Weiterentwicklung der Realschule. WPKs und Profilbildung an der RS Uetze



Ähnliche Dokumente
Die Arbeit in der Realschule

Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs

Fächer der Abschlussprüfung: max. ein Fach schlechter als ausreichend.

Workshop 4. Profilbildung eine Herausforderung für die Realschulen in Niedersachsen

OBERSCHULE. NEUENKIRCHEN- VÖRDEN Michael Imsieke, Schulleiter

Informationen für Eltern und Information Schüler/innen zu den Profilen des Realschulzweigs im Schuljahr 2018/19

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

in der Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Herzlich Willkommen! Elternabend zum Übergang von der Förderstufe in den Haupt- und Realschulzweig am 24. Januar 2018

Wilhelm-Raabe-Schule. Ihre Oberschule in Hameln. Jahrgang 9 und 10

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Oberschule der Gemeinde Geeste

Bedarfsermittlung für das Angebot an weiterführenden Schulen in Lehrte

Die Oberschule im Detail

Zeit für Schüler - Schülerzeit Zwei Wege in der Oberschule ab Jahrgang 9

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Abschlussverordnung Sekundarstufe I (Hauptschule Realschule Oberschule) Stand:

Infoabend am Neue Schule Verden

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Informationen zu den Schulformen (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Besonderheiten)

Abschlüsse im. D. Schweer-Hots, Leiterin des Realschulzweiges Dr. Imke Clasen, Leiterin des Hauptschulzweiges 07. Januar 2019

4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung

Berufsbildende Schulen Verden. Leitstelle Region des Lernens

Elterninformation Jahrgang 4

Das Ziel vor Augen. Abschlussprüfung 2017 an der Waldschule

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

INHALT I. DAS SCHULSYSTEM IN NIEDERSACHSEN II. DIE SCHULFORMEN. Hauptschule. Realschule. Oberschule. Gymnasium. Integrierte Gesamtschule.

Du bist herzlich willkommen

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen

Mit der BBS II zum Ziel!

Realschule Wallenhorst. Informationsveranstaltung 2018

Du bist herzlich willkommen DEIN Erfolg ist. bereicherst uns. UNSER Ziel

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern

Stufe 9/10 Informationen über

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule

Referat 33 (MK) Hannover, den Referat 43 (MK) 7368

Wege in den Beruf in Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern

Übergang in die Sekundarstufe I

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Zeit für Schüler - Schülerzeit Bausteine der Oberschule im Jahrgang 7/8

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2017

Abschlüsse für Realschüler

Realschule. Die Arbeit in der Realschule. Niedersachsen INFO. Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler. Niedersächsisches Kultusministerium

Informationsabend Kl. 7

I N F O Hauptschule Die Arbeit in der Hauptschule Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Der Übergang in die Klasse 8

Informationen zur Schulstruktur Übergang Grundschule Jahrgang 5. Themenübersicht: Struktur der KGS. Aufgaben des Hauptschulzweiges

Wege in den Beruf in Niedersachsen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich Willkommen an der. Oberschule Wathlingen

INFORMATIONSABEND KL. 8 S T A N D M A I

Wege in den Beruf in Niedersachsen

Die Oberschule. Informationen zur Schulform

Informationsveranstaltung Herzlich willkommen!

Informationen zu den Abschlussprüfungen (9.)/10. Jahrgang

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2018

Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Niedersächsisches Kultusministerium

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer Oberschule Soltau (Klassen 5-10) und

Die Arbeit in der Oberschule

Jahrgang Oberschulklassen ab Sj. 2016/2017

Ablauf. Der Weg über die BBS. Abschlüsse und Abschlussprüfungen. Die Oberstufe an der IGS

Info für die Abschlussklassen 2017

ca. 600 Schülerinnen und Schüler (davon 46 mit Fö-L und 37 DaZ -Schüler(innen))

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

MICH IC A H E A L E S L CH C U H L U E

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

Leistung durch Vielfalt ist unsere Stärke

Einführungsphase (Klasse 10)

Herzlich Willkommen zum. Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Informationsabend

Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule. Abschlüsse und Anschlüsse

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

Transkript:

Weiterentwicklung der Realschule Bildungsauftrag der Realschule WPKs und Profilbildung an der RS Uetze Berufsorientierung an der RS Uetze Abschlüsse und ihre Bedingungen

Weiterentwicklung der Realschule Bezug: Grundsatzerlass Die Arbeit an der Realschule Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Stand: April 2010

Bildungspolitische Zielsetzungen Stärkung der Ausbildungsfähigkeit und Berufswahlkompetenz Vermittlung einer systematisch angelegten (individuellen) Berufsorientierung bis hin zur Vermittlung berufsbildender Inhalte Erhöhung der Vermittlungsquote in ein Ausbildungsverhältnis Vorbereitung auf den Übergang in weiterführende Bildungsgänge im berufsbildenden und allgemein bildenden Schulwesen bis hin zum Erwerb der Fachhochschul- oder Hochschulreife durch Schwerpunktbildung in den fachlichen Angeboten Fremdsprachen, Wirtschaft, Technik oder Gesundheit und Soziales. Reduzierung der Abbrecherquote (z. Zt. ca. 20%) in der dualen Ausbildung 3

