n a c h h a l t i g e r t o u r i s m u s i n t i r o l.



Ähnliche Dokumente
Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus

Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus

GSV-Forum,

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Tourismus und Nachhaltigkeit

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

LOKALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE MITTELBURGENLAND

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow

Nachhaltigkeit im SH-Tourismus: Die neue Nachhaltigkeitsinitiative des Tourismus-Clusters

Jacobi-Haus Bewohnerbefragung Qualitäts-Monitor. Juni Q U A L I T Ä T S - M O N I T O R Jacobi-Haus S E I T E 1

Miriam Musterfrau Feedbackebene 1 N= 7/8 (88% ) Feedbackebene 2 N= 35/48 (73% ) FÜHRUNGSFEEDBACK MUSTERBERICHT

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

Biodiversität und LEADER

Befragte pro Destination

Geschäftsführer mascontour GmbH. BNE als Chance für Tourismusförderung in Brandenburg/ Dipl.-Ing. Matthias Beyer

Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft

Best-practices Leader und Tourismus in Tirol Projektauszug

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Deutschland, Juli 2016

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben

Das CSR-Barometer des CSR-Kompetenzzentrums Rhein-Kreis Neuss Ergebnisse der Durchführung im März 2018

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

Bericht an die Gesellschaft

LEITLINIEN ROTTENDORF

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen

TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014

Tourismusstrategie Der gemeinsame Weg in die touristische Zukunft auf Vorarlberger Art

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

5.1. Leitbilder der Region

Ökonomie der Nachhaltigkeit. Perspektive der Wissenschaft

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Sinn von Nachhaltigkeit

ALPINE PEARLS Dachmarke für Tourismus und Sanfte Mobilität Eva Grabenweger,

Lokale Agenda 21 und strategische Entwicklungsplanung. Prof. Dr. Kurt Promberger Universität Innsbruck EURAC Research

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft

LOKALE ENTWICKLUNGS- KURZFASSUNG MAI 2015 STRATEGIE

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Nachhaltige Entwicklung der Stadt Filderstadt dargestellt an Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der Lokalen Agenda 21

I M T. Einwohnerbefragung Cittaslow. // Basisauswertung. Wachstum fördern... Institut für Management und Tourismus

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

Streuobst wertschätzen und erhalten Streuobstinitiative Chiemgau e.v. c/o Gisela Sengl, Chieminger Str. 8, Sondermoning

Niederrhein-Umfrage. Niederrhein Region, Wirtschaft, Perspektiven. Meinungen und Einstellungen der Menschen am Niederrhein

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen

Es ist Zeit, Werte zu schaffen.

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Mitschrift: Gemeinsamer Workshop mit den Ausschüssen Wirtschaft, Bau, Tourismus und Ländlicher Raum, Landwirtschaft ( )

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie

Endogene Regionalentwicklung ein Modell

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

PlaNeT. Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus. Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte

Nachhaltigkeit Mövenpick Hotel Egerkingen.

Beispielstudie Markterhebung

Entwicklung, wurde beim UN-Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro von 180 Staaten beschlossen und durch die UN-Weltkonferenz für

TourCert. Kriterienkatalog für Reiseveranstalter. Juni 2015

Die Nachhaltigkeitsinitiative des Tourismus-Clusters für touristische Betriebe in Schleswig-Holstein. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner. In Kooperation mit

Energieleitbild Trebesing 2015

Nachhaltige Mobilität im Alpenraum am Beispiel des Ötztals. Juliane Muszik, MA (MCI) Entrepreneurship & Tourismus

Erfahrungen und methodische Ansätze aus dem Alpenraum

Zukunftsprofil Munderfing. Leitprojekte

Institut für Angewandte Simulation

Netzwerk Nachhaltigkeit am KIT Aktivitäten, Ziele, Ergebnisse

Wesentliche soziale und ökonomische Aspekte zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsberichten

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

LOKALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE KURZFASSUNG MAI 2015

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER

Regionale Baukultur und touristische Vermarktung. Ausgewählte Thesen

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

Unterstützung bei der Entwicklung von innovativen Pilotprojekten im Tourismus

Raum fair teilen. Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

MARLING - ERSTE GEMEINDE ITALIENS MIT ZERTIFIZIERTEM NACHHALTIGKEITSBERICHT 1

Was ist soziale Nachhaltigkeit?

