Protokoll Bezirksversammlung Mittelfranken am 8. Dezember 2015 in Fürth



Ähnliche Dokumente
N i e d e r s c h r i f t

b) Zu Beginn der LDV erhalten die Stimmberechtigten ihre Abstimmungskarte

Altersarmut Schicksal oder Herausforderung?

Zum Vorschlag des separaten Bremerhavenwahlgangs erfolgt keine Gegenrede.

Protokoll der 54. Sitzung der Kreisseniorenkonferenz am 10. Dezember 2014 bei der AWO im Kreis Unna, Unnaer Str. 29a, Kamen

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

TOP1: Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung und Protokoll vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Rente muss zu leben in Würde reichen! Klare Worte von Bündnis gegen Altersarmut Baden-Württemberg 31 Verbände machen schon mit

TOP 1: Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung und Protokoll vom Wahl einer Schriftführerin / eines Schriftführers

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Bezirksversammlung der Seniorenbeauftragten von Schwaben

ALTERSARMUT Bekämpfung und Vermeidung. Klaus Wicher, 1. Landesvorsitzender SoVD Hamburg

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom im Forsthaus Glauchau

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Bad Bederkesa e. V.

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 11. Mai 2017

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Protokoll der Gründungsversammlung vom Schützenbezirk 11 Koblenz e.v. im Rheinischen Schützenbund e.v.

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 24. Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Altersarmut in Deutschland

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren,

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Prekarisierung der Arbeit und Entwicklung der Alterssicherung in Baden-Württemberg Was muss geschehen?

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V.

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Aufgaben der Seniorenvertretung

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Satzung der Stadt Würzburg für den Seniorenbeirat

Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, Konstanz 07531/ /

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Telefon:

Erstes Demografie-Forum. Eichstetten am 11. April 2018

Grußwort. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. Vertreterversammlung der DRV Nordbayern. Bayreuth, den Es gilt das gesprochene Wort

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

FDS. am 30. März 1990 am 28. Mai in Biebelried bei Würzburg

Protokoll des Plenums vom

a) Wahl eines Vizepräsidenten aus dem Kreis der Selbstständigen c) Wahl eines Vorstandsmitgliedes aus dem Kreis der Selbstständigen

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010

Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am Genehmigung der Tagesordnung, Versammlungsleitung

Gesellschaft der Freunde und Förderer des Gymnasiums Essen-Werden e. V. Protokoll der Mitgliederversammlung

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1)

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

KSR Denkfabrik. Projektbeginn 25.Januar 2016 Kreisseniorenrat Landkreis Konstanz

Der Vorsitzende stellt die form- und fristgerechte Einladung sowie Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung laut 12 und 13 der Satzung fest.

Internet: zur Anhörung am Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/3979

Wir leben länger als wir denken Vorsorge ist unerlässlich

Die Rente muss auch morgen reichen

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Königsblaue Monnemer

I. Hintergrund der Befragung

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Protokoll der 1. Bezirksversammlung 2015 der LSVB für Oberbayern. im Fischers Seniorenzentrum der großen Kreisstadt Erding

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Seniorenakademie Bayern

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich)

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 17. Oktober 2013

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Protokoll Jahreshauptversammlung 2011

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Seniorenvertretung 12. Oktober 2012 Steglitz-Zehlendorf P R O T O K O L L. 9. SV-Sitzung am Dienstag, dem

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Mitgliederversammlung des Verkehrsvereins Müden (Örtze) e.v. vom ,in Niemeyers Romantik Posthotel.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Mitgliederversammlung am im Sitzungssaal in der Stadthalle Groß-Umstadt

Transkript:

