S P A T Z. Auftaktveranstaltung



Ähnliche Dokumente
3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

Kommunikation im Kinderschutz Was darf, soll und muss die Gesundheitshilfe nach dem neuen Bundeskinderschutzgesetz? Dr. iur.

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

Vereinbarung zur Umsetzung der. 8 a Abs. 2 SGB VIII Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und. 72 a SGB VIII Persönliche Eignung. zwischen.

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG?

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Rechtliche Grundlagen

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Rechtliche Aspekte der Kooperation und notwendiges Handeln bei Betreuungskrisen von Jugendlichen (Deutschland)

Das Bundeskinderschutzgesetz: Chance oder Mehrbelastung für die beteiligten Akteure?

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

Gemeinsam geht es besser!

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Vertrauensschutz in der professions- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit

Aufgaben und Rollen beim Kinderschutz

Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Jugendamt

4 KKG Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung

Kinderschutz. als Schutzauftrag ( 8a SGB VIII) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Schulen der Stadt Essen und dem Jugendamt der Stadt Essen zu 42 Abs. 6 Schulgesetz NRW, 4 KKG und 8a SGB VIII

Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII. Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung,

Reform des SGB VIII kommt - aber was steht drin?

Vorgesehene wesentliche Änderungen des Achten Buches Sozialgesetzbuch durch das Bundeskinderschutzgesetz

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesgesetzes zur Verbesserung des Kinderschutzes (Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG)

Qualitätsentwicklung Kinderschutz in den Schulen des Rheinisch- Bergischen Kreises

Vereinbarung. zwischen

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den

Informationsmaterial zum Kinderschutz

Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung. Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig

Die Wiesbadener Vereinbarung

Kinderschutz im Heidekreis

Dokumentation. Fachveranstaltung. Stadtjugendauschusses. 8a SGB VIII. Kindeswohlgefährdung Kinderschutz

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Leitfaden Kindeswohl. Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Schule

Rechtlicher Rahmen Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

NOTFALLPLAN BEI GEWALT GEGEN KINDER

far G0!liundheit. Em~mzipatio.n, und Alter des landes NOfdrheln~W0stf~len. Die Ministerin

Workshop Kinderschutz und Schule. Wege gelingender Zusammenarbeit

Änderungen des SGB VIII durch das Bundeskinderschutzgesetz

Der Fall von Im Prozess um den gewaltsamen Tod des kleinen Timhat das Landgericht Itzehoe den Angeklagten zu elf Jahren Haft verurteilt.

Prof.Dr.Dr.h.c Reinhard Wiesner Zum Verfahren der Gefährdungseinschätzung nach 8a SGB VIII

Werben um Frühe Hilfen: Gesprächsführung mit Eltern

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/611. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

I. Präambel. Die Vereinbarung ist analog auf privat-gewerbliche Träger anzuwenden. II. Vereinbarung

Vereinbarung zur Umsetzung des Schutzauftrages gemäß 8a und 72a Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe

Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Kinderschutz auf örtlicher Ebene

25469 Halstenbek Halstenbek Tel./Fax Tel

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Grenzen und Fachkompetenzen anderer (an-)erkennen

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

Bundeskinderschutzgesetz

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

zum Regierungsentwurf vom eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG)

Handlungsleitfaden Kinderschutz-

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

5 Jahre Lokales Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen im Salzlandkreis. Fachdienstleiterin Jugend- und Familie Salzlandkreis Frau Christel Wenzel

Basiswissen Kinderschutz: Das Bundeskinderschutzgesetz in der Praxis

Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt ohne Einbezug der Eltern

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Rechtliche Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Sächsisches Kindergesundheits- und Kinderschutzgesetz

2007Juni 2013) NEU Formulierungsvorschlag. Formulierungsvorschlag

Beratung für den Gesundheitsbereich durch insoweit erfahrene Fachkräfte nach 4 KKG / 8b SGB VIII: Anforderungen und tatsächliche Kenntnis

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

Vorblatt. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Kinderschutzes (Kinderschutzgesetz)

Kooperation im Kinderschutz

KOOPERATION IM KINDERSCHUTZ

Beobachten- Einschätzen- Handeln. Die Handlungsschritte des ASD im Spannungsfeld zwischen Normalität und Kindeswohlgefährdung

Bundeskinderschutzgesetz und Jugendarbeit Kinderrechte und die Untiefen gesetzlicher Regelungen

Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Praxis was tun? Klinikum Görlitz

Herzlich Willkommen in Bielefeld

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V.