Kriterien zusammengefasst aus den Zielen A, B und C zur Vorhabenauswahl Zielübergreifende Maßnahmen

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben

Bildung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag von ZEISS

Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

Transkript:

n a c h h a l t i g e r t o u r i s m u s i n t i r o l. Status quo der Nachhaltigkeitsbestrebungen aus Sicht der Tiroler Tourismusverbände M C I T o u r i s m u s M a g. ( F H ) B i r g i t F r i s c h h u t J u l i 2 0 0 9

i n h a l t e. 1 H I N T E R G R U N D.... 3 2 M E T H O D E U N D S T I C H P R O B E.... 3 3 W I C H T I G S T E E R G E B N I S S E.... 5 3.1 Stellenwert der Nachhaltigkeit im Tiroler Tourismus... 5 3.2 Ökonomische Dimension... 5 3.3 Ökologische Dimension... 6 3.4 Soziale Dimension... 7 4 F A Z I T.... 9 a b b i l d u n g s v e r z e i c h n i s. Abbildung 1: Indikatorensystem für nachhaltigen Tourismus... 3 Abbildung 2: Portfolio-Darstellung der beiden Dimensionen Wichtigkeit und Umsetzung... 4 Abbildung 3: Wichtigkeit und Umsetzungsgrad der ökonomischen Dimension... 6 Abbildung 4: Wichtigkeit und Umsetzungsgrad der ökologischen Dimension... 7 Abbildung 5: Wichtigkeit und Umsetzungsgrad der sozialen Dimension... 8

1 h i n t e r g r u n d. Das Konzept der Nachhaltigkeit und dessen Anwendung auf den Tourismus wird seit Jahren vermehrt diskutiert. (vgl. Mihalic 2007, S. 1372) Laut United Nations World Tourism Organisation (UNWTO) ist nachhaltiger Tourismus eine Form der Entwicklung, welche die Bedürfnisse der Gäste und der Einheimischen berücksichtigt, aber gleichzeitig die Natur schützt und zukunftsorientiert handelt. (vgl. UNWTO 1996, online) Obwohl das Konzept des nachhaltigen Tourismus vielfach diskutiert wurde und derzeit in aller Munde ist, sind die praktischen Umsetzungen auf diesem Gebiet noch ausbaufähig. Das Problem liegt in der Messbarkeit von nachhaltigem Tourismus bzw. dessen Umsetzung. Die Schwierigkeit besteht hierbei in der Erstellung eines Indikatorensystems und eines kontinuierlichen Monitorings. (vgl. Weaver 1996, S. 16) Ziel der vorliegenden Studie ist es daher, eine erste Einschätzung zum Stellenwert von Nachhaltigkeit im Tiroler Tourismus bei Verantwortlichen der Tourismusverbände zu erhalten sowie den Umsetzungsgrad von Maßnahmen in diesem Bereich zu bestimmen. 2 m e t h o d e u n d s t i c h p r o b e. Die zentrale Forschungsfrage diese Projektes lautet daher wie folgt: Welchen Stellenwert hat das Thema Nachhaltigkeit für die Tiroler Tourismusverbände insgesamt bzw. die einzelnen Themenbereiche und wie hoch ist der Grad der Umsetzung in den einzelnen Bereichen? Hierzu wurde das Indikatorensystem von Baumgartner herangezogen. Er definiert 34 Indikatoren für die Bereiche Ökonomie, Ökologie sowie Gesellschaft. (vgl. Baumgartner 2008, S. 165f) Zu diesem Zweck wurde im Zeitraum von April Juni 2009 ein Online-Fragebogen an alle Geschäftsführer und Obleute der 36 Tiroler Tourismusverbände per E-Mail ausgesandt. Insgesamt gab es einen Rücklauf von 47% (n = 17). Abbildung 1: Indikatorensystem für nachhaltigen Tourismus (eigene Darstellung, Inhalte entnommen aus Baumgartner, 2008, S.25 ) 3

