Der Vergleich individueller Werte Jugendlicher mit Werten anderer Altersgruppen



Ähnliche Dokumente
Unterrichtswissenschaft

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Shell Jugendstudien. Was DEVAP-Mitglieder über die Generation im Aufbruch wissen sollten

Atemschutz Chinoise. Atemschutz chinoise

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung / s.t Uhr / GD Hs8 NORMEN UND WERTE

Malte Mienert. Total Diffus. Erwachsenwerden in der jugendlichen Gesellschaft VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Werte und Wertetransmission

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

In Russland war ich ein Faschist, in Deutschland bin ich Russe. Richard, geboren in Omsk

Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976)

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung.

Zugang zu Bildung Bern, 4. Mai 2017

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Shell Jugendstudie 2015

Die Smarten und Pragmatischen

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen

Training Interkultureller Kompetenz - TRIKK Auswirkungen personaler Variablen auf den Trainingserfolg

Deutsche Shell (Hrsg.) Jugend Konzeption &Koordination: Klaus Hurrelmann Mathias Albert in Arbeitsgemeinschaft mit Infratest Sozialforschung

Kompetenzorientierte Menschenrechtsbildung. Nürnberg von der Stadt der Reichsparteitage zur Stadt der Menschenrechte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Kommt der Human Development Approach ohne bestimmte Funktionsweisen aus?

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Sprache und Verständigung Workshop Leichte Sprache Hochschule Wismar

Shell Jugendstudie 2015

Hartmut von Hentig - Ach, die Werte!

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann?

Persönliche Wertorientierungen im European Social Survey

Abgrenzung aus Unsicherheit? Zusammenhänge zwischen beruflicher Unsicherheit und Lehrerkooperation

2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung

Inhalt. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Jugendsekten - kein Problem mehr? Die religiöse Landschaft in Deutschland...

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

BÜNDNIS FÜR WERTE IN DER ERZIEHUNG IM LAND BRANDENBURG

Sozialpsychologie des Unterrichts

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Religionsunterricht wozu?

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann?

Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht

Partizipation und Vielfalt als Querschnittsthema in der Ausbildung

Generation Z Einstellungen und Präferenzen der jungen Generation

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr Klassen führen (k)eine Kunst, Bozen, 27. April 2017

Politische Bildung in Österreich. Trends, Problembereiche, Perspektiven: Fünf Herausforderungen und fünf Chancen

Umgang mit Problemen als Grundlage des Lernens. Elina Lang & Daniela Olenberger

Geschichte der politischen Bildung III. Themenübersicht. Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1


Der Einfluss der prozeduralen Gerechtigkeit und der sozialen Identität auf die Steuerehrlichkeit

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Lebenslagenorientierte Sozialpolitik

Konstruktivistische Ethik

Der Jugend-Fussballtrainer und seine erzieherischen Aufgaben. Traumfabrik oder Chance? In der Philosophie verankert BE THE BEST

Shell Deutschland Holding (Hrsg.) Jugend Eine pragmatische Generation unter Druck

Navigationssystem zur Werteorientierung. Bedeutung der Werteorientierung in der Mitarbeiterführung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

AuFa16. Die Bereitschaft zum Risikofahren bei 16jährigen Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Eltern bei deren Sozialisation

Werte und Werthaltungen

Jugend, Gewalt und Rechtsextremismus

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Jean-Jacques Rousseau

Inhalt. Tabellen und Abbildungen Abkürzungsverzeichnis Vorwort... 17

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Jugend und Wertewandel Die Shell-Studien der 1970er und 1980er Jahre

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Fremdheit Kulturelle Konflikte / Kulturelle Begegnung im Sport

Zum Selbstverständnis der (Sport)Pädagogik 1

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher

Montessori-Schule Günzlhofen

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Altersbilder neu denken

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Auf die Haltung kommt es an!

