Merkblatt Photovoltaikanlage: Ihr (steuerlicher) Wegweiser



Ähnliche Dokumente
MERKBLATT PHOTOVOLTAIKANLAGE - IHR (STEUERLICHER ) WEGWEISER

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 3.

Die Umwelt schützen und Steuern sparen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung

Steuerliche Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen am Eigenheim

Photovoltaikanlagen Ein Überblick über die steuerlichen Folgen

Quelle:

Stadtwerke Unna GmbH - EnergieDach Kundenleitfaden zur steuerlichen Behandlung des Produkts

Die Besteuerung von Photovoltaikanlagen

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

Photovoltaikanlagen. Brennpunkt: Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH. Dipl. Betriebswirt Erwin Effner

Steuerrechtliche Fragen für PV-Anlagenbetreiber

Neues zur steuerlichen Behandlung von Blockheizkraftwerken

Von der Kaufentscheidung zur fertigen Anlage

Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten?

Wirtschaftlichkeit Photovoltaik. Steuer Photovoltaik. Einfamilienhaus Arztpraxis Gewerbebetrieb Schule

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten

Maximiliansplatz München Telefon: 089 / Kongress des BDRh Steuerrecht für die Praxis

Steuerliche Rahmenbedingungen bei Photovoltaikanlagen. Beim Eigenverbrauch fällt es schwer Steuergerechtigkeit zu verstehen.

Solaranlagen und Steuern

Merkblatt Photovoltaikanlagen Was ist steuerlich zu beachten?

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27

AUSWAHL: >> DEMNÄCHST // << Stand:

Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen Hannover, 22. Oktober 2016

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Steuerliche Grundlagen MIG 14

Abfindungen Steueroptimierte Gestaltungen bei Abfindungen - Besteuerung von Abfindungen bei Wegzug in das DBA-Ausland

Eigenverbrauch, Umsatzsteuer, Ertragssteuer die steuerliche Behandlung einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage

Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5

Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Abschreibungen. des Anlagevermögens

Geschenke - Mandanten-Info-Merkblätter

Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft

Photovoltaikanlagen im Steuerrecht

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Betriebsausgaben und ihre Besonderheiten Steuerforum I am 21. März 2019

UMSCHREIBUNG EINER STROMERZEUGUNGSANLAGE (BETREIBERWECHSEL)

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit

HLBS Jahrestagung 2012 Landesverband Schleswig-Holstein und Hamburg

Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse

Geldanleger, die mit Solaranlagen Steuern sparen wollen

Fotovoltaik im Steuerrecht

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15

PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN IM STEUERRECHT

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) für die Energieeffizienz -

2 Das Besteuerungsverfahren 25

Mitteilung der Steuernummer für die Auszahlung der Einspeisevergütung mit Erklärung zur Besteuerung der Umsätze

Patient + Steuern. Steuerberater Fachberater für internationales Steuerrecht. Dr. Gebhardt + Moritz

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an einer Photovoltaikanlage wecken konnten.

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008

Landal Bad Boltenhagen

Knappworst & Partner

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14

Nebenberufliche Selbständigkeit

Photovoltaikanlagen im Steuerrecht

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Erschließungsmaßnahmen Bundesministerium der Finanzen 31. Mai 2002, IV B 7 - S /02

Steuerliche Folgen der Unternehmensnachfolge


Vorwort... Literaturverzeichnis...

steuerliche Themen für Mitglieder von HWG Ilsede und Region Peine e.v. Christina Musiolek Steuerberaterin Rechtsanwältin Fachanwältin für Steuerrecht

Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES

Presseinformation Seite 1 von 6

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 2. Juni 2016

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR

Errichtung einer PV-Anlage

BFH-Leitsatz-Entscheidungen. Heute neu: 1. Gewerbesteuer: Hinzurechnung von Mietzinsen für die Überlassung von Ausstellungsflächen

Photovoltaik im Gewerbe Besichtigung einer Anlage und Bildung einer Arbeitsgruppe

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR03 für das Jahr 2016 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR

Photovoltaik ohne Finanzamt - Eine Anleitung

Für ein gewerbliches Unternehmen, das nicht im Handelsregister eingetragen ist, besteht eine Buchführungspflicht

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen Karlsruhe. Baden-Baden. Landau

Was sind Geschenke? Betriebsausgabenabzug. Merkblatt Geschenke Betriebsausgabenabzug sichern

PV- PV Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht

Die Behandlung von gemischt genutzten Grundstücken im Umsatzsteuerrecht, insbesondere die Abschaffung des sog. Seeling-Modells zum

B. Klausurtechnik Beginn der Klausur...3 Fall 1 zur Klausurtechnik Einzelaufgaben...6

Tauberfranken Solar Plus

Inhaltsverzeichnis VII

Vortrag: Referent: Jan Christiansen Rechtsanwalt Fachanwalt für Agrarrecht und Erbrecht

Agroservice & Lohnunternehmerverband e. V. i. G.

