V Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 14. Rundum erneuerbar? Die Energiewende in Deutschland VORANSICHT

Ähnliche Dokumente
Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Eine neue Architektur der Energieversorgung die Energiewende VORANSICHT

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Kosten und Nutzen Erneuerbarer Energien

Die atypische Beschäftigung Segen oder Fluch? VORANSICHT

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Erneuerbare Energien 2017

Was die Energiewende wirklich kostet

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

zur Senkung von Ökostromkosten (EEG-Umlage)

Deutschland Energiewende jetzt!

Dieser Betrieb wird bestreikt! Grundwissen Tarifverhandlungen VORANSICHT. Streiks stoßen nicht immer auf Gegenliebe in der Bevölkerung

Plusminus "Energiewende"? Februar 2013

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Wirtschaftswachstum kontra Umweltschutz? Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik. Voransicht. Ökologie kontra Ökonomie wie lässt sich das Dilemma lösen?

Folge der Energiewende: 1 Million Menschen ohne Strom.

Energiestrategie 2050 Posten 1, 1. OG Aufgaben

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft

ÖkoMix. Strom. 100 % erneuerbar und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Index: Interesse für Klimaschutz im 4. Quartal 2010 angestiegen

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Windgas und Sektorenkopplung

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Folge: Rasche Globale Klimaänderung (Erwärmung, extremere Niederschläge, Meeresspiegelanstieg) Reaktion: Die Paris-Vereinbarung vom

PS Fachdidaktik: Schulbücher & Lehrpläne Maturafrage 2 MATURAFRAGE 2

Mobilität, die begeistert. Elektromobilität

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

pressedienst Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert

I N F O R M A T I O N

Erneuerbare Energien

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer?

BEWUSST ÖKOLOGISCH NACHHALTIG

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Geringverdiener zahlen die Zeche

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

GFK GLOBAL GREEN INDEX

Die Zukunft der Energie

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Newsletter für Geschäftskunden

Klimaschutzplan November November Jörn Schwarz,

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

Energiewende in voller Fahrt wer stellt die Weichen?

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW

Megatrends, Ziele und Strategien für die zweite Phase der Energiewende

Aktionswoche Schuldnerberatung Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände

ENERGIEPOLITISCHE FORDERUNGEN DES VZBV

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Voransicht. Voransicht

Beitritt der DGSF in die Klima Allianz Deutschland

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Die Solar-Unternehmen und Grüne kritisieren Merkels Überlegungen zu Kürzungen der Photovoltaik-Förderung

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Energie ohne Kohle und Atom Wie weiter mit dem Risiko-AKW Fessenheim?

Eckhard Pols Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1, Berlin Telefon Fax

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

Mythen - und Realitäten: Windkraftwerke (WKW) in unserer Region wie nachhaltig ist das eigentlich?

Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland. Prag Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

STROMMARKT: RAHMENBEDINGUNGEN UND DATENANGEBOT

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier:

enercity UmweltStrom 100 % -frei CO 2 Saubere und preiswerte Energie. Für Privatkunden.

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

ÖKOSTROM die ERNEUERBARE ENERGIE FREI VON KERNENERGIE, NAHEzU CO -NEUTRAl, 2 AUS SCHWEIzERISCHER PRODUKTION

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2017

Die EEG-Umlage in Deutschland Dr. Philipp Fink Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? 26. Juni 2013, KRI, Wien Energie Haus

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Transkript:

Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 14 Energiewende 1 von 28 Rundum erneuerbar? Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende ist das größte wirtschaftspolitische Projekt seit der Wiedervereinigung jonasginter/fotolia.com on Luise Sonneberg, Bonn Dauer Inhalt Ihr Plus 5 Stunden erneuerbare von nicht erneuerbaren Energiequellen unterscheiden; die Gefahren bei der Nutzung fossiler Energien benennen; das Pro und Kontra der Kernenergie diskutieren; den Anteil unterschiedlicher Energiequellen an der Bruttostromerzeugung nennen; den Begriff Energiewende verstehen; sich mit den Ursachen der Energiewende auseinandersetzen; Chancen und Probleme bei der Umsetzung der Energiewende kennenlernen; die EEG-Umlage hinsichtlich ihrer Gerechtigkeit beurteilen; den orschlag für eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes diskutieren ein Film zum Thema EEG-Umlage als Zusatzmaterial auf CD

Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 14 Energiewende 5 von 28 Stunden 3/4 Intention Materialien M 5 M 7 Welche Folgen und Probleme bringt die Energiewende mit sich? Die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie die Energiewende konkret umgesetzt wird und welche Chancen und Probleme sich daraus ergeben. In M 5 wird den Jugendlichen klar, wie viele Arbeitsplätze in den letzten Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien entstanden sind und wie viele in den kommenden Jahren noch entstehen können. Sie verstehen, weshalb die Energiewende auch als grüner Jobmotor bezeichnet wird. Werden durch die Energiewende die letzten noch intakten Landschaften in Deutschland zerstört? In M 6 setzen sich die Lernenden kritisch mit dem Bau von neuen Windparks und Stromleitungen auseinander. Bezahlen immer nur die Kleinen? In M 7 erfahren die Schülerinnen und Schüler, worum es sich bei der EEG-Umlage handelt und weshalb diese immer weiter steigt. Schließlich diskutieren sie die Frage, ob die Befreiung stromintensiver Unternehmen von der Zahlung der EEG-Umlage ungerecht ist. Stunde 5 Intention Materialien M 8/M 9 Lernkontrolle Wie wird die Energiewende zur Erfolgsgeschichte? Die Jugendlichen setzen sich mit der geplanten Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes auseinander. Sie befassen sich mit der Frage, was sie selbst zum Gelingen der Energiewende beitragen können. M 8 informiert die Lernenden darüber, wie der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformieren möchte. Welchen Beitrag kann ich zur Energiewende leisten? In M 9 erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Liste mit Beispielen, wie jeder im Alltag Energie sparen kann. Sie begreifen, dass es bei der Energiewende langfristig auch darum geht, insgesamt weniger Energie zu verbrauchen. M 10 ist ein orschlag für eine Klausur. Die Lernenden beziehen ihr Wissen zum Thema Energiewende auf eine Karikatur und stellen ihre eigene Position dar. Zusatzmaterial auf CD In dem etwa 2-minütigen Kurzfilm EEG-Umlage der Stadtwerke Augsburg wird anschaulich erklärt, worum es sich bei der Ökostrom-Umlage handelt und wie diese funktioniert. Ergänzendes Material Film www.bit.ly/ludxyq Der YouTube-Kanal Explainity erklärt politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge und Phänomene in einfacher und sehr anschaulicher Weise. Auch der Kurzfilm Energiewende einfach erklärt (Länge 3:55 Minuten) ist überzeugend gemacht. Es bietet sich an, den Film entweder als Einstieg ins Thema oder alternativ als Zusammenfassung am Ende gemeinsam mit der Klasse anzuschauen.

Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 14 Energiewende 7 von 28 M 1 Erneuerbare und nicht erneuerbare Energien worin besteht der Unterschied? 1 2 Thinkstock Thinkstock 3 4 5 6 www.colourbox.com www.colourbox.com Klaus Eppele/Fotolia.com Thinkstock 1. Betrachten Sie die Bilder. Überlegen Sie, was das gemeinsame Thema der Bilder ist. 2. Um welchen ersorgertyp handelt es sich jeweils? Ordnen Sie jedem Bild einen ersorgertyp zu. Welche Energiequelle wird jeweils genutzt? 3. Erklären Sie, welcher Unterschied zwischen erneuerbaren und fossilen Energien besteht. 4. Welche Probleme ergeben sich aus der Nutzung fossiler Energien? Diskutieren Sie in der Klasse.