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Bernd Schiöder Soziale Werte und Werthaltungen. Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels

3 Schule und Gesellschaft Die Sophisten: Erziehung und Unterricht zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen

Kompetent interkulturell lehren und lernen

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte

von Corinna Schütz, 2004

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Motivation Integratives Rahmenmodell

Transkript:

Der Vergleich individueller Werte Jugendlicher mit Werten anderer Altersgruppen Konsequenzen für schulischen Werteunterricht

Gliederung 3. Implikationen für schulischen Werteunterricht

Öffentliche Meinung: Bischof Dr. Franz-Josef Bode: Was diese Jugend braucht, ist eine neue Verständigung über gemeinsame Grundwerte (2002, S. 6)

Öffentliche Meinung: Ursula von der Leyen: Forderung nach Anerkennung elementarer Werte als feste Leitplanken auf dem Weg ins Leben (zitiert nach dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2006)

Öffentliche Meinung: Kardinal Meisner: Die heutige Jugend ist metaphysisch obdachlos (zitiert nach der Deutschen Presseagentur, 2005)

Öffentliche Meinung: Von Hentig (2001): Forderungen dieser Art sind zu allgemein Frage: Was sind Werte eigentlich?

Der Wertebegriff Befund: Es existiert kein einheitlicher Wertebegriff (Kluckhohn, 1951) Grobe Einteilung: alltagssprachliche, soziologische, pädagogische und psychologische Wertebegriffe Gemeinsamkeit: Wert ist etwas positiv Beurteiltes

Konfusion des Wertebegriffs Alltagssprachlich: Abstrakte Verhaltenserwartung Tugenden wie Fleiß, Pünktlichkeit, Sparsamkeit usw. Soziologisch: Soziopolitische oder gesellschaftliche Zielvorstellungen Kennzeichnend für bestimmte Gruppen (z. B. politische Parteien) Pädagogisch: Verhaltensvorschriften und soziale Regeln

Werte im psychologischen Sinne Drei einflussreiche Definitionen: Kluckhohn (1951) Rokeach (1973) Schwartz (1992) Werte sind Konzepte oder Überzeugungen Vermischung von Wert und Werthaltung

Wertedefinition Helmken und Mienert (in Druck) Ein Wert ist ein abstraktes Konzept, das von einem Individuum nach individueller Wichtigkeit oder Erwünschtheit beurteilt wird; dabei konstituiert sich diese Beurteilung aus den Übereinstimmungen in den Einstellungen des Individuums zu einer Klasse von konkreten Objekten, Handlungen oder Situationen.

Ein Wert ist ein abstraktes Konzept Ein Wert ist keine innerpsychische Instanz, wie Einstellung oder Motiv, sondern ein Konzept, eine Idee, ein Prinzip Freundschaft, Freiheit, Armut, Ungerechtigkeit sind solche Prinzipien Jedoch sind nicht alle davon Werte

Ein Wert ist ein abstraktes Konzept, das von einem Individuum nach individueller Wichtigkeit oder Erwünschtheit beurteilt wird Armut und Ungerechtigkeit sind keine Werte, denn sie werden (fast) immer abgelehnt Wert ist etwas mehr oder weniger Erwünschtes, nichts Unerwünschtes Z. B.: Gerechtigkeit, Familie, Leistung, Freiheit können Werte sein Ein Wert ist immer nur ein Wert für jemanden oder aus der Sicht von jemandem

Dabei konstituiert sich diese Beurteilung aus den Übereinstimmungen in den Einstellungen des Individuums zu einer Klasse von konkreten Objekten, Handlungen oder Situationen. Werte sind abstrakte Konzepte, deren Beurteilungen aus den Beurteilungen von konkreten Situationen entstehen Eine Person, die Leistung für wichtig hält, hat den Wert Leistung nur dann, wenn sie auch konkrete leistungsbezogene Situationen positiv beurteilt Sonst ist der Wert Leistung ein bloßes Lippenbekenntnis

