Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Ähnliche Dokumente
Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Informationen zum Verfahren für die Eltern

Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Beobachten Analysieren - Fördern

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Vielfalt des Lernens - Individuelle Förderung an beruflichen Schulen -

Bildungswege in/nach der Werkrealschule Klasse 10 Wahlpflichtfächer

Arbeitsweltbezug Schnittstelle zwischen schulischem und außerschulischem Lernen. Corinna Balonier (MTO) & Heike Ackermann (BBW)

Die wichtigsten Veränderungen im Überblick:

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Bildungswege in/nach der Haupt-/Werkrealschule. Informationsveranstaltung am , Uhr in Plochingen

Erprobungsphase: Planungsstand November 2012

Dokumentation. Fachforum

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

Beispiele für Aufgaben & Ergebnisdokumente

WISSENSWERTES FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 1. Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Förderung des Übergangs Schule Beruf. Ein modular gestaltetes Angebot der Westeifel Werke und der EuWeCo

Vorstellung des FAA West-Konzeptes zur Umsetzung der Potenzialanalyse

OHS Westhofen RKR Sven Portuné 1

Kompetenzen entdecken mit der Potenzialanalyse. FAU Erlangen-Nürnberg. Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz individuell fördern.

Persönliche Auswertung der

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg

Programmatischer Text

Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt!

Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW. 1. Daten der Schülerin / des Schülers

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse auch für Flüchtlinge

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC good practice

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Datum. Folie 1

Was erwartet mein Kind in der

Implementierung ( )

Assessmentcenter. Selbstsicher ins AC Workshop zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren Assessmentcenter. - Was ist das? - Womit müssen Sie rechnen?

Werkstattbuch. Kompetenzanalyse Profil AC

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Informationen zu KAoA-STAR im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen!

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen

Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule 12./

Workshop III: Kompetenzmessung in der Evaluation von Maßnahmen der beruflichen Bildung

1. Hintergrund. Rahmenbedingungen für den Förderansatz Potenzialanalyse. Stand: Seite 2 von 10

Berufsbildungswerk Waiblingen

Unsere Potenzialanalyseverfahren im Rahmen der NRW Landesinitiative

1. Hintergrund. Rahmenbedingungen für den Förderansatz Potenzialanalyse. Stand: Seite 2 von 10

1. Hintergrund. Rahmenbedingungen für den Förderansatz Potenzialanalyse. Stand: Seite 2 von 9

Potenzial & Perspektiven 2 P Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Fakten & Erfahrungen Fachtagung Kompetenzfeststellung

im Blockmodell (1 Woche)


Diagnose und Förderung als Begegnung Berufswegeplanung ab Klasse 5 und die Bildungsketteninitiative

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Kompetenzfeststellung im Berliner Justizvollzug. Dr. Juliane Zolondek, Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

September 2012 KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN. September 2012

Nordfriesland Nord. Berufliche Orientierung. Die Vernetzung von Potentialanalyse & Werkstatttagen (& Schule & Coaching) BO Programm im Raum Südtondern

Potenzial und Analyse, Definition

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW

31. Oktober 2018 Lothar Schmidt, Stabsstelle BSO ADD Folie 1

Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen

Abschlussbericht KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN

Berufsbezogene Verfahren zur Kompetenzanalyse: Profil AC und hamet2

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Praxisbeispiel Potenzialerkennung und Führungskräfteentwicklung. Dr. Martina Scheinecker Mag. Franz Biehal MA Trigon Entwicklungsberatung

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen?

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung

Instrumente zur Erfassung und Förderung überfachlicher und berufsbezogener Kompetenzen. Alles drin für den Start in eine erfolgreiche Zukunft!

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Persönliche Auswertung der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC

Schule-Wirtschaft-Kongress 2013

Berufliche Orientierung an Realschulen (BO)

PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Susanne Zank

1 Informationen zur schulischen Situation

Bewertungsbogen nach Kompetenzbereichen für die praktische Ausbildung Operationstechnischer Assistent

Erfassung unternehmerischer Potenziale. Die Potenzialanalyse Losleger

Individuelle Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern begleiten und mitgestalten. Angebot B Aktualisierung Kompetenzprofil


Entwicklung von kompetenzbasierten Berufsbildern. Einsatz von Kompetenz-Diagnostikverfahren KODE /KODEX

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Kompetenzen in den Modulhandbüchern

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Jugendhilfe Köln e.v.

3 Tage Kompetenzcheck für zugewanderte junge Menschen

Die Realschule in Baden-Württemberg

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft. Potenzialanalyse. für SchülerInnen im Kreis Viersen

Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen - Items der ICF

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Transkript:

Beobachten - Analysieren - Fördern

Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Beruflichen Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen der zentralen Förderung des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Baden-Württemberg Folie 2, 30.08.2010

Profil AC an Beruflichen Schulen möchte die Chancen der Teilnehmenden auf gesellschaftliche und berufliche Integration verbessern, indem individuelle Potenziale, soziale und personale Ressourcen sowie fachliche Fähigkeiten erfasst werden und ein individuelles Stärkenund Schwächenprofil bezüglich berufs- und arbeitsweltrelevanter Kompetenzbereiche erstellt wird darauf aufbauend passgenaue stärkenorientierte Förderkonzepte für die Teilnehmenden entwickelt und umgesetzt werden der Berufswahlhorizont durch Abgleich des eigenen Leistungsprofils mit Anforderungsprofilen von Berufsfeldern und Einzelberufen erweitert und die Berufswahlkompetenz verbessert wird. Folie 3, 30.08.2010

