Gelingensbedingungen abschlussorientierter, beruflicher Nachqualifizierung. Erfahrungen aus einem Thüringer Modellprojekt. Prof. Dr.

Ähnliche Dokumente
Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur zukünftigen Gestaltung von Zeitarbeit

1 Nicht formal Qualifizierte als Fachkräfteressource und Qualifikationsreserve

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Modellprojekt LERNSTÜCK. AGBFN-Workshop, 18. September 2009

Perspektive Berufsabschluss

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh

Mit der IHK FOSA Beschäftigung sichern. Dr. Brigitte Scheuerle Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung

Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss

Daniel Schreiber Bundesinstitut für Berufsbildung

NÜRNBERGER DIALOG ZUR BERUFSBILDUNG

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

AG 3. (Um-) Wege zur Fachkraft

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer

ABST Flexibel ausbilden im Handwerk

Zulassung im Sonderfall

LAGERLOGISTIK FACHHELFER. inkl. Staplerschein. Mit Einstellungszusage. Grundlehrgang zum Einstieg in das Berufsfeld. der gewerblichen Lagerlogistik

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung

GTUG im September 2011

Kompetenzfeststellung auf der Basis von Modulen

Perspektive Berufsabschluss Transferfachtagung 24./

Kompetenzerfassung: Wie es gehen kann!

1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!?

Nachqualifizierung als Chance Trend in der Arbeitsmarktförderung Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. CNC-Fachkraft (HWK)

Menschen & Potentiale Institut für Balance, Kompetenz, Entwicklung

Der Schritt ins Arbeitsleben

ZWH - Bildungskonferenz am 15./ in Berlin

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus!

Unterstützung regionaler Vorhaben zur Nachqualifizierung zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Der Weg zur externen Prüfung. Leitfaden der Thüringer Handwerkskammern

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Nachqualifizierung in der Altenpflege

Bürgerservice BAYERN-RECHT Online - BaySozKiPädG Landesnorm Bayern B...

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Nachqualifizierung in der Pflege Bedarf und Potenzial im Lahn-Dill-Kreis

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB.

. Art des Beschäftigungsverhältnisses

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

BERUFSERFAHRUNGEN FÜR DEN LEHRABSCHLUSS ANERKENNEN

Monitoring der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes des Bundes als Beitrag zur Qualitätssicherung

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen

Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Elektrofachkraft?

Anschlussfähigkeit sichern, Lernergebnisse anrechnen

Prüfungsphase Lernstoff der einzelnen Module wiederholen. Prüfungssituationen. simulieren und ggf. Ängste und Unsicherheiten

Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren und Erträge. Forum am 26. und 27. November 2015 in Nürnberg

Betriebliche Qualifizierung und ergänzende Angebote

Abschlussbezogene und nachqualifizierende Bildungsberatung. Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsstellen. Freitag, 4.

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Unternehmensbefragung 2010 Heidenheimer Netzwerk Nachqualifizierung (HNN) Leitfaden für Gespräche mit betrieblichen Experten und Expertinnen

Mehrwert der EU-Jugendstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Anerkennung non-formalen Lernens

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Kompetenzerfassung, Kompetenzfeststellung: Aktuelle Herausforderungen und Chancen für das System der Berufsbildung

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung

Lernförderliche Arbeitsgestaltung Von der Humanisierung der Arbeit bis heute. Prof. Dr. Fritz Böhle (ISF München)

DU KANNST WAS! IHR WEG ZUM ANERKANNTEN BERUFSABSCHLUSS

Berufliche Anerkennung Potentiale nutzen und Fachkräfte sichern

P R E S S E M I T T E I L U N G

Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung

Qualifizierungsplanung 2016 im Rahmen des Bildungsgutscheinverfahren (BGS) und der Aktivierung zur beruflichen Eingliederung (AVGS)

Logistiker EFZ. Personalien Bewerber Geburtsjahr Schaffhausen Mobilität

Kompetenzfeststellungen von der Beliebigkeit zu qualitätsgesicherten Verfahren

Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Qualifizierung

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Forum 4: Qualifizierung An- und Ungelernter - Erfolgsmodelle

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Schritte. im Beruf. Deutsch für Lagerkräfte. 1 Im Lagergebäude A B. a Ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch.