Mögliche Bildungswege aus der Hauptschule und der Realschule Fachhochschule BOS Universität + 3 Jahre Berufserfahrung Ziel: Fachhochschulreife Ziel: Allgemeine Hochschulreife + Praktikum Fachoberschule Klasse 12 Versetzung in Klasse 12 Fachoberschule Klasse 11 - RS-Abschluss Ziel: RS-Abschluss oder Erw. Sek. I-Abschluss Berufsfachschule Klasse II Fachgymnasium (11.-13. SJG) Gymnasium (10.-12. SJG) Gesamtschule (10.-12./13. SJG) Duale Ausbildung Aufnahme in Klasse II bei Notendurchschnitt 3 und besser Berufsfachschule Klasse I - HS-Abschluss Berufseinstiegsschule - Erw. Sek. I-Abschluss Duale Ausbildung Ziel: HS-Abschluss BVJ -ohne Abschluss und nicht aus einer Abschlussklasse Berufseinstiegsklasse -ohne Abschluss aus Abschlussklasse -ratsam mit HS-Abschluss und Notendurchschnitt schlechter als 3,5 Ohne Abschluss 10. SJG HS-Abschluss (nach 9) 9. SJG HS-Abschluss RS-Abschluss Erw. Sek. Abschluss Hauptschule Realschule 5.-8. SJG 4

Die Arbeit in der Realschule Bildungsauftrag (NSchG 10) In der Realschule werden den Schülerinnen und Schülern entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Neigungen eine Berufsorientierung und eine individuelle Schwerpunktbildung in den Bereichen Fremdsprachen, Wirtschaft, Technik sowie Gesundheit und Soziales ermöglicht. Das Angebot zur Schwerpunktbildung richtet sich nach den organisatorischen, personellen und sächlichen Gegebenheiten der einzelnen Schule; es sind mindestens zwei Schwerpunkte anzubieten. Die Schülerinnen und Schüler werden in der Realschule befähigt, ihren Bildungsweg nach Maßgabe der Abschlüsse berufs- oder studienbezogen fortzusetzen. 5

Sachstand der Umsetzung im Kultusministerium zum 1.8.2010 wirksam für die Schuljahrgänge 5-8 zum 1.8.2011 wirksam für die 9. Schuljahrgänge aufsteigend Noch zu überarbeitende Erlasse: Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Zeugnisse in den allgemeinbildenden Schulen Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse im Sekundar-bereich I der allgemein bildenden Schulen einschließlich der Freien Waldorfschulen (EBAVO-Sek I) 6

Wahlpflichtunterricht / Profile 2 Stunden Wahlpflichtunterricht verpflichtend für 1 Schuljahr Leistungsnachweis schriftlich oder durch andere fachspezifische oder mündliche Leistungen. Freie Themen aus allen Fachbereichen inklusive je 1 englischsprachiges Angebot, das zum gewählten Profil passt. 2 Stunden Profilunterricht Ausnahme Französisch: 4 Stunden verpflichtend für 2 Schuljahre Leistungsnachweis durch verpflichtende Klassenarbeiten und zusätzlich andere fachspezifische oder mündliche Leistungen. Themen nur aus dem gewählten Profil und den verpflichtenden Inhalten.

Profile an der RS Uetze Angebot von vier Profilen im 9. und 10. Sj.: Fremdsprachen Wirtschaft Technik Gesundheit und Soziales Wahl eines Profils für 2 Schuljahre verpflichtend 2 Klassenarbeiten im Halbjahr versetzungswirksam

Inhalte der Profilfächer: Fremdsprachen Wahlpflichtfremdsprache Französisch (ab 6. Sj.), Sehr empfohlen wird die Teilnahme An einer Kursfahrt nach Paris im 9. Jahrgang dem englischsprachigen Sachfachunterricht in Ek. und Pol.

Inhalte der Profilfächer: Wirtschaft Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen Die Aufgabe des Staates im Wirtschaftsprozess Ökonomisches Handeln regional, national und international Sehr empfohlen wird die Teilnahme Am englischsprachigen Sachfachunterricht in Ek. und Pol. Die Wahl eines Angebotes aus dem 2. WPK-Band, das zu dem gewählten Profil passt.

Inhalte der Profilfächer: Technik Arbeiten und produzieren (Technik und technisches Handeln) Energie und Technik Information und Kommunikation (technische Systeme) Natur und Technik Sehr empfohlen wird die Teilnahme Am englischsprachigen Sachfachunterricht in Ek. und Pol. Die Wahl eines Angebotes aus dem 2. WPK-Band, das zu dem gewählten Profil passt.

Inhalte der Profilfächer: Gesundheit und Soziales Persönliche und berufliche Perspektiven im Bereich Gesundheit und Soziales Sozialpädagogik Hauswirtschaft und Ernährung Gesundheit/Pflege Sehr empfohlen wird die Teilnahme Am englischsprachigen Sachfachunterricht in Ek. und Pol. Die Wahl eines Angebotes aus dem 2. WPK-Band, das zu dem gewählten Profil passt.