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Kinderschutz versus Schweigepflicht Schränkt die Schweigepflicht das Handeln im Kinderschutz ein?!

Interdisziplinäre Kooperation (II)

Auszüge aus den Sozialgesetzbüchern zum Thema Datenschutz

Bundeskinderschutzgesetz (Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG vom 22. Dezember 2011)

Vereinbarung gemäß 8a Abs. 2 SGB VIII

V e r e i n b a r u n g zwischen

Systematik des SGB VIII

Was ist das Bundeskinderschutzgesetz?

3. Kinderschutzkonferenz Kinderrechte und Elternverantwortung im Kontext Kindeswohl

Thüringer Gesetz zur Förderung der Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen für Kinder. vom 16. Dezember 2008 (GVBl. S. 553) 1 Zweck des Gesetzes

Stellungnahme des Deutschen Familienverbandes zum Entwurf eines Bundeskinderschutzgesetzes (Referentenentwurf) 17. Dezember 2008

Kinder in der Notaufnahme mit Verdacht auf Misshandlung und Vernachlässigung

Workshop 1. Risikoeinschätzung und Zugänge zu Hilfen

Sächsisches Kindergesundheits- und Kinderschutzgesetz (SächsKiSchG) 1

Netzwerk Kinderschutz. Workshop zum Datenschutz HERZLICH WILLKOMMEN!!

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Minderjährige in Karlsruhe betroffen

Transkript:

Ulmer Projekt S P A T Z Auftaktveranstaltung 17.12.200812 2008 im Bürgerhaus

Bundesgesetz zur Verbesserung des Kinderschutzes (BKiSchG) Prof. Dr. Jörg M. Fegert

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Referentenentwurf vom 2.Dezember 2008 Artikel 1: Gesetz über die Zusammenarbeit im Kinderschutz 1 Kinderschutz und staatliche Mitverantwortung 2 Beratung und Weitergabe von Informationen bei Kindeswohlgefährdung durch Geheimnisträger 3 Informationspflichten für andere Berufsgruppen Artikel 2: Änderung des Sozialgesetzbuches VIII 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung 86c Fortdauernde Leistungsverpflichtung bei Zuständigkeitswechsel Artikel 3: Inkrafttreten

Gesetz über die Zusammenarbeit a im Kinderschutz 1 Kinderschutz und staatliche Mitverantwortung (1) Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf körperliche Unversehrtheit und ein gesundes Aufwachsen, auf Förderung ihrer Entwicklung sowie auf Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Es ist das natürliche Recht und die besondere Pflicht der Eltern, durch Pflege und Erziehung hierfür Sorge zu tragen; über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft. (2) Aufgabe der staatlichen tli Gemeinschaft ist es, soweit erforderlich Eltern bei der Wahrnehmung ihres Erziehungsrechts und ihrer Erziehungsverantwortung ergänzend zu unterstützen, damit 1. sie im Einzelfall dieser Verantwortung besser gerecht werden können, 2. im Einzelfall Risiken für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen frühzeitig erkannt werden und 3. im Einzelfall eine Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen vermieden oder, falls dies im Einzelfall nicht mehr möglich ist, eine weitere Gefährdung oder Schädigung abgewendet werden kann. Die Bestimmungen über die Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdungen nach 8 des Achten Buches Sozialgesetzbuch bleiben unberührt.

