Kaufvertrag I. SS 2009 Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 36. Kaufvertrag II



Ähnliche Dokumente
Werkvertrag 1165ff ABGB: Der Werkunternehmer verpflichtet sich gegenüber dem Werkbesteller zur Herstellung eines bestimmten Erfolges.

Einführung. in das öffentliche und private Wirtschaftsrecht. SS 2008 Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 1. Allgemeines

Haftungsrisiken für bauausführende Unternehmen

Vorlesung Unternehmensrecht Unternehmensübergang und Rechnungslegung

Grenzen der Pauschalierbarkeitnach Grundsätzen des Zivilrechts

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma Car Management Arat (CMA)

Bürgerliches Recht, Schuldrecht

Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag. Dr. Naoki D. Takei

Kaufvertrag. 1 Pflichten des Verkäufers. 1a Kaufgegenstand. 1b Erfüllungsort und Gefahrtragung. 1c Lieferzeit bzw. -termin

UN-Kaufrecht E. Pflichten der Parteien

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Warn- und Hinweispflicht. H O C H L E I T N E R Rechtsanwälte

1. Schuldverhältnisse

Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr.

GEWÄHRLEISTUNG UND GARANTIE. Dr. Friedrich Filzmoser

Für die Anwendung dieser ÖNORM gelten die Begriffe nach ÖNORM A 2050 bzw BVergG 2006 und die folgenden Begriffe:

Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Thomas Rüfner (in Vertretung)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland)

GesBR Grundsätzliches

Vertragsrecht III. Werkvertrag

Kaufvertrag. Keller Maschinen AG, Basel, Schweiz, nachfolgend Verkäufer,

Die gängigsten Vertragsarten

Veräusserungsverträge

Unzulässige Klauseln in Mietverträgen

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

6. Einheit. Gewährleistung I. Gewährleistung. Gewährleistung

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL VERTRAGSVERHÄLTNISSE. Der Auftrag. Christian Rabl. Christian Rabl

KG - Charakteristika

Verhaltensregeln für Verwender von AGB:

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Steuern zum Jahreswechsel Grundlagen des Vertragsrechts. Grundlagen des Vertragsrechts

Kreditsicherheiten Allgemeines

EnEV und Energieausweise 2009

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

Der Handel mit Kryptowährungen in der Praxis Privatrechtliche Einordnung von Kryptowährungen Übertragung einzelner Einheiten einer virtuellen Währung

[1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1. Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag?

Top Gewerbestandort in hochfrequentierter Lage

Schuldverhältnis. Leistungszeit

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

Haftungsfalle für Verkäufer: Gewährleistungsausschluss beim Verkauf teilsanierter Altbauten. Dr. Egbert Kümmel Rechtsanwalt und Notar

1.Geltung 2. Angebot / Vertragsabschluss 3. Preise / Zahlung 4. Leistungsausführung 5. Gewährleistung 6. Behelfsreparaturen 7.

Abschluss eines Werkvertrages

GesBR Grundsätzliches

Voraussetzungen der Stellvertretung

Vertragsgestaltung bei Auslandsgeschäften

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 8

Kündigung. Außerordentliche Kündigung (ab a BGB)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung nach 634 Nr. 1, 635 BGB

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen

Sachverhalt Übungsfall 9

1 DER SUBUNTERNEHMER IN DER BAUWIRTSCHAFT 1

Unternehmensübergang. Kurzer Rückblick auf die bisherige Regelung des HGB

Um was geht es heute?

Verzeichnisse. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe

I. Vertragsabschluss/Übertragung von Rechten und Pflichten des Käufers

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf

Mandantenveranstaltung Ingo Kolms, LL.M. Rechtsanwalt. Gesetzesänderungen im Baurecht. - Das Wichtigste für den Bauträger

Betriebsverkauf oder verpachtung an fremde Dritte: Worauf bei Vertragsgestaltungen geachtet werden sollte!