Das Marktintegrationsmodell für Strom aus solarer Strahlungsenergie. im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2012) I. Überblick

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495)

Transkript:

Merkblatt Photovoltaikanlage: Ihr (steuerlicher) Wegweiser CONTAX HANNOVER Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaftsgesellschaft mbb Dr. Horst Garbe Christina Haß Gerhard Kühl Hans-Böckler-Allee 26 30173 Hannover Telefon +49 511 300 35 0 Telefax +49 511 300 35 300 Alte Lindenstraße 9a 31535 Neustadt/Mardorf Telefon +49 5036 988 580 Telefax +49 5036 988 581 info@contax-hannover.de www.contax-hannover.de

Kapitelübersicht Seite I. Wirtschaftliches Umfeld 3 II. Steuerliche Rahmenbedingungen 3 1. Klärungsbedarf 3 2. Einkommensteuer 3 3. Umsatzsteuer 4 4. Grunderwerbsteuer 5 5. Erbschaft- und Schenkungsteuer 5 6. Bauabzugsteuer 5 III. Wichtige Internetadressen 5 1. Rechtliches 5 2. Förderungen 6 3. Behörden und Verbände 6 IV. Abschließende Bemerkung 6 Seite 2 von 6

I. Wirtschaftliches Umfeld Photovoltaikanlagen haben nicht nur aus ökologischer Sicht einen echten Mehrwert, sie können auch ökonomisch sehr attraktiv sein. Zwar werden die Einspeisevergütungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) schon seit längerer Zeit kontinuierlich gesenkt, dennoch kann sich eine gut konzipierte und optimal ausgerichtete Photovoltaikanlage als Renditeobjekt in Anbetracht des derzeitigen Kapitalmarktniveaus durchaus sehen lassen. In den kommenden Jahren wird nicht nur die Stromeinspeisung in das allgemeine Netz im Vordergrund stehen, sondern aufgrund stetig steigender Strompreise der Eigenverbrauch zunehmend an Bedeutung gewinnen. Hinweis: Die derzeit gültigen Vergütungssätze können über das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (www.erneuerbare-energien.de) abgerufen werden. Aktuelle Bekanntgaben erfolgen auch durch Pressemitteilungen der Bundesnetzagentur (www.bundesnetzagentur.de). Die jeweiligen Einspeisevergütungen sind zwar abhängig vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage, bleiben dann aber konstant, so dass von Beginn an Planungssicherheit auf der Einnahmenseite besteht. II. Steuerliche Rahmenbedingungen 1. Klärungsbedarf Viele Anlagenbetreiber machen sich im Vorfeld keine Gedanken darüber, dass sie mit der Installation einer Photovoltaikanlage zum Gewerbetreibenden im steuerlichen Sinn werden und regelmäßig auch umsatzsteuerliche Pflichten zu beachten haben. Um hier keine Nachteile zu erleiden, sollte rechtzeitig vor dem Erwerb der Anlage das Gespräch mit dem steuerlichen Berater gesucht werden. Nur so lassen sich Fehler vermeiden, die sich später womöglich nicht mehr korrigieren lassen. Die nachfolgenden Ausführungen enthalten zwar wichtige Eckpunkte der Besteuerung von Photovoltaikanlagen, ein ausführliches, auf den Einzelfall bezogenes Beratungsgespräch können sie jedoch nicht ersetzen. Die Steuerplanung im Zusammenhang mit der Anschaffung einer Photovoltaikanlage sollte rechtzeitig im Vorfeld der Bestellung erfolgen. 2. Einkommensteuer Einnahmen aus dem Betrieb der Photovoltaikanlage führen in der Regel zu gewerblichen Einkünften. Gewerbesteuer wird bei kleinen bzw. mittelgroßen Anlagen wegen bestehender Freibeträge etc. regelmäßig nicht geschuldet. Die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten der Anlage können Sie über die steuerliche Nutzungsdauer von 20 Jahren linear abschreiben. Seite 3 von 6