14 von 28 Energiewende Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 14 M 4 Klimaziel erreicht? Deutschlands CO 2 -Ausstoß Kohlendioxid auch CO 2 genannt ist ein Treibhausgas. Es entsteht z. B. bei der erbrennung von fossilen Brennstoffen. Der hohe Ausstoß von Treibhausgasen gilt als eine der Hauptursachen für die globale Erwärmung. Deshalb haben im Jahr 1997 viele Länder auf einer Konferenz in Kyoto (Japan) vereinbart, ihren jährlichen Ausstoß von Treibhausgasen zu senken. Hat Deutschland die ereinbarung eingehalten? 5 10 15 Kyoto-Protokoll: Deutschland erfüllt Klimaziele Berlin Trotz eines leichten Anstiegs der Treibhausgasemissionen im letzten Jahr erfüllt Deutschland die orgaben des Kyoto-Protokolls: Im ergleich zu 1990 reduzierte Deutschland den Ausstoß der klimaschädlichen Gase 2012 um 25,5 Prozent, nötig gewesen wären im Mittel der Jahre 2008 bis 2012 21 Prozent. Dies geht aus vorläufigen Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA) hervor. Nachdem der Treibhausgasausstoß in Deutschland 2011 gesunken war, nahm er 2012 nun wieder leicht zu. Im ergleich zum orjahr stiegen die Treibhausgasemissionen im vergangenen Jahr um 1,6 Prozent, der Kohlendioxidausstoß nahm sogar um 2 Prozent zu. dapd 26.02.2013 20 25 30 picture alliance/dpa-infografik Als Grund führte das Umweltbundesamt an, dass mehr Braun- und Steinkohle verbrannt wurde und witterungsbedingt beim Heizen von Häusern und Wohnungen mehr Gas zum Einsatz gekommen sei. Allerdings habe der Ausbau der erneuerbaren Energien den Anstieg gedämpft. Gesunken ist der Treibhausgasausstoß im erkehr, vor allem aufgrund des gestiegenen erbrauchs von Biokraftstoffen. Altmaier sprach von einem wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Richtung unserer anspruchsvollen Minderungsziele für 2020 und darüber hinaus. Zugleich mahnte er weitere Schritte an. [ ] 1. Lesen Sie den Text. Erläutern Sie, wie sich der Treibhausgasausstoß in Deutschland entwickelt hat. 2. Stellen Sie einen Zusammenhang zwischen dem CO 2 -Ausstoß in Deutschland und der Energiewende der Bundesregierung her. 3. Wie schätzen Sie die deutsche Energiewende vor dem Hintergrund der weltweiten CO 2 -Problematik ein? Nehmen Sie das oben stehende Schaubild als Grundlage und diskutieren Sie in der Klasse.

16 von 28 Energiewende Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 14 M 5 Die Energiewende ein grüner Jobmotor? Die Befürworter der Energiewende sagen, dass diese gut für die Umwelt sei. Aber nicht nur das: Sie schaffe auch neue Arbeitsplätze. Lesen Sie dazu den folgenden Text. 5 10 15 20 630 000 neue Arbeitsplätze durch Energiewende Berlin (dapd). Rund 630 000 neue Jobs können nach Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA) im Zuge der Energiewende in Deutschland entstehen. Dieses Wachstum sei möglich, wenn das Ziel der Bundesregierung konsequent umgesetzt werde, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2020 um 40 Prozent zu senken, sagte UBA-Präsident Jochen Flasbarth am Donnerstag in Berlin. Seine Behörde will die Werbung für die grüne Wirtschaft zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit in den kommenden Monaten machen. Flasbarth räumte ein, dass langfristig Arbeitsplätze in Atom- und Kohlekraftwerken wegfallen werden. Profitieren von der Energiewende könnten aber Handwerker, die Gebäude dämmen oder neue Stromnetze bauen. Derzeit arbeiteten rund 2 Millionen Deutsche im Dienste des Umweltschutzes, davon 370 000 in der Branche der erneuerbaren Energien. Weltweit werde die grüne Wirtschaft im Jahr 2020 rund 3,1 Billionen Euro umsetzen, sagte Flasbarth. Stark wachsen werden nach Zahlen des Bundesumweltministeriums vor allem jene Wirtschaftszweige, die sich für mehr Energieeffizienz einsetzen, etwa durch die Entwicklung sparsamer Motoren. Am Erfolg oder Misserfolg von effizientem Energieeinsatz werde sich das Gelingen der Energiewende entscheiden, sagte Flasbarth. Die Bundesregierung werde sicher ihr Ziel erreichen, 35 Prozent des Energiebedarfs bis 2020 aus regenerativen Quellen zu decken, sagte er. Sogar 40 Prozent und mehr könnten erreicht werden. Dies werde auch nicht wie von Umweltverbänden und der Opposition im Bundestag befürchtet durch die geplante Kürzung der Förderung von Solarstrom gefährdet. Denn durch den Zubau von Fotovoltaikanlagen in den vergangenen Jahren habe sich Deutschland ein Polster angefuttert. 30 25 Bis zu 700 000 neue Arbeitsplätze können Flasbarth zufolge darüber hinaus entstehen, wenn die Industrie mit mehr Einsatz langlebige Produkte entwerfen und Rohstoffe konsequenter recyceln würde. Dies wäre ein positiver Effekt der Schonung von Ressourcen. Als Beispiel nannte er die chemische Industrie: Sie solle vermehrt Chemikalien vermieten und wieder aufbereiten. So könnten Abfälle vermieden werden und es entstünden nebenbei Jobs bei der Wiederverwertung oder der Entwicklung neuer Recyclingverfahren. dapd 15.03.2012 picture-alliance/dpa-infografik 1. Betrachten Sie das Schaubild. Erläutern Sie, welche Entwicklung hier dargestellt wird. 2. Lesen Sie den Text. Erklären Sie, weshalb die Energiewende auch als grüner Jobmotor bezeichnet wird. 3. Nehmen Sie Stellung zu folgender Aussage: Die Energiewende ist eine große Chance für deutsche Unternehmen vor allem im internationalen Wettbewerb.