Gesetz über die Zusammenarbeit a im Kinderschutz 2 Beratung und Weitergabe von Informationen bei Kindeswohlgefährdung g durch Geheimnisträger (1) Werden Personen, die einer Schweige- oder Geheimhaltungspflicht im Sinne des 203 des Strafgesetzbuches unterliegen, gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder eines Jugendlichen bekannt und reichen die eigenen fachlichen Mittel zur Gefährdungseinschätzung oder zur Abwendung der Gefahr nicht aus, so sollen sie bei den Personensorgeberechtigten auf die Inanspruchnahme der erforderlichen weitergehenden Hilfen hinwirken, soweit hierdurch der wirksame Schutz des Kindes oder des Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird. (2) Ist ein Tätigwerden dringend erforderlich, um eine Gefährdungseinschätzung vorzunehmen oder eine Gefährdung des Wohls eines Kindes oder eines Jugendlichen abzuwenden, und sind die Personensorgeberechtigten nicht bereit oder nicht in der Lage, hieran mitzuwirken, so sind die in Absatz 1 genannten Personen befugt, dem Jugendamt die gewichtigen Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung mitzuteilen; hierauf sind die Betroffenen vorab hinzuweisen, es sei denn, dass dadurch der wirksame Schutz des Kindes oder des Jugendlichen in Frage gestellt wird.

Abgestuftes tes Vorgehen e im Rahmen der Güterabwägung g Bei Anhaltspunkten für Kindeswohlgefährdung: Stufe 3 Stufe 1 Prüfung der eigenen fachlichen Mittel zur Gefährdungsabschätzung und Gefährdungsabwehr Stufe 2 Hinwirken auf die aktive Inanspruchnahme von Hilfen durch die Personensorgeberechtigten Mitteilung an das Jugendamt (Befugnis) wenn: Tätigwerden dringend erforderlich ist Personensorgeberechtigte t nicht bereit oder nicht in der Lage sind, an Gefährdungseinschätzung sc ä u g oder Abwendung der Gefährdung mitzuwirken

Gesetz über die Zusammenarbeit a im Kinderschutz 3 Informationspflichten für andere Berufsgruppen (1) Werden Personen, die mit der Ausbildung, Erziehung oder Betreuung von Kindern und Jugendlichen außerhalb von Diensten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe betraut sind, gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bekannt, so sollen sie im Rahmen ihrer Aufgabe diesen Anhaltspunkten nachgehen und die Personensorgeberechtigten über ihre Erkenntnisse informieren, soweit dadurch der wirksame Schutz des Kindes oder Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird. Halten sie das Tätigwerden der Kinder- und Jugendhilfe für erforderlich, so haben sie das Jugendamt zu informieren. (2) Die Mitteilungspflichten und befugnisse der Angehörigen der Polizei, der Staatsanwaltschaften und der Gerichte richten sich nach den für sie geltenden speziellen Vorschriften.

Änderung des Achten Buches Sozialgesetzbuch 8a SGB VIII Absatz 1 8a alte Fassung (1) Werden dem Jugendamt gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bekannt, so hat es das Gefährdungsrisiko im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte abzuschätzen. Dabei sind die Personensorgeberechtigten g sowie das Kind oder der Jugendliche einzubeziehen, soweit hierdurch der wirksame Schutz des Kindes oder des Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird. Hält das Jugendamt zur Abwendung der Gefährdung die Gewährung von Hilfen für geeignet und notwendig, so hat es diese den Personensorgeberechtigten oder den Erziehungsberechtigten anzubieten. 8a neue Fassung (1) Werden dem Jugendamt gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bekannt, so hat es das Gefährdungsrisiko im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte abzuschätzen. Soweit der wirksame Schutz dieses Kindes oder dieses Jugendlichen nicht in frage gestellt wird, hat das Jugendamt die Personensorge-berechtigten sowie das Kind oder den Jugendlichen in die Gefährdungseinschätzung einzubeziehen und sich dabei einen unmittelbaren Eindruck von dem Kind und in der Regel auch seiner persönlichen Umgebung zu verschaffen Hält das Jugendamt zur Abwendung der Gefährdung die Gewährung von Hilfen für geeignet und notwendig, so hat es diese den Personensorgeberechtigten oder den Erziehungsberechtigten anzubieten.