Dabei konstituiert sich diese Beurteilung aus den Übereinstimmungen in den Einstellungen des Individuums zu einer Klasse von konkreten Objekten, Handlungen oder Situationen. Bloße soziopolitische Zielvorstellungen oder Vorgaben von Institutionen oder Personen werden nicht als Werte verstanden Mögliche Beispiele: Tugenden, wie Pünktlichkeit, Fleiß usw. Moralvorstellungen Soziale Regeln, z. B. in Schulen

Die Werte der Jugend Studie Teil 1 (Helmken & Mienert, in Druck): N = 292, 16-25 Jahre 74 % weiblich 84 % Abitur 67 % aus den alten Bundesländern

Methode

Ergebnisse

Vergleich mit anderen Studien Shell-Studie 2006 (Gensicke, 2006) Freundschaft ebenfalls sehr wichtig leichte Unterschiede: Freiheits- und Leistungswerte zwar als wichtig beurteilt, jedoch nicht so positiv aus wie in der hier beschriebenen Studie Traditions- und Machtwerte: wenig wichtig Abweichungen der Ergebnisse könnten durch Unterschiede der verwendeten Erhebungsmethode zu erklärt werden Schwartz und Bardi (2001) internationale Studie an College-Studenten aus 54 Nationen Zu den wichtigsten Werten gehören Güte (benevolence), Selbstorientierung (self-direction) und Leistung (achievement) Stimulation (stimulation), Tradition (tradition) und Macht (power) sind die drei unwichtigsten Werte Diese Ergebnisse, soweit inhaltlich vergleichbar, stimmen mit denen der hier berichteten Studie weitgehend überein Unterschiede zwischen den Werthaltungen von Studenten und Lehrern: im Durchschnitt eher gering

Fazit Die Jugend hat viele Werte Es ist kein Werteverfall, vielmehr ein Wertepluralismus zu beobachten Persönliche Freiheit, Freunde und Leistung in Schule/Ausbildung/Beruf werden gleichermaßen als sehr wichtig beurteilt Daraus kann ein Konfliktpotential entstehen (Hofer, 2004)

Jugend und ältere Menschen Studie Teil 2: N = 902 Fünf Altersgruppen: 16-25, 26-35, 36-45, 46-55, 56-65 70 % weiblich 82 % Abitur 86 % alte Bundesländer

Ergebnisse Persönliche Freiheit Freunde Leistung in Schule/Ausbildung/Beruf 16-25 Jahre 26-35 Jahre 36-45 Jahre 46-55 Jahre 56-65 Jahre Wertedimensionen Unterstützung für Mitmenschen Familie Risiko/Stimulation Tradition Macht durch einflussreiche Bekannte Individuelle Macht Humanistische Gesellschaft Politische Macht/Starker Staat 1 2 3 4 5 unwichtig sehr wichtig

Fazit Keine Abhängigkeit der Werte vom Alter Überraschendes Ergebnis: kaum bedeutsame Abhängigkeiten der Werthaltung von den Variablen Geschlecht, Bildungsstand, Nationalität und Einstellung zur Religion Dennoch: hohe interindividuelle Varianz Es besteht Erklärungsbedarf

Implikationen für die Werteerziehung Jugendlicher Situation: Vermittlung gewünschter Verhaltensweisen und Gesinnungen Schüler sollen die Regeln des Schulalltags einhalten Diskussionsprogramme zur Förderung des moralischen Urteilsvermögens nach Kohlberg (1976) Aber: Wertevermittlung ist weder notwendig noch günstig Nicht notwendig, weil es keinen Mangel an Werten gibt Nicht günstig, weil Werte nicht als Stoff gelernt werden können (Sander, 2000)

Implikationen für die Werteerziehung Jugendlicher Perspektive: Berücksichtigung der Werte von Schülern und Lehrern Vier Aspekte: Klärung der eigenen Werte Bewusstwerdung der persönlichen Bedeutsamkeit von Werten Thematisierung der inhaltlichen Widersprüche innerhalb der Werthaltung Hilfe bei der Lösung der Verwirklichung auch von widersprüchlichen Werten

Hinweise auf Widersprüche in der eigenen Werthaltung (Helmken & Mienert, 2007) Antworten einer Schülerin: Was wünscht du dir für dein Land? Dass es immer größer wird. Was wünscht du dir für die Welt? Dass es nie wieder Krieg gibt. Antworten eines Schülers: Was wünscht du dir für dein Land? Viel Geld. Was wünscht du dir für die Welt? Keine Steuern.

