Kapitalerhöhung - Verbuchung



Ähnliche Dokumente
Kapitalerhöhung - Verbuchung

Optionen - Verbuchung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Informationsblatt Induktionsbeweis

Die Gesellschaftsformen

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Bezugsrechte, IPO, Underpricing. Von Maik Schneppel

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Statuten in leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Wir bitten um Entschuldigung für die Umtriebe und wünschen viel Spass und Erfolg beim Lernen und Lehren. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker

Sollsaldo und Habensaldo

Dow Jones am im 1-min Chat

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Lehrer: Einschreibemethoden

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Corporate Actions in epoca

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Papa - was ist American Dream?

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Leichte-Sprache-Bilder

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Konzepte der Informatik

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Systemwette. Sporttip set

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

einfache Rendite

Was ist clevere Altersvorsorge?

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Lineare Gleichungssysteme

EMIS - Langzeitmessung

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Transkript:

Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung. Wir analysieren hier die Kapitalerhöhung durch Emission von en an die Altaktionäre. Dadurch können Altaktionäre ihre prozentuale Beteiligung an der Aktiengesellschaft auf gleichem Stand hen, wodurch sie nicht dem Verwässerungseffekt unterliegen. Die folgenden arameter einer Kapitalerhöhung sind für ihre Verbuchung relevant: sverhältnis spreis Ex-Tag Liberierung Im Normalfall wird für jede Aktie ein ausgegeben. Mit einer bestimmten Anzahl e kann eine bestimmte Anzahl er Aktien zum spreis gekauft werden. spreis einer en Aktie. Datum der Trennung des s Datum des Erhs der en Aktien Für jede gehene Aktie beim Geschäftsschluss am Tag vor dem Ex Datum erhält man ein. Das ist auch ein Wertpapier und eine entsprechende -osition muss eröffnet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist das Aktienkapital noch unverändert. D.h. der bisherige Wert einer Aktie ist derselbe wie die Aktie inkl. des dazugehörigen s. Wir müssen also einen gewissen Anteil des Buchwerts der Aktien auf die e verschieben. Wie bestimmen wir die Höhe dieser Buchwertverschiebung? Die arameter der Kapitalerhöhung erlauben es, einen theoretischen Marktpreis der e zu berechnen, als Betrag und als prozentualer Anteil des Marktpreises der Aktie (s. nachfolgendes Kapitel). Derselbe prozentuale Anteil des Buchwerts der Aktie wird dann auf die -osition verschoben. Die e bilden danach eine separate osition und deren Handel kann normal mit Kauf- und Verkauf-Transaktionen gebucht werden. Bei der Ausübung der e muss ihr Buchwert zurück auf die Aktien verschoben werden. Der Kauf der en Aktien wird als normaler Kauf gebucht. Berechnung des Kurses des s Wir definieren folgende Variablen: der Schlusskurs der Aktie vor der Trennung des s, d.h. am Tag vor dem Ex Datum. Dieser reis ist gegeben. der spreis einer en Aktie. Dieser reis ist durch die Kapitalerhöhung bekannt. q die Anzahl er Aktien, die mit einem Anrecht gekauft werden kann. Diese Zahl ist durch die Kapitalerhöhung bekannt.

der berechnete reis der Aktie nach der Trennung des s. Dieser reis wird gerechnet. der berechnete reis des s. Dieser reis wird gerechnet. Wir haben folgende Gleichungen: q ( 1 q) Die erste Gleichung sagt, dass wenn wir das recht einer Aktie ausüben, haben wir insgesamt ( 1 q) e Aktien. Die zweite Gleichung sagt, dass wen wir das einer Aktie verkaufen, haben wir immer noch 1 Aktie. Dies ergibt die folgende Formel für den reis eines s: q 1 q Mögliche Vereinfachungen Da die Information über die Kapitalerhöhung nicht immer vollständig vorhanden ist, kann eine vereinfachte Verbuchung die einzige Lösung sein. Als erste Vereinfachung kann darauf verzichtet werden, eine Buchwertverschiebung der Aktien auf die e zu buchen. Die e werden doch als separate osition gebucht, aber mit einem Buchwert von Null. So wird mindestens jede Bewertung zwischen Ex Datum und Liberierung korrekt, nur die Erfolgsrechnung bei einem Verkauf von en wird verzerrt. Die anderen Transaktionen werden gleich gebucht. Eine weitere Vereinfachung ist die Verbuchung der Kapitalerhöhung ohne separate Verbuchung der e. Es kann verschiedene Gründe dafür geben. Erstens kann es aus einem Informationsproblem entstehen: die Trennung der e am Ex Datum wird von der Bank nicht mitgeteilt oder die Information für die korrekte Verbuchung ist unvollständig und aufwändig zu beschaffen. Zweitens sind die e kurzlebig und haben keinen hohen reis, so dass der gemachte "Fehler" nicht gross ins Gewicht fällt. Der Handel mit en wird direkt auf die Aktien gebucht. Sie verändern den Buchwert der Aktien (Erhöhung beim Kauf, Verminderung beim Verkauf), ohne Verbuchung eines realisierten Gewinns/Verlusts. Jede Bewertung zwischen Ex Datum und Liberierungsdatum wird falsch, da der Wert der e nicht mitberechnet wird. Beispiel: Kapitalerhöhung der UBS AG von Juni 2008 Wir analysieren jetzt ein konkretes Beispiel einer Kapitalerhöhung. Es handelt sich um die Kapitalerhöhung der UBS AG von Juni 2008. Definition der Kapitalerhöhung Die Aktionäre der UBS AG haben an der ordentlichen Generalversammlung vom 23. April 2008 den Antrag des Verwungsrates zur Erhöhung des Aktienkapitals durch die