Um eine differenziertere Aussage zwischen den Faktoren Wichtigkeit und Grad der Umsetzung von Maßnahmen treffen zu können, werden die entsprechenden Datenpaare in einem Leistungsfaktoren-Portfolio (Importance-Performance Grid 1 ) dargestellt. Die vier Quadranten werden entsprechend der zwei Dimensionen Wichtigkeit und Zufriedenheit eingeteilt und anhand einer Likert-Skala (Wichtigkeit: 1 = sehr wichtig, 6 = völlig unwichtig; Umsetzung: 1 = stimme voll zu, 6 = stimme nicht zu). Die Unterteilung der Quadranten erfolgt dabei über die Mittelwerte der beiden Dimensionen aller Faktoren. Die jeweiligen Faktoren können aufgrund ihrer Lage im Portfolio in die vier dargestellten Quadranten eingeteilt und entsprechend dieser interpretiert werden. Es wird dabei zwischen den, aber bisher geringe Umsetzung), o- wie zung) unterschieden. Abbildung 2: Portfolio-Darstellung der beiden Dimensionen Wichtigkeit und Umsetzung (eigene Darstellung) 1 Das Importance-Performance Grid wurde Vavra in Anlehnung von Maritilla und James (1977) entwickelt und stellt in einem Portfolio die Wichtigkeit auf der vertikalen und die Performance auf der horizontalen Achse dar (vgl. Vavra, 2002, S. 241f). 4

3 k e r n e r g e b n i s s e. 3. 1 S T E L L E N W E R T D E R N A C H H A L T I G K E I T I M T I R O L E R T O U R I S M U S Laut den Verantwortlichen der Tiroler Tourismusverbände hat das Thema Nachhaltigkeit einen relativ hohen Stellenwert im Tiroler Tourismus. 7 der 17 Befragten geben an, dass der Stellenwert der Nachhaltigkeit sehr hoch ist, 8 eher hoch und nur 2 beantworten diese Frage mit eher gering. Der Mittelwert liegt bei 1,71. Weiters geben 14 der 17 Befragten an, dass Nachhaltigkeit in Ihrem Leitbild bzw. ihrer Strategie verankert sei. 3. 2 Ö K O N O M I S C H E D I M E N S I O N In der ökonomischen Dimension wurden 17 Kriterien nach ihrer Wichtigkeit sowie nach dem Grad der Umsetzung auf einer Likert Skala von jeweils 1-6 (1 = sehr wichtig bzw. stimme voll zu, 6 = völlig unwichtig bzw. stimme nicht zu) abgefragt. Alle 17 Items wurden dann in einem Portfolio dargestellt, wobei auf der x-achse die Wichtigkeit und auf der y-achse der Grad der Umsetzung aufgetragen wurde. Für die ökonomische Dimension bilden sich hier 3 Quadranten (siehe Abbildung 3). Zu den Items mit einer überdurchschnittlich hohen Wichtigkeit sowie einem überdurchschnittlichen Umsetzungsgrad zählen der Ganzjahrestourismus, die Arbeitsplatzsicherung im Tourismus, die Wertschöpfung durch den Tourismus, die nachhaltige Regionalentwicklung, die Imagebildung der Destination, die Dienstleistungsqualität, die Stammgästebindung sowie die Steigerung der Gästezufriedenheit. Dies bedeutet, dass Tourismusexperten diese Themenschwerpunkte für ihre Region als besonders wichtig einstufen und sie gleichzeitig der Meinung sind, dass in diesen Bereichen bereits zahlreiche Bestrebungen unternommen werden. Damit können die Items in diesem Bereich als Stärken angesehen werden. Im Quadranten mit hoher Wichtigkeit aber geringer Umsetzung (Handlungsbedarf) befindet sich keiner der 17 abgefragten Items, während der Kooperation unter den Tourismusbetrieben, dem Einsatz moderner Marketingmaßnahmen, der Förderung von Innovationen im Tourismus sowie der Nutzung neuer Technologien nur eine unterdurchschnittliche Wichtigkeit zugesprochen wird. Festzustellen ist aber, dass auch hier die Wichtigkeit nie unter 2,8 liegt und dementsprechend noch als hoch betrachtet werden kann. Damit sind auch diese Items nicht völlig unwichtig. Auch der Umsetzungsgrad dieser Items ist überdurchschnittlich hoch. Dieser Quadrant kann auch als 2. Priorität angesehen werden. Der 3. Quadrant zeichnet sich durch eine unterdurchschnittliche Wichtigkeit und Umsetzung aus. Dazu zählen ein nachhaltiges Raumordnungskonzept, die Zusammenarbeit mit der heimischen Landwirtschaft, die Stimulierung lokaler Wirtschaftskreisläufe, Monitoring-Systeme für nachhaltigen Tourismus sowie die Bewusstseinsbildung für nachhaltigen Tourismus unter den Gästen. Jedoch ist anzumerken, dass auch hier alle Werte jeweils über 3 liegen. Insgesamt kann damit der ökonomischen Dimension mit einem Mittelwert der befragten 17 Items von 1,91 eine sehr hohe Wichtigkeit und gleichzeitig eine relativ hohe Umsetzung (2,08) von Maßnahmen für die Förderung von nachhaltigem Tourismus in den Tiroler Regionen zugesprochen werden. 5

