Kosten-/Nutzenermittlung



Ähnliche Dokumente
Kosten- Nutzenermittlung im AWK-Plus

1. Entsorgungskosten. Umwelt Wirtschaft Arbeit Wissenschaft

Kosten-/Nutzencheck als Bestandteil der IST-Analyse

Kosten-/Nutzencheck im Umweltbereich. Ermittlung von Vermeidungsund Einsparungspotenzialen

Methodik: Integriertes Management (IM) Kosten-/Nutzencheck

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen

Bedeutung und Berechnung von Folgekosten (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen

I SO ISO DQS DQS

Die CAU auf dem Weg zu einem EMAS-zertifizierten Energie- und Umweltmanagement

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement

Kapitel 1: Informationen zum Projekt Integriertes Management Kosten- /Nutzencheck

UMWELTMANAGEMENT- HANDBUCH

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise

Finanzielle Aspekte. Kosten/Leistungsrechnung und Anlagenverzeichnis. Elemente des Wasserpreises und Bewusstseinsbildung hierfür

F144 Relevante Umweltaspekte

Vorgangsweise zur Harmonisierung der Abfuhrordnung und der Abfallgebühren auf Basis der Kosten-/Leistungsrechnung

ÖKOPROFIT eine Variante eines Energieeffizienz- Netzwerkes Vortrag bei der Regierung von Oberbayern, Dr. Ursula Triebswetter, 28.

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Aktualisierte Umwelterklärung 2005

Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Einwohnerversammlung

Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen.

Gebührenbedarfsberechnung 2017 Straßenreinigung/ Winterdienst

26/12-13 T: E:

Brandenburger Umweltsiegel

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1

NACHHALTIGKEIT IN DER WERTSCHÖPFUNGS- UND LIEFERANTENKETTE OSWIN PRODINGER, PALFINGER AG WIEN,

Finanzielle Aspekte. Kosten/Leistungsrechnung und Anlagenverzeichnis. Elemente des Wasserpreises und Bewusstseinsbildung hierfür

Umweltschutzkonzept. Konzept. zum. Umweltschutz. an der. Fachhochschule Köln

Kosten- und Leistungsrechnung

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich

DQ S UL Management Systems Solutions

IST-ANALYSE. Kapitel 4

Das Interne Audit Teil III

Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska

ANTRAG auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Klimaschutzfonds des Partnerschaftsvertrages proklima außerhalb der Breitenförderprogramme

Fallbeispiel Gastronomiebetrieb

Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern. Ergänzung 2017 zur Umwelterklärung 2016

VORANSCHLAG der PERCHTOLDSDORFER IMMOBILIEN GMBH

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN?

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG EINES ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPTES (für produzierende Betriebe)

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen

Bestandsaufnahme: Wasser

Umweltmanagementhandbuch

Warum sind gerade auch mittelständische Unternehmen betroffen?

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Vereinfachte U m w e l t e r k l ä r u n g 2008

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Aufwendungen (in EURO)

Grundlagen Umweltmanagement

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Krisenfest. durch Business Continuity Management nach ISO Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS

Aktualisierte Umwelterklärung 2016

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011.

UMWELTMANAGEMENTHANDBUCH GESCHÄFTSBEREICH LANDMASCHINEN UND NUTZFAHRZEUGE

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2

EMAS bei der Flughafen Wien AG

Umweltmanagement in St. Korbinian Auftaktveranstaltung am

Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland. Wolfgang Borgmann Z-EHSR

Ewald Eberlein Consulting

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT

8/2002. Integriertes Management. Ermittlung der Kostensenkungspotenziale. H. Dimitroff-Regatschnig, C. Plas, D. Mandl, M. Trummer

- Vorschlag zur Entwicklung von

Entsorgungsbetrieb Stadt Dorsten Gebührenbedarfsberechnung Abfallbeseitigung

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Vermögensverwaltungs-GmbH. Klosterstr Berlin

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS

32.5 Sicherheitstechnik und Arbeitsmedizin

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

Management von Ressourcen (ISO 9001 Kap 6 )

Teilhaushalt Rechnungsprüfung

Gebührenbedarfsermittlung für den Bereich der Abwasserbeseitigung 2018

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT

Norbert Kopytziok Umweltmanagement nach EMAS. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2011/2012

TEIL 1 allgemeiner Teil

Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie)

Auftaktveranstaltung des Deutschen Vereins Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz. Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

WIE MISST MAN DIE BÜROKRATIEBELASTUNG?