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

AQ Jahrestagung Forum 1 Zugang heterogener Studierendengruppen. Mag. Dr. Brigitte Hahn, MAS Stabsstelle Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung

Verfahren des Projekts AiKomPass (Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in der Metall-und Elektroindustrie)

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland

I N F O R M A T I O N

Qualifizierung von Beschäftigten. Ihre BA als Ansprechpartner

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Modularisierung ein sinnvoller Weg in der Berufsbildung für Erwachsene? Prof. Dr. Dieter Euler

Brauchen wir neue Wege zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen? Überwiegen die Vorteile oder die Risiken?

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 1. Lager/Fabrik Tätigkeiten Alles Paletti.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Postgraduales Studienprogramm

Netzwerktreffen qualinetz Finanzierung von abschlussorientierter modularer Nachqualifizierung

Brandenburg. Verfahren zur Feststellung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen bei Personen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte

Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen. Maike Reimer

Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden?

1472 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 36, ausgegeben zu Bonn am 21. Juli 2003

Leitfaden zum Praxissemester

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel

Richtlinien über die Umsetzung der Zulassung zur Abschlussprüfung in besonderen Fällen nach 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren und Erträge. Forum am 26. und 27. November 2015 in Nürnberg

Forum 2 -Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen eine Chance für Zugewanderte und für die Wirtschaft

Transkript:

Gelingensbedingungen abschlussorientierter, beruflicher Nachqualifizierung. Erfahrungen aus einem Thüringer Modellprojekt Prof. Dr. Dietmar Heisler

1. Problem: Anerkennung beruflicher Fähigkeiten Erwerb eines formalen Berufsabschlusses Berufliche Erfahrungen Un- und Angelernter Bedeutung informell erworbener Kompetenzen und Erfahrungen, Sichtbarkeit und Prüfbarkeit, Erwerb fehlender Kenntnisse und Fähigkeiten Ziel: Bestehen formaler Abschlussprüfung (Externenprüfung) 13.11.2015 Hochschule Landshut 1

2. Projekt Potenzialtransfer Fachkräftesicherung in Thüringer Unternehmen Berufsabschluss für Un- und Angelernte Ziele: Vermittlung formaler Berufsabschlüsse, Bekanntheitsgrad der Nachqualifizierung erhöhen, Möglichkeiten der Zertifizierung informell erworbener Kompetenzen erproben und (Weiter-) Entwicklung methodisch-didaktischer Konzept. 13.11.2015 Hochschule Landshut 2

2. Projekt Potenzialtransfer : Teilnehmer und Berufe 12 Teilnehmer (10 männlich/2 weiblich) alle erwerbstätig angestrebte Berufe: Industrieelektroniker Industriemechaniker Maschinen-/ Anlagenführer Anlagenmechaniker Heizung-Klima-Sanitär Fachlagerist Fachkraft für Abbruch- und Betontrenntechnik 13.11.2015 Hochschule Landshut 3

2. Projekt Potenzialtransfer

3. Ermittlung informell erworbener Kompetenzen Ausbildung ggf. Beschäftigung im erlernten Beruf Unterbrechung (Elternzeit, Erziehungszeiten), Arbeitslosigkeit Beschäftigung als Un-/ Angelernte, als Leiharbeiter Dazu zwei Beispiele: 13.11.2015 Hochschule Landshut 5

3. Ermittlung informell erworbener Kompetenzen Das LERNSTÜCK-Verfahren (Kaufhold, Barthel 2011): 1. Identifizierung von Kenntnissen und Fertigkeiten: Interview und angeleitete Reflexion von Handlungsvollzügen 2. Beschreibung und Dokumentation eines typischen Arbeitsprozesses: Einweisung in die Methode des Verfahrens, schriftliche und schematische Darstellung (verbal und bildhaft) 3. Zertifizierung der Kenntnisse und Fähigkeiten: Dokumentation der Ergebnisse, Erstellung eines Portfolios und Vorlage bei der zuständigen Stelle, Antrag auf Prüfungszulassung 13.11.2015 Hochschule Landshut 6

