Gewässerraum und Siedlungsbild 3D-Visualisierung als Planungshilfe



Ähnliche Dokumente
Verfasser. Masterarbeit in Raum- und Infrastruktursysteme. David Waltisberg. Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)

Visueller Ein uss auf die Lästigkeit von Windturbinenlärm

Masterarbeit. Indikatoren für die Landwirtschaftliche Planung

Bachelorarbeit Camilla Philipp FS 2014

Kleingärten im Wandel der Zeit. Eine Analyse der Kleingartensituation in Zürich und Luzern.

Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung

Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Veranschaulichung alternativer Formen der Siedlungsverdichtung mit Hilfe prozeduraler Visualisierung

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente

Entwicklungsstrategie zu öffentlichen Bauten und Anlagen Förderung der Innenentwicklung durch die Gemeinden

Entwicklungsperspektiven für das anhaltende Wachstum im Limmattal Silvan Weber

SOUNDLANDSCAPE GIS BASIERTE LANDSCHAFTSVISUALISIERUNG MIT INTEGRATION VON AKUSTISCHEN EMISSIONEN VON WINDTURBINEN. Leitung.

Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zur Stärkung der sektor- und gemeindeübergreifenden Planung

Dorfentwicklung Löhningen SH

Perspektiven der Eisenbaahn- und Raumentwiccklung in der Region Zugersee Der Ausbau der NEAT-Zulaufstrecken aus räumlicher Perspektive Nik Schiller

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Masterarbeit. Freiraumqualität im suburbanen Raum am Beispiel des Glattparks

LIMMATTALBAHN UND SIEDLUNGSENTWICKLUNG: Soll die Limmattalbahn bis Baden weitergeführt werden?

Der Hochhausbau in Zürich Chancen und Risiken der Inneren Entwicklung durch punktuelle Nutzungsdichten

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Innenentwicklungspotentiale durch Aussiedlung landwirtschaftlicher Betriebe zu Weilern

SYNTHESEBERICHT ZUR FESTLEGUNG DES GEWÄSSERRAUMS IM SIED- LUNGSGEBIET Vernehmlassung

Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung

Amt für Umwelt. Thurgau. Gewässerraum. Wasserbautagung Donnerstag, 14. März 2019

Kempt, öffentliches Gewässer Nr. 1.0 Gemeinde Fehraltorf. Hochwasserschutz und Revitalisierung Kempt. Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Waldkindergärten - Eine Standortanalyse für Grün Stadt Zürich

Analyse und Quantifizierung des Erholungspotenzials der Fliessgewässer im Kanton Zürich

Kanton Bern. G e w ä s s e r r a u m

Welchen Beitrag kann die Umsetzung der räumlichen Mindeststrategie «Innen- vor Aussenentwicklung» zur Senkung des Energieverbrauchs leisten?

Gewässer- Revitalisierungen im Kanton Zürich

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100

Bedeutung der Erschliessung für die Umnutzung bestehender Gebäude ausserhalb der Bauzone

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Integration von Befragungsergebnissen in ein akteurbasiertes Landnutzungsmodell

Darstellung von Konzepten in 3D-Visualisierungen am Beispiel Raumkonzept Schweiz

EINFÜHRUNG IN DEN GEWÄSSERRAUM - UMSETZUNG GEMÄSS BSIG-WEISUNG 2015

!"#$"%&'()*+,%-.(')*"#"-*/-$%0-10%')%/"2*+3)(/4

Festlegung des Gewässerraums

Monitoring der Qualitäten von Landschaftstypen auf regionaler Ebene

Maren Peter PROZESSDYNAMIKEN IN DER AREALENTWICKLUNG

Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene

TRILOGIE LIMMATTAL Änderungen vorbehalten

Innenentwicklung als Chance und Risiko für die ausgeglichene soziale Durchmischung im Limmattal

Themenkatalog für Bachelor-, Projekt- und Masterarbeiten im Fachbereich

Authentizität und Glaubwürdigkeit im Social Media Marketing am Beispiel von Influencer Marketing

lnhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... V Anbieter und Erwerbsmodelle für Bibliotheken Usability Usability Test...

