifffahrt wurde hingegen verzichtet. Mio. 45 35 25 15 Energiesteuern und -abgaben am Beispiel der DB AG 224 319 345 372 378 1998 2 22 24 26 28 416 Quelle: DB AG, Energieeffizienz und Klima 29 3

2 Besteuerung der Verkehrsträger (2/4) Treibstoffbesteuerung bei Eisenbahnen in Europa Im europäischen Vergleich wird deutlich, dass die Verbrauchssteuern auf Dieselkraftstoffe für Eisenbahnen in Deutschland am höchsten sind. Während sich in einigen EU-Mitgliedsländern die Dieselsteuer deutlich unter dem deutschen Niveau befindet, gibt es sogar Länder, die ihre Eisenbahnen gänzlich von Treibstoffsteuern befreien. / l Dieselsteuer für den Schienenverkehr im europäischen Vergleich,5,47,45,42,4,4,35,34,3,25,24,2,2,15,13,13,13,11,1,9,6,7,5,3, Spanien Belgien Polen Schweden Dänemark Frankreich Norwegen Finnland Schweiz Italien Großbritannien Österreich Slowakei Niederlande Mineralölsteuer für Bahnen Ökosteuer/Energiesteuer weitere Steuern Ungarn Tschechien DE Nahverkehr DE Fern- & Güterverkehr Quelle: DB AG, Energieeffizienz und Klima 29 4

2 Besteuerung der Verkehrsträger (3/4) Strombesteuerung bei Eisenbahnen in Europa Die Stromsteuer wurde im Rahmen der ökologischen Steuerreform 1999 in Deutschland eingeführt. Diese wurde in mehreren Stufen bis auf eine Höhe von 1,14 Cent/kWh für den elektrisch betriebenen Schienenverkehr angehoben. Ähnlich der Treibstoffbesteuerung ist auch hier die steuerliche Belastung der Eisenbahn in Deutschland im europäischen Vergleich am höchsten, wobei der überwiegende Teil der Nachbarländer entweder vollständig auf die Erhebung von Stromsteuern verzichtet oder weit niedrigere Steuersätze anwendet. 1,2 1, Stromsteuer für den Schienenverkehr im europäischen Vergleich 1,14 Ct / kwh,8,6,4,2,,5,5,6,1,14,31,42 Frankreich Belgien Großbritannien Schweiz Tschechien Polen Schweden Dänemark Stromsteuer Spezialtarif Bahn Norwegen Spanien Niederlande Slowakei Ungarn Österreich CO2-/Erneuerbare Energien Steuer Tarif Bahn Italien Finnland Deutschland Quelle: DB AG, Energieeffizienz und Klima 29 5

2 Besteuerung der Verkehrsträger (4/4) Mehrwertsteuerbelastung Im grenzüberschreitenden Personenfernverkehr werden Bahntickets für den deutschen Anteil der Strecke mit dem vollen Mehrwertsteuersatz belastet. Auch bei innerdeutschen Zugverbindungen wird die volle Mehrwertsteuer auf Bahntickets berechnet. Einzig bei der Beförderung innerhalb einer Gemeinde und bei einer Beförderungsstrecke von weniger als 5 Kilometern wird im Schienenpersonenverkehr der ermäßigte Steuersatz von 7 % angewendet. Von der Mehrwertsteuer befreit sind hingegen Umsätze im grenzüberschreitenden Eisenbahnfrachtverkehr. Bei der Beförderung von Personen mit Schiffen im Inland kommt derzeit (bis zum 31. Dezember 211) nur der verminderte Mehrwertsteuersatz von 7 % zur Anwendung. Flugtickets im grenzüberschreitenden Verkehr sind anders als Bahnfahrkarten vollständig von der Umsatzsteuer befreit. Bahntickets werden dagegen für den deutschen Anteil der Strecke mit dem vollen Mehrwertsteuersatz belastet. Auf der Straße wiederum wird der volle Mehrwertsteuersatz bei der Beförderung von Personen und Gütern erhoben. 6