Durch Bildung eines Investitionsabzugsbetrags können Sie in der Regel 40 % der Anschaffungs-/Herstellungskosten als vorgezogenen Aufwand (Betriebsausgabe) geltend machen. Dies erfordert frühzeitiges Handeln unter Beachtung z. T. strenger Formalitäten. In vielen Fällen ist im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und in den vier folgenden Jahren neben der regulären Abschreibung eine Sonderabschreibung von bis zu insgesamt 20 % möglich. Schuldzinsen und weitere Finanzierungskosten für den Erwerb der Anlage sind als Betriebsausgaben abzugsfähig. Abzugsfähig sind auch die laufenden Kosten für die Photovoltaikanlage, z. B. Ausgaben für Wartung, Zählermiete, Versicherung oder Instandhaltungsarbeiten. Hinweis: Unter Umständen ist sogar ein Betriebsausgabenabzug für größere Instandsetzungsarbeiten am Gebäude, insbesondere am Dach möglich. Dies muss allerdings im Einzelfall sorgfältig geprüft werden. Die Ermittlung des Gewinns aus der Photovoltaikanlage kann in aller Regel durch einfache Einnahmen-Überschussrechnung erfolgen, eine aufwändige Buchführung bzw. Bilanzierung ist nicht notwendig. Etwas anderes gilt evtl., wenn die Anlage Teil eines bestehenden Gewerbes ist. Echte Investitionszuschüsse im Zusammenhang mit dem Erwerb bzw. Betrieb der Anlage sind grundsätzlich in voller Höhe und sofort als Betriebseinnahmen zu versteuern. Auf Antrag kann die sofortige Versteuerung unterbleiben und stattdessen eine Minderung der Abschreibungsbeträge (über 20 Jahre) herbeigeführt werden, was mit einer spürbaren steuerlichen Entlastung verbunden sein kann. 3. Umsatzsteuer Selbst als sog. Kleinunternehmer können Sie sich für die Regelbesteuerung entscheiden und damit den Vorsteuerabzug aus der Anschaffung bzw. dem Erwerb der Anlage geltend machen. Finanziert werden müssen dann nur die Netto-Anschaffungskosten, die Umsatzsteuer erstattet Ihnen der Fiskus. Auch aus den laufenden Kosten ist ein Vorsteuerabzug möglich, sofern die Steuer in den Rechnungen gesondert ausgewiesen wurde und die Rechnungen ordnungsgemäß sind. Zwar unterliegen die Einspeisevergütungen der Umsatzsteuer, dies führt für Sie als Anlagenbetreiber allerdings zu keiner weiteren Belastung, weil der Strom abnehmende Netzbetreiber die Umsatzsteuer zusätzlich zu den Vergütungen nach dem EEG entrichtet. Für selbstverbrauchten Strom ist eine unentgeltliche Wertabgabe (Quasi-Eigenverbrauch) zu versteuern. Nach neuerer Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs kann womöglich auch für anteilige Gebäudekosten der Vorsteuerabzug geltend gemacht werden, wenn sich an bzw. auf dem Objekt eine Seite 4 von 6

Photovoltaikanlage befindet. Hier sind jedoch im Vorfeld ggf. umfangreichere Berechnungen notwendig. Hinweis: Müssen Sie aus statischen Gründen vor der Installation der Anlage den Dachstuhl verstärken, können Sie für diese Aufwendungen nach neuerer Verwaltungsauffassung den Vorsteuerabzug in Anspruch nehmen. 4. Grunderwerbsteuer Beim Kauf/Verkauf eines Gebäudes mit Photovoltaikanlage unterliegt der auf die Anlage entfallende Kaufpreis der Grunderwerbsteuer, wenn es sich nicht um eine Betriebsvorrichtung handelt. Dies gilt z. B. für die seltenen Fälle, in denen die Anlage ausschließlich der Energieversorgung des betroffenen Grundstücks (Eigenbedarf) dient, der Strom also nicht entgeltlich ins öffentliche Netz eingespeist wird. Nach Ansicht der Finanzverwaltung gilt das aber auch stets für sog. dachintegrierte Anlagen (Solarziegel etc.), weil diese vordergründig als Gebäudebestandteil angesehen werden. 5. Erbschaft- und Schenkungsteuer Photovoltaikanlagen sind grundsätzlich Betriebsvermögen im Sinne der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Damit stehen dem Erben bzw. Beschenkten auch die besonderen steuerlichen Vergünstigungen/Freistellungen für Betriebsvermögen zu. Insoweit lassen sich Vermögensübertragungen zu Lebzeiten womöglich steuergünstig vollziehen. Hinweis: Zwar sind dachintegrierte Photovoltaikanlagen (z. B. Solarziegel) nach Ansicht der Finanzverwaltung für Zwecke der Bewertung nicht als Betriebsvorrichtungen, sondern als wesentliche Gebäudebestandteile einzustufen, dennoch rechnen sie für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer zum (ggf. begünstigten) Betriebsvermögen und sind gesondert zu erfassen. 6. Bauabzugsteuer Nach Ansicht der Finanzverwaltung stellt die Installation einer Photovoltaikanlage keine Bauleistung dar, die Bauabzugsteuer soll deshalb keine Anwendung finden. Dies gilt jedoch nicht für die Beurteilung der Steuerschuldnerschaft bei der Umsatzsteuer. III. Wichtige Internetadressen 1. Rechtliches www.clearingstelle-eeg.de www.energieverbraucher.de Seite 5 von 6

2. Förderungen www.kfw.de www.solarfoerderung.de www.energiefoerderung.info 3. Behörden und Verbände Bundesumweltministerium : www.bmu.de und www.erneuerbare-energien.de Bundesnetzagentur : www.bundesnetzagentur.de Bundesverband Solarwirtschaft: www.solarwirtschaft.de Bundesverband Erneuerbare Energie: www.bee-ev.de Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie: www.dgs-solar.org Bund der Energieverbraucher: www.energieverbraucher.de XI. Abschließende Bemerkung Das Steuerrecht ist extrem komplex und ändert sich durch neue Gesetze und Urteile permanent. Deshalb kann dieses Merkblatt nur eine unverbindliche und nicht abschließende Informationsgrundlage sein mit dem Rechtsstand 01.11.2014. Wir beraten Sie gern! Seite 6 von 6