Hochwasserschutz Sagibach, Weiach Gewässerraumfestlegung

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf das Brand Image

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Begleitstudie zur Wirtschaftlichkeit und planerischen Auswirkungen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renom mierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

~ Baudirektion. Kanton Zürich. 2 0, Jan. 20t4

Amt für Umwelt Abt. Gewässerqualität und -nutzung. => Trinkwasserversorgungsplanung => Wegleitung Ausscheidung von Schutzzonen

MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau. Stefan Appius. Bauqualität durch das Gesetz? Eine Analyse der öffentlichen Ausschreibung im Tiefbau

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Nutzung und Aneignung öffentlicher Räume eine vergleichende Untersuchung des Brüsseler Platzes und des Rathenauplatzes in Köln

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

PW Männetsried, Gossau GWR f 8-15

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Berücksichtigung von Google+

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

Interaktive Landschaftsbewertung. Adrienne Grêt- Regamey

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

Einführung in ArcGIS Projektarbeit Basisjahr Standortevaluation Windkraftwerk

Oberschwingungsbelastung in öffentlichen elektrischen Energieversorgungsnetzen durch elektronische Massengeräte

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Ein mobiler Literaturatlas für touristische Schiffsreisen am Beispiel des Vierwaldstättersees

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer

Naturgefahren und. Tourismus in den

Forschungsprojekt Planungsmethode städtebauliche Leitbilder

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen

Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt

PROGRAMM KLEINWASSERKRAFTWERKE

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Wissensspillover in der Wissensökonomie

Erläuternder Kurzbericht gemäss Art. 47 RPV

Gewässerraum: Umsetzung am Beispiel des Kantons Zürich

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor

Softwareanforderungsanalyse

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Wertorientiertes Informationsmanagement

Transkript:

Masterarbeit Gewässerraum und Siedlungsbild 3D-Visualisierung als Planungshilfe Januar 2016 Autorin Nina Philipp Leitung Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Betreuung Dr. Ulrike Wissen Hayek ETH Zürich Institut für Raum und Landschaftsentwicklung Fachbereich PLUS, Planung von Landschaft und Urbanen Systemen

Vorwort & Dank Die vorliegende Masterarbeit entstand im Rahmen des Studiengangs Raumentwicklung und Infrastruktursysteme an der Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS) der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Anstoss für diese Arbeit war einerseits die aktuelle kantonale Aufgabe der Gewässerraumfestlegung und andrerseits mein persönliches und fachliches Interesse für landschaftsplanerische Fragestellungen. Besonders im Zusammenhang mit Aspekten der Siedlungsentwicklung bestehen für die Landschaftsplanung viele Interessenskonflikte. Diese Spannungsfelder zwischen Landschaft und Siedlung, zwischen Ökologie und Erholung, zwischen extensiver und intensiver Nutzung werfen spannende Fragen auf und bergen reichlich Forschungsbedarf. Die gegenwärtige Thematik der Gewässerraumfestlegung, welche durch die Revidierung des schweizerischen Gewässerschutzgesetzes ins Leben gerufen wurde, bot die Gelegenheit, Fragestellungen dieser Art zu untersuchen. Meine Faszination für visuelle Darstellungsformen und meine Freude an gestalterischen Arbeiten halfen mir, das für mich völlig neue Gebiet der 3D-Visualisierung rasch zu begreifen und mich dafür zu begeistern. Die Frage nach dem Nutzen und der Einsatzmöglichkeit dieser Visualisierungsform in der Planungspraxis und dessen Verknüpfung mit der Thematik Gewässerraumfestlegung führten schlussendlich zur Forschungsidee dieser Arbeit. An dieser Stelle möchte ich allen Personen herzlich danken, welche mich während der 16-wöchigen Arbeit unterstützt haben: Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey, für das ermöglichen dieser Arbeit am PLUS Betreuerin Dr. Ulrike Wissen Hayek für ihre hilfsbereite und kompetente Unterstützung, die wertvollen Inputs und die angenehme Begleitung während dem ganzen Semester Lisa Stähli, für ihre Hilfsbereitschaft und die nützlichen Tipps zu technischen Angelegenheiten Orencio Robaina Martinez de Salinas, für seine Hilfe bei informationstechnischen Fragen Roman Hanimann (Van de Wetering), Dr. Stefan Suter (AWEL Zürich) und Dr. Roni Hunziker (Hunziker, Zarn & Partner), für die Bereitstellung von Unterlagen und Informationen Johannes Rebsamen, für das Ausleihen der Oculus Rift und den wertvollen Austausch Den Interviewpartnern, für ihre Bereitschaft zur Teilnahme und ihr engagiertes Mitwirken Meinem Vater Beat Philipp, für die Durchsicht des Berichtes Meiner Familie und meinem Partner, für die nötige Ablenkung und die immerwährende Unterstützung im Verlaufe meines Studiums i