Synopse: 8a SGB VIII Absatz 2 (2) In Vereinbarungen mit den Trägern von Einrichtungen und Diensten, die Leistungen nach hdiesem Buch erbringen, bi ist sicherzustellen, dass deren Fachkräfte den Schutzauftrag nach Absatz 1 in entsprechender Weise wahrnehmen und bei der Abschätzung des Gefährdungsrisikos eine insoweit erfahrene Fachkraft hinzuziehen. 2Insbesondere ist die Verpflichtung aufzunehmen, dass die Fachkräfte bei den Personensorgeberechtigten oder den Erziehungsberechtigten auf die Inanspruchnahme von Hilfen hinwirken, wenn sie diese für erforderlich halten, und das Jugendamt informieren, falls die angenommenen Hilfen nicht ausreichend erscheinen, um die Gefährdung abzuwenden. (2) In Vereinbarungen mit den Trägern von Einrichtungen und Diensten, die Leistungen nach hdiesem Buch erbringen, bi ist sicherzustellen, dass deren Fachkräfte bei Bekanntwerden gewichtiger Anhaltspunkte für die Gefährdung eines von ihnen betreuten Kindes oder Jugendlichen eine Gefährdungseinschätzung vornehmen und dabei eine insoweit erfahrene Fachkraft hinzuziehen. Dabei sind die Personensorgeberechtigten sowie das Kind oder der Jugendliche einzubeziehen, soweit hierdurch der wirksame Schutz des Kindes oder des Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird. In Vereinbarungen ist insbesondere die Verpflichtung aufzunehmen, dass die Fachkräfte 1. bei den Personensorgeberechtigten oder den Erziehungs-berechtigten auf die Inanspruchnahme von Hilfen hinwirken, wenn sie diese für erforderlich halten und 2. das Jugendamt informieren, falls die Personensorgeberechtigten nicht bereit oder nicht in der Lage sind, an der Gefährdungsein- schätzung mitzuwirken oder die erforderlichen Hilfen in Anspruch zu nehmen.

Ziele e des Referentenentwurfes e e e t es Erhöhung der Rechtssicherheit bei der Abwägung g der Schweigepflicht von Berufgeheimnisträgern mit dem Kinderschutz durch Schaffung einer entsprechenden Befugnisnorm außerhalb des Strafrechts Verpflichtung des Jugendamtes, bei Vorliegen gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung das gefährdete Kind und in der Regel auch dessen persönliches Umfeld in Augenschein zu nehmen, um sich einen unmittelbaren Eindruck von Kind und Eltern zu verschaffen Regelung, dass bei Wohnortswechsel dem neu zuständigen Jugendamt alle für eine Gefährdungseinschätzung notwendigen Informationen über eine Familie übermittelt werden

Kinderschutzgesetze e in den Bundesländern Schleswig Holstein: Gesetz zur Weiterentwicklung und Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein (Kinderschutzgesetz) (in Kraft getreten am 1.4.2008) Rheinland Pfalz: Gesetz zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit (vom 7.3.2008) Baden-Württemberg: Gesetz zum präventiven Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg (Kinderschutzgesetz Baden- Württemberg) (Entwurf der Landesregierung vom 18.11.2008) Bayern: Gesundheitsdienst- und Verbraucherschutzgesetz (in Kraft getreten am 16.5.2008) Berlin: Berliner Gesetzes zum Schutz und Wohl des Kindes (Entwurf vom 2.12.2008) Brandenburg: Brandenburgisches Gesundheitsdienstgesetz (in Kraft getreten am 30.4.2008) Bremen: 14a Gesundheitsdienstgesetz (in Kraft getreten im April 2007) Niedersachsen: Die Landesregierung hat heute ihren Gesetzentwurf zur Förderung der Gesundheit und Verbesserung des Schutzes von Kindern in Niedersachsen in den Landtag eingebracht. (9.12.2008) Hessen: Kindergesundheitsschutzgesetz vom 14.12.2007 12 2007