Protokoll Bezirksversammlung Mittelfranken am 8. Dezember 2015 in Fürth Herr Alfons Kirchner, Sprecher der AG, konnte 34 Teilnehmer begrüßen (siehe Anwesenheitsliste). Insbesondere galt sein Gruß der Seniorenbeauftragten der Stadt Fürth Frau Christiane Schmidt, dem Vorsitzenden der LSVB Dr. Gerhard Grabner und Willi Leipold, der nach längerer Krankheit wieder erstmals dabei sein konnte sowie dem Beiratsvorsitzenden Josef Niederleitner. Dem Vorschlag zur Tagesordnung wird zugestimmt, das Protokoll der Sitzung vom 4.6.2015 genehmigt. Referat Dr. Gerhard Grabner: Die neueste Entwicklung der Altersarmut Der Vorstand der LSVB befasst sich mit d e n drei wichtigen Themen 1 Förderung der geriatrischen Versorgung und besonders der Förderung der Altersmedizin in Bayern Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit der LSVB Probleme der Altersarmut Über den letzten Punkt möchte er die Anwesenden informieren weil die Seniorenräte und die Seniorenbeauftragten mit der Angst vor Altersarmut immer häufiger konfrontiert werden und der Zweifel an der Zukunftsfähigkeit unseres Rentensystems wächst. Dr. Grabner berichtet dass sich auch die gesetzliche Rentenversicherung in einem demografischen Wandel befindet und dass gerade dieser Wandel zu den am meisten diskutierten gesellschaftlichen Herausforderungen zählt. Die Bay. Staatszeitung berichtet am 6.11.2015 dass fast jeder vierte Ältere von Armut bedroht sei und dass sich immer mehr Menschen mit Grundsicherung und Minijobs über Wasser halten müssen dies sei ein Alarmsignal, das nicht überhört werden darf! Arm im reichen Bayern??? Dank guter Konjunktur gibt es erstmals wieder ein kräftigeres Plus für die Renten gleichzeitig kommen Preiserhöhungen in vielen Bereichen ins Gespräch was bleibt also unterm Strich übrig?

Der DGB Bayern begrüßt diese Rentenerhöhung, weist aber ausdrücklich darauf hin, dass dasrentenniveau absinkt. 2000 waren es 52.9% vom Nettolohn und z.zt. 47.5% - Tendenz fallend bis auf 43%. Dem neuen Sozialatlas ist zu entnehmen, dass 22,4% der 65-jährigen armutsgefährdet seien (im Vergl. 2006 17,6%) und im besonderen Maße Frauen (25,1%). Armutsgefährdung liegt bei 973.00 im Monat, bereits 80% der Neurentnerinnen fallen darunter, bei den Männern sind es 40%. Die Altersarmut ist weiblich, bei Erstbezug liegt die Rente für Frauen durchschnittlich bei 542.00. Über 40400 Frauen ab 65 Jahren erhalten Grundsicherung (Männer 26800). In diesem Zusammenhang weist Dr. Grabner auf die Broschüre Die Grundsicherung Ihr gutes Recht vom Sozialverband Deutschland hin. 2 Dr. Grabner betont, dass die Bekämpfung der Altersarmut vorrangig bei der Bundespolitik verankert ist- aber auch die Kommunen müssen sich verstärkt darum kümmern. Es ist daher sehr wichtig für durchgängige Erwerbsbiografien zu sorgen, ebenso wie für eine gute Lohnfindung; atypische Beschäftigungsverhältnisse müssen dringend abgebaut werden. Ein erster Ansatz zur Verbesserung der Rentensituation ist die Einführung der Mütterrente. Dr. Grabner betont, das beste Mittel gegen Altersarmut und für Generationengerechtigkeit ist eine Politik für Wachstum und Beschäftigung. Ferner appelliert er sehr engagiert an die Seniorenvertretungen sich dieses Themas ernsthaft anzunehmen. Er fordert: 1) eine kontinuierliche Armutsberichterstattung um konkrete Maßnahmen dagegen einleiten zu können 2) Gründung eines Bündnisses gegen Armut Gemeinsame Handlungsmöglichkeiten müssen entwickelt, durchgeführt und im Zeitverlauf überprüft werden. Dr. Grabner unterstützt daher die Forderung von Ulrike Mascher, Präsidentin des VdK`s, das Rentenniveau auf 50% festzufrieren. Auch die Seniorenvertretungen müssen sich aktiv in diesen Prozess einbringen für Lebensqualität statt Altersarmut.