Qualitäts- und Umweltpolitik. Qualitäts- und Umweltziele

Betriebliche Energieeffizienzmethode (für individuelle Energieeffizienzmaßnahmen)

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements. 1. Planung/ Durchführung

Transkript:

Kosten-/Nutzenermittlung in den Bereichen Wasser - Luft -Lärm- Energie- Umweltmanagement: um realistische, bereits vorhandene Verbesserungspotenziale und Kosteneinsparungen in diesen Bereichen zu ermitteln um erste Maßnahmen zur Realisierung der Verbesserungen und Einsparungen festlegen um über ein weiteres betriebsinternes Controllinginstrument zu verfügen

Was wird ermittelt? Kosten/Nutzen durch betriebliche Aktivitäten in den Bereichen Wasser, Luft/Lärm, Energie und Umweltmanagement bereits entstanden z.b. Materialwerte des Abwassers oder der Abluft oder der Energieverluste, Abwassergebühr, Afa für Anlagen im Wasser, Luft-, Lärm- und Energiebereich, Finanzierungskosten für diese Anlagen, Personalkosten für betriebliches Wasser- Luft-/Lärm-, Energie-, Umweltmanagement,... Schatten- bzw. Unterlassungskosten Kosten, durch das Nichtumsetzen von Maßnahmen in den Bereichen Wasser, Luft/Lärm, Energie und Umweltmanagement bereits entstanden z.b. Rechtsanwaltskosten, Personalkosten durch längere Behördenverfahren, intensive Anrainerbetreuung,...

Definitionen Kosten: Werteinsätze zur Erstellung oder Durchführung betrieblicher Leistungen, Aktivitäten bzw. Prozesse in den Bereichen Wasser, Luft/Lärm, Energie, Umweltmanagement Schatten- bzw. Unterlassungskosten: sind dem Unternehmen durch nicht umgesetzte Maßnahmen in diesen Bereichen bereits entstanden Vergütungen: Begriff Vergütungen wird eingeführt, um den Geldfluss aus einem umweltrelevanten Unfall bzw. Störfall oder einer Regressforderung darzustellen. Nutzen: Erlöse (Leistungen) aus den betrieblichen Aktivitäten in den Bereichen Wasser, Luft/Lärm, Energie, Umweltmanagement, positive Zusatzeffekte und realisierte Einsparungspotenziale

Kosten/Nutzen - Wasserbereich Entsorgungskosten 250.000,00 z.b. EUR 2,50/m 3 Abwasser - 100.000 m3 Abwasser Personalkosten?? z.b. Betreuung AWR, Mess-und Aufzeichnungspflichten, Aus- und Weiterbildung, Informationen Fremdleistungen?? z.b. Analysekosten, Beratungskosten Sachkosten?? z.b. Mieten für Messgeräte, Seminargebühren Steuern, Abgaben, Versicherungs-, Lizenzgebühren und sonstige Gebühren?? Wasserrelevante Versicherungen