Kinderschutzgesetze e in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern: Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst, 15b Förderung der Teilnahme an Kinderuntersuchungen nach 26 SGB V (in Kraft getreten am 1.6.2008) Nordrhein-Westfalen: 32a Heilberufegesetz NRW; Verordnung zur Datenmeldung der Teilnahme an Kinderfrüherkennungsuntersuchungen / U-Untersuchungen Untersuchungen (vom 10. September 2008) Sachsen-Anhalt: Entwurf - Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Kindern und zur Förderung der frühkindlichen Bildung vom 18.6.2008) Sachsen: 26 Landesjugendhilfegesetz (Recht zur Kontaktaufnahme mit dem Kind, Recht zum Betreten der Aufenthaltsräume des Kindes, wenn dies dem Kinderschutz dient)/ Erlass eines Kinderschutzgesetzes wird geprüft Thüringen: Gesetzesentwürfe der SPD-Fraktion vom 21.5.2008 (Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Kindern) und der Landesregierung vom 25.6.2008 (Gesetz zur Weiterentwicklung des Kinderschutzes) Hamburg: Diskussion um Rechtsgrundlage zu einem verbindlichen Einladungswesen noch keine gesetzliche Regelung in Planung Saarland: 8a Gesundheitsdienstgesetz (7.2.2007), Verordnung über die Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen für Kinder vom 12. April 2007

Regelungslandschaft Diskussion einer möglichen Regelung Gesundheitsdienstgesetz Entwurf Kinderschutzgesetz Heilberufsgesetz Kinderschutzgesetz Kindergesundheits- schutzgesetz Gesundheitsdienstgesetz Entwurf Kinderschutzgesetz Gesundheits- und Verbraucherschutzgesetz Kinderschutzgesetz Gesundheitsdienstgesetz Entwurf Kinderschutzgesetz Gesundheitsdienstgesetz di t t Entwurf Kinderschutzgesetz Prüfung einer möglichen Regelung Entwurf Kinderschutzgesetz

Baden-Württemberg Kinderschutzgesetz (Entwurf der Landesregierung vom 18.11.2008) 1 Präventiver Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (5) Werden Beschäftigten der Gesundheitsämter im Rahmen ihrer Amtsausübung oder sonstigen Personen, die Schweige- oder Geheimhaltungspflichten im Sinne von 203 des Strafgesetzbuchs (StGB) unterliegen, gewichtige Anhaltspunkte für eine Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bekannt und reichen die eigenen fachlichen Mittel nicht aus, die Gefährdung abzuwenden, sollen sie bei den Personensorge-berechtigten auf die Inanspruchnahme der erforderlichen weitergehenden Hilfen hinwirken. Ist ein Tätigwerden dringend erforderlich, um die Gefährdung abzuwenden, und sind die Personensorgeberechtigten nicht bereit oder in der Lage, hieran mitzuwirken, sind die in Satz 1 genannten Personen befugt, dem Jugendamt die vorliegenden Erkenntnisse mitzuteilen; hierauf sind die Betroffenen vorab hinzuweisen, es sei denn, damit wird der wirksame Schutz des Kindes oder Jugendlichen infrage gestellt. Unter den Voraussetzungen des Satzes 2 steht eine Schweige- oder Geheimhaltungspflicht im Sinne von 203 StGB einer Mitteilung an das Jugendamt nicht entgegen.

Bayern Gesundheitsdienst- und Verbraucherschutzgesetz (In Kraft getreten am 16. Mai 2008) Art. 14 Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (in Kraft getreten) (6) Ärztinnen und Ärzte, Hebammen und Entbindungspfleger sind verpflichtet, gewichtige Anhaltspunkte für eine Misshandlung, Vernachlässigung oder einen sexuellen Missbrauch eines Kindes oder Jugendlichen, die ihnen im Rahmen ihrer Berufsausübung bekannt werden, unter Übermittlung der erforderlichen personenbezogenen Daten unverzüglich dem Jugendamt mitzuteilen.