Abkürzungen ANU ARE AV AWEL BPUK DK GIS GR GSchG GSchV HQ100 IRL PLUS RK VLP-ASPAN VR ZPL Amt für Natur und Umwelt Amt für Raumentwicklung Amtliche Vermessung Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Bau- Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz Development Kit Geographisches Informationssystem Gewässerraum Gewässerschutzgesetz Gewässerschutzverordnung 100-jährliches Hochwasser Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Planung von Landschaft und Urbanen Systemen Rechtsklick Schweizerische Vereinigung für Landesplanung Virtual Reality Zürcher Planungsgruppe Limmattal ii

Zusammenfassung Die Forderung nach mehr Raum für Schweizer Gewässer hat 2011 zu einer Revidierung der Gewässerschutzgesetzgebung geführt. Die Kantone wurden dadurch verpflichtet, bis 2018 Gewässerräume für sämtliche kantonalen Gewässer festzulegen. Der festgelegte Gewässerraum, welcher gemäss Gewässerschutzverordnung (GSchV) eine beachtliche Breite aufweisen muss, darf lediglich extensiv genutzt werden. Das verunmöglicht unter anderem den Neubau von Bauten und Anlagen sowie neuen Infrastrukturen. Dies führt vor allem innerhalb des Siedlungsgebietes zu Konflikten und wird das Siedlungsbild langfristig zwingend beeinflussen. Mit Hilfe von GIS-basierten 3D-Visualisierungen wurden sowohl der Ist-Zustand als auch ein Szenario für das Jahr 2080 modelliert und so denkbare, langfristige Auswirkungen der Gewässerraumfestlegung auf das Siedlungsbild dargestellt. Als Untersuchungsperimeter wurde ein Abschnitt der Reppisch in Dietikon gewählt. Die Erstellung der 3D-Visualisierungen erfolgte in CityEngine, einer 3D-Modellierungssoftware welche auf prozeduralen Visualisierungsregeln basiert und die Einbindung von GIS-Daten und Texturen unterstützt. Die Beurteilung der 3D-Visualisierungen auf ihre Brauchbarkeit und Qualität zur Abschätzung von langfristigen Auswirkungen der Gewässerraumfestlegung auf das Siedlungsbild erfolgte im Rahmen von leitfadengestützten Experteninterviews. Hierzu wurden 13 Probanden aus der Planungspraxis interviewt. Die 3D-Visualisierungen wurden ihnen einerseits als Web Scene am Bildschirm und andrerseits mit der Oculus Rift als Virtual Reality Scene präsentiert. Das Hauptaugenmerk der Befragung lag dabei auf antizipierbaren Chancen und Konflikten, welche sich zwischen einer qualitätsvollen Siedlungsentwicklung und der Gewässerraumfestlegung ergeben können. Zudem wurde das Einsatzpotential solcher 3D-Visualisierungen in der Planungspraxis beurteilt. Die qualitative Befragung hat sowohl Vorteile als auch Problembereiche der 3D-Visualisierungen aufgezeigt. Ein besonderer Mehrwert liegt in dem verstärkten Raumgefühl, welches das Abschätzen von Dimensionen erlaubt und weniger räumliches Vorstellungsvermögen voraussetzt. Gesetzliche Vorgaben und deren denkbare Folgen können realitätsnah dargestellt und dadurch besser beurteilt und diskutiert werden. Als problematisch hat sich die realitätsnahe Darstellung eines fiktiven zukünftigen Szenarios herausgestellt. Die Vielzahl an Unsicherheiten und getroffenen Annahmen schienen die Glaubwürdigkeit des Modells zu verringern. Grundsätzlich wurden die 3D-Visualisierungen als nützliches Hilfsmittel und wertvolle Diskussionsgrundlage beurteilt, welche die Probanden dazu anregte und dabei unterstützte, sich mit der Thematik Gewässerraum zu befassen und mögliche Konflikte und Chancen zu erkennen. Die 3D- Visualisierungen können als wertvolle Planungshilfe dienen, weil sie eine gemeinsame Informationsbasis bieten, welche sowohl von Experten als auch von Laien verstanden wird. Der konkrete Nutzen der 3D- Visualisierungen ist jedoch stark von deren Qualität abhängig, welche wiederum von Faktoren wie Korrektheit, Detailgrad, Verständlichkeit, Flexibilität und Präsentationsform beeinflusst wird. iii