Übungsfall Eingriff 2

V. (ZDK) Stand: 05/2008. I. Zahlung

I. Hauptstück Besondere Bestimmungen für Verträge zwischen Unternehmern und Verbrauchern

AGB - Allgemeine Geschäftsbedingungen JUTA 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der. Ingenia Dienstleistung Beratung Management GmbH

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen

Begriff Kaufvertrag Zustandekommen eines Kaufvertrags

Internationaler Kaufvertrag und UN-Kaufrecht (CISG)

Fachtagung Normen und Stand der Technik in der öffentlichen Verwaltung. Dr. Gerhard Schmaranzer Präsidialrichter, Oberster Gerichtshof

unternehmensrecht IV ::

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Snookertraining

Seminar Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen. ABZ Mellendorf

Die Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts im Internationalen Kunsthandel

VII. Der EDV-Vertrag 1

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Tanzfreunde zur Gutscheinbestellung

Rechtswissenschaftliches Institut Mergers & Acquisitions Transaktionsarten im Überblick, FS 2018

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl

UN-Kaufrecht. Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internat Warenkauf ( Wiener Kaufrechtsabkommen )

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

KAUFVERTRAG GESCHÄFT UND MIETVERTRAG

Zweithaar Mangel oder Kaufreue?

Allgemeine Geschäftsbedingungen Heizöl- und Diesellieferungen

Pferdekaufvertrag. zwischen. und. wird folgender Pferdekaufvertrag geschlossen: ... Name des Pferdes

Vorwort Bearbeitungszeiten Abkürzungen, Zitierung Einführung: Bedeutung des UN-Kaufrechts

C. Nachträgliche Unmöglichkeit

Transkript:

Kaufvertrag I Wiederholung: Erfordernisse eines gültigen Vertragsabschlusses Übereinstimmende Willenserklärungen Angebot und Annahme/Einigung; ausdrücklich und schlüssig Allgemeine Geschäftsbedingungen Kaufvertrag Sache (Eigentumsübertragung) gegen Geld Diese beiden Punkte müssen vereinbart sein bloß bestimmbarer Preis genügt, zb Börsepreis, marktüblicher Preis Sonst gilt dispositives Recht, vertragliche Vorsorgen ratsam SS 2009 Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 36 Kaufvertrag II Verkäuferpflicht: Eigentumsübertragung Eigentum geht erst mit Übergabe über Wichtige Modifikation: Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts Sicherstellung gegen Zahlungsunfähigkeit, Aussonderungsrecht im Konkurs, dazu noch später Käuferpflicht: Leistung des Kaufpreises Grundsätzlich Zug um Zug Kreditkauf, Vorauszahlungskauf SS 2009 Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 37 1

Kaufvertrag III Nebenpflichten Ausdrücklich vereinbart oder nach Verkehrssitte Beispiele: Montage, Einschulung, Gebrauchsanweisung Vorkaufsrecht Recht, im Verkaufsfall Sache einlösen zu können Unübertragbar und unvererblich, bei Liegenschaften Eintragung im Grundbuch möglich Bei GB-Eintragung absolute Wirkung, sonst nur relative Relative: Eigentümer wird der, dem die Sache als erster übergeben wird SS 2009 Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 38 Unternehmenserwerb I Unterscheide share-deal/asset-deal Kauf der Anteile am Unternehmensträger/Kauf des Unternehmens selbst Kauf des Unternehmens (Objekt) als Kauf einer Gesamtsache Kaufvertrag, für Eigentumsübergang Übergabe/Eintragung im GB Grundsatz kein automatischer Übergang von Vertragsverhältnissen Grund Privatautonomie, keine Auswechslung eines Vertragspartners ohne Zustimmung des anderen Anders: Sonderregelungen zb für Arbeitsverträge, Mietverträge über Geschäftsräumlichkeiten (Vermieter hat aber Mietzinsanpassungsrecht) Anders auch 38 UGB Unternehmensbezogene Rechtsverhältnisse gehen im Zweifel über Widerspruchsrecht des Vertragspartners Mitteilung, Hinweis auf Widerspruchsrecht SS 2009 Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 39 2

Unternehmenserwerb II Due-Dilligence-Prüfung Prüfung des Unternehmens und seiner Verhältnisse vor Unternehmenskauf durch den Käufer freilich dafür häufig Ausschluss der Gewährleistung Letter of intent Absichtserklärung, Inhalt und insb daraus folgende Pflichten ergeben sich aus Formulierung SS 2009 Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 40 Unternehmenserwerb III Haftung gegenüber Altgläubigern 38 UGB: Haftung für unternehmensbezogene Verbindlichkeiten bei Erwerb des Unternehmens Keine Haftung bei Erwerb in der Insolvenz Haftungsausschluss nach 38 Abs 4 möglich 1409 ABGB Übernahme eines Unternehmens Haftung nur bis zum Wert des Unternehmens Verschuldenserfordernis nicht ausschließbar Keine Haftung bei Erwerb in der Insolvenz SS 2009 Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 41 3