20 von 28 Energiewende Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 14 M 7 Bezahlen immer nur die Kleinen? Die EEG-Umlage Immer wieder ist in den Nachrichten zu hören: Die EEG-Umlage steigt. Aber was ist damit eigentlich gemeint? Und welche Folgen hat das für die Stromkunden? Film: EEG-Umlage. Zu finden unter: www.bit.ly/1itjudt Mit freundlicher Genehmigung der Stadtwerke Augsburg Zahlen, Daten, Fakten So viel Cent je Kilowattstunde kostete die EEG-Umlage: 2000: 0,20 ct/kwh 2008: 1,16 ct/kwh 2012: 3,59 ct/kwh 2014: 6,24 ct/kwh Im Jahr 2013 waren 1 702 stromintensive Unternehmen von der Zahlung der EEG- Umlage befreit. Im Jahr 2014 sind 2 800 stromintensive Unternehmen von der Zahlung der EEG- Umlage befreit. NEL 1. Sehen Sie sich den etwa 2-minütigen Film zum Thema EEG-Umlage an. Erklären Sie anschließend, worum es sich bei der EEG-Umlage handelt und weshalb diese steigt. Welche Folgen hat eine steigende EEG-Umlage für die Stromkunden? 2. Beschreiben Sie die Karikatur. Erläutern Sie, was der Zeichner kritisiert. Hinweis: Ökostrom- Umlage ist ein anderer Begriff für EEG-Umlage. 3. Ist die EEG-Umlage ungerecht? Diskutieren Sie in der Klasse.

24 von 28 Energiewende Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 14 M 9 Welchen Beitrag kann ich leisten? Energie sparen im Alltag In Zukunft soll immer mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden. Langfristig gesehen geht es aber auch darum, insgesamt weniger Energie zu verbrauchen. Und dazu kann jeder seinen Beitrag leisten. Schon kleine Dinge erzeugen eine große Wirkung, wenn jeder sie macht. Welche Maßnahmen fallen Ihnen ein? www.colourbox.com Bereich Beispiel Einsparpotenzial Haushalt erkehr Arbeit 1. Suchen Sie sich eine Arbeitspartnerin oder einen Arbeitspartner. Ergänzen Sie gemeinsam die Tabelle, indem Sie Beispiele finden, wie man Energie sparen kann. 2. Überlegen Sie anschließend, wie hoch Sie das Einsparpotenzial jeweils einschätzen allgemein betrachtet und bezogen auf Ihre eigenen Möglichkeiten. 3. Häufig wird davon gesprochen, dass man auch indirekt Energie einsparen könne. Was ist damit gemeint? Erläutern Sie es anhand von zwei Beispielen. 4. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Energiewende und dem Einsparen von Energie? Diskutieren Sie in der Klasse.