Implikationen für die Werteerziehung Jugendlicher Ansatzpunkt: Einstellungen zu konkreten Handlungen, Situationen und Objekten Voraussetzung für den Unterricht: Hinreichend gute Lehrerpersönlichkeit (Uhl, 1995) Hinreichende Wertereflexion seitens der Lehrperson Fortbildung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Literatur: Bode, F. J. (2002). Gelebte Werte im 21. Jahrhundert [MS-WORD-Dokument]. Verfügbar über: http://www.bistumosnabrueck.de/downloads/gelebte_werte.doc [Zugriff: 21. 7. 2006]. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2006). Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen: "Kinder brauchen feste Leitplanken für den Weg ins Leben - diese Aufgabe erfordert breite Schultern". Gemeinsame "Initiative Verantwortung Erziehung" soll erweiterte Plattform bilden. Verfügbar unter: http://www.bmfsfj.bund.de/kategorien/presse/pressemitteilungen,did=76322.html [22.05.2007]. Deutsche Presseagentur. (2005). Im Gespräch mit Kardinal Meisner. Heutige Jugend ist metaphysisch obdachlos. Verfügbar unter: http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/969172 [22.05.2007]. Gensicke, T. (2006). Zeitgeist und Wertorientierungen. In Shell Deutschland Holding (Hrsg.), Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck. Frankfurt a. M.: Fischer. Helmken, K. & Mienert, M. (in Druck a). Individuelle Werte Jugendlicher. Konsequenzen für die sozialpädagogische Arbeit. Zeitschrift für Sozialpädagogik. Helmken, K. & Mienert, M. (in Druck b). Individuelle Werthaltungen Heranwachsender im Generationenvergleich. Implikationen für den Werteunterricht an Schulen. Unterrichtswissenschaft. Helmken, K. & Mienert, M. (2007). Der Werteraum von Jugendlichen. Manuskript eingereicht zur Publikation. Hentig, H. von (2001). Ach, die Werte! Über eine Erziehung für das 21. Jahrhundert. Weinheim: Beltz. Hofer, M. (2004). Schüler wollen für die Schule lernen, aber auch anderes tun. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 18, 79-92. Kluckhohn, C. (1951). Values and value-oriententions in the theory of action: An exploration in definition and classification. In T. Parsons & E. A. Shils (Eds.), Toward a general theory of action (pp. 388-433). Cambridge, Mass.: Havard University Press. Kohlberg, L. (1976). Moralstufen und Moralerwerb: Der kognitiv-entwicklungstheoretische Ansatz. In L. Kohlberg (Hrsg.), Die Psychologie der Moralentwicklung (S. 217-372). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rokeach, M. (1973). The nature of human values. New York: Free Press. Sander, W. (2000). erkennen, als jemand, der einmalig ist auf der Welt! Werteerziehung als Aufgabe der Schule. In G. Breit & S. Schiele (Hrsg.), Werte in der politischen Bildung (S. 184-201). Bonn: Bundeszentrale für politische Aufklärung. Schwartz, S. H. (1992). Universals in the Content and Structure of Values: Theoretical Advances and Emperical Tests in 20 Countries. Advances in Experimental Social Psychology, 25, 1-65. Schwartz, S. H. & Bardi, A. (2001). Value hierachies across cultures. Taking a similarities perspective. Journal of Cross-Cultural Psychology, 32 (3), 268-290. Uhl, S. (1995). Werte-Erziehung in der heutigen Schule: Kunst des Möglichen. Lernen und Lehren, 1, 4-17.