UN-Kaufrecht I Einheitliches Recht für den internationalen Warenkauf Völkerrechtlicher Vertrag Auch Wiener Kaufrechtsübereinkommen Mehr als 60 Vertragsstaaten Alternativen: IPR (IPRG, EVÜ) Rechtswahlvereinbarungen (!) Beachte auch: Vereinbarungen eines Gerichtsstandes bzw eines Schiedsgerichts SS 2009 Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 42 UN-Kaufrecht II Anwendungsbereich Kaufverträge über Waren (bewegliche Sachen) Vertragsparteien haben Niederlassung in verschiedenen Vertragsstaaten IPR verweist auf das Recht eines Vertragsstaates Anwendbarkeit kann abbedungen werden Keine Anwendbarkeit bei Kauf für privaten Gebrauch SS 2009 Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 43 4

UN-Kaufrecht III Regelt nur Abschluss des Vertrags und Rechte und Pflichten von Verkäufer und Käufer Gültigkeit des Vertrags und seine Wirkungen auf das Eigentum nach nationalem Recht In Vielem ähnlich ABGB, im einzelnen jedoch uu entscheidende Abweichungen Leistungsstörungen einheitlich als Vertragsverletzung behandelt Rügeobliegenheit SS 2009 Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 44 Werkvertrag I Durch den Werkvertrag verpflichtet sich der Werkunternehmer gegenüber dem Werkbesteller zur Herstellung eines bestimmte Erfolgs Erfolg kann unterschiedlich sein, zb Errichtung eines Gebäudes, Herstellung eines Druckwerkes, einer Homepage, Schreiben eines Musikstückes, Organisation einer Reise, Bilanzerstellung Erfolg muss tatsächlicher Natur sein, sind Rechtshandlungen geschuldet, liegt ein Auftrag vor Abgrenzung Kaufvertrag wo liegt Schwerpunkt, Lieferung des Stoffes oder individuelle Anfertigung? SS 2009 Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 45 5

Werkvertrag II Herstellungspflicht des Werkunternehmers Entgeltzahlungspflicht des Bestellers Unentgeltlichkeit müsste ausdrücklich vereinbart sein, wenn keine Entgeltvereinbarung ist angemessenes Entgelt geschuldet Fälligkeit: nach Vollendung und Prüfung, wenn indes keine Pauschale vereinbart, nach Rechnungslegung Wenn Pauschale vereinbart: Unternehmer hat Gefahr des Mehraufwands, indes auch Chance des Minderaufwands SS 2009 Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 46 Werkvertrag III Kostenvoranschlag Wenn mit Vorarbeiten verbunden im Zweifel entgeltlich, außer gegenüber Verbrauchern ( 5 Abs 1 KSchG: Hinweis auf Zahlungspflicht erforderlich) Überschreitung? Kostenvoranschlag unter Garantie/mit Gewähr: Unternehmer trägt Mehraufwand Kostenvoranschlag ohne Gewähr: Beträchtliche Überschreitung Anzeige Rücktrittsrecht des Bestellers mit Aufwandersatzpflicht SS 2009 Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 47 6

Werkvertrag IV Warnpflicht Bei untauglichem Stoff oder falschen Anweisungen, bei Verletzung Schadenersatz Preisgefahr bei Vereitlung der Leistungserbringung Trägt der/diejenige, aus deren/dessen Sphäre das Hindernis kommt Bei Zufall: Werkunternehmer SS 2009 Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 48 Werkvertrag V Sicherstellung bei Bauverträgen 1170b Durch UGB-Novelle (HaRÄG 2005) eingeführt, Zweck: Insolvenzrisiko von Bauunternehmern verringern Besteller hat Unternehmer eines Bauwerks Sicherstellung zu leisten In Höhe von 20% des Entgelts, bei innerhalb von drei Monaten zu erfüllenden Verträgen 40% Zwingend Taugliche Sicherheiten werden genannt Kosten trägt Sicherungsnehmer, Höhe gedeckelt Sicherstellungsrecht gilt nicht gegenüber der öffentlichen Hand und Verbrauchern SS 2009 Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 49 7