BEISPIELE GUTER PRAXIS für Qualitätsmanagement in berufsbildenden Schulen



Ähnliche Dokumente
KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE

Du bist. Du willst. Wir bieten dir

Du bist. Du willst. Wir bieten Dir

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Qualität in Unterricht und Management

Du bist. Du willst. Wir bieten Dir

GELEBTE QUALITÄTKULTUR AN DEN HERTHA FIRNBERG SCHULEN FÜR WIRTSCHAFT UND TOURISMUS TAGUNG AM QUALITÄT IST KEIN ZUFALL AK WIEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR SPRACHEN, TOURISMUS, WIRTSCHAFT & SOZIALES

Qualitätsmanagement in der beruflichen Bildung in Österreich: Diskussion, Schlüsselpersonen und Qualifizierungsangebote

Eine Philosophie Drei Stufen Fünf Sprachen formatio Privatschule rise and shine Erfolg erleben

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich

Eine Schule fürs Leben

HÖHERE SCHULE IM SPITAL OBERÖSTERREICH. Mag. Irene Wagner MEd 1

Eine Schule fürs Leben

definiert ggf. landesweite Qualitätsschwerpunkte.

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

ibc-: international business college hetzendorf (Handelsakademie, Wien 12)

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

MITTELSCHULE GRIFFEN. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

die ausbildung mit mehrwert Tourismusschulen Salzburg bramberg

Informationen zur Anmeldung Schuljahr 2017/18

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

KICK-OFF: ARBEITSGEMEINSCHAFT NACHBARSPRACHEN UND MIGRANTENSPRACHEN

Entwicklungsplan NMS Lerchenfeld

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

HERZLICH WILLKOMMEN/ ÜDVÖZÖLJÜK LERNEN GRENZENLOS WIRTSCHAFTEN TANULJUNK GAZDÁLKODNI HATÁROK NÉLKÜL

2008 pädagogische Leitidee der

Wer wir sind. Gut zu wissen. Grundbildung. Zentrum Bildung Wirtschaftsschule KV Baden

Leitbild Schule Teufen

AUSSCHREIBUNG. Die allgemeinen Ausschreibungsbedingungen sind der GZ 618/0033-III/8/2014 zu entnehmen.

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Unsere Führungsleitlinien

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Jahr Erläuterung

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Eine Schule fürs Leben

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

VORARLBERGER MITTELSCHULE

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Montessori-Schule Günzlhofen

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Remshalden verbindet Kinder

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Minerva Volksschule Basel Kindergarten bilingual ab 3 Jahren Primarschule bilingual (1.-4. Klasse)

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger

Charta der Gemeinschaften der Arche

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Schule für visuelle und alternative Kommunikation

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Jahr Erläuterung

SCHULPROGRAMM 1. TEIL: LEITBILD PRIMARSTUFE SELTISBERG LEITBILD PÄDAGOGIK & UNTERRICHT ORGANISATION & FÜHRUNG QUALITÄT & ENTWICKLUNG

Bildungslandschaft - Bildungsstadt Arnsberg Bessere Qualitäten durch intelligentere Steuerung und Zusammenarbeit

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG Das Projekt. Kick-Off-Veranstaltung der Pilotierungsphase VII Dr. Ursula Fritz, BMUKK Abt.

Das Berufskolleg Troisdorf ist bestrebt, die Qualität der Bildungsarbeit in den einzelnen Bildungsgängen zum Wohl

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Inhalt unseres Schulprogramms

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

QIBB Q-Matrix: Matrix der Qualitätsziele der schulischen Berufsbildung in Österreich 1

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

NMS Horitschon 1

sportlich. christlich. bewegt.

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

L E I T B I L D P E T E R - R O S E G G E R - S C H U L E

Generalistische Pflegeausbildung

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Leitbild der Schule Rothenfluh

Generalistische Pflegeausbildung

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark

Schulprogramm der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Tisa von der Schulenburg Dorf Mecklenburg. Seite. I Präambel 3. II Vision und Leitbild 4

Leitbild Schule Wolfenschiessen

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Schulversuch PTS 2020: Vorstellung, Evaluation und Anmerkungen

Schulentwicklung an der Berufsschule Vilshofen Führungskräfteseminar; Thema: Organisationskultur

Transkript:

BEISPIELE GUTER PRAIS für Qualitätsmanagement in berufsbildenden Schulen STA. CHRISTIANA DIE SCHULE: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Frohsdorf Schulverein Institut Sta. Christiana Frohsdorfer Hauptstraße 28 2821 Lanzenkirchen Tel.: 02627 452 35 16 E-Mail: office@hlwfrohsdorf.ac.at Website: www.hlwfrohsdorf.ac.at DIE AKTEUR/INNEN: Schulleiter: Dir. MMag. Dr. Alexander KUCERA Seit 2001 Schulleiter Gründungsdirektor der Fachschule Gründer von Aufbaulehrgang und Höherer Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Prof. Mag. Claudia STELZHAMMER SQPM seit 2007 Prof. Mag. Margit BELLOSCHITZ SQPM seit 2008 Alexander KUCERA Claudia STELZHAMMER Margit BELLOSCHITZ DIE GUTE PRAIS, dargestellt entlang einiger Fragen: 1. Können Sie uns Ihre Schule in wenigen Sätzen kurz vorstellen? A. Kucera: Die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Frohsdorf ist eine katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht. Schulerhalter ist der Schulverein Institut Sta. Christiana, der durch die Einnahme von Schulgeld für die Erhaltung der Infrastruktur der Schule sorgt. Lehrer/innen werden als lebende Subventionen vom Bund der Schule zugeteilt. Durch die Erteilung des Öffentlichkeitsrechts durch das BMUKK ist die Schule berechtigt, staatlich gültige Zeugnisse auszustellen. In 15 Klassen werden von 50 Lehrerinnen und Lehrern rund 400 Schülerinnen und Schüler betreut. www.arqa-vet.at/qualitaet/good_practice/sta-christiana 1

In Frohsdorf führen wir eine einjährige Wirtschaftsfachschule (EWF), eine dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW) mit den Ausbildungsschwerpunkten Kulturtouristik oder Multimedia und Webdesign, eine fünfjährige Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) mit den Ausbildungsschwerpunkten Management im Gesundheits- und Sozialbereich oder Multimedia und Webdesign und einen dreijährigen Aufbaulehrgang zur Reife- und Diplomprüfung für wirtschaftliche Berufe mit dem Ausbildungsschwerpunkt dritte lebende Fremdsprache (ALW). Schule besteht nicht nur aus Unterricht in der Klasse. Wir versuchen, ein möglichst vielfältiges und breites erweitertes Angebot an Aktivitäten, die über den regulären Unterricht hinausgehen, für unsere Schülerinnen und Schüler anzubieten. Wir sind stolz auf die breite Palette an Angeboten. Wer bin ich - ein Geschäftsmann, ein Sportler, ein Künstler?" Unsere Antwort lautet: All das. Und noch viel mehr. Wer uns anvertraut ist, soll aus seinen Talenten das Beste machen können dafür bieten wir ihm/ihr ideale Voraussetzungen in unserer Gemeinschaft und ein ganz besonderes Umfeld. Wofür stehen wir? Wir wollen, dass in unserer Schule Körper, Geist und soziales Leben gleichermaßen zu ihrem Recht kommen. Wir wollen gegenseitige Wertschätzung spürbar und erfahrbar werden lassen durch die entschiedene und wahrhaftige Zuwendung, die den ganzen Menschen entfalten helfen will. Wir nehmen einander gegenseitig mit unseren Möglichkeiten und Grenzen an und streben danach, eine Atmosphäre der Einfachheit und des Vertrauens, der gegenseitigen Achtung und Offenheit zu schaffen. Unsere Werte - Als Kinder Gottes geschaffen - Gemeinschaft bilden - Einander zuwenden - Gegenseitig vertrauen Unsere Pädagogik Talente entfalten und Leistung fördern Unsere Erziehung - Wurzeln geben - Identität entwickeln - Christ sein. Die im Vergleich zu anderen Schulstandorten geringe Größe macht unsere Schule sehr familiär und flexibel für Veränderungen. Das ist sowohl im sozialen wie auch im pädagogischen Alltag positiv bemerkbar. So halten wir z.b. monatliche pädagogische Besprechungen aller Lehrerinnen und Lehrer sowie regelmäßige Fachgruppenmeetings ab. Es besteht ein intensiver Kontakt zwischen Schülern/innen und Lehrern/innen. 2. Wie ist an Ihrer Schule das Qualitätsmanagement organisiert? A. Kucera: Das Qualitätsmanagement wird von der gesamten Schule mit getragen. Die Hauptarbeit liegt bei den beiden SQPMs, die nach Rücksprache mit dem Direktor Projekte starten und Initiativen setzen. Die Direktion leistet die dazu notwendige Grundlagenarbeit. Externe Qualitätssicherung Schulerhalter Vorstandsmitglieder des Schulvereins www.arqa-vet.at/qualitaet/good_practice/sta-christiana 2

