Return 2 sport nach K-TEP



Ähnliche Dokumente
Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

Aktivität und Sport mit Knieprothese Was ist möglich? Was ist erlaubt?

Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht

Return-To-Activity nach Kniebandverletzungen

Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose

Körperliches Training in der kardiologischen Rehabilitation

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Evidenzbasierte Ursachenanalyse des patellofemoralen Schmerzsyndroms

Festigkeit des Prothesenlagers

Demenz und körperlicher Verfall Möglichkeiten der Prävention

Aktiv rund um die Schwangerschaft Dos and Don ts...

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen

3. Jahreskongress DKG. Patellofemorales Schmerzsyndrom und die Rolle der funktionellen Beinachse

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Ergebnisse der WATERCISE-Studie 1. Erwachsene Hämophilie-Patienten profitieren von dem WATERCISE-Sportprogramm

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter

Informationsbroschüre mit Physio-Programm

Bewegung und Gesundheit Möglichkeiten im Alltag. Seite 1

Kliniken Schmieder Physiotherapie und Sport bei MS 1. Sport und motorische Therapie bei MS. Funktionelle Therapie bei MS

Hoch Intensives Intervalltraining (HIIT) im Herzsport: Macht das Sinn?

Trainingslehre Rehabilitation MTT

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Mach Muskelkater zu deinem Freund

Laufen im Alter. Gelenkersatz Laufen verboten?" Moritz Tannast! Klinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital! Universität Bern, Schweiz!

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB

Anamnesebogen für. Fragen zur Person. Beruf sitzend stehend Mobil. Familienstand

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Tumorkrank und trotzdem fit!

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter

Sport Grundsätzliche Überlegungen

Schnelligkeit. Definition:

KLINIKUM WESTFALEN. Das neue Kniegelenk. Hinweise und Tipps für Patienten. Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen

Alter in Bewegung? Bewegung im Alter!

Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen Ambulante kardiale Rehabilitation

balance your life Das vew-do balance board ist überall einsetzbar und hält Dich zu jeder Zeit in Form.

Return to Sport. nach Kreuzbandriss. Erik Leemkuil B.Sc. 2. Interdisziplinäres Blankeneser Sportmedizinsymposium Mittwoch, 12 April 2017

Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz , Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Sebastian Leubecher & Armin Kibele. Universität Kassel

2. Ulmer Pflegemanagementkongress. Gesund in Bewegung. 3 Denkanstöße für Gesundheitsdienstleister

KNEE SOCIETY SCORE: POST-OP

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Material. Trainingsplan. Schwimmen

Das neue Kniegelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

High Intensity Functional Exercise (HIFE) Programm - ein effektives Trainingsprogramm für Senioren im stationären und im ambulanten Bereich

Sport Grundsätzliche Überlegungen.

Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten. Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf

Cancer-Related Fatigue

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar?

Die schmerzende Hüfte

Vorwort. as Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers, aber auch eines der verletzungsanfälligsten

Material. Trainingsplan. Walking

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014

Bewegung neu erleben! Ersatz der Gelenkflüssigkeit nach Arthroskopie schneller mobil 1 und schmerzfrei 2. Patienteninformation

Material. Trainingsplan. Laufen

VISA-P-G Fragebogen - validierte deutsche Version (Lohrer et al. 2011)

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Information der Physiotherapie. für. VKB (vorderes Kreuzband) Patienten. während des Spitalaufenthaltes

Manche bieten Jobs. Headline

Arthrofibrose nach Bandeingriffen

Scoping Workshop Knieendoprothesenversorgung

Kletter-Spaß pur für jeden das Richtige!

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Alter(n) ) ist keine Krankheit

Herz-Rehabilitation / Herzgruppe Die ersten Schritte zum Neubeginn

Multiple Sklerose und Sport

Distales Rektumkarzinom: Fall 1

An der Technischen Hochschule Brandenburg Referent: A. Tiersch Return to

KNEE SOCIETY SCORE: PRÄ-OP

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen

NAME: Daniela Hohenwarter ALTER: 43 HOBBYS: Lesen, Sport, Weiterbildungen im Bereich Gesundheit

Schnell wieder aktiv! SCHMERZTHERAPIE BEI KNIEGELENKERSATZ

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Rehasport - Orthopädie

Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha- Zentrums. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

Nachbehandlung isolierte VKB-Plastik Professor Gian Salzmann - Gelenkzentrum Rhein-Main

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Geben nationale Register ausreichend Hinweise über erfolgreiche PPI Behandlung?

Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha-Zentrums

Gesundheitssport. Zentrum für Prävention und Sportmedizin. Prävention: die richtige Dosis Alltagsaktivität und körperliches Training

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

Sporttherapeutische und trainingswissenschaftliche Aspekte

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation

KURSPLAN REHASPORT VEREINSSPORTZENTRUM STADIONBRÜCKE

Fitnessplan zur Rehabilitation im Euregionalen comprehensive Cancer Center Aachen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsangebote fördern Körper und Geist

Überblick über die evidenzbasierten Therapiemodule ETM Bezeichnung

Physio-trainingstherapeutische Nachbehandlung nach operativer Versorgung einer Achillessehnenruptur. Matthias Keller, Physiotherapeut, B.A.

Koordinationstraining in der Praxis

Transkript:

Return 2 sport nach K-TEP J. Beckmann DKG München, Nov. 2015 5. 2015 Sportorthopädiekongress Freiburg, 25. Mai 2011

Patientenstruktur 150.000 K-TEPs jährlich Höhere Anzahl jüngerer Patienten (Sportverletzungen, Übergewicht) Patienten über 60 Jahre mit hohem Aktivitätsniveau Verändertes Sport- und Freizeitverhalten im Alter

Körperliche Aktivität nach Gelenkersatz?

Erwartungen der Patienten Sport- und Freizeitaktivität steht an dritter Stelle der Erwartungen (nach Schmerzverbesserung und Gehfähigkeit) Wright et al. JBJS 1994

Aktivität nach Gelenkersatz Durch die Gelenkersatzoperation steigern Patienten ihre Aktivität in: Regelmäßigem Spazierengehen 2% 55% Radfahren 7% 29% Schwimmen 13% 30% Diduch 1997

Aktivität nach Gelenkersatz Zwei Jahre nach Knie- / Hüft-TEP signifikant verbesserte allgemeine Fitness (Maximalkraft, Ausdauer, O2 Aufnahme) Ries 1996 Gelenkersatz als Jungbrunnen?

Aktivität nach Gelenkersatz I.d.R. nur präoperativ aktive Patienten postop. wieder aktiv, präoperativ wenig aktive Patienten auch postop. selten sehr aktiv Nach Gelenkersatz streben aktive Patienten eher low impact Aktivitäten an Bradbury 1998

Lehrmeinung heute Der Leistungsrückgang konditioneller Fähigkeiten verläuft nicht linear sondern parabolisch Trainierbarkeit unabhängig vom chronologischen Alter Conzelmann und Blank, 2005

Konditionelle Fähigkeiten Aerobe Ausdauer und Maximalkraft lassen sich unabhängig vom Alter besser beeinflussen als die Schnelligkeit Muskelfasertypen

Sportliche Aktivität körperliche Fitness Motorische Fähigkeiten sind während des ganzen Lebens gut trainierbar! Ausdauer Kraft Schnelligkeit Koordination

Rehabilitation nach K-TEP

Kraft Regenerationszeit > ½ Jahr zur Normalisierung der Kraft

Beweglichkeit Normal

1. Monat 2. Monat 3. Monat 4. Monat 5. Monat 6. Monat Rehabilitation Deutschland Stationäre Reha (2-3 Wochen) Ambulante Physio (4-? Wochen) Eigenübungen Eigenübungen

Physiotherapie effektiv und wichtig!