3. Ermittlung informell erworbener Kompetenzen: Beispiel Beschreibung des Arbeitsprozesses (AP) - Ziel: Den Kunden ZF nach dem FiFo Prinzip zeitgerecht mit AE Gehäusen beliefern. Die Ein und Auslagerung der Gehäuse ist für das Unternehmen Verucon ein zeit- und kostenintensives Projekt. Täglich müssen ca. 200 Paletten eingelagert und kommissioniert werden und 200 Paletten ausgelagert werden. Die Auslagerung erfolgt nach den Lieferabrufen des Kunden. - Darstellung des AP: Die ankommenden Paletten sind vom LKW zu entladen. Sie sind entsprechend der Artikelnummer und Reihenfolge zu kommissionieren. Der entladene LKW ist mit Leergut zu beladen. Die neue Lieferung ist entsprechend der Bestellliste zu kommissionieren. Anhand der Chargennummern ist der Lieferschein auszustellen und die Warenbegleitscheine an den Paletten anzubringen. Der LKW beladen und die Ware zum Kunden gefahren 13.11.2015 Hochschule Landshut / Prof. Dr. Dietmar Heisler 7

3. Ermittlung informell erworbener Kompetenzen: Beispiel 1. Entladen des Vollguts vom Kunden-LKW 2. Beladen des Kunden-LKW mit Leergut 3. Einsortieren der Kundenware 4. Neue Lieferung bereitstellen 5. Lieferpapiere und Warenbegleitscheine drucken 6. Warenbegleitscheine an Paletten anbringen 7. Firmen LKW beladen 8. Paletten ausliefern 9. Leergut in Empfang nehmen 10.Rückfahrt zur Firma und LKW entladen 13.11.2015 Hochschule Landshut / Prof. Dr. Dietmar Heisler 8

3. Ermittlung informell erworbener Kompetenzen: Beispiel Problem: Wissensstand, der in der Prüfung erfragt wird, lässt sich nur begrenzt feststellen Beispiel: Den Kunden ZF nach dem FiFo Prinzip zeitgerecht mit AE Gehäusen beliefern. Ziel: Entsprechend der Bestellung des Kunden muss die neue Lieferung bereitgestellt werden, um dann gebucht und zum Kunden gebracht zu werden. Nennung der Tätigkeiten: Artikelnummer vom Kunden geben lassen; Entsprechende Reihe raus suchen Paletten bereitstellen, Chargennummern aufschreiben. Vorgehensweise: Anhand der Bestellliste werden die entsprechenden Artikel raus gesucht und die Paletten bereitgestellt. 13.11.2015 Hochschule Landshut / Prof. Dr. Dietmar Heisler 9

3. Ermittlung informell erworbener Kompetenzen: Beispiel Den Kunden ZF nach dem FiFo Prinzip zeitgerecht mit AE Gehäusen beliefern. Was meint Fifo? Warum wird es hier angewendet? Was ist bei der Einlagerung zu beachten? Welche Regalform ist dafür (nicht) geeignet? Z.B.: Einfahrregal Durchlaufregal 13.11.2015 Hochschule Landshut / Prof. Dr. Dietmar Heisler 10

3. Ermittlung informell erworbener Kompetenzen: Beispiel Die ankommenden Paletten sind vom LKW mithilfe einer Ameise zu entladen. Prüfungsfrage: Ein LKW soll auf dem Gelände der Spedition entladen werden. Welches Fahrzeug ist dafür geeignet? a) elektrisch betriebener Gabelstapler, b) mit Diesel betriebener Gabelstapler, c) Hubwagen, d) 13.11.2015 Hochschule Landshut / Prof. Dr. Dietmar Heisler 11

4. Zusammenfassung und Fazit: Formal An-/Ungelernte verfügen über berufliche Erfahrungen, informell erworbene Kompetenzen: Bewältigung beruflicher Handlungssituationen Grundlage für Zertifizierungs- und Anerkennungsverfahren Besondere Herausforderung: Übersetzung beruflicher Erfahrungen und Kompetenzen (informell erworbener Kompetenzen) in prüfungsrelevantes Wissen Gleichwertigkeit??? 13.11.2015 Hochschule Landshut 12

4. Zusammenfassung und Fazit: Subjektbezogen An-/Ungelernte verfügen über berufliche Erfahrungen, informell erworbene Kompetenzen: Bewältigung beruflicher Handlungssituationen gelten als Ausgangspunkt/Grundlage beruflicher Lernprozesse Methodisch-didaktische Gestaltung??? 13.11.2015 Hochschule Landshut / Prof. Dr. Dietmar Heisler 13

Prof. Dr. Dietmar Heisler Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 D-84036 Landshut Tel.: +49 871 506-287 Fax: +49 871 506-506 Dietmar.Heisler@haw-landshut.de www.haw-landshut.de