Pädagogisch-Administrativer Geschäftsführer Wirtschaftlicher Geschäftsführer Landesschulrat Landesschulinspektorin Fachinspektoren für Hotellerie und Gastronomie, Sprachen, Musik, Religion, Bewegung und Sport, Bildnerische Erziehung Erzdiözese Wien Geistlicher Assistant des Schulvereins Pastoralbeirat Schulstandort Institutsrat aller Leiterinnen und Leiter am Standort Schulgemeinschaftsausschuss aus Lehrer/innen-, Schüler/innen- und Elternvertretern/innen Gesamtschulische Fortbildung QIBB Qualitätssicherung im Berufsbildenden Schulwesen QEP Qualitätsentwicklungsprojekt des Schulerhalters Schulverein Institut Sta. Christiana (Standortbezogen mit standortübergreifendem Vergleich der anderen Sta. Christiana-Standorte) QUENT Qualitätsentwicklung der humanberuflichen Schulen Niederösterreichs Interkollegiale Unterrichtsbesuche Präsentationstechniken Supervision für Lehrer/innen Individualisierung des Unterrichts Regelmäßige Überarbeitung und Aktualisierung der Schulbeschreibung Interne Qualitätssicherung Mitarbeitergespräche Jährlich erlaubt sich der Schulleiter, zu einem Gespräch unter vier Augen einzuladen. Die Gespräche werden protokolliert, archiviert und evaluiert. Jour fixe Wöchentlich findet ein Jour fixe zwischen Administratorin und Schulleiter sowie zwischen Fachvorstand und Schulleiter statt. Alle Schulleiter am Standort haben ebenfalls einen gemeinsamen wöchentlichen Jour fixe. Fachgruppenarbeit Alle 6 Wochen findet eine 90-minütige Pädagogische Konferenz statt. Mindestens zwei Mal pro Semester finden Konferenzen aller Fachgruppen statt. Informations- und Kommunikationssysteme Es erfolgt innerhalb des Lehrkörpers sowie zwischen Direktion und Lehrkörper viel Informationsfluss mittels E-mail. Jede/r Lehrer/in ist per E-Mail zu erreichen und ruft seine/ihre Mails regelmäßig ab. 3. Hat die Einführung von QIBB Ihre Schule verändert und falls ja, wie? A. Kucera: Die gesamte Schule hat die Bedeutung von Qualität gegenüber Quantität auch im Berufsfeld Schule erkannt. Weniger ist Mehr ist ein Leitgedanke, der seit Einführung von QIBB das Arbeiten und Denken vorantreibt. Wir achten darauf, Qualitätssicherung nicht zum Selbstzweck werden zu lassen. Es geht uns um die Sicherung bereits vorhandener Qualität und die gegebenenfalls notwendige Entwicklung einer höheren Qualität, z. B. in der Transparenz des Lehrens und Lernens in allen Gegenständen. 4. Was ist aus Ihrer Sicht unbedingt notwendig, damit QIBB gelingt und den Schulalltag nachhaltig verändert? www.arqa-vet.at/qualitaet/good_practice/sta-christiana 3