DRV

Eigenübungen Papalla R et al., Home-based vs supervised rehbilitation programs following knee surgery: a systematic review; British Med Bul 2014 Kramer JF et al., Comparison of clinic- and home-based rehabilitation programs after total knee arthoplasty. Clin Orthop Relat Res 2003 McCarthy CJ et al., Supplementation of a home-based exercise programme with a classbased programme for people with OA of the knees: a ramdomized controlled trail and health economic analysis. Health Technol Assess 2004 Eigenübungen und Physiotherapie haben den gleichen Effekt Demonstrierte Übungen werden nach 2-3 Tagen zu 70-80% vergessen Die Ausführung von Übungen ist mit Anleitung (Bild/Text) effektiver als aus Gedächtnis Eigenübungen erhöhen den Aktivitätsgrad

Ausdauer Mindestens 15 min Ungestörtes Gang-/Laufbild Gerade dynamische Beinachse Normale Beckenachse Stefanie L Di Stasi, David Logerstedt et al. 2013 Gait patterns differ between ACL-reconstructed athletes who pass return-to-sports criteria and those who fail Am J Sports Med

Kraft Lynch, Br J Sports Med 2013 Griffith, Curr Rev Musculoskelet Med 2008 1 maximale Bewegung (90 ) Min. 90 % der Kraftentwicklung im Vergleich zur gesunden Gegenseite Gerade Beinachse

Y-Test (Gleichgewicht/Kopplungsfähigkeit) Reichweite (anterior, med, lat) - Achsstabilität (Standbein) 90% Vergleich zum gesunden Bein

Gelenkbelastung durch Sport

Kriterien zur Beurteilung Sport Sport Verschiedene Gelenkbelastung verschiedener Sportarten Sporterfahrung des Patienten (Alter und) Aktivitätsniveau Abrieb der Gleitpaarung Lockerung Stabilität und Kinematik

Gelenkkräfte Gelenkkräfte am Kniegelenk dargestellt in Multiplikatoren des Körpergewichtes (KG) Gehen 3-5 * KG bergab 9 * KG Radfahren 1-2 * KG Jogging 6-11 * KG (Geschwindigkeit!) Ski-Schwung 10 * KG (Anfänger) 3,5 * KG (geübter Fahrer)

Stabilität only a balanced knee is a good knee.. Knie-TEP ist ein Weichteileingriff!

Empfehlungen Sport nach TEP

Sport nach Knie-TEP Konsensusempfehlung der Amerikanischen Knee Society

Datenlage und Evidenz Ausschließlich retrospektive Studien zum Thema Keine randomisierten Vergleiche Biomechanische Belastungsanalysen der entsprechender Sportarten werden kaum berücksichtigt Empfehlungen stammen aus Konsensus-Befragung der Amerikanischen Hip und Knee Society von 40-60 Ärzten Healy 2001 Geringer Grad an Evidenz

high impact 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 25% 17% alpine skiing 2.5% rock climbing 46% 18% dancing 20% 4% tennis 6 years postoperative 1 year preoperative retrospektive Studie n=81 fu=6,4a

medium impact 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 70% 27% 27% 16% 31% 33% 10% 18% 6 years postoperative 1 year preoperative retrospektive Studie n=81 fu=6,4a

low impact 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 26% 15% 5% 94% 86% 76% 69% 6 years postoperative 1 year preoperative retrospektive Studie n=81 fu=6,4a

Zusammenfassung

Zusammenfassung Freizeitaktivitäten/Sport sind zentrale Motive einer alternden Gesellschaft Kraft und Ausdauer sowie Koordination sind im Alter gut trainierbar Beweglichkeit und Kraft können nach KTEP innerhalb ½ Jahr annähernd normalisiert werden 6 Monate Rehabilitationszeit erforderlich! Ziele können nur mit einem gezielten Training erreicht werden Kombination aus stationärer, ambulanter Therapie und Eigenübungen Testmöglichkeiten zur Objektivierung der Leistungsfähigkeit sind bekannt

Sport nach Endoprothesen Sportfähigkeit sollte der individuellen Situation angepasst werden: Gelenksituation, Koordination und Muskelstatus als Voraussetzung für Beratung Beurteilung der Gelenkbelastung der Sportart Sport Sport

Sport nach Endoprothesen Regelmäßiges Training der allgemeinen Fitness über Sportarten mit geringerer Gelenkbelastung Schwimmen, Radfahren, Walking, Wandern Bei Vorerfahrung durchaus technisch anspruchsvollere Sportarten möglich Skifahren, Tennis, Ballsportarten

To add life to years not years to life Danke