Kosten/Nutzen - Wasserbereich Anlagenrelevante Kosten?? Abschreibung ARA, Analyse- und Messgeräte Instandhaltungskosten, Betriebskosten, anteilige Zinsen des eingesetzten Kapitals für wasserrelevante Anlagen kalkulatorische Wagnisse?? Z.B. durch Versicherungen nicht abgedeckte Risiken Herstellungskosten?? Materialwert des Abwassers (100.000m 3 )soweit ermittelbar, Personal- u. Fertigungsgemeinkosten Vergütungen?? Versicherungsleistung durch Unfall im Wasserbereich Nutzen 500,00 +?? Direkter Nutzen, z.b. Fremdnutzer ARA indirekter Nutzen, z.b. realisierte Einsparungspotenziale indirekter Nutzen - monetär schwer bewertbar, kürzere Behördenverfahren

Kosten/Nutzen - Luft/Lärm, Energie, Umweltmanagement Entsorgungskosten 0,00 derzeit keine Personalkosten?? z.b. Betreuung von Luft-/Lärm, Energienanlagen, Umweltbeauftragte Mess-/Aufzeichnungspflichten, Aus- /Weiterbildung, Informationen Fremdleistungen?? z.b. Mess-, Analyse- und, Beratungskosten Sachkosten?? z.b. Mieten für Messgeräte, Seminargebühren Steuern, Abgaben, Versicherungs-, Lizenzgebühren und sonstige Gebühren?? Luft-, lärm, energierelevante Versicherungen

Kosten/Nutzen - Luft/Lärm, Energie, Umweltmanagement Anlagenrelevante Kosten?? Abschreibung Luft-, Lärm, Energienanlagen, Analyse- /Messgeräte Instandhaltungskosten, Betriebskosten, anteilige Zinsen des eingesetzten Kapitals für diese Anlagen kalkulatorische Wagnisse?? Z.B. durch Versicherungen nicht abgedeckte Risiken Herstellungskosten?? Z.B. Materialwert Lack und Lösungsmittel in der Abluft - soweit ermittelbar Personal- u. Fertigungsgemeinkosten Vergütungen?? Versicherungsleistung durch Unfälle in diesen Bereichen Nutzen 3.000,00 +?? Direkter Nutzen, z.b. Einspeisung Abwärme indirekter Nutzen, z.b. realisierte Einsparungspotenziale indirekter Nutzen - monetär schwer bewertbar, kürzere Behördenverfahren