A. Kucera: Entscheidend für das Gelingen von QIBB sind die personellen Ressourcen. Unternehmen haben oft eigene Abteilungen zur Qualitätssicherung. Das ist an einer Schule wohl nicht notwendig, das Kerngeschäft ist der Unterricht; jedoch ohne zusätzliche gesicherte Ressourcen wird QIBB im Schulalltag nicht zu gewährleisten sein. Dabei geht es unserer Meinung nach vor allem um die Humanressourcen. Der Bedeckung von Arbeitsstunden der SQPMs, der Fort- und Weiterbildung der SQPMS ebenso wie der des gesamten Kollegiums kommt eine entscheidende Bedeutung zu. 5. Was sind Ihrer Meinung nach die Stärken von QIBB? Was könnte verbessert werden? A. Kucera: QIBB kann langfristig das gesamte Bildungssystem positiv in Richtung noch höherer Qualität des Schulsystems sichern. Dazu werden wohl aber noch mehrere Jahre notwendig sein. In Unternehmen ist es üblich, eigene Abteilungen für Qualitätsmanagement zu führen. Dies kann in Schulen nicht der Fall sein, und so wird es wohl mehr Zeit brauchen, noch deutlicher messbare Steigerungen zu erreichen. 6. Welchen Themen bzw. Projekten werden Sie sich in den nächsten Jahren konkret im Hinblick auf Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung widmen? A. Kucera: Vermehrte Konzentration auf das Management und die Dokumentation von Prozessen. Schulprogramm für weitere Themen in den Bereichen Die nachfolgende Tabelle ist eine Darstellung weiterer Themen und Projekte im Rahmen der QIBB Q- Matrix. Wir wollen damit unser Schulprogramm weiterentwickeln, welches die praktische Inkarnation unseres Schulleitbilds ist. Zuordnung zur Q-Matrix Neuweg 3/7 Thema Zielvereinbarungen Maßnahmen zur Ausschaltung objektivitätsbeeinträchtigender Faktoren Q1.1 Vermittlung von Neuer breiter und hochwertiger Ausbildungsschwerpunkt Allgemeinbildung 1.1.1 Vorbereitung auf weiterführende Bildungseinrichtungen Status (Zutreffendes bitte ankreuzen!) Aktionsplan erstellt In Evaluiert weiterer Umsetzung Durchlauf geplant Projekt Afrika 1.1.2 Fächerübergreifendes und vernetztes Arbeiten Sprachreise Projekttage Kulturreise Unesco - Schule 1.1.3 Entwicklung von grundlegendem Wissen und Gewissen für das Verständnis der Welt www.arqa-vet.at/qualitaet/good_practice/sta-christiana 4

Q1.2 Vermittlung von Wirtschaftskooperation breiter und hochwertiger 1.2.1 Orientierung der Fachbildung Fachbildung am Bedarf des Arbeitsmarktes und Abbildung in Lehrplänen und Schwerpunktsetzungen der Schulen. Herstellung und Pflege von Kontakten mit Betrieben/ Arbeitnehmerinstitutionen und Sozialpartnern zur Durchführung von Kooperationsprojekten. Wirtschaftsführerschein- Projektmanagement 1.2.2 Förderung der Fähigkeit zur selbstständigen und unselbstständigen Erwerbstätigkeit Q1.3 Förderung der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen Q 1.2. Sicherstellung des Praxisbezugs der Ausbildung Teamteaching 1.3.1 Mehrsprachigkeit und bilingualer Unterricht Präsentationsabende 1.3.2 Beherrschung von Kommunikations- und Präsentationstechniken Praxisvorträge in jeder Fachgruppe x x x x Q 3.1 regelmäßige Kontakte mit Wirtschafts- und Bildungsinstitutionen sowie Behörden über Bildungsangebote und deren Umsetzung Q 4.3 Die Mobilität der Schüler/innen /Lehrer/innen unterstützen Q 4.1 Die europäische und internationale Dimension in der Ausbildung berücksichtigen Regionalmanagement Industrieviertel ÜFA Ungarn Kooperation Politikertalk 3.1.1 Kontaktpflege mit Sozialpartnern auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene) Fachvorträge Wirtschaft 3.1.2 Nutzung des Feedbacks von Vertretern/innen der Wirtschaft/Arbeitnehmerinstitutionen Comenius / Leonardo - Auslandspraktika Leonardo Pädagogischer Austausch Schüleraustausch Ungarn Praxiseinsätze - Ungarn 4.3.1 Teilnahme an Mobilitätsprogrammen fördern Ungarisch, Französisch Comenius, Leonardo 4.1.1 Das Erlernen einer zweiten/dritten Fremdsprache (vorzugsweise der Nachbarländer) fördern www.arqa-vet.at/qualitaet/good_practice/sta-christiana 5

Q 1.4 Schaffung eines positiven Lehr- und Lernumfeldes Q 1.6 Transparenz der Lernziele und Leistungsbeurteilung Q 2.2 alle Mitarbeiter/innen leisten einen Beitrag zur Gesamtqualität der Schule Eltern- und Schülersprechtag 1.4.1 Förderung des partnerschaftlichen Umgangs auf allen Ebenen Lernzielorientierte Jahresplanung 1.6.1 Formulierung von Lernzielen pro Unterrichtsgegenstand und Jahrgangsstufe sowie deren Bekanntmachung bei Schülern/innen Individualfeedback 2.2.1 Schulung und Motivation zur Kundenorientierung und Entwicklung einer Feedbackkultur Q 1.1 Vermittlung von Schnittstellenkonferenz breiter und hochwertiger 1.1.1 Vorbereitung auf Allgemeinbildung weiterführende Bildungseinrichtungen Screenshot der Schulhomepage: www.hlwfrohsdorf.ac.at www.arqa-vet.at/qualitaet/good_practice/sta-christiana 6