3 Wegekosten der Verkehrsträger (1/2) Alle Personen- und Güterzüge müssen auf dem gesamten deutschen Schienennetz Infrastrukturnutzungsgebühren bezahlen. Diese Gebühren werden in Deutschland seit 1995 durch ein Trassenpreissystem verrechnet und internalisiert. Die Bundesrepublik Deutschland ist das einzige Land innerhalb der EU, bei dem der Betrieb des Schienennetzes privatwirtschaftlich organisiert ist und der Netzbetreiber seine Kosten in voller Höhe selbst erwirtschaften muss. Eine Vergleichbarkeit der Trassenpreise aller EU-Staaten ist nicht möglich, da in vielen EU-Ländern überhaupt keine Trassenpreise oder nur solche auf der Basis von Teilkostenrechnungen erhoben werden. 7 6 5 Trassenpreise inkl. Subventionen in Europa 27 / Zkm 4 3 2 1 Intercity 5 t Regionalzug 25 t Güterzug 14 t Schweiz Frankreich Österreich Italien Großbritannien Niederlande Deutschland Quelle: Studie zu einem neuen schweizerischen Trassenpreissystem, ETH, 27 7

3 Wegekosten der Verkehrsträger (2/2) Im Gegensatz zum Schienenverkehr ist die Binnenschifffahrt seit der Mannheimer Akte von 1868 auf dem Rhein (der rund zwei Drittel des deutschen Binnenschiffverkehrs bewältigt) von Infrastrukturnutzungsgebühren ausgenommen. Sonst sind für Binnenschiffe ausschließlich Hafennutzungsgebühren und Abgaben an Schleusen zu entrichten. Auch dem Flugverkehr werden ausschließlich Gebühren an Flughäfen auferlegt. Im Straßenverkehr in Deutschland ist für Lkw ab 12 t Gesamtgewicht, auf Autobahnen und einigen stark frequentierten Bundesstraßen, Maut zu entrichten. Lkw ab 3,5 t und der Verkehr auf dem übrigen Teil der Bundesstraßen hingegen sind von der Maut-Zollung befreit. Für Reisebusse fällt diese Art der Wegekosten generell nicht an, was ebenfalls eine Ungleichbehandlung darstellt. Lkw-Maut in Europa Viele EU-Mitgliedsstaaten (außer Länder mit Eurovignette) haben entweder ihr eigenes oder kein Mautsystem. Daraus resultieren die stark variierenden Mautgebühren in Europa. Quelle: SVG Straßenverkehrs-Genossenschaft Württemberg eg 8

4 Emissionshandel Der elektrisch betriebene Schienenverkehr in Deutschland ist als einziger Verkehrsträger vollständig in den Emissionshandel einbezogen. Kommt es zu einer generellen Versteigerung von Emissionsrechten für den Energiesektor, hat dies eine Mehrbelastung von etwa 3 Millionen Euro pro Jahr für den elektrisch betriebenen Schienenverkehr zur Folge. Straßen- und Luftverkehr werden derzeit nicht erfasst, obwohl diese die höchsten spezifischen CO 2 - Emissionen verursachen. Nach aktuellen Plänen wird der Flugverkehr ab 212 in den europäischen Emissionshandel einbezogen. Jedoch sind die Minderungsvorgaben weniger anspruchsvoll und die Fluggesellschaften bekommen 85 % der benötigten Zertifikate kostenfrei zugeteilt. Würden gleiche Zuteilungsbedingungen wie beim Schienenverkehr angewendet, wären die Zusatzkosten des Luftverkehrs gegenüber der aktuell vorgesehenen Zuteilungsregel viermal so hoch. 35 3 25 2 15 1 5 Kosten der Schiene durch den Emissionshandel in Mio. Euro 49 44 33 + 73 Mio. + 21 Mio. 16 25 26 27 28 Vorläufig 37 213 Prognose Quelle: DB AG, Energieeffizienz und Klima 29 9