Umsetzung 6 Ganzjahrestourismus Arbeitsplatzsicherung Touristische Wertschöpfung 5 Nachhaltige Regionalentwicklung Nachhaltiges Raumordnungskonzept Kooperationen unter Tourismusbetrieben 4 Zusammenarbeit mit der heimischen Landwirtschaft Imagebildung der Destination 3 Dienstleistungsqualität Einsatz moderner Marketingmaßnahmen 2,08 2 II IV Stimulierung lokaler Wirtschaftskreisläufe Monitoring-Systeme für nachhaltigen Tourismus Stammgästebindung 1 I III 1 2 3 4 5 6 1,91 Wichtigkeit Steigerung der Gästezufriedenheit Bewusstseinsbildung unter Gästen Förderung von Innovationen im Tourismus Nutzung neuer Technologien Abbildung 3: Wichtigkeit und Umsetzungsgrad der ökonomischen Dimension (eigene Darstellung) 3. 3 Ö K O L O G I S C H E D I M E N S I O N In der ökologischen Dimension wurden anhand desselben Prinzips 13 Items abgefragt (siehe Abbildung 4). Zu den wichtigsten mit der ebenfalls höchsten Umsetzung (Stärken) zählen die Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft, die Erreichbarkeit der Region mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die Bewahrung des Lebensraums von Tieren und Pflanzen sowie die Förderung sanfter Mobilität. All diese Bereiche stellen eine hohe Relevanz dar und werden auch in der Praxis umgesetzt. Ebenfalls von hoher Bedeutung, jedoch noch nicht ausreichend umgesetzt (Handlungsbedarf) werden laut Meinung der Tourismusverantwortlichen Maßnahmen zur Abfallvermeidung bzw. Recycling, zum verantwortungsvollen Umgang mit Energieressourcen, zur Verkehrsberuhigung in der Region sowie gegen den Klimawandel. Hier besteht also noch Handlungsbedarf. Eine verhältnismäßig geringe Wichtigkeit wird dem Item Besucherlenkung in Destinationen bzw. einzelner Attraktionen zugesprochen, auch wenn hier Maßnahmen umgesetzt wurden. Eine geringere Wichtigkeit wenn auch sehr nahe am Mittelwert liegend und damit auch nicht ganz vernachlässigbar - sowie einen unterdurchschnittlichen Umsetzungsgrad weisen die Items CO2- Kompensationen, Lärmreduzierung und die Förderung erneuerbarer Energien auf. Einzig der Einführung von Kapazitätsgrenzen für touristische Nutzung wurden eine geringe Wichtigkeit mit 4,25 sowie ein geringer Umsetzungsgrad mit 4,42 zugesprochen. 6

Mit einem Mittelwert der Wichtigkeit von 2,26 und der Umsetzung von 2,84 liegt die ökologische Dimension unter der ökonomischen. Damit geht einher, dass dieser Bereich als weniger wichtig eingeschätzt wurde und verhältnismäßig weniger Maßnahmen umgesetzt wurden. II IV 2,84 I III 2,26 Abbildung 4: Wichtigkeit und Umsetzungsgrad der ökologischen Dimension (eigene Darstellung) 3. 4 S O Z I A L E D I M E N S I O N Ein differenziertes Bild zeigt das Portfolio der sozialen Dimension, in der 14 Items abgefragt wurden (siehe Abbildung 5). Im 1. Quadranten mit hoher Wichtigkeit und hoher Umsetzung sind die Items Aus- und Weiterbildung im Tourismus, Partizipation der lokalen Bevölkerung in Entscheidungsfindungen, die Förderung von kulturellem Erbe und Traditionen sowie des Vereinswesens zu finden. Ebenfalls von hoher Wichtigkeit, aber mit einem unterdurchschnittlichen Grad der Umsetzung von Maßnahmen werden die Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Tourismus, die Gleichstellung von Mann und Frau sowie die Betriebsnachfolge genannt. Hier besteht noch sichtlich Nachholbedarf die Werte bewegen sich im Bereich zwischen 3 und 4. Der 3. Quadrant hingegen weist zwar einen überdurchschnittlich hohen Grad an Umsetzung auf, die Items Schaffung von authentischen Erlebnissen für den Gast sowie die Steigerung der Tourismusgesinnung werden aber nur als unterdurchschnittlich wichtig eingestuft. Die Steigerung der Lebensqualität liegt im Grad der Umsetzung genau am Mittelwert. Weder von besonderer Wichtigkeit 7