Gegenüberstellung der Regelungen zu Meldebefugnissen und Meldepflichten an zwei Beispielen Bund Baden-Württemberg Bayern ( 2 II BKiSchG) ( 1 V KiSchG) (Art. 14 VI GDVG) Adressaten Personen im Sinne des 203 StGB andere Berufsgruppen Anlass Besondere Voraussetzungen Folge gewichtige Anhaltspunkte für Misshandlung, Ver- nachlässigung oder sexuellen Missbrauch eines Kindes Gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Kindeswohls Fachliche Mittel reichen nicht aus Personensorgeberechtigte nicht in der Lage oder nicht bereit Tätigkeit der KJH wird für erforderlich gehalten Befugnis zur Mitteilung an das Jugendamt Pflicht zur Informierung des Jugendamtes Beschäftigte der Gesundheitsämter oder sonstige Personen im Sinne des 203 StGB Gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Kindeswohls Fachliche Mittel reichen nicht aus Personensorge- berechtigte nicht in der Lage oder nicht bereit Befugnis zur Mitteilung an das Jugendamt Ärztinnen, Ärzte, Hebammen und Entbindungspfleger Pflicht zur unverzüglichen Mitteilung an das Jugendamt

Überlegungen egu ge zur Gesetzesinitiative t e des Bundes Gesetz über die Zusammenarbeit im Kinderschutz Gesetzesinitiative ist generell zu begrüßen Vernachlässigung kleiner Kinder und mögliche gesundheitliche Konsequenzen (Entwicklungsrisiken) werden stärker in den Blick genommen (Art. 1 1) Die geplante Befugnisnorm unterstützt Ärzte und andere Geheimnisträger aus Heilberufen in den schwierigen Güterabwägungen im Kinderschutz und gibt Rechtssicherheit bei der im Einzelfall notwendigen Informationsweitergabe (Art. 1 2). Problem der entstehenden Regelungsvielfalt (unterschiedliche Regelungen in Landes- und Bundesgesetzen) Bedürfnis nach lebensnaher, bundeseinheitliche Regelung. Gegebenenfalls Anpassung der Landeskinderschutzgesetze d t an die vorliegende Formulierung des 2 BKiSchG. Bei mit Kindern und Jugendlichen befassten Berufsgruppen, die keine Geheimnisträger i sind, wird über die Informationspflicht fli ein Meldesystem begründet hier bestehen neben generellen Bedenken Befürchtungen hinsichtlich nicht ausreichender Kapazitäten zur Bearbeitung einer Vielzahl eingehender Meldungen ( 3 BKiSchG)

Überlegungen egu ge zur Gesetzesinitiative t e des Bundes Änderungen des SGB VIII Regelhafte Vorschreibung eines Hausbesuches ist unangemessene Konkretisierung, die Fachkräfte in gewisser Weise entmündigt (kein Bedürfnis nach bundesgesetzlicher Regelung) ( 8a SGB VIII-E) Konkretismus könnte in der Jugendhilfe zu weiterer Verunsicherung und zu einem breiten Absicherungsautomatismus mit erheblichen Kostenfolgen führen Problem der Kollision der Pflicht zum Hausbesuch mit dem Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung g( (Art. 13 GG) bei nicht kooperierenden Familien ist nicht gelöst Ausarbeitung von Handlungsstandards auch zur Durchführung von Hausbesuchen und zu ihrer Dokumentation sind dringlicher als diese bundesgesetzliche Regelung partizipative Elemente sind grundsätzlich begrüßenswert (hier Einbeziehung von Eltern, Kindern und Jugendlichen). Jedoch müssen Kinderschutzfälle auch von der erfahrenen Fachkraft in Abwesenheit der Eltern im Team diskutiert werden können, dies wäre bei zwingender Anwesenheit aller Beteiligten nicht gegeben ( 8a II SGB VIII-E) Die Pflicht zur unverzüglichen Fortschreibung des Hilfeplans darf nicht zur Betreuungsdiskontinuität von Kinder führen, wenn neue Hilfen geplant werden (z.b. das Streichen von Hilfen aus Anlass des Ortswechsels wegen unterschiedlicher Praktiken in Kommunen oder wegen Budgetknappheit) ( 86c SGB VIII-E)

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm Steinhövelstraße 5 89075 Ulm www.uniklinik-ulm.de/kjpp Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Jörg M. Fegert