Umwelt Checkliste : "Kosten/Nutzen in den Bereichen Abfall, Luft/Lärm, Wasser, Energie 1, Umweltmanagement" 1. Entsorgungskosten Entsorgungs- und Verwertungskosten für nicht-gefährliche Abfälle, gefährliche Abfälle, Altöl und sonstige betriebsspezifische Abfälle inklusive Wiegegebühren, ALSAG, Fässervernichtung im Einkaufpreis der fremdbezogenen Produkte bereits inkludierte ARA-Lizenzgebühren bzw. Entsorgungsbeiträge z.b. für Batterien (Starter- und Trockenbatterien)etc. für Abluft und Lärm in Österreich derzeit keine Entsorgungskosten Kosten für die Einleitung der betrieblichen Abwässer in eine externe Abwasserreinigungsanlage (ARA) (Grundgebühr / mengenabhängige Kosten) für Energieverluste derzeit in Österreich keine Entsorgungskosten etc. 2. Personalkosten (intern) 2.1 Personalkosten für Abfallbeauftragte/-verantwortliche, Luft-/Lärmbeauftragte, Abwasserbeauftragte/verantwortliche, Enerigebeauftragte/-veranwortliche, Umweltmanager, Umweltbeauftragten, Umweltmanagementvertreter für innerbetriebliche abfall-, luft-/lärm-, wasser-, energierelevante Erhebungen bzw. Analysen und laufende oder gelegentliche Kontrollmaßnahmen in den genannten Bereichen für das innerbetriebliche Handling z.b. Verpressen/Trocknen von Abfällen, interne Abfalltransporte, Reinigung der Abfallplätze, Selbstanlieferung der Abfälle zur Deponie oder zum Verwertungsbetrieb für die Instandhaltung/Betreuung der umweltrelevanten Anlagen lt. 6.1 für die Erfüllung der umweltrechtlichen Anforderungen und der betriebsspezifischen Auflagen z.b. Erstellung/Fortschreibung des AWK, Erfüllung Aufzeichnungs- u. Meldepflichten für gefährliche / nichtgefährliche Abfälle und Altöle, Begleitscheinverfahren, umweltrelevante Behördenverfahren, Bearbeitung von Behördenmitteilungen und Anfragen für Besprechungen von Umweltmaßnahmen auf Vorstands-, Abteilungsleiter-, Mitarbeiter- und BelegschaftsvertreterInnenebene für Umweltausschuss-Sitzungen für interne Forschung- und Entwicklungsaktivitäten zur Vermeidung bzw. Reduktion von Abfällen /Emissionen, z.b. ECO-Design, Biofilter zur Abluftreinigung, abwasserfreies Verfahren, erneuerbare Energieträger für interne / externe Aus- u. Weiterbildungen im Umweltbereich inkl. Reisekosten/-spesen für betriebliche Umwelt-PR-Aktivitäten für Information und Betreuung der Anrainer, NGOs, etc. zur Implementierung und Aufrechterhaltung des Umweltmanagement: - Vorbereitung Aufbau eines Umweltmanagement (Information Geschäftsführung, Beraterkontakt, etc. ) - Durchführung der ersten Umweltprüfung, Entwicklung/Abstimmung der Umweltpolitik, Festlegung der Umweltziele & -maßnahmen im Umweltprogramm - zum Aufbau der Dokumentation, zur ersten Überprüfung der festgelegten Maßnahmen im Rahmen von internen Umwelt-Audits, zur Umsetzung der Korrekturmaßnahmen - zur Erstellung des Umwelterklärung, für die Begutachtung/Zertifizierung, interne/externe Kommunikation für die Durchführung der internen Umweltaudits - der Umsetzung der ermittelten Korrekturmaßnahmen - sofern nicht medienspezifisch erfasst, das Management Review, die Überarbeitung der Umweltpolitik, --ziele und maßnahmen im Umweltprogramm, die Anpassung der Dokumentation, die interne / externe Kommunikation, die externe Begutachtung/Zertifizierung inklusive der Vorbereitungsgespräche, bisher nicht medienspezifisch erfassten Umwelt-PR-Aktivitäten, etc.

AUVA - BMLFUW - BMVIT - WIFI Österreich Arbeitsblatt 3: Ermittlung Kosten - Vergütung - Nutzen - Einsparungspotenziale im Bereich Wasser Kosten / Nutzen Auswirkungen - Maßnahmen zur Optimierung zukünftige realisierbare Kosten- und Nutzenkategorien in EURO Datenquelle Beschreibung Einsparungspotenziale in EURO nicht monetär 1. Entsorgungskosten Einleitegbühr für 325.000 m3 Abw asser UT, KORE Filtrationsanlage erneuern (geringerer Kieselgurverbrauc an den AWV Wasserhausen 812.500,00 EUR 2,50/m3 niedrigeren EWG) nicht bew ertet X umw eltveträgliche Reinigungs-/Desinfektionsmittel (ohne Chlor) einsetzen nicht bew ertet X 10% Reduktion durch Maßnahmen der Kategorie 8 81.250,00 X 2. Personalkosten (intern) 2.1. Personalkosten Kontroll., Analy., Aufz. 2hx20x12xEUR 20,00 9.600,00 UT, KORE keine 0,00 keine Wartung BARA, 2hx20x12xEuro 15,00 7.200,00 UT, KORE keine 0,00 keine 2 Tage Seminarbesuch Hr. Blau, inkl. RK 465,00 KORE keine 0,00 X 2.2. Schatten-/ Unterlassungskosten-Personal längerer w asserrelevante Behördenverfahren nicht ermittelt nicht ermittelt nicht ermittelt X 3. Fremdleistungen 3.1. Fremdleistungskosten Xantos, Wasseruntersuchungen 2.000,00 Kto. 740000 keine 0,00 keine 3.2. Schatten-/ Unterlassungskosten-Fremdlstg. Rechtsanw altskosten für Behördenverfahren nicht ermittelt nicht ermittelt nicht ermittelt X 4. Sachkosten 4.1. Sachkosten Seminargebühren 600,00 Kto. 730000 keine 0,00 X 4.2. Schatten-/ Unterlastungskosten-Sachkosten w asserrelevante Strafe nicht ermittelt nicht ermittelt nicht ermittelt X 5. Steuern, Abgaben, Versicherungs-, Lizenzgebühren, sonstige Gebühren 0,00 6. Anlagenrelevante Kosten 6.1. Abschreibungen kalk. Afa - CIP-Anlage, Analyse-, Messgeräte 55.000,00 UT, KORE keine 0,00 keine Kalk. Afa - BARA (Bioreaktor, Siebstation, Neutralisation) 155.400,00 UT, KORE keine 0,00 keine 6.2. Instandhaltungskosten, Betriebskosten