Umsetzung noch in der Praxis umgesetzt werden laut Meinung der Tiroler Tourismusverbände spezielle Gästebedürfnisse (z.b. Menschen mit Behinderung, Senioren, etc.), die Förderung der regionalen Architektur, die Senkung der Kriminalität sowie die Stabilisierung der Bodenpreise. Mit einem Mittelwert der Wichtigkeit von 3,13 und der Umsetzung von 3,01 weist die soziale Dimension die geringste Relevanz sowie die wenigsten umgesetzten Maßnahmen auf. 6 Aus- und Weiterbildung im Tourismus Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Tourismus 5 4 II IV Steigerung der Tourismusgesinnung Gleichstellung von Mann und Frau im Tourismus Partizipation der lokalen Bevölkerung in Entscheidungsfindungen Förderung der regionalen Architektur Förderung von kulturellem Erbe und Traditionen Förderung des Vereinswesens 3 3,01 Steigerung der Lebensqualität der Einheimischen Stabilisierung der Bodenpreise 2 I III Senkung der Kriminalität Befriedigung spezieller Gästebedürfnisse Schaffen von authentischen Erlebnissen für den Gast 1 1 2 3,13 4 5 6 Wichtigkeit Nachfolgeregelung/Betriebsübergabe Abbildung 5: Wichtigkeit und Umsetzungsgrad der sozialen Dimension (eigene Darstellung) 8

4 f a z i t. Die vorliegende Studie zum Status quo der Nachhaltigkeitsbestrebungen im Tiroler Tourismus stellt eine erste Einschätzung der aktuellen Lage dar wenn auch beschränkt auf die Meinung der Tiroler Tourismusverbände. Die meisten der Befragten geben an, dass Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle für ihre Region spielt und dass Nachhaltigkeit auch Bestandteil ihrer Tourismusstrategie bzw. ihres touristischen Leitbildes sei. Folgend dem Prinzip der Nachhaltigkeit müssen alle drei Ebenen - Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft - gleichzeitig und gleichwertig berücksichtigt werden, um von nachhaltigem Tourismus sprechen zu können. Laut Meinung der Tourismusverantwortlichen spielt jedoch die ökonomische Ebene die größte Rolle (Mittelwert 1,91) gefolgt von der ökologischen Ebene (2,26), während die soziale Dimension lediglich einen Mittelwert von 3,13 erreicht. Daraus ergibt sich ein Ungleichgewicht. Ähnlich verhält es sich mit dem Grad der Umsetzung von Nachhaltigkeitsbestrebungen, wobei die Mittelwerte hier immer unter jenen der Wichtigkeit liegen. Damit zeigt sich, dass gewisse Bereiche als wichtig eingestuft werden, jedoch nicht im gleichen Maß auch Umsetzung erfahren. In der ökonomischen Dimension besteht laut Angaben der Tourismusverbände kein Handlungsbedarf - im 2. Quadranten befinden sich keine Items. Anders verhält es sich in der ökologischen Dimension. Besonderen Handlungsbedarf sehen die Tourismusverbände in den Bereichen Abfallvermeidung bzw. Recycling Verantwortungsvoller Umgang mit Energieressourcen Verkehrsberuhigung in der Region Klimawandel In sozialer Hinsicht muss sich der Tiroler Tourismus zukünftig folgenden Herausforderungen stellen: Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Tourismus Gleichstellung von Mann und Frau Betriebsnachfolge Die vorliegende Untersuchung gibt einen ersten Einblick in die Nachhaltigkeitsdiskussion des Tourismuslandes Tirol und zeigt, dass dieses Thema in Tirol bereits große Bedeutung hat und auch in Zukunft immer mehr an Gewicht gewinnen wird. Für eine vollständige Erhebung der Nachhaltigkeit des Tiroler Tourismus ist jedoch ein Monitoring mit Betrachtung aller Stakeholder unumgänglich. 9

I N F O R M A T I O N Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. MCI Tourismus Mag. (FH) Birgit Frischhut 6020 Innsbruck / Austria, Weiherburggasse 8 +43 512 2070 3323 birgit.frischhut@mci.edu 10