5 Externe Kosten Externe Kosten umfassen die durch den Verkehr verursachten Kosten, die von den jeweiligen Verkehrsträgern selbst nicht getragen werden. Diese Folgekosten entstehen zum Beispiel durch Unfälle und Lärm, Luftverschmutzung und Klimawandel, Eingriffe in Natur und Landschaften sowie dem Recycling von Fahrzeugen. Durch die Einbeziehung dieser Externen Kosten (Internalisierung) würden die bisher von der Gesellschaft getragenen Externen Kosten auf den Verursacher verlagert, zum Beispiel durch ordnungspolitische Maßnahmen. Externe Kosten nach Verkehrsträgern in Deutschland 25,9 Mrd. Güterverkehr,2 Mrd. (Luftverkehr),4 Mrd. 15,8 Mrd. 1,6 Mrd. Personenverkehr,5 Mrd. 61,2 Mrd. Während im Straßenverkehr nur zu einem geringen Teil (Lkw-Maut) und im Flugverkehr keine Internalisierung Externer Kosten erfolgt, trägt der elektrisch betriebene Schienenverkehr durch Einbeziehung in das CO 2 -Emissionshandelssystem schon heute einen Teil seiner Externen Kosten selbst. Schiene Luftverkehr Binnenschiff Straße Quelle: Allianz pro Schiene 27, INFRAS 27, VDB 27 1

6 Öffentliche Investitionen in die Infrastruktur Viele europäische Staaten investieren hohe Summen in die Infrastruktur ihrer Eisenbahnen. Deutschland belegt bei der staatlichen Investition in die Schieneninfrastruktur nur den vorletzten Platz. Inzwischen wenden Österreich und die Schweiz im Vergleich zu Deutschland, relativ zum BIP betrachtet, viermal mehr Mittel für Investitionen in die Schieneninfrastruktur auf. Vergleicht man die Investitionen in das Eisenbahn- und Straßennetz Deutschlands wird deutlich, dass die Investitionen in das Schienennetz, gemessen an den Straßeninvestitionen, nur 77 % ausmachen. 14, Staatliche Investitionsmittel 28 für die Schieneninfrastruktur pro 1. Bruttoinlandsprodukt in Deutschland 2 % Investition in die Schieneninfrastruktur 28 im Vergleich zur Straße 12, 12,5 in 1, 8, 6, 4, 2,,2, Türkei Deutschland 144% = Straßeninvestitionen 1 % 6, 6,4 115% 4,6 4,7 3,5 2,3 2,6 2,8 2,9 3, 77% 1,5 % Deutschland Schweiz Österreich Italien Frankreich Russland Schweden Niederlande Spanien Grossbritanien Indien Österreich Schweiz China Quellen: Allianz pro Schiene, BMVBS (Deutschland), VöV (Schweiz), BMVIT (Österreich), alle anderen SCI Verkehr, eigene Berechnung 11

7 Überblick der gesetzlichen Rahmenbedingungen einzelner Verkehrsträger Schienenverkehr Straßenverkehr Flugverkehr Schifffahrt Energie- und Treibstoffkosten Mineralölsteuer Ökosteuer Stromsteuer Mineralölsteuer Ökosteuer - - Mehrwertsteuer für Personenbeförderung Voller Mehrwertsteuersatz* Voller Mehrwertsteuersatz* Voller Mehrwertsteuersatz nur auf Inlandsflüge Verminderter Mehrwertsteuersatz Emissionshandel Bei elektrisch betriebenen Eisenbahnen - Ab 212 einbezogen, jedoch sind 85 % der Zertifikate kostenlos. - Wegekosten Trassenpreissystem Lkw-Maut Flughafengebühren Hafen- und Schleusengebühren, außer auf dem Rhein Weitere spezifische Kosten - Kfz-Steuer - - * Vorausgesetzt die Beförderungsstrecke befindet sich nicht innerhalb einer Gemeinde oder beträgt mehr als 5 Kilometer, sonst gilt der verminderte Steuersatz (UStG 12 Abs. 2 Nr. 1). 12

8 Fazit Die Politik hat durch europäische Bestrebungen zur Liberalisierung des Eisenbahnsektors zumindest in Deutschland einen privatwirtschaftlich organisierten Schienenverkehr geschaffen. Der Eisenbahnverkehr trägt im Gegensatz zu anderen Verkehrsträgern, sowohl bei der Strom- und Treibstoffbesteuerung als auch bei der Mehrwertbesteuerung von Bahntickets, die volle Last. Da der elektrisch betriebene Schienenverkehr vollständig in den Emissionshandel eingebunden ist, trägt er schon heute einen Teil seiner Externen Kosten selbst. Deshalb ist er gegenüber allen anderen Verkehrsträgern ein ökologischer Vorreiter, aber im fairen Wettbewerb zwischen den Verkehrsträgern benachteiligt. Trotz des ökologischen Vorteils belegt Deutschland bei den staatlichen Investitionen in die Schieneninfrastruktur nur den vorletzten Platz. Die Investitionen in die Straßeninfrastruktur sind dagegen um rund ein Viertel höher. Auch bei den Infrastrukturnutzungsgebühren trägt der Schienenverkehr nicht nur gegenüber den anderen Verkehrsträgern in Deutschland, sondern auch im Vergleich zu den anderen europäischen Bahnen, sehr hohe Kosten. 13