AUVA - BMLFUW - BMVIT - WIFI Österreich Arbeitsblatt 2: Ermittlung Kosten - Vergütung - Nutzen - Einsparungspotenziale im Bereich Luft / Lärm Kosten / Nutzen Auswirkungen - Maßnahmen zur Optimierung zukünftige realisierbare Kosten- und Nutzenkategorien in EUR Datenquelle Beschreibung Einsparungspotenziale in EUR nicht monetär 1. Entsorgungskosten 0,00 2. Personalkosten (intern) 2.1. Personalkosten Einbindung der Anrainer bei baulicher Gestaltung Protokoll der Lärmschutzw and 1.440,00 KORE nach Errichtung keine Anrainerprobleme mehr 1.440,00 x Personalkosten für Abluftkontrollen 3.000,00 Aufzeichn. keine 120 h /a á EUR 25,00 KORE 2.2. Schatten-/ Unterlassungskosten-Personal Besprechungen - Lärm (5 x 3h x EUR 90,00) 1.350,00 KORE Lärmschutzwand - Einbindung Anrainer 1.350,00 x 3. Fremdleistungen 3.1. Fremdleistungskosten Abluftmessung TUV 3.000,00 KORE keine 3.2. Schatten-/ Unterlassungskosten-Fremdlstg. Lärmmessungen TÜV 2.500,00 KORE Errichtung Lärmschutzwand und Einbindung de 2.500,00 x Anrainer - keine Probleme mehr 4. Sachkosten - - 4.1. Sachkosten 0,00 4.2. Schatten-/ Unterlastungskosten-Sachkosten 0,00 5. Steuern, Abgaben, Versicherungs-, Lizenzgebühren, sonstige Gebühren 0,00 6. Anlagenrelevante Kosten 6.1. Abschreibungen 1.800,00 KORE keine 6.2. Instandhaltungskosten, Betriebskosten nicht ermittelt 6.3. Finanzierungskosten nicht ermittelt 7. Kalkulatorische Wagnisse 0,00 8. Herstellungskosten (FIBU) 0,00 Summe Kosten 13.090,00 Summe Einsparungspotenziale 5.290,00 Vergütungen / Nutzen in EUR Datenquelle indirekt - nicht monetä Anmerkungen 9. Vergütungen 0,00-10. Nutzen 10.1. direkter Nutzen (Erlös) 0,00-10.2. indirekter Nutzen-monetär bew ertbar 0,00 erst 2002 relevant