Das Plenum dankt Dr. Grabner herzlich für diesen Vortrag, es zeigt, dass dieses Thema angekommen ist. Die anschließende lebhafte Diskussion macht deutlich, dass noch viel Handlungsbedarf besteht und Aufklärung dringend nötig ist. Wahl des Bezirkssprechergremiums Herr Josef Niederleitner fungiert als Wahlleiter und erklärt ausführlich die Wahlgänge. Die neuen Mitglieder im Plenum können nicht mit abstimmen, da sie in ihrem Amt von der Delegiertenversammlung noch nicht bestätigt wurden. Daher sind von den 34 Anwesenden nur 16 stimmberechtigt. Herr Niederleitner schlägt vor per Akklamation zu wählen dieser Vorschlag wird angenommen. 3 Herr Niederleitner gibt den Wahlvorschlag bekannt Als Sprecherin Karin Brunner- Nürnberg -, als Stellvertreter Alfons Kirchner Fürth- und Heinz Kötzel Ansbach -. Es erfolgt kein weiterer Vorschlag. Die Vorgeschlagenen erklären sich bereit zu kandidieren und im Falle der Wahl, die Wahl anzunehmen 1. Wahlgang: Sprecherin Karin Brunner 15 Ja-Stimmen, bei Enthaltung der Betroffenen 2. Stellvertreter Alfons Kirchner 16 Ja-Stimmen 3. Stellvertreter Heinz Kötzel 16 Ja-Stimmen Alle Gewählten nehmen die Wahl an und bedanken sich für das ausgesprochene Vertrauen. Sie versichern, sich auch künftig gemeinsam für die Belange der AG und der LSVB einzusetzen und erbitten sich, die gute, effektive Zusammenarbeit mit dem Plenum. Herr NIederleitner übergibt an Karin Brunner und entlässt in die Mittagspause. Berichte aus den Seniorenvertretungen/Erfahrungsaustausch Viele Themen sind übergreifend in jeder Seniorenvertretung präsent:

Ehrenamt und Ehrenamtskarte, Versicherung der Ehrenamtlichen, Auslagenerstattung im Ehrenamt, Entschädigung im Ehrenamt wie Sitzungsgeld o.ä. ehrenamtlicher Fahrdienst, was wird erstattet? Pauschal oder km-geld? Carsharing, Führerschein gegen Mobicard, Rentenpluspunkte für Frauen im Ehrenamt, Anerkennung des Ehrenamtes, günstige Tarife für Senioren im ÖPNV, Barrierefreiheit im ÖPNV, Sozialticket auch für kulturelle Veranstaltungen, Seniorenfrühstück im Jugendzentrum, Stammtische, Nachbarschaftshilfe, Sozialvereine, Runde Tische, selbst gebackene Kuchen zur Gratulation bei alten Senioren, mangelnde Grundversorgung im ländlichen Bereich, Vorträge zur Gesundheitsvorsorge, kostenloser Hörtest, Vorsorge im Alter (Patientenverfügung, Bestattungsvorsorge etc.), Haushaltsnahe Dienstleistungen, Datenschutz wie weit greift er? Netzwerke: Ausbau, bessere Kommunikation untereinander, Ansprechstellen mit niedriger Zugangsschwelle, wie finanzieren sich die Netzwerke, hauptamtliche Leitung? Große Sorge wegen der Altersarmut und Minirenten, Scham und versteckte Armut, Riesterrente was hat sie gebracht? 4 Wahrnehmung und Stärkung der alten Werte, Taten statt Warten, Respekt vor einander Migration - Vorteile-Nachteile? Rollt eine Welle von Altersarmut auf uns zu? Forderung nach einem seniorenpolitischen Gesamtkonzept Verschiedenes Dr. Grabner berichtet über die Personalsituation in der LSVB, ab Januar eine neue Mitarbeiterin. Ferner weist er darauf hin, dass verschiedene Infektionskrankheiten wie Krätze auf dem Vormarsch sind. Termin für die nächste Delegiertenversammlung der LSVB 10. Mai 2016 in Germering Literaturhinweise: Demografie konkret Altersarmut in Deutschland -Verlag Bertelsmannstiftung Armut im ländlichen Raum - AMZ Argumente und Materialien zur Zeitgeschehen - Hans-Seidel- Stiftung Frau Brunner bedankt sich bei den Anwesenden für die regen Diskussionsbeiträge. Ihr besonderer Dank gilt dem Beiratsvorsitzenden Herrn Niederleitner, Herrn Kirchner und Herrn Kötzel, Ansbach, für den bisherigen Einsatz für die Seniorenvertretungen und ihr Engagement für die LSVB und im besonderen Maße Herrn Dr. Grabner, Vorsitzender der LSVB.

Sie bedankt sich noch einmal für das entgegengebrachte Vertrauen und bittet um kollegiale Zusammenarbeit: Gemeinsam schaffen wir es! Der Termin für die nächste Sitzung wird rechtzeitig bekannt gegeben ebenso das Thema des Vortrages. 5 Alfons Kirchner, 1. Sprecher Bezirk Mittelfranken Dr. Gerhard Grabner, Vorsitzender Karin Brunner Protokoll, 29.01.2016