9 Forderungen für die Zukunft Als primäres Ziel sollte durch die Öffnung der nationalen Eisenbahnmärkte ein gesamteuropäischer Binnenmarkt für den schienengebundenen Güter- und Personenverkehr geschaffen werden. Eine faire und gerechte steuer- und abgabenpolitische Restrukturierung des Verkehrssektors kann dabei für den Staat durchaus kostenneutral sein. Voraussetzungen für fairen Wettbewerb und die Schaffung eines Level Playing Fields im Verkehrssektor sind: Steuergerechtigkeit zwischen den Verkehrsträgern herstellen und strukturieren. Einbindung aller Verkehre in den Emissionshandel. Einpreisung der von jedem Verkehrsträger verursachten Externen Kosten. Dafür müssten die erhobenen Steuern und Abgaben nach den Prinzipien Gerechtigkeit und Klimaschutz neu verteilt werden. Um der chronischen Unterfinanzierung der Schieneninfrastruktur in Deutschland gegenzusteuern, bedarf es wie in anderen europäischen Staaten einer massiven Aufstockung der Investitionsmittel. Die Internalisierung von Externen Kosten würde den Schienenverkehr nicht nur wettbewerbsfähiger machen, sondern den CO 2 -Ausstoß in Deutschland erheblich reduzieren. Damit eine Gleichbehandlung bei den Wegekosten für die Verkehrsträger stattfinden kann, müsste eine Ausweitung des Mautsystems vorgenommen werden. 14

Quellen Abbildung Deckblatt: Bundesregierung / Reineke / Kühler Allianz pro Schiene: Handout Parlamentarischer Abend [4.3.21] Bundesministerium für Verkehr: http://www.bmvbs.de [21.4.21] Bundesministeriums der Finanzen: http://www.bundesfinanzministerium.de [21.4.21] Bundesnetzagentur: Eisenbahninfrastrukturbeitrag, 29 Studie zu einem neuen schweizerischen Trassenpreissystem, ETH, 27 Deutsche Bahn AG: Daten und Fakten, 27 Deutsche Bahn AG: Positionspapier: Energieeffizienz und Klima, 29 Deutsche Bahn AG: Nachhaltigkeitsbericht 29 Deutsche Bahn AG: Wettbewerbsbericht, Berlin 29 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.v.: DIW Berlin, http://www.diw.de/deutsch [21.4.21] Europäische Kommission: Mitteilung zur Verringerung der Klimaauswirkungen des Luftverkehrs 25 Europäische Kommission: Paket zur Ökologisierung des Verkehrs, Juli 28 IBM Business Consulting Services: Positionspapier Eisenbahn-Regulierung in Europa, 26 INFRAS: Schlussbericht: Externe Kosten des Verkehrs in Deutschland Aufdatierung 25, Zürich, 27 OECD/ITF: Charges for the Use of Rail Infrastructure, 28 Statistisches Bundesamt Deutschland: DESTATIS Fachserie 8, 28 SVG Straßenverkehrsgenossenschaft Württemberg: Lkw-Maut, http://www.svg-stuttgart.de/3gebuer/inhalt.html [21.4.21] Umweltbundesamt: Die ökologische Steuerreform: Einstieg, Fortführung und Fortentwicklung zur Ökologischen Finanzreform, o.o., 24 Umweltbundesamt: Emissionshandel im Verkehr: Ansätze für einen möglichen Up-Stream-Handel im Verkehr, 25 VDB: Schienenverkehr und Umwelt, Innovative Bahntechnik für mehr nachhaltigen Verkehr auf der Schiene, 28 VDB: Zahlen und Fakten 21 VDB: Hintergrundpapier, Externe Kosten des Verkehrs gerecht verteilen, 28 15

Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.v. Mit exzellenten und wirtschaftlichen Bahnsystemen für mehr nachhaltigen Verkehr auf der Schiene www.bahnindustrie.info