AUVA - BMLFUW - BMVIT - WIFI Österreich Arbeitsblatt 4: Ermittlung Kosten - Vergütung - Nutzen - Einsparungspotenzialen im Bereich Energie Kosten / Nutzen Auswirkungen - Maßnahmen zur Optimierung zukünftige realisierbare Kosten- und Nutzenkategorien in EUR Datenquelle Beschreibung Einsparungspotenziale in EUR nicht monetär 1. Entsorgungskosten 0,00 2. Personalkosten (intern) 2.1. Personalkosten Betreuung der Energienanlagen - 15% 1.836,00 KORE keine 0,00-2.2. Schatten-/ Unterlassungskosten-Personal 0,00 3. Fremdleistungen 3.1. Fremdleistungskosten Messungen, Analysen, Rauchfangkehrer-15% 1.950,00 KORE keine 0,00-3.2. Schatten-/ Unterlassungskosten-Fremdlstg. 0,00 4. Sachkosten 4.1. Sachkosten Seminargebühr "Enerneuerbare Energie"-15% 27,00 KORE keine 0,00-4.2. Schatten-/ Unterlastungskosten-Sachkosten 5. Steuern, Abgaben, Versicherungs-, Lizenzgebühren, sonstige Gebühren Abgaben - Strom - 10% 4.677,00 Stadtwerke 10 % Stromeinsparungen lt. Pkt. 8 möglich 470,00 x 6. Anlagenrelevante Kosten 6.1. Abschreibungen kalkulatorische Afa - 15 % 13.350,00 KORE keine 0,00-6.2. Instandhaltungskosten, Betriebskosten nicht ermittelt Betriebsstoffeinsatz prüfen nicht ermittelt x 6.3. Finanzierungskosten nicht ermittelt keine nicht ermittelt - 7. Kalkulatorische Wagnisse 0,00 8. Herstellungskosten (FIBU) Energieinhalt der Abw ärme/entsprechend den Verlusten: Energieanalyse um Verluste/Einsparungen zu ermitteln 800.000 Liter Heizöl-leicht á EUR 0,25-15% 30.000,00 KORE Dampfsystem und Leitungen überprüfen, 3.000,00 x 3.000.000 kwh Strom á EUR 0,05-10% 15.000,00 KORE Abw ärmenutzung bei Kühl- /Flaschenw aschanlage Nachtabsenkung/Raumtemperatur, Bew egungsmelder automatische Abschaltung nicht genutzter Anlagen 1.500,00 x Druckluftverlust durch Leckagen 5.300,00 KORE Druckluftverluststellen ermitteln 5.300,00 x Summe Kosten 72.140,00 Summe Einsparungspotenziale 10.270,00 Vergütungen / Nutzen in EUR Datenquelle indirekt - nicht monetä Anmerkungen 9. Vergütungen 0,00

AUVA - BMLFUW - BMVIT - WIFI Österreich Arbeitsblatt 5: Ermittlung Kosten - Vergütung - Nutzen - Einsparungspotenziale im Bereich Umweltmanagement Kosten / Nutzen Auswirkungen - Maßnahmen zur Optimierung zukünftige realisierbare Kosten- und Nutzenkategorien in EUR Datenquelle Beschreibung Einsparungspotenziale in EUR nicht monetär 1. Entsorgungskosten 0,00 2. Personalkosten (intern) 2.1. Personalkosten Umw eltbeauftragter 5.000,00 Stundenaufz. Organisationsabläufe verbesern nicht bewertet x Umw eltteamsitzungen nicht ermittelt Organisationsabläufe verbesern nicht bewertet x Erstellung, Abstimmung Umw eltbericht 3.000,00 keine 0,00-2.2. Schatten-/ Unterlassungskosten-Personal 0,00 3. Fremdleistungen 3.1. Fremdleistungskosten Druck,Layout Umw eltbericht 2.500,00 KORE keine 0,00-3.2. Schatten-/ Unterlassungskosten-Fremdlstg. 0,00 4. Sachkosten 4.1. Sachkosten 0,00 4.2. Schatten-/ Unterlastungskosten-Sachkosten 0,00 5. Steuern, Abgaben, Versicherungs-, Lizenzgebühren, sonstige Gebühren umweltrelevante Anteil Haftpflichtvers. 2.000,00 Risiko minimieren nicht bewertet - 6. Anlagenrelevante Kosten 6.1. Abschreibungen 0,00 6.2. Instandhaltungskosten, Betriebskosten 0,00 6.3. Finanzierungskosten 0,00 7. Kalkulatorische Wagnisse 0,00 8. Herstellungskosten (FIBU) 0,00 Summe Kosten 12.500,00 Summe Einsparungspotenziale 0,00 Vergütungen / Nutzen in EUR Datenquelle indirekt - nicht monetä Anmerkungen 9. Vergütungen 0,00 10. Nutzen 10.1. direkter Nutzen (Erlös) 0,00 10.2. indirekter Nutzen-monetär bew ertbar 0,00 10.3. indirekter Nutzen-nicht bzw. schw er x monetär bew ertbar Summe Vergütungen / Nutzen 0,00 Verbesserung Kontakt Anrainer, Kunden, Behörden Imagegewinn