Januar 2016 Nina Philipp Telefon: E-Mail: philippn@student.ethz.ch iv

Inhaltsverzeichnis Vorwort & Dank... i Abkürzungen... ii Zusammenfassung... iii Inhaltsverzeichnis... v Abbildungs- & Tabellenverzeichnis... vi Abbildungen... vi Tabellen...vii 1. Einleitung... 1 1.1. Ausgangslage... 1 1.2. Vorgehen und Ziele... 2 1.3. Forschungsfragen... 3 1.4. Aufbau der Arbeit... 3 2. Grundlagen & Theorie... 5 2.1. Gewässerraum - Rechtliche Grundlagen... 5 2.2. Gewässer im Siedlungsgebiet... 8 2.3. Einsatz von 3D-Visualisierungen in der Raum- und Landschaftsentwicklung... 13 2.4. Grundsatzüberlegungen zur Entwicklung von 3D-Visualisierungen... 20 3. 3D-Visualisierung einer Gewässerraumvariante im Siedlungsgebiet... 23 3.1. Wahl der Programme... 23 3.2. Workflow... 23 3.3. Erstellung der Visualisierungen... 24 4. Evaluation der 3D-Visualisierungen... 49 4.1. Untersuchungsdesign... 49 4.2. Ergebnisse... 54 5. Diskussion... 59 5.1. Nutzen der 3D-Visualisierungen als Planungshilfe bei der Gewässerraumfestlegung... 59 5.2. Potentiale & Grenzen für den Einsatz der 3D-Visualisierungen in der Praxis... 61 5.3. Methodenkritik... 63 6. Schlussfolgerungen & Ausblick... 67 7. Quellen... 69 Anhang 1: Interviewleitfaden... I Anhang 2: Antworten & Auswertung der Interviews...IV v

Abbildungs & Tabellenverzeichnis Abbildungen Abbildung 1: Gewässerraumberechnung - Schlüsselkurve (AWEL, 2014a)... 5 Abbildung 2: Reppisch, minimaler Gewässerraum gemäss GSchV und gemäss Kanton (Baudirektion & PLUS ETH Zürich, 2015)... 10 Abbildung 3: Gefahrenkarte (GIS-ZH [maps.zh.ch], 2014)... 11 Abbildung 4: Kernzonenplan Dietikon (Stadt Dietikon, 2011)... 12 Abbildung 5: Oculus Rift DK2... 17 Abbildung 6: Schematischer Aufbau einer CGA Regel... 19 Abbildung 7: Konzept Lovett (Eigene Darstellung, Grundlagen: Lovett, et al., 2015)... 20 Abbildung 8: Workflow 3D-Visualisierung... 23 Abbildung 9: Bearbeitungsperimeter Reppisch in Dietikon (Eigene Darstellung,... 25 Abbildung 10: Ist-Zustand und Szenario 2080 (Eigene Darstellung, Grundlagen: Van de Wetering, 2015, GIS-ZH, 2014 & Google Earth Pro, 2015)... 26 Abbildung 11: CityEngine Benutzeroberfläche... 31 Abbildung 12: Terrain-Layer erstellen... 32 Abbildung 13: CGA Rule für ein Gebäudemodell... 33 Abbildung 14: Modellierte Objekttypen... 34 Abbildung 15: Bildentzerrung mit Crop Image Funktion... 35 Abbildung 16: Facade Wizard... 36 Abbildung 17: Export als Web Scene... 37 Abbildung 18: Web Scene Benutzeroberfläche... 38 Abbildung 19: Web Scene Vergleichsmodus; links Szenario 2080, rechts Ist-Zustand... 38 Abbildung 20: Unity Benutzeroberfläche... 39 Abbildung 21: Export von CityEngine zu Unity (FBX-Format)... 41 Abbildung 22: Szene in Unity laden... 42 Abbildung 23: Transform Einstellungen übernehmen... 42 Abbildung 24: Directional Light... 43 Abbildung 25: Render Settings... 43 Abbildung 26: Implementierung von Wasser... 44 Abbildung 27: Kameraeinstellungen für Pfadpunkt übernehmen... 45 Abbildung 28: Pfaderzeugung... 45 Abbildung 29: Unity Spline Interpolator und Spline Controller hinzufügen... 46 Abbildung 30: Unity Einstellungen OVRPlayerController... 46 Abbildung 31: Oculus Configuration... 47 Abbildung 32: Bildschirm Einstellungen... 48 Abbildung 33: Oculus Rift - Splitscreen... 48 Abbildung 34: Impressionen Web Scene... 51 Abbildung 35: Präsentation der Web Scene (links) und der VR Scene (rechts)... 51 vi

Tabellen Tabelle 1: Kernthemen aus dem Synthesebericht der Pilotprojekte (AWEL, 2014b)... 7 Tabelle 2: Verwendete Daten... 27 Tabelle 3: Struktur des Interviewleitfadens... 52 Tabelle 4: Stichprobenplan... 53 vii