Ausgabe von en Namenaktien gutgeheissen. Diese Kapitalerhöhung ist wie folgt definiert: sverhältnis Für 1 bisherige Namenaktie UBS AG, die Sie am 26. Mai 2008 nach Geschäftsschluss hen, erhen Sie 1 (Valorennummer 3991389). 20 e berechtigen zum Erwerb von 7 en Namenaktien UBS AG. spreis Ex-Tag 27. Mai 2008 Zeichnungsfrist Bitte beachten Sie, dass die Ausübung der e nur auf einer Basis von 20 en oder einem Mehrfachen davon möglich ist. 21 CHF je e Namenaktie UBS AG bis zum 12. Juni 2008, 12.00 Uhr shandel vom 27. Mai bis zum 9. Juni 2008 Liberierung 17. Juni 2008 Geschäftsablauf 26. Mai 2008 Wir haben am Geschäftsschluss vom 26. Mai 2008 einen Bestand von 300 Namenaktien zu einem Buchkurs von CHF 41.25, d.h. mit einem Buchwert von CHF 12'375.-. Der Schlusskurs der Aktie am 26. Mai 2008 ist CHF 28.20. 27. Mai 2008 Wir erhen 300 e (Valorennummer 3991389). 30. Mai 2008 Wir verkaufen 60 e zu einem Kurs von CHF 1.70. 17. Juni 2008 Die Ausübung der restlichen 240 e zum Kauf von 84 en Namenaktien UBS AG zu einem Kurs von CHF 21 wird gebucht. Verbuchung mit Am 27. Mai wird die Trennung der e gebucht, d.h. die e werden als separate osition eröffnet. Im Anhang haben wir den berechneten reis eines s auf CHF 1.87 bestimmt, was einem Anteil von 6.63% des Aktienpreises von CHF 28.20 entspricht. Wir verschieben also einen Buchwert von CHF 820.46 (= 6.63% von 12'375) von den Aktien auf die e (Variante A). Bei der Variante B werden die e ohne Buchwertverschiebung gebucht. So wird jede Bewertung zwischen Ex Datum und Liberierungsdatum korrekt, nur die Erfolgsrechnung bei einem Verkauf von en wird verzerrt. Am 30. Mai werden 60 der 300 e verkauft. Die Verbuchung erfolgt normal, mit Berechnung des realisierten Gewinns/Verlusts. Dieser ist selbstverständlich abhängig davon, wie hoch die Buchwertverschiebung zwischen Aktien und rechten war. Am 17. Juni werden die restlichen 240 e ausgeübt, um 84 e Namenaktien UBS zu einem reis von CHF 21 zu erwerben. Der Buchwert der restlichen 240

e muss zurück auf die Aktien verschoben werden. Der Erwerb der 84 Aktien wird wie ein normaler Kauf gebucht. Werte am 30. Mai 2008 gemäss Variante: A B Buchwert der Aktien am 30. Mai 11'554.54 12'375 Buchwert der e am 30. Mai 656.37 0 Realisierter Gewinn/Verlust -62.09 102 Werte am 17. Juni 2008 gemäss Variante: A B Buchwert der Aktien am 17. Juni 13'974.91 14'139 Verbuchung ohne (Variante C) Die Trennung der e am 27. Mai wird gar nicht gebucht, d.h. die e erscheinen nicht als separate osition. Der Verkauf der 60 e am 30. Mai wird als Verminderung von CHF 102 (= 60 * 1.70) des Buchwerts der Aktien gebucht. Die Kapitalerhöhung wird normal als Kauf von 84 Aktien à CHF 21 gebucht. Werte am 30. Mai und 17. Juni 2008: C Buchwert der Aktien am 30. Mai 12'273 Buchwert der Aktien am 17. Juni 14'037 Realisierter Gewinn/Verlust 0 Berechnung des Kurses des s Der Schlusskurs der Namenaktie UBS AG am 26. Mai 2008 ist CHF 28.20. Wir bezeichnen diesen reis als. Wir wollen jetzt den rechnerischen reis des s ermitteln. Definieren wir noch s und als den berechneten reis der Aktie nach der Trennung des als den berechneten reis des s. Wir haben folgende Gleichungen unter der Annahme, dass wir 20 Aktien hen: 20 7 21 27 20 20 20 Die erste Gleichung sagt, dass wenn wir alle rechte ausüben, haben wir insgesamt 27 Aktien. Die zweite Gleichung sagt, dass wen wir alle e verkaufen, haben wir immer noch unsere 20 Aktien. Dies ergibt den reis eines s von CHF 1.87 oder 6.63% von, dem reis der Aktie vor der Trennung des s. Dieser reis hätte auch direkt

aus der Formel für den spreis berechnet werden können. In diesem Beispiel haben wir folgende Werte: q 7 20 28. 20 21