AUVA - BMLFUW - BMVIT - WIFI Österreich Zusammenfassung Kosten - Vergütung - Nutzen - Einsparungspotenziale im Umweltbereich in EUR realisierbare Kosten- und Nutzenkategorien Abfall Luft / Lärm Wasser Energie UM Summe Einsparungsin EUR in EUR in EUR in EUR in EUR potenziale 1. Entsorgungskosten 39.369,00 0,00 812.500,00 0,00 0,00 851.869,00 121.050,00 2. Personalkosten (intern) 2.1. Personalkosten 54.577,00 4.400,00 17.265,00 1.836,00 8.000,00 86.078,00 1.440,00 2.2. Schatten-/ Unterlassungskosten-Personal nicht ermittelt 1.350,00 nicht ermittelt 0,00 0,00 1.350,00 1.350,00 3. Fremdleistungen 3.1. Fremdleistungskosten 5.357,00 3.000,00 2.000,00 1.950,00 2.500,00 14.807,00 1.000,00 3.2. Schatten-/ Unterlassungskosten-Fremdlstg. nicht ermittelt 2.500,00 nicht ermittelt 0,00 0,00 2.500,00 2.500,00 4. Sachkosten 4.1. Sachkosten 4.642,00 0,00 600,00 27,00 0,00 5.269,00 0,00 4.2. Schatten-/ Unterlastungskosten-Sachkosten nicht ermittelt 0,00 nicht ermittelt 0,00 0,00 0,00 0,00 5. Steuern, Abgaben, Versicherungs-, Lizenzgebühren, sonstige Gebühren 178.571,00 0,00 0,00 4.677,00 2.000,00 185.248,00 470,00 6. Anlagenrelevante Kosten 6.1. Abschreibungen 10.429,00 1.800,00 210.400,00 13.350,00 0,00 235.979,00 0,00 6.2. Instandhaltungskosten, Betriebskosten 5.450,00 nicht ermittelt 21.400,00 nicht ermittelt 0,00 26.850,00 428,00 6.3. Finanzierungskosten 2.180,00 nicht ermittelt 105.200,00 nicht ermittelt 0,00 107.380,00 0,00 7. Kalkulatorische Wagnisse 72.673,00 0,00 21.802,00 0,00 0,00 94.475,00 0,00 8. Herstellungskosten (FIBU) 797.662,00 0,00 162.500,00 50.300,00 0,00 1.010.462,00 106.090,00 Summe Kosten 1.170.910,00 13.090,00 1.353.667,00 72.140,00 12.500,00 2.622.267,00 Einsparungspotenziale 104.090,00 114.678,00 5.290,00 10.270,00 0,00 234.328,00 9. Vergütungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10. Nutzen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10.1. direkter Nutzen (Erlös) 173.072,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10.2. indirekter Nutzen-monetär bew ertbar 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10.3. indirekter Nutzen-nicht bzw. schw er 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 monetär bew ertbar 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe Vergütungen / Nutzen 173.072,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Denkstatt-eco4w ard-öaf / WIPÄD-KFU-Graz