Beispiele 4 Std F Sprachen 2 x 2 Std englischsprachig Ek und Pol Wirtschaft 2 Std Profilunterricht Wirtschaft 2 Std WPK: Business English, Wirtschaftmathematik oder ein anderes Neigungsangebot 2 x 2 Std englischsprachig Ek und Pol Technik 2 Std Profilunterricht Technik 2 Std WPK: English Certificate, PC oder ein anderes Neigungsangebot 2 x 2 Std englischsprachig Ek und Pol Gesundheit und Soziales 2 Std Profilunterricht Gesundheit und Soziales 2 Std WPK: Biology oder cooking healthy food 2 x 2 Std englischsprachig Ek und Pol

Ziele der Profile Berufs- und studienbezogen Wirtschaftsprofil Technikprofil Gesundheit und Soziales Übergang auf ein berufliches Gymnasium Alle Berufsfachschulen, Fachoberschulen, Fachschulen oder Ausbildung Studienbezogen Sprachenprofil Übergang auf ein allgemein bildendes Gymnasium Sprachschulen, Wirtschaftsberufe

Voraussetzungen zum Erwerb eines Abschlusses 1 (3) AVO-SI Einen Realschulabschluss nach Klasse 10 erwirbt, wer die Voraussetzungen für den Erwerb des Abschlusses unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Abschlussprüfung erfüllt, wobei in den Fächern der Abschlussprüfung die Note ausreichend nur in einem Fach unterschritten werden darf. ( ) Teilnahme an der landeseinheitlichen, schriftlichen Abschlussprüfung in D, E, Ma Einer mündlichen Prüfung in einem gewählten Fach Einer mündlichen Prüfung in Englisch zum Nachweis der Kommunikationsfähigkeit Einfluss der Prüfungsergebnisse: 1/3 der Endnote Jahresnote der Fächer der Abschlussprüfung nur einmal mit weniger als ausreichend bewertet

An der Realschule zu vergebende Abschlüsse Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und Klasse 10 Realschulabschluss Berechtigt zum Besuch weiterführender Berufsfachschulen Erweiterter Realschulabschluss Berechtigt zum Eintritt in die Einführungsphase zur gymnasialen Oberstufe (Jg. 10) und der Fachgymnasien. Realschüler müssen im Gymnasium Ende Kl. 10 keine erneute Prüfung ablegen.

Voraussetzungen zum Erwerb des Sekundarabschlusses I Sekundarabschluss I Realschulabschluss Mindestanforderungen - 4 - in allen Pflichtfächern und Wahlpflichtkursen Erweiterter Sekundarabschluss I Im Durchschnitt - 3 - in allen Pflichtfächern und Wahlpflichtkursen Im Durchschnitt - 3 in D, E, M

Konzept zur Berufsorientierung an der RS Uetze Inhaltliche Ausgestaltung: Zusammenarbeit mit berufsbildenden Schulen, Betrieben, der Bundesagentur für Arbeit (Berufsberatung), Kammern und anderen außerschulischen Partnern Nr. 4.13 Dokumentation der Teilnahme an berufsorientierenden Maßnahmen durch Schülerinnen und Schüler (Berufswahlpass) Nr. 4.14 Ausweitung der Schultage für berufsorientierende Maßnahmen von bisher 15 bis 25 auf insgesamt mindestens 30 Nr. 4.13 19

Beispiele für Praxistage Im 8. Jahrgang: Besuch des Berufsinformationszentrums Betriebserkundungen oder besichtigungen Schnupperunterricht in der Berufsschule Im 9. Jahrgang: 20 Tage Betriebspraktikum Berufsfindungsmarkt oder Ausbildungsmesse Für Mädchen: MINT Berufe Bewerbungstraining mit Fremdfirmen Ende 9. Jg Anfang 10. Jg Im 10. Jahrgang: Teilnahme an unterschiedlichen Maßnahmen zur Berufsfindung Informationsveranstaltung für Eltern und SuS zur Zeit nach der Realschule Schule adé was nun? Anmeldung BBS Anfang Februar

Konzept zur Berufsorientierung an der RS Uetze

Konzept zur Berufsorientierung an der RS Uetze Fortsetzung Fächerübergreifendes Konzept zur Berufsorientierung (Ankerfach Wirtschaft) Nr. 4.13 Möglichkeit der Zertifizierung erworbener Kompetenzen in der Berufsorientierung / - bildung als Ergänzung zum Zeugnis bzw. Abschlusszeugnis Nr. 6.9

Unterstützung und Beratung durch die Schule Schule adé Elternabend Anfang des 10. Jg. mit Vertretern der weiterführenden Schulen (berufsbildend und gymnasial) Berufsberatung 1x monatlich in der Schule Durch die Klassenlehrkräfte und Fachlehrkräfte Wirtschaft, sowie der Profile Vielfältige Maßnahmen zur Berufsorientierung im Umfang von 30 Schultagen

rs-uetze@uetze.de