Kompetenzanalyse Profil AC an Beruflichen Schulen bedeutet AC = Assessment Center Dies sind systematische und flexible Verfahren zur kontrollierten und qualifizierten Feststellung von Verhaltensleistungen. Mehrere Beobachterinnen und Beobachter beobachten mehrere Teilnehmerinnen und Teilnehmer in vorher festgelegten Aufgaben bzw. Beobachtungssituationen anhand vorher festgelegter Kriterien. Das beobachtete Verhalten wird dokumentiert und beurteilt. Zusätzlich integriert in Profil AC an Beruflichen Schulen sind Verfahren mit Test- und Arbeitsergebnissen, wie z.b. das Modul 1 hamet 2 (handwerklich-motorischer Eignungstest), der Konzentrationstest und ein Lerntypentest. Folie 4, 30.08.2010

Grundlagen der Kompetenzanalyse Profil AC an Beruflichen Schulen Kulturtechnische Kompetenz Der Mensch Sozialkompetenz Berufsspezifische Kompetenz mit seinem Potenzial (physischen, psychischen und emotionalen Voraussetzungen) mit seiner Werteorientierung Methodenkompetenz Personale Kompetenz Handlungskompetenz Folie 5, 30.08.2010

Kompetenzfelder und ihre Merkmale Bei der Kompetenzanalyse Profil AC an Beruflichen Schulen wird beobachtet, welche Stärken jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler besitzt. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass Aussagen zu folgenden Kompetenzfeldern und Merkmalen gemacht werden können: Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit - Kritikfähigkeit -Teamfähigkeit Methodenkompetenz Planungsfähigkeit - Problemlösefähigkeit - Präsentationsfähigkeit (optional) - Informationstechnische Fähigkeit Personale Kompetenz Durchhaltevermögen - Selbstständigkeit - Ordentlichkeit - Konzentrationsfähigkeit (optional) Berufsspezifische Kompetenz (Berufliche Schulen) Routine und Tempo, Werkzeugeinsatz u. -steuerung einfach, Wahrnehmung u. Symmetrie, Instruktionsverständnis u. -umsetzung, Werkzeugeinsatz u. -steuerung komplex, Messgenauigkeit und Präzision Kulturtechnische Kompetenz (optional) Umgang mit Schriftsprache - Umgang mit Rechenoperationen - Umgang mit englischer Sprache Folie 6, 30.08.2010

Die Kompetenzanalyse Profil AC an Beruflichen Schulen Die Kompetenzanalyse besteht aus 12 (13) hamet2 Aufgaben und 3 weiteren Aufgaben. Ergänzend dazu gibt es optionale Aufgaben für das Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz und Personale Kompetenz sowie 3 weitere Zusatzmodule (Lerntypentest, Wertefragebogen, Stressfragebogen). Die Aufgaben sind Einzel- und Gruppenaufgaben. Es handelt sich um Beobachtungsaufgaben, Aufgaben mit Arbeitsergebnissen und Tests. Die Mehrzahl der Aufgaben dauert 45 Minuten. Schülerinnen und Schüler schätzen sich zu verschiedenen Aufgaben selbst ein. Folie 7, 30.08.2010

Beobachtungsaufgaben zur Erfassung der Sozialkompetenz 2 Lehrkräfte beobachten und beurteilen und kommen in der anschließenden Beobachterkonferenz zu einem gemeinsamen Ergebnis Die Schülerin bzw. der Schüler schätzt sich selbst ein Das Ergebnis der Lehrkräfte und die Selbsteinschätzung der Schülerin bzw. des Schülers werden nebeneinander gestellt Folie 8, 30.08.2010

Aufgaben mit Arbeitsergebnissen und Tests zur Erfassung der Methodenkompetenz, der Personalen Kompetenz, der Berufsspezifischen Kompetenz, und der Kulturtechnischen Kompetenz 2 Lehrkräfte werten die Arbeitsergebnisse bzw. die Testergebnisse aus, sofern dies das Softwareprogramm nicht automatisch vornimmt Die Schülerin bzw. der Schüler schätzt sich selbst ein Das Ergebnis der Lehrkräfte und die Selbsteinschätzung der Schülerin bzw. des Schülers werden nebeneinander gestellt Folie 9, 30.08.2010

Das Kompetenzprofil als Ergebnis der Kompetenzanalyse Folie 10, 30.08.2010

Die Kompetenzanalyse Profil AC an Beruflichen Schulen Kompetenzprofil/Legende Folie 11, 30.08.2010

Fördergespräch Die Schülerin bzw. der Schüler erhält von der Lehrkraft in Form eines Fördergespräches eine Rückmeldung zu ihren bzw. seinen Stärken. Bei der Rückmeldung wird die Selbsteinschätzung der Schülerin bzw. des Schülers und die Einschätzung der Lehrkraft bzw. die Arbeits- und Testergebnisse besprochen. Es wird gemeinsam überlegt, wie eine optimale individuelle Förderung erfolgen kann, welche Unterstützung die Schülerin bzw. der Schüler durch die Lehrkräfte benötigt und woran sie bzw. er selbstständig arbeiten kann. Das Ergebnis einer solchen Besprechung wird in einer Fördervereinbarung festgehalten. Die Mitarbeit der Erziehungsberechtigten oder anderer Personen ist hierbei besonders wichtig und notwendig, um die Schülerin/den Schüler beim Erreichen ihrer/seiner Ziele zu unterstützen